Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 04.11.2014, 7 Sa 29/14

   
Schlagworte: Erwerbsminderungsrente, Öffentlicher Dienst, TVöD, Ruhen des Arbeitsverhältnisses
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktenzeichen: 7 Sa 29/14
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 04.11.2014
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Stuttgart, Urteil vom 25.6.2014 - 29 Ca 779/14
   

Aus­fer­ti­gung

Ak­ten­zei­chen:
Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!
7 Sa 29/14
29 Ca 779/14 (ArbG Stutt­gart)


verkündet am 04.11.2014

Lan­des­ar­beits­ge­richt
Ba­den-Würt­tem­berg

gez. Ha­nold, An­ge­stell­te
Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

In dem Rechts­streit

- Kläge­rin/Be­ru­fungskläge­rin -

Proz.-Bev.:

ge­gen

- Be­klag­te/Be­ru­fungs­be­klag­te -

Proz.-Bev.:

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg - 7. Kam­mer - durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Pfeif­fer,
die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Hel­big und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Herr­mann auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 04.11.2014

für Recht er­kannt:

1. Die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Ar-beits­ge­richts Stutt­gart vom 25.06.2014 - 29 Ca 779/14 - wird auf ih­re Kos­ten zurück­ge­wie­sen.

2. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob ihr Ar­beits­verhält­nis in­fol­ge der zu­guns­ten der Kläge­rin be-fris­tet bis zum 30.06.2015 we­gen teil­wei­ser Er­werbs­min­de­rung mit Be­scheid vom 11.06.2013 gewähr­ten Ren­te gemäß § 33 Abs. 2 Satz 6 TVöD-AT ruht.

We­gen des erst­in­stanz­li­chen un­strei­ti­gen und strei­ti­gen Vor­brin­gens der Par­tei­en ein­sch­ließ-lich ih­rer Rechts­an­sich­ten wird auf den nicht an­ge­grif­fe­nen Tat­be­stand des Ur­teils des Ar-beits­ge­richts Be­zug ge­nom­men und ver­wie­sen.

Das Ar­beits­ge­richt hat mit Ur­teil vom 25.06.2014 die auf Fest­stel­lung des Nicht­ein­tritts des Ru­hens für den Zeit­raum vom 01.07.2013 bis 30.06.2015 ge­rich­te­te Kla­ge ab­ge­wie­sen. We-gen der Be­gründung des Ar­beits­ge­richts wird auf sei­ne Ent­schei­dungs­gründe un­ter I Be­zug ge­nom­men und ver­wie­sen.

Die Kläge­rin hat ge­gen das ihr am 02.07.2014 zu­ge­stell­te Ur­teil mit beim Be­ru­fungs­ge­richt am 24.07.2014 ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt und sie mit beim Lan­des­ar­beits­ge­richt am 22.08.2014 ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz aus­geführt.

Sie rügt auf der Grund­la­ge ih­res Be­gründungs­schrift­sat­zes vom 21.08.2014, der Ge­gen­stand der Be­ru­fungs­ver­hand­lung war und auf den Be­zug ge­nom­men und ver­wie­sen wird, näher be­stimmt feh­ler­haf­te Rechts­an­wen­dung des Ar­beits­ge­richts und macht darüber hin­aus gel­tend, das Ar­beits­verhält­nis sei über den 01.07.2013 mit Wis­sen und Wol­len der be­klag­ten Stadt fort­ge­setzt wor­den, so dass ei­ne Be­ru­fung auf den Ru­hen­stat­be­stand durch die be-klag­te Stadt ge­gen Treu und Glau­ben ver­s­toße.

Die Kläge­rin be­an­tragt:

1. Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart, Az: 29 Ca 779/14, vom 25.06.2014 wird ab­geändert.

2. Es wird fest­ge­stellt, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis durch die Be­din­gung des § 33 Abs. 2 und 3 TVöD während der Dau­er der teil­wei­sen Er­werbs­min­de­rung vom 01.07.2013 bis 30.06.2015 nicht ruht.

Die be­klag­te Stadt be­an­tragt Zurück­wei­sung der Be­ru­fung und ver­tei­digt das erst­in­stanz­li-che Ur­teil auf der Grund­la­ge ih­res Schrift­sat­zes vom 19.09.2014, auf den so­wie auf die Ver-

 

- 3 -

fügung des Vor­sit­zen­den vom 28.10.2014 ein­sch­ließlich des Sit­zungs­pro­to­kol­les vom 04.11.2014 ergänzend ver­wie­sen wird.


Ent­schei­dungs­gründe

I.

Die statt­haf­te, frist- und form­ge­recht ein­ge­leg­te und auch im Übri­gen zulässi­ge Be­ru­fung der Kläge­rin ist un­be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat die zulässi­ge Kla­ge zu Recht als un­be­gründet ab­ge­wie­sen. Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en ruht gemäß § 33 Abs. 2 Satz 6 TVöD bis zum Ab­lauf des 30.06.2015. Der be­klag­ten Stadt ist es nicht ver­wehrt, sich auf den ta­rif­li­chen Ru­hen­stat­be­stand zu be­ru­fen.

1. Die Be­ru­fungs­kam­mer schließt sich zur Ver­mei­dung von Wie­der­ho­lun­gen gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG den zu­tref­fen­den Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts un­ter I sei­ner Ent-schei­dungs­gründe voll­umfäng­lich an und macht sich die­se aus­drück­lich zu ei­gen. Das Ar­beits­ge­richt hat sei­ner Be­ur­tei­lung die ein­schlägi­gen und durch die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts kon­kre­ti­sier­ten ta­rif­li­chen Rechtssätze zu­grun­de ge­legt und ei­ne von Rechts we­gen nicht zu be­an­stan­den­de Sub­sum­ti­on auf der Grund­la­ge sei­ner nicht an­ge­grif­fe­nen und da­mit bin­den­den Fest­stel­lun­gen durch­geführt.

2. Die Be­ru­fung der Kläge­rin gibt An­lass, ergänzend und präzi­sie­rend noch Fol­gen­des aus-zuführen:

a) Das Ar­beits­ge­richt hat zu­tref­fend fest­ge­stellt, dass die Kläge­rin ent­ge­gen der vor­lie­gend kraft bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­ge­bun­den­heit und auch kraft ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me gel­ten­den Re­ge­lung des § 33 Abs. 3 TVöD nicht in­ner­halb von zwei Wo­chen nach Zu­gang des Ren­ten­be­schei­des ih­re Wei­ter­beschäfti­gung schrift­lich be­an­tragt hat. Der Ren­ten­be­scheid vom 11.06.2013 ging der Kläge­rin nach ih­ren ei­ge­nen An­ga­ben am 15. oder 16.06.2013 zu. Nach dem un­wi­der­spro­chen ge­blie­be­nen Vor­trag der be­klag­ten Stadt er­hielt die Kläge­rin mit Schrei­ben vom 18.07.2013 des Haupt- und Per­so­nal­am­tes die Mit­tei­lung, dass ihr Ar­beits­verhält­nis auf­grund der Be­wil­li­gung der be­fris­te­ten Ren­te we­gen Teiler­werbs­unfähig­keit ruht. In Um­set­zung die­ser Mit­tei­lung er­hielt die Kläge­rin am 19. bzw. 20.07.2013 in ei­nem Te­le­fo­nat ih­rer Vor­ge­setz­ten die Auf­for­de­rung, ih­ren Ar­beits­platz so­fort zu räum­en. Un­strei­tig hat die Kläge­rin erst am 21.08.2013 ei­nen „Wi­der­spruch“ ge­gen die Mit­tei­lung über das Ru­hen ih­res Ar­beits-

 

- 4 -

verhält­nis­ses ein­ge­legt, der mit Schrei­ben der be­klag­ten Stadt vom 11.09.2013 „zurück­ge­wie­sen“ wur­de (Blatt 28 und Blatt 10 der ArbG-Ak­te). Die Kläge­rin hat we­der nach Zu­gang des Ren­ten­be­schei­des noch nach Mit­tei­lung durch die be­klag­te Stadt über die ta­rif­li­che Fol­ge in­ner­halb von zwei Wo­chen ih­re Wei­ter­beschäfti­gung schrift­lich im Sin­ne der kon­sti­tu­tiv vor­ge­schrie­be­nen Form des § 125 Satz 1 BGB (BAG 01. De­zem­ber 2004 - 7 AZR 135/04 - AP Nr. 13 zu § 59 BAT zu I 4 b bb der Gründe = Rn. 27) ver­langt.

b) Ent­ge­gen der An­sicht der Kläge­rin kann sich die be­klag­te Stadt sehr wohl auf die Ru-hens­fol­ge des § 33 Abs. 2 Satz 6 TVöD be­ru­fen. Et­was an­de­res er­gibt sich auch nicht dar­aus, dass die be­klag­te Stadt die Kläge­rin über den 01.07.2013 hin­aus bis zum 19. bzw. 20.07.2013 wei­ter beschäftigt hat. Die be­klag­te Stadt hat ge­genüber der Kläge­rin in Be­zug auf die ta­rif­li­che Rechts­fol­ge kei­nen Ver­trau­en­stat­be­stand ge­setzt, aus dem die Kläge­rin hätte den Schluss zie­hen können, die be­klag­te Stadt beschäfti­ge sie auch oh­ne schrift­li­ches Wei­ter­beschäfti­gungs­ver­lan­gen wei­ter. Nach der Mit­tei­lung der Kläge­rin in der Be­ru­fungs­ver­hand­lung gab es zwi­schen ihr und der be­klag­ten Stadt bis zum Te­le­fo­nat am 19. bzw. 20.07.2013 kein Gespräch über die Fol­ge­run­gen aus dem Ren­ten­be­scheid. Et­was an­de­res er­gibt sich auch nicht aus dem zum Bei­spiel § 15 Abs. 5 Tz­B­fG zu­grun­de lie­gen­den Wer­tungs­ge­dan­ken. Nach die­ser Be­stim­mung gilt ein Ar­beits­verhält­nis als auf un­be­stimm­te Zeit verlängert, wenn es nach Ab­lauf der Zeit, für die es ein­ge­gan­gen ist oder nach Zweck­er­rei­chung mit Wis­sen des Ar­beit­ge­bers fort­ge­setzt wird, so­fern der Ar­beit­ge­ber nicht un­verzüglich wi­der­spricht oder dem Ar­beit­neh­mer die Zweck­er­rei­chung nicht un­verzüglich mit­teilt. Der An­wen­dung des in die­ser Be­stim­mung zum Aus­druck kom­men­den Wer­tungs­ge­dan­kens über den Grund-satz von Treu und Glau­ben steht je­doch be­reits ent­ge­gen, dass die Wei­ter­beschäfti­gung der Kläge­rin ih­re ei­ge­ne Kennt­nis über den Ein­tritt des Ru­hens vor­aus­setzt (vgl. da­zu BAG 18. Ok­to­ber 2006 - 7 AZR 749/05 - FA 2007, 141 zu B II 1 der Gründe = Rn. 15). Die Kläge­rin hat­te je­doch kei­ne Kennt­nis über den In­halt des § 33 TVöD. Darüber hin­aus setzt es auf Sei­ten der be­klag­ten Stadt po­si­ti­ve Kennt­nis über die Recht­stat­sa­chen in der Per­son des ge­setz­li­chen Ver­tre­ters oder der dafür zuständi­gen Per­so-nen vor­aus (BAG 20. Fe­bru­ar 2002 - 7 AZR 662/00 - ZTR 2002, 439 zu B II 1 der Gründe = Rn. 27). Hierfür fehlt jeg­li­cher Sach­vor­trag. Al­lein die Be­haup­tung, die Wei-ter­beschäfti­gung sei mit Wis­sen und Wol­len der be­klag­ten Stadt er­folgt, genügt hierfür nicht.

II.

 

- 5 -

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

Gründe, die Re­vi­si­on zu­zu­las­sen, lie­gen nicht vor.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Das Ur­teil un­ter­liegt kei­nem Rechts­mit­tel. Auf § 72a ArbGG wird hin­ge­wie­sen.

gez. Pfeif­fer  

gez. Hel­big  

gez. Herr­mann

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 Sa 29/14