Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BGH, Ur­teil vom 14.02.2007, IV ZR 267/04

   
Schlagworte: Betriebliche Altersversorgung
   
Gericht: Bundesgerichtshof
Aktenzeichen: IV ZR 267/04
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 14.02.2007
   
Leitsätze: Nach der Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder steht eingetragenen Lebenspartnern (anders als Verheirateten) eine Hinterbliebenenrente nicht zu; auch ist für Lebenspartner bei der Berechnung der Startgutschrift nicht die für Verheiratete geltende, günstigere Steuerklasse anzuwenden. Das verstößt nicht gegen höherrangiges Recht.
Vorinstanzen: Landgericht Karlsruhe, Urteil vom 26.03.2004, 6 O 968/03
Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom 21.10.2004, 12 U 195/04
   

BUN­DES­GERICH­TSHOF

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

IV ZR 267/04

Verkündet am:
14. Fe­bru­ar 2007
Hei­nekamp
Jus­tiz­haupt­se­kretär
als Ur­kunds­be­am­ter
der Geschäfts­stel­le

in dem Rechts­streit

- 2 -

Der IV. Zi­vil­se­nat des Bun­des­ge­richts­ho­fes hat durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter Ter­no, die Rich­ter Dr. Sch­licht­ing, Seif­fert, die Rich­te­rin Dr. Kes­sal-Wulf und den Rich­ter Dr. Fran­ke auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 24. Ja­nu­ar 2007

für Recht er­kannt:

Die Re­vi­si­on ge­gen das Ur­teil des 12. Zi­vil­se­nats des Ober­lan­des­ge­richts Karls­ru­he vom 21. Ok­to­ber 2004 wird auf Kos­ten des Klägers zurück­ge­wie­sen.

Von Rechts we­gen

Tat­be­stand:

Der Kläger ist seit 1977 im öffent­li­chen Dienst beschäftigt und bei der Be­klag­ten zu­satz­ver­si­chert. Er lebt seit 2001 in ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft mit ei­nem an­de­ren Mann. Des­halb möch­te der Kläger von der Be­klag­ten wie ein ver­hei­ra­te­ter Ar­beit­neh­mer be­han­delt wer­den. Dass ei­ner der ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner ein Kind ad­op­tiert hätte oder ihm die el­ter­li­che Sor­ge für ein Kind al­lein oder zu­sam­men mit dem Part­ner zustünde, ist we­der vor­ge­tra­gen noch er­sicht­lich.

Die Be­klag­te hat aus An­lass der Um­stel­lung ih­rer Zu­satz­ver­sor­gung von ei­ner be­am­tenähn­li­chen Ge­samt­ver­sor­gung auf ein bei­trags­ori­en­tier­tes Be­triebs­ren­ten­sys­tem die Ren­ten­an­wart­schaft be­rech­net, die der Kläger bis zum 31. De­zem­ber 2001 er­wor­ben hat (sog. Start­gut-

- 3 -

schrift, vgl. § 78 Abs. 1 der Sat­zung der Be­klag­ten, im Fol­gen­den: VBLS, BAnz Nr. 1 vom 3. Ja­nu­ar 2003). So­weit es da­bei als Re­chen­größe gemäß § 41 Abs. 2c Satz 1 der bis zum 31. De­zem­ber 2000 gel­ten­den Sat­zung der Be­klag­ten (VBLS a.F.) auf das fik­ti­ve Net­to­ar­beits­ent­gelt des Klägers an­kommt, hat die Be­klag­te für die Lohn­steu­er nicht die für Ver­hei­ra­te­te gel­ten­de Steu­er­klas­se III/0 zu­grun­de ge­legt, son­dern die Steu­er­klas­se I/0. Wenn die Be­klag­te da­ge­gen von der Steu­er­klas­se III/0 aus­ge­gan­gen wäre, hätte sich ei­ne um 74,48 € höhe­re mo­nat­li­che Ren­ten­an­wart­schaft er­ge­ben. Außer­dem hat die Be­klag­te dem Kläger mit­ge­teilt, dass sie sei­nem Le­bens­part­ner nicht die in § 38 VBLS für den Ehe­gat­ten ei­nes ver­stor­be­nen Ver­si­cher­ten oder Be­triebs­ren­ten­be­rech­tig­ten vor­ge­se­he­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te zah­len wer­de.

Im Hin­blick dar­auf be­an­tragt der Kläger fest­zu­stel­len, dass die Be­klag­te bei der Be­rech­nung der Start­gut­schrift des Klägers die Lohn­steu­er­klas­se III/0 zu­grun­de le­gen und sei­nem Le­bens­part­ner bei Fort­be­ste­hen der Le­bens­part­ner­schaft bis zum Tod des Klägers ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te nach § 38 VBLS zah­len müsse. Die Vor­in­stan­zen ha­ben die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Der Kläger ver­folgt sein Be­geh­ren mit der Re­vi­si­on wei­ter.

 

Ent­schei­dungs­gründe:

Die zulässi­ge Re­vi­si­on ist nicht be­gründet.

- 4 - 

I. Das Be­ru­fungs­ge­richt, des­sen Ur­teil in VersR 2005, 636 ff. veröffent­licht ist, sieht für das Be­geh­ren des Klägers kei­ner­lei Grund­la­ge in der Sat­zung der Be­klag­ten. Da das Le­bens­part­ner­schafts­ge­setz vom 16. Fe­bru­ar 2001 (BGBl. I S. 266) bei Er­lass der Sat­zung be­kannt ge­we­sen sei, lie­ge hin­sicht­lich der Nicht­berück­sich­ti­gung der ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft in den hier strei­ti­gen Fra­gen auch kei­ne Re­ge­lungslücke vor, die et­wa durch Ana­lo­gie oder ergänzen­de Aus­le­gung ge­schlos­sen wer­den könne. Sch­ließlich ver­s­toße die Re­ge­lung der Sat­zung nicht ge­gen höher­ran­gi­ges, ins­be­son­de­re eu­ropäisches Recht.

II. Die Re­vi­si­on hat - un­be­scha­det der Fra­ge, ob die Sat­zungs­be­stim­mun­gen über die Start­gut­schrift über­haupt wirk­sam sind (vgl. OLG Karls­ru­he ZTR 2005, 588) - kei­nen Er­folg.

1. a) So­weit es zur Be­rech­nung der Start­gut­schrift des Klägers um sei­ne An­wart­schaft nach frühe­rem Ge­samt­ver­sor­gungs­recht und da­bei gemäß § 78 Abs. 2 VBLS um die Er­mitt­lung des fik­ti­ven Net­to­ar­beits­ent­gelts der Ka­len­der­jah­re 1999, 2000 und 2001 geht, schreibt § 41 Abs. 2c Satz 1 Buchst. a VBLS a.F. vor, dass bei ei­nem nicht dau­ernd ge­trennt le­ben­den ver­hei­ra­te­ten Be­rech­tig­ten so­wie bei ei­nem Be­rech­tig­ten, der An­spruch auf Kin­der­geld oder ei­ne ent­spre­chen­de Leis­tung hat, der Be­trag, der als Lohn­steu­er nach Steu­er­klas­se III/0 zu zah­len wäre, von dem ge­samt­ver­sor­gungsfähi­gen Ent­gelt ab­ge­zo­gen wird. Nach Buchst. b der Be­stim­mung ist da­ge­gen bei al­len übri­gen Be­rech­tig­ten der Be­trag ab­zu­zie­hen, der als Lohn­steu­er nach Steu­er­klas­se I/0 zu zah­len wäre.

- 5 -

b) Nach § 38 Abs. 1 Satz 1 VBLS hat "die hin­ter­blie­be­ne Ehe­gat­tin/der hin­ter­blie­be­ne Ehe­gat­te" An­spruch auf ei­ne Be­triebs­ren­te für Wit­wen/Wit­wer, wenn und so­lan­ge ein An­spruch auf Wit­wen-/Wit­wer­ren­te aus der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung be­steht. Nach Ab­satz 2 die­ser Be­stim­mung be­steht ein An­spruch auf Be­triebs­ren­te für Wit­wen/Wit­wer nicht, wenn "die Ehe" mit der/dem Ver­stor­be­nen we­ni­ger als zwölf Mo­na­te ge­dau­ert hat. In der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung sind in­zwi­schen Ansprüche auf Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te auch für ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner ge­schaf­fen wor­den, in­dem der Ge­setz­ge­ber aus­drück­lich die ent­spre­chen­de An­wen­dung der für Ehe­gat­ten gel­ten­den Vor­schrif­ten auf ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner vor­ge­schrie­ben hat (vgl. Art. 3 Nr. 4 b und Art. 5 (30) Nr. 2 des Ge­set­zes zur Übe­r­ar­bei­tung des Le­bens­part­ner­schafts­rechts vom 15. De­zem­ber 2004, BGBl. I S. 3396). Der­ar­ti­ge Be­stim­mun­gen feh­len je­doch in der Sat­zung der Be­klag­ten.

c) Die in § 41 Abs. 2c Satz 1 Buchst. a VBLS a.F. und § 38 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 VBLS ver­wen­de­ten Be­grif­fe "ver­hei­ra­tet", "Ehe­gat­te" oder "Ehe" set­zen als Rechts­be­grif­fe ei­ne nach den Re­geln der §§ 1310 ff. BGB ge­schlos­se­ne Ge­mein­schaft von Per­so­nen un­ter­schied­li­chen Ge­schlechts vor­aus; das In­sti­tut der ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft wen­det sich da­ge­gen aus­sch­ließlich an Per­so­nen, die mit­ein­an­der ge­ra­de kei­ne Ehe ein­ge­hen können (vgl. BVerfGE 105, 313, 347; BS­GE 92, 113, 119 Rdn. 30; BSG Fam­RZ 2006, 620, 621; BA­GE 110, 277, 281; BFH DStR 2006, 747, 748).

Bei der Aus­le­gung der Sat­zungs­be­stim­mun­gen der Be­klag­ten kommt es auf das Verständ­nis des durch­schnitt­li­chen Ver­si­cher­ten an (st. Rspr. des Se­nats, vgl. Ur­teil vom 12. März 2003 - IV ZR 56/02 -

- 6 -

VersR 2003, 719 un­ter 2 b). Auch nach sei­ner Sicht und nach all­ge­mei­nem Sprach­ge­brauch bleibt für ei­ne er­wei­tern­de Aus­le­gung der auf die Ehe be­zo­ge­nen Be­grif­fe in Rich­tung auf ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner kein Raum (vgl. BVerwG NJW 2006, 1828 Rdn. 11 f.). Der Kläger zählt nicht zu den "ver­hei­ra­te­ten" oder in ei­ner "Ehe" le­ben­den Ver­si­cher­ten, weil er ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft an­gehört und da­mit ge­ra­de nicht ver­hei­ra­tet ist.

2. a) Ei­ne ergänzen­de Aus­le­gung der Sat­zung kommt nicht in Be­tracht, weil sie ei­ne un­be­wuss­te oder plan­wid­ri­ge Re­ge­lungslücke vor­aus­set­zen würde, an der es fehlt. Das Be­ru­fungs­ge­richt ist viel­mehr mit Recht da­von aus­ge­gan­gen, dass der Sat­zungs­ge­ber in Kennt­nis des In­sti­tuts der ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft von ei­ner Er­wei­te­rung der hier in Re­de ste­hen­den Ansprüche auf ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner be­wusst ab­ge­se­hen hat. Das Le­bens­part­ner­schafts­ge­setz vom 16. Fe­bru­ar 2001 war be­kannt, als die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en, zu de­nen öffent­lich-recht­li­che Körper­schaf­ten wie Bund, Länder und Kom­mu­nen gehören, am 13. No­vem­ber 2001 den der Sat­zung der Be­klag­ten zu­grun­de lie­gen­den Al­ters­vor­sor­ge­plan 2001 und am 1. März 2002 den Ta­rif­ver­trag Al­ters­ver­sor­gung ab­schlos­sen (vgl. Kie­fer/Lan­gen­brinck, Be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung im öffent­li­chen Dienst, Stand 9/2006, un­ter A 1.1). Trotz Kennt­nis des Le­bens­part­ner­schafts­ge­set­zes ha­ben we­der die Ta­rif­part­ner noch der Ver­wal­tungs­rat der Be­klag­ten bei der Ver­ab­schie­dung der auf dem ge­nann­ten Ta­rif­ver­trag be­ru­hen­den neu­en Sat­zung am 19. Sep­tem­ber 2002 ei­ne Bes­ser­stel­lung von Ver­si­cher­ten vor­ge­nom­men, die ei­ne ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft ein­ge­gan­gen sind. Dar­an hat sich durch die seit­her ge­schlos­se­nen Ände­rungs­ta­rif­verträge vom 31. Ja­nu­ar, 12. März 2003, 15. Sep­tem­ber 2005 und 12. Ok­to­ber 2006

- 7 -

(vgl. Kie­fer/Lan­gen­brinck, aaO un­ter C 3.1.1, 3.1.2 und 3.1.3) so­wie die Sat­zungsände­run­gen der Be­klag­ten (vom 6. Fe­bru­ar 2003 vgl. BAnz Nr. 61 vom 28. März 2003; vom 4. Ju­ni 2003 vgl. BAnz Nr. 115 vom 26. Ju­ni 2003; vom 11. Ju­li 2003 vgl. BAnz. Nr. 132 vom 19. Ju­li 2003; vom 25. März 2004 vgl. BAnz. Nr. 69 vom 8. April 2004; vom 23. Fe­bru­ar 2005 vgl. BAnz. Nr. 55 vom 19. März 2005; vom 18. April 2006 vgl. BAnz Nr. 79 vom 26. April 2006 und vom 2. No­vem­ber 2006 vgl. BAnz Nr. 219 vom 22. No­vem­ber 2006) nichts geändert. Auch das Ge­setz zur Übe­r­ar­bei­tung des Le­bens­part­ner­schafts­rechts vom 15. De­zem­ber 2004 (BGBl. I S. 3396), in dem vie­le Ge­set­ze und Ver­ord­nun­gen zu­guns­ten ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner geändert wur­den, hat bis­her kei­ne Ver­an­las­sung ge­ge­ben, die Sat­zung der Be­klag­ten zu ändern. Nichts an­de­res gilt für das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) vom 14. Au­gust 2006 (BGBl. I S. 1897).

b) Auch ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung der zu­guns­ten von Ehe­gat­ten vor­ge­se­he­nen Sat­zungs­be­stim­mun­gen auf ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner ist aus­ge­schlos­sen. Dem steht schon ent­ge­gen, dass die Ehe Part­ner ver­schie­de­nen Ge­schlechts vor­aus­setzt, ei­ne ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft aber nur zwi­schen Per­so­nen möglich ist, die nicht die Ehe mit­ein­an­der schließen können (BS­GE 92, 113, 119 Rdn. 30; BSG Fam­RZ 2006, 620, 621). Über­dies muss dem oben dar­ge­leg­ten Ver­hal­ten der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en und des Sat­zungs­ge­bers der Be­klag­ten in der Zeit seit Er­lass des Le­bens­part­ner­schafts­ge­set­zes vom 16. Fe­bru­ar 2001 ent­nom­men wer­den, dass sie un­ge­ach­tet der Ände­run­gen in an­de­ren Tei­len der Rechts­ord­nung ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner hin­sicht­lich der hier in Re­de ste­hen­den Zu­satz­ver­sor­gung ge­ra­de nicht den Ehe­gat­ten gleich­stel­len woll­ten. Ähn­lich verhält es sich bei der Re­ge­lung des Fa­mi-

- 8 -

li­en­zu­schlags für Be­am­te in § 40 Abs. 1 Nr. 1 BBesG (BVerwG NJW 2006, 1828 Rdn. 12 ff.). Dass für an­de­re Ta­rif­wer­ke et­was an­de­res gel­ten könn­te (so BA­GE 110, 277, 279 ff. zum Ver­hei­ra­te­ten­zu­schlag nach BAT), steht nicht ent­ge­gen.

3. Der Aus­schluss ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner von der Hin­ter­blie­be­nen­ren­te und von ei­ner Berück­sich­ti­gung der für Ver­hei­ra­te­te gel­ten­den Steu­er­klas­se bei der Be­rech­nung der Start­gut­schrift in der Sat­zung der Be­klag­ten verstößt auch nicht ge­gen höher­ran­gi­ges Recht, wie die Re­vi­si­on gel­tend macht.

a) So­weit sich die Re­vi­si­on auf Art. 3 Abs. 1 GG be­ruft, er­kennt sie selbst, dass ei­ne Pri­vi­le­gie­rung der Ehe ge­genüber der ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft ver­fas­sungs­recht­lich zwar nicht ge­bo­ten, aber im Hin­blick auf Art. 6 Abs. 1 GG zulässig ist (BVerfGE 105, 313, 348). Nach wie vor ist für ver­hei­ra­te­te Ar­beit­neh­mer ty­pisch, dass sie Kin­der ha­ben, ih­ren Le­bens­un­ter­halt und ih­re Un­ter­halts­pflich­ten im We­sent­li­chen aus ih­rem Ar­beits­ver­dienst be­strei­ten und mit Vor­sor­ge­kos­ten für den Ehe­gat­ten und die Kin­der be­las­tet sind, wel­che bei Un­ver­hei­ra­te­ten oder Nich­t­el­tern nicht an­fal­len (BS­GE 92, 113, 129 m.w.N.). Das recht­fer­tigt ei­ne Begüns­ti­gung der Ver­hei­ra­te­ten in der hier von der Be­klag­ten vor­ge­nom­me­nen Wei­se (vgl. BVerfG Fam­RZ 1999, 1417). Die Be­klag­te hat als rechtsfähi­ge An­stalt des öffent­li­chen Rechts die Grund­rech­te zu berück­sich­ti­gen (BVerfG VersR 2000, 835, 836; st. Rspr. des Se­nats, vgl. Ur­teil vom 1. Ju­ni 2005 - IV ZR 100/02 - VersR 2005, 1228 un­ter II 1 a).

b) Im We­sent­li­chen stützt sich die Re­vi­si­on da­her auf Grundsätze des Eu­ro­pa­rechts.

- 9 -

aa) Art. 141 EG (ent­spricht der frühe­ren Re­ge­lung in Art. 119 EGV) si­chert die Gleich­heit des Ar­beits­ent­gelts für Mann und Frau. Zum Ar­beits­ent­gelt gehören außer dem Lohn auch al­le sons­ti­gen, un­mit­tel­bar oder mit­tel­bar auf Grund des Dienst­verhält­nis­ses er­brach­ten Vergütun­gen des Ar­beit­ge­bers wie et­wa die Hin­ter­blie­be­nen­ren­te in der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung (Se­nats­ur­teil vom 20. Sep­tem­ber 2006 - IV ZR 304/04 - VersR 2006, 1630 un­ter II 3 b und c, zur Veröffent­li­chung in BGHZ be­stimmt). Um ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts geht es hier je­doch nicht: Die Dif­fe­ren­zie­rung in der Sat­zung der Be­klag­ten wird nicht an das Ge­schlecht oder die se­xu­el­le Ori­en­tie­rung, son­dern an den Fa­mi­li­en­stand ge­knüpft. In­so­fern wer­den Frau­en und Männer aber nicht un­ter­schied­lich be­han­delt. Bei­den ist oh­ne Rück­sicht auf ih­re se­xu­el­le Ori­en­tie­rung so­wohl der Fa­mi­li­en­stand der Ehe zugäng­lich als auch die ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft. Das gilt nicht nur recht­lich; viel­mehr ent­spricht es auch der Le­bens­er­fah­rung, dass gleich­ge­schlecht­lich aus­ge­rich­te­te Frau­en und Männer kei­nes­wegs aus­sch­ließlich mit se­xu­ell gleich­ar­ti­gen Part­nern zu­sam­men oder aber al­lein le­ben, son­dern durch­aus auch Ehen mit he­te­ro­se­xu­el­len Part­nern ein­ge­hen und mit die­sen Kin­der ha­ben. Ei­ne Ver­let­zung von Art. 141 EG liegt da­her nicht vor.

Die­ses Verständ­nis von Art. 141 EG be­ruht auf der Recht­spre­chung des Ge­richts­hofs der Eu­ropäischen Ge­mein­schaf­ten. Die­ser hat u.a. be­reits in ei­nem Ur­teil vom 17. Fe­bru­ar 1998 (Rs C-249/96 - Slg. 1998, I-621 = NJW 1998, 969, je­weils Rdn. 35, 47) ent­schie­den, dass ein Ar­beit­ge­ber nach dem Ge­mein­schafts­recht nicht ver­pflich­tet sei, die Si­tua­ti­on ei­ner Per­son, die ei­ne fes­te Be­zie­hung mit ei­nem Part­ner des glei­chen Ge­schlechts un­terhält, der Si­tua­ti­on ei­ner Per­son, die ver-

- 10 -

hei­ra­tet ist oder die ei­ne fes­te nicht­ehe­li­che Be­zie­hung mit ei­nem Part­ner des an­de­ren Ge­schlechts un­terhält, gleich­zu­stel­len; zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung hat der Ge­richts­hof in je­ner Ent­schei­dung le­dig­lich fest­ge­stellt, sie wer­de von Art. 119 EGV nicht er­fasst. In ei­nem wei­te­ren Ur­teil vom 31. Mai 2001 (Rs C-122/99 P und C-125/99 P - Slg. 2001, I-4319 = Fam­RZ 2001, 1053, je­weils Rdn. 46 f. und 52) hat der Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Ge­mein­schaf­ten in der Ver­wei­ge­rung der Zah­lung ei­ner nur ver­hei­ra­te­ten Be­am­ten vor­be­hal­te­nen Haus­halts­zu­la­ge ge­genüber ei­nem Be­am­ten, der in ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft schwe­di­schen Rechts leb­te, kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund des Ge­schlechts des Be­trof­fe­nen ge­se­hen, weil für die Gewährung der Haus­halts­zu­la­ge kei­ne Rol­le spie­le, ob der Be­am­te ein Mann oder ei­ne Frau sei; der Ge­richts­hof hat wei­ter aus­geführt, auch das Gleich­be­hand­lungs­ge­bot im Hin­blick auf die se­xu­el­le Ori­en­tie­rung des Be­am­ten sei nicht ver­letzt, weil die Gewährung der Haus­halts­zu­la­ge nicht vom Ge­schlecht des Part­ners abhänge, son­dern von der Rechts­na­tur der Bin­dun­gen, die zwi­schen ihm und dem Be­am­ten be­ste­hen. Im Ur­teil vom 7. Ja­nu­ar 2004 (Rs C-117/01 - Slg. 2004 I-541 = NJW 2004, 1440, je­weils Rdn. 28 f.) hat der Ge­richts­hof im Hin­blick auf ei­ne in ei­nem Be­triebs­ren­ten­sys­tem vor­ge­se­he­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te aus­ge­spro­chen, die Ent­schei­dung, be­stimm­te Vor­tei­le ver­hei­ra­te­ten Paa­ren vor­zu­be­hal­ten und al­le da­von aus­zu­sch­ließen, die zu­sam­men­le­ben, oh­ne ver­hei­ra­tet zu sein, sei ent­we­der Sa­che des Ge­setz­ge­bers oder fol­ge aus der Aus­le­gung in­ner­staat­li­chen Rechts durch die na­tio­na­len Ge­rich­te, oh­ne dass der Ein­zel­ne ei­ne durch das Ge­mein­schafts­recht ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund des Ge­schlechts gel­tend ma­chen könne; ein Ver­s­toß ge­gen Art. 141 EG lie­ge nicht vor, da der Um­stand, dass der An-

- 11 -

trag­stel­ler ein Mann oder ei­ne Frau ist, im Hin­blick auf die Gewährung der Hin­ter­blie­be­nen­ren­te un­be­acht­lich sei.

bb) Mit der Richt­li­nie 2000/78/EG vom 27. No­vem­ber 2000 (AB­lEG 2000 L 303/16) hat der Rat der Eu­ropäischen Uni­on ei­nen all­ge­mei­nen Rah­men zur Bekämp­fung der Dis­kri­mi­nie­rung in Beschäfti­gung und Be­ruf auch hin­sicht­lich der se­xu­el­len Aus­rich­tung ge­schaf­fen (Art. 1 der Richt­li­nie). Aus der so­eben wie­der­ge­ge­be­nen Recht­spre­chung des Ge­richts­hofs der Eu­ropäischen Ge­mein­schaf­ten, ins­be­son­de­re dem Ur­teil vom 31. Mai 2001 (aaO Rdn. 47), wird deut­lich, dass in der recht­li­chen Dif­fe­ren­zie­rung nach ei­nem Fa­mi­li­en­stand, der Frau­en eben­so wie Männern un­abhängig von ih­rer se­xu­el­len Ori­en­tie­rung zugäng­lich ist, kei­ne Di¬kri­mi­nie­rung auf­grund des Ge­schlechts oder der se­xu­el­len Aus­rich­tung liegt. Nichts an­de­res kann für die Be­deu­tung und Reich­wei­te der mit Art. 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG bekämpf­ten Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Aus­rich­tung in Beschäfti­gung und Be­ruf gel­ten. Da­mit ver­letzt die hier strei­ti­ge Be­vor­zu­gung von Ver­hei­ra­te­ten bei der Be­rech­nung des fik­ti­ven Net­to­lohns an­hand der Steu­er­klas­se so­wie durch Leis­tung ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te auch die Richt­li­nie 2000/78/EG nicht.

Im Übri­gen wer­tet die an den Fa­mi­li­en­stand ge­knüpfte recht­li­che Be­vor­zu­gung von Ver­hei­ra­te­ten die Ge­mein­schaf­ten gleich­ge­schlecht­li­cher Part­ner nicht ab, son­dern be­han­delt sie ih­rer Ei­gen­art ent­spre­chend. Die Begüns­ti­gung von Ver­hei­ra­te­ten dient der Förde­rung auf Dau­er ein­ge­gan­ge­ner he­te­ro­se­xu­el­ler Ge­mein­schaf­ten im Hin­blick auf die Fort­pflan­zung und Er­zie­hung des ei­ge­nen Nach­wuch­ses, ei­nem für die Zu­kunft der Ge­sell­schaft we­sent­li­chen An­lie­gen, zu dem gleich­ge­schlecht­li­che Part­ner­schaf­ten als sol­che auch im Hin­blick auf die in­zwi-

- 12 -

schen be­ste­hen­de Möglich­keit ei­ner Kin­desa­d­op­ti­on (§ 9 LPartG i.d.F. vom 15. De­zem­ber 2004) ty­pi­scher­wei­se nicht in glei­cher Wei­se bei­tra­gen können. Dem­gemäß hat die Bun­des­re­gie­rung in ei­ner Fra­ge­stun­de des Deut­schen Bun­des­tags den Stand­punkt ver­tre­ten, die Richt­li­nie schränke den grund­ge­setz­li­chen Schutz von Ehe und Fa­mi­lie nicht ein und ge­bie­te kei­ne Gleich­stel­lung gleich­ge­schlecht­li­cher Part­ner­schaf­ten mit der Ehe (BT-PlProt. 14/86, S. 7938).

Die­ses Verständ­nis der Richt­li­nie 2000/78/EG wird durch den ihr vor­an­ge­stell­ten Erwägungs­grund 22 aus­drück­lich bestätigt. Da­nach lässt die Richt­li­nie ein­zel­staat­li­che Rechts­vor­schrif­ten über den Fa­mi­li­en­stand und da­von abhängi­ge Leis­tun­gen un­berührt. Die­ser Erwägungs­grund hat ei­ne über die amt­li­che Be­gründung deut­scher Ge­set­ze hin­aus­ge­hen­de Be­deu­tung; er ist, auch wenn er im Text der Richt­li­nie nicht wie­der­holt wird, de­ren we­sent­li­cher Be­stand­teil und mit­ent­schei­dend für ih­re Aus­le­gung (BVerwG NJW 2006, 1828 Rdn. 16 un­ter Hin­weis auf EuGH, Ur­teil vom 23. Fe­bru­ar 1988 - Rs 131/86 - Slg. 1988, 905 Rdn. 37; a.A. Bruns in Bruns/Kem­per, Le­bens­part­ner­schafts­recht 2. Aufl., 9. Be­am­te, An­ge­stell­te und Ar­bei­ter Rdn. 16 f.; Stüber, NJW 2006, 1774, 1775 f.; Schmidt/Sen­ne, RdA 2002, 80, 84 f.; Be­schluss des BayVG München vom 1. Ju­ni 2006 - M 3 K 05.1595 - un­ter II 4.4). Ein Erwägungs­grund kann auch ei­ne ein­schränken­de Aus­le­gung des Tex­tes der Ver­ord­nung oder Richt­li­nie recht­fer­ti­gen (vgl. et­wa EuGH, Ur­tei­le vom 7. Ju­li 1981 - Rs 158/80 - Slg. 1981, 1805 Rdn. 13; vom 11. Ju­li 2006 - Rs C-13/05 - DB 2006, 1617 Rdn. 43 und 45). So­weit in dem Erwägungs­grund 22 von "Rechts­vor­schrif­ten" über vom Fa­mi­li­en­stand abhängi­ge Leis­tun­gen die Re­de ist, hat der Kläger in der münd­li­chen Ver­hand­lung vor dem Se­nat zwar in Zwei­fel ge­zo­gen, ob den hier an­ge­grif­fe­nen Be­stim­mun­gen der

- 13 -

Sat­zung der Be­klag­ten der Cha­rak­ter von Rechts­vor­schrif­ten im Sin­ne des Eu­ro­pa­rechts zu­kom­me. Selbst wenn dies nicht zu­träfe, würde es nichts dar­an ändern, dass der Erwägungs­grund 22 die sich schon aus der Recht­spre­chung des Ge­richts­hofs der Eu­ropäischen Ge­mein­schaf­ten er­ge­ben­de Aus­le­gung der in der Richt­li­nie 2000/78/EG selbst ent­hal­te­nen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te stützt, wo­nach sol­che recht­li­chen Dif­fe­ren¬ie­run­gen nicht er­fasst wer­den, die nicht an das Ge­schlecht oder die se­xu­el­le Aus­rich­tung, son­dern an den Fa­mi­li­en­stand an­knüpfen.

Es trifft nicht zu, dass die Richt­li­nie bei die­ser Aus­le­gung ins Lee­re lie­fe (so aber SchlH VG, Ur­teil vom 27. Au­gust 2004 - 11 A 103/04 - veröffent­licht in ju­ris) oder Dis­kri­mi­nie­run­gen nicht ef­fek­tiv bekämpft wer­den könn­ten (so BayVG München, Be­schluss vom 1. Ju­ni 2006 - M 3 K 05.1595 - un­ter 4.4). Für das Ver­bot ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Aus­rich­tung ver­bleibt viel­mehr, auch wenn die Richt­li­nie recht­li­che Dif­fe­ren­zie­run­gen nach dem Fa­mi­li­en­stand nicht er­fasst, ein brei­ter An­wen­dungs­be­reich, wie das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz zeigt (vgl. schon § 2 Abs. 1 AGG).

Selbst wenn man ei­ne an den Fa­mi­li­en­stand an­knüpfen­de recht­li­che Dif­fe­ren­zie­rung als mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Art. 2 Abs. 2 Buchst. b der Richt­li­nie an­se­hen woll­te, wer­den von de­ren Ver­bot in die­ser Vor­schrift u.a. Re­ge­lun­gen aus­drück­lich aus­ge­nom­men, die durch ein recht­li­ches Ziel sach­lich ge­recht­fer­tigt und zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sind. Ein sol­ches, für den Fort­be­stand der Ge­sell­schaft ins­ge­samt wich­ti­ges, recht­lich all­ge­mein an­er­kann­tes Ziel ist die ma­te­ri­el­le Förde­rung von auf Dau­er an­ge­leg­ten men­sch­li­chen Ge­mein­schaf­ten, in de­nen ty­pi­scher­wei­se Kin­der ge­bo­ren,

- 14 -

ge­pflegt und er­zo­gen wer­den wie in ei­ner Ehe zwi­schen Mann und Frau. Da­zu sind die hier strei­ti­ge Begüns­ti­gung von Ehe­gat­ten bei der Be­rech­nung der Start­gut­schrift und die ih­nen vor­be­hal­te­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te an­ge­mes­se­ne und er­for­der­li­che Mit­tel, weil sie de­ren be­son­de­re Be­las­tun­gen zu­min­dest zu ei­nem Teil aus­glei­chen.

Dass Art. 141 EG und die Richt­li­nie 2000/78/EG den an­ge­grif­fe­nen Sat­zungs­be­stim­mun­gen der Be­klag­ten nicht ent­ge­gen­ste­hen, un­ter­liegt da­nach kei­nem vernünf­ti­gen Zwei­fel, der die von der Re­vi­si­on ge­for­der­te Vor­la­ge an den Ge­richts­hof der Eu­ropäischen Ge­mein­schaf­ten recht­fer­ti­gen könn­te.

cc) Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz setzt die­se Richt­li­nie in na­tio­na­les Recht um. Da­bei geht es hin­sicht­lich des Schut­zes ein-ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner in den hier zu ent­schei­den­den Fra­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung nicht über die Richt­li­nie hin­aus. Viel­mehr ver­weist § 2 Abs. 2 Satz 2 AGG auf das Be­triebs­ren­ten­ge­setz, das kei­ne Ände­rung zu­guns­ten ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner er­fah­ren hat (vgl.

- 15 -

Art. 3 des Ge­set­zes zur Um­set­zung eu­ropäischer Richt­li­ni­en zur Ver­wirk­li­chung des Grund­sat­zes der Gleich­be­hand­lung vom 14. Au­gust 2006, BGBl. I S. 1897).

 

Ter­no 

Dr. Sch­licht­ing 

Seif­fert

Dr. Kes­sal-Wulf 

Dr. Fran­ke

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht IV ZR 267/04