HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/072

Al­ters­gren­ze für Tä­tig­keit von Ärz­ten

Ent­we­der ge­ne­rell oder gar nicht: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 12.01.2010, C-341/08 (Pe­ter­sen gg. Be­ru­fungs­aus­schuss für Zahn­ärz­te)
Europafahne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung von Zahn­ärz­ten
15.04.2010. Selb­stän­di­ge kön­nen sel­ber ent­schei­den, wann sie mit ih­rer Tä­tig­keit auf­hö­ren wol­len, d.h. sie kön­nen auch im "Ren­ten­al­ter" noch wei­ter ar­bei­ten.

An­ders war dies für Ver­trags(zahn)ärz­te, al­so Ärz­te, die auch ge­setz­lich kran­ken­ver­si­cher­te Pa­ti­en­ten be­han­deln dür­fen, bis En­de 2008 ge­re­gelt. Ih­re Zu­las­sung en­de­te zwangs­wei­se mit En­de des Quar­tals, in dem sie das 68. Le­bens­jahr voll­endet hat­ten. Hier­über ent­zün­de­ten sich vie­le Rechts­strei­tig­kei­ten.

Um die Fra­ge der eu­ro­pa­recht­li­chen Zu­läs­sig­keit der­ar­ti­ger Al­ters­ober­gren­zen kreist das vor­lie­gen­de Ur­teil des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EUGH) vom 12.01.2010, bei dem es um ei­ne Zahn­ärz­tin ging, die auch nach Er­rei­chen der Al­ters­ober­gren­ze wei­ter prak­ti­zie­ren woll­te: EUGH, Ur­teil vom 12.01.2010, C-341/08 (Pe­ter­sen gg. Be­ru­fungs­aus­schuss für Zahn­ärz­te).

Al­ters­gren­ze und Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot auf­grund des Al­ters

Das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung im Er­werbs­le­ben auf­grund des Al­ters ist nach der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) ein all­ge­mei­ner Grund­satz des Ge­mein­schafts­rechts. Die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (Richt­li­nie 2000/78/EG) dient der Durch­set­zung die­ses Grund­sat­zes, in­dem sie Al­ters­dis­kri­mi­nie­run­gen im All­ge­mei­nen ver­bie­tet (Art.1, Art.2 der Richt­li­nie).

An­de­rer­seits er­laubt die Richt­li­nie „ge­recht­fer­tig­te Un­gleich­be­hand­lun­gen we­gen des Al­ters“ un­ter be­stimm­ten Umständen aus­drück­lich (Art.6 der Richt­li­nie). Die­sen Vor­ga­ben der Richt­li­nie ent­spre­chend enthält auch das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ein all­ge­mei­nes Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, lässt al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lun­gen aber im Aus­nah­me­fall zu (§ 10 AGG).

Wel­che Un­gleich­be­hand­lun­gen we­gen des Al­ters ge­recht­fer­tigt sind und wel­che nicht, ist seit Jah­ren um­strit­ten. Ins­be­son­de­re an der Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses, des ak­ti­ven Diens­tes ei­nes Be­am­ten oder ei­ner selbständi­gen Be­rufstätig­keit auf­grund recht­lich fest­ge­leg­ter star­rer Al­ters­gren­zen schei­den sich die Geis­ter. Die hier­zu in den letz­ten Jah­ren er­gan­ge­ne Recht­spre­chung des EuGH und der deut­schen Ge­rich­te ist wi­dersprüchlich.

Grund­le­gend für die Mei­nung des EuGH zum The­ma Zwangs­pen­sio­nie­rung ist nach wie vor sein Ur­teil in dem aus Spa­ni­en stam­men­den Fall „Pa­la­ci­os“ (EuGH, Ur­teil vom 16.10.2007, C-411/05), das drei we­sent­li­che Eck­punk­te für die Be­ur­tei­lung von Al­ters­gren­zen enthält:

Ers­tens: Die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen auf­grund von Al­ters­gren­zen ist ei­ne al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung der da­von be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, da die­se ih­ren Ar­beits­platz ver­lie­ren, und be­darf da­her ei­ner Recht­fer­ti­gung im Sin­ne von Art.6 der Richt­li­nie 2000/78/EG. Er­for­der­lich ist da­zu ein an­er­ken­nens­wer­tes so­zi­al­po­li­ti­sches Ziel, v.a. aus den Po­li­tik­fel­dern Beschäfti­gungs­po­li­tik und Ar­beits­markt.

Zwei­tens: Die Mit­tel, mit de­nen ein sol­ches Ziel er­reicht wer­den soll, d.h. die Re­ge­lun­gen über die Zwangs­pen­sio­nie­rung, müssen „ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen“ sein. Da­bei ha­ben Staat und So­zi­al­part­ner zwar ei­nen wei­ten Er­mes­sens­spiel­raum bei der Wahl der Zie­le und Mit­tel, müssen aber Zie­le und Mit­tel in ei­ner ra­tio­nal nach­voll­zieh­ba­ren bzw. „kohären­ten“ Wei­se mit­ein­an­der in Be­zie­hung set­zen.

Drit­tens muss auch die recht­li­che Un­gleich­be­hand­lung selbst, d.h. die Art und Wei­se der recht­li­chen Schlech­ter­stel­lung älte­rer Ar­beit­neh­mer un­ter Berück­sich­ti­gung der da­mit ver­folg­ten Zie­le „an­ge­mes­sen“ und „er­for­der­lich“ sein. Be­nennt der Norm­ge­ber sei­ne Zie­le nicht aus­drück­lich, müssen sie we­nigs­tens aus den Umständen (Ab­lauf der Ge­setz­ge­bung, Zu­sam­men­hang mit an­de­ren Ge­set­zen etc.) er­kenn­bar sein.

In dem Rechts­streit, der dem Ur­teil des EuGH in Sa­chen Pa­la­ci­os zu­grun­de lag, ging es um ei­ne ge­setz­lich ge­re­gel­te Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen zum Zwe­cke der Ent­las­tung des na­tio­na­len Ar­beits­mark­tes und da­mit der Eindämmung der Ar­beits­lo­sig­keit. Vor dem Hin­ter­grund die­ser Zweck­set­zung hat­te der EuGH die spa­ni­sche Zwangs­be­ren­tung nicht be­an­stan­det. Heik­ler sind da­ge­gen Fälle der al­ters­be­ding­ten Be­en­di­gung von Er­werbs­bio­gra­phi­en, wenn sie mit dem Nach­las­sen der Leis­tungsfähig­keit und/oder mit dem ganz abs­trak­ten Ziel ei­nes Ge­ne­ra­tio­nen­wech­sels be­gründet wer­den.

Über ei­ne sol­che Kon­stel­la­ti­on hat­te der EuGH kürz­lich auf der Grund­la­ge ei­nes aus Deutsch­land stam­men­den Vor­la­ge­fal­les zu ent­schei­den (EuGH, Ur­teil vom 12.01.2010, C-341/08 - Pe­ter­sen gg. Be­ru­fungs­aus­schuss für Zahnärz­te).

Der Fall des Eu­ropäischen Ge­richts­hof: Zahnärz­tin klagt ge­gen Al­ters­ober­gren­ze für Kas­sen­zu­las­sung

Das Ge­setz zur Si­che­rung und Struk­tur­ver­bes­se­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung vom 21.12.1992 (BGBl. I, S. 2266) führ­te zu­sam­men mit der Be­schränkung der Kas­sen­arzt­zu­las­sung ei­ne Höchst­al­ters­gren­ze für Kas­senärz­te („Ver­tragsärz­te“) ein. Sie war später in § 95 Abs. 7 Satz 3 Fünf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB V) fest­ge­schrie­ben und galt auch für Zahnärz­te. Da­nach en­de­te die Zu­las­sung zur ver­tragsärzt­li­chen Ver­sor­gung seit dem 01.01.1999 mit Ab­lauf des Ka­len­der­vier­tel­jahrs, in dem der Ver­trags­arzt das 68. Le­bens­jahr voll­ende­te. Seit Ok­to­ber 2008 sind die Al­ters­gren­zen fort­ge­fal­len; für das Jahr 2008 gel­ten Über­g­angs­re­ge­lun­gen.

Hin­ter die­ser mitt­ler­wei­le ab­ge­schaff­ten Al­ters­gren­ze stan­den ver­schie­de­ne Zweck­set­zun­gen. Bei Einführung der Al­ters­gren­ze ging es vor al­lem um die Ge­rech­tig­keit zwi­schen den Ge­ne­ra­tio­nen. Da die Zu­las­sungs­be­schränkun­gen vor al­lem die jünge­ren, noch nicht zur ver­tragsärzt­li­chen Ver­sor­gung zu­ge­las­se­nen Ärz­te und Zahnärz­te be­las­te­ten, soll­ten die älte­ren bei Er­rei­chen ei­ner Al­ters­gren­ze dem­ent­spre­chend „Platz ma­chen“. Da die ge­biets­be­zo­ge­nen Zu­las­sungs­be­schränkun­gen aber be­reits vor dem Weg­fall der Al­ters­gren­ze, nämlich ab 2007, ab­ge­schafft wur­den, war die­se Be­gründung der Al­ters­gren­ze nicht mehr recht über­zeu­gend. Als wei­te­rer Zweck der Al­ters­gren­ze wur­den da­her der Schutz der Ge­sund­heit der ge­setz­lich kran­ken­ver­si­cher­ten Pa­ti­en­ten an­geführt so­wie das Ziel ei­ner Kos­tendämp­fung im Ge­sund­heits­we­sen. Der Kos­tendämp­fungs­zweck wird mit der The­se un­ter­mau­ert, dass es im Ge­sund­heits­we­sen ei­ne „an­ge­bots­in­du­zier­te Nach­fra­ge“ ge­be, d.h. dass vie­le Kas­senärz­te vie­le Be­hand­lun­gen und da­mit ver­mehr­te Kos­ten für die Kran­ken­kas­sen „er­zeug­ten“.

Die­se Zie­le be­fand das So­zi­al­ge­richt (SG) Dort­mund für nicht über­zeu­gend, als es über den Fall ei­ner zum 30.06.2007 zwangs­pen­sio­nier­ten Ver­trags­zahnärz­tin, Frau Dr. Pe­ter­sen, zu ent­schei­den hat­te. Da das So­zi­al­ge­richt al­lein das Ziel des Schut­zes der Pa­ti­en­ten vor al­ters­be­dingt nach­las­sen­der ärzt­li­cher Leis­tungsfähig­keit für ernst­haft dis­ku­ta­bel er­ach­te­te, leg­te es dem EuGH ver­schie­de­ne Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor, die auf die Klärung der Fra­ge ziel­ten, ob der Zweck des Pa­ti­en­ten­schut­zes vor al­ters­be­dingt nach­las­sen­der ärzt­li­cher Leis­tungsfähig­keit mit der Richt­li­nie 2000/78/EG ver­ein­bar sei oder nicht (SG Dort­mund, Be­schluss vom 25.06.2008, S 16 KA 117/07).

Eu­ropäischer Ge­richts­hof: Kei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, wenn Al­ters­gren­ze ge­genüber al­len Ärz­ten glei­cher­maßen gilt

Der EuGH hat im An­schluss an sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung, v.a. an das Pa­la­ci­os-Ur­teil, den be­nach­tei­li­gen­den Cha­rak­ter der hier strei­ti­gen Zwangs­pen­sio­nie­rung her­aus­ge­stellt und sich so­dann mit den hier strei­ti­gen Zie­len aus­ein­an­der­ge­setzt.

Das vom SG Dort­mund in den Vor­der­grund gerück­te Ziel des Schut­zes der Pa­ti­en­ten vor den Fol­gen al­ters­be­dingt schlech­ter wer­den­der zahnärzt­li­cher Leis­tun­gen ließ der Ge­richts­hof nicht gel­ten, da ei­ne sol­che Ziel­set­zung des deut­schen Ge­setz­ge­bers „in­kohärent“ wäre: Da nämlich Zahnärz­te in Deutsch­land auch dann, wenn sie 68 Jah­re oder älter sind, Pri­vat­pa­ti­en­ten oh­ne je­de Ein­schränkung wei­ter be­han­deln dürfen, würde der deut­sche Ge­setz­ge­ber ex­tre­me Schutzlücken zu­las­ten pri­vat ver­si­cher­ter Pa­ti­en­ten in Kauf neh­men. Das „Tat­te­rich-Ar­gu­ment“ zieht da­her nur dann, wenn es kon­se­quent ge­genüber al­len Be­rufs­an­gehöri­gen um­ge­setzt wird: Dann müss­ten al­le Zahnärz­te - ob Frei­be­ruf­ler oder An­ge­stell­te, ob für Kas­sen- oder Pri­vat­pa­ti­en­ten tätig - mit 68 Jah­ren vom Staat zur Be­rufs­auf­ga­be ge­zwun­gen wer­den.

Das Kos­tendämp­fungs­ar­gu­ment ließ der EuGH da­ge­gen un­ter Ver­weis auf Art.2 Abs.5 der Richt­li­nie 2000/78/EG als ein mögli­cher­wei­se bzw. im Prin­zip be­rech­tig­tes Ar­gu­ment gel­ten, woll­te da­zu aber im kon­kre­ten Fall nicht Stel­lung neh­men, da das SG Dort­mund selbst die­sen Zweck nicht in sei­ne an den EuGH ge­rich­te­te An­fra­ge auf­ge­nom­men hat­te. Da­her wur­de das SG Dort­mund da­hin­ge­hend be­schie­den, es möge nun­mehr prüfen, ob die strei­ti­ge Al­ters­gren­ze „das Ri­si­ko ei­ner er­heb­li­chen Gefähr­dung des fi­nan­zi­el­len Gleich­ge­wichts des Sys­tems der so­zia­len Si­cher­heit mit dem Ziel ver­mei­den soll, ein ho­hes Ni­veau des Ge­sund­heits­schut­zes zu er­rei­chen“ (Ur­teil, Rn.64).

Kri­tisch ist zu die­sen Ausführun­gen des EuGH an­zu­mer­ken, dass ein sach­li­cher Zu­sam­men­hang zwi­schen ei­nem vor­gerück­ten Al­ter und dem Ziel der Kos­tendämp­fung nicht er­kenn­bar ist: Wenn vie­le Kas­sen-Zahnärz­te vie­le Be­hand­lun­gen und da­mit ho­he Kos­ten er­zeu­gen, ver­rin­gert ein „Aus­mus­tern“ älte­rer Zahnärz­te si­cher­lich das vor­han­de­ne An­ge­bot und da­mit die Ge­sund­heits­kos­ten, doch käme wohl nie­mand auf die Idee, mit ei­ner sol­chen Be­gründung weib­li­chen, un­ver­hei­ra­te­ten oder ka­tho­li­schen Zahnärz­ten die Zu­las­sung zu ent­zie­hen. Al­ler­dings steht der EuGH hier in Übe­rein­stim­mung mit der Ten­denz sei­ner Ent­schei­dung in Sa­chen Pa­la­ci­os (Ur­teil vom 16.10.2007, C-411/05).

Sch­ließlich lässt der EuGH auch das Ziel der Her­stel­lung der Ge­rech­tig­keit zwi­schen den Ge­ne­ra­tio­nen im Prin­zip gel­ten, wo­bei er auf Art.6 Abs.1 Satz 1 der Richt­li­nie 2000/878/EG, d.h. auf die Möglich­keit ei­ner „ge­recht­fer­tig­ten“ Schlech­ter­stel­lung we­gen des Al­ters ver­weist. Ei­ne Al­ters­gren­ze von der Art der hier strei­ti­gen und die da­mit ver­bun­de­ne Schlech­ter­stel­lung älte­rer Ver­trags­zahnärz­te kann durch das Ziel der Ver­tei­lung der „Be­rufs­chan­cen zwi­schen den Ge­ne­ra­tio­nen“ ge­recht­fer­tigt sein, falls die Zahl der Ver­trags­zahnärz­te überhöht ist oder, so der EuGH im An­schluss an die Ar­gu­men­ta­ti­on der Bun­des­re­gie­rung, „die la­ten­te Ge­fahr be­steht, dass ei­ne sol­che Si­tua­ti­on ein­tritt“.

Auch in die­sem Punkt sind die Über­le­gun­gen des EuGH nicht recht nach­voll­zieh­bar: Zu der Zeit, zu der die hier strei­ti­ge Al­ters­gren­ze die Kläge­rin be­las­te­te (2007), gal­ten kei­ne ge­biets­quo­tenmäßigen Zu­gangs­be­schränkun­gen mehr, so dass die Bun­des­re­gie­rung nur mit ei­ner mögli­chen bzw. „la­ten­ten“ Ge­fahr ei­ner Über­ver­sor­gung mit Ver­trags­zahnärz­ten ar­gu­men­tie­ren konn­te. Be­steht aber fak­tisch kei­ne Über­ver­sor­gung, wird der Zu­gang jünge­rer Ver­trags­zahnärz­te zum Markt nicht da­durch be­hin­dert, dass dort (auch) Zahnärz­te im Al­ter von mehr als 68 Jah­ren tätig sind (Ur­teil, Rn.71). Wenn die Al­ten den Jun­gen aber nichts weg­neh­men, wie­so wer­den sie dann zum Aufhören ge­zwun­gen? Mit der erst vor kur­zem vom EuGH zu­recht be­ton­ten weit­ge­hen­den Be­gründungs­last, die der Staat im Fal­le von al­ters­be­ding­ten recht­li­chen Schlech­ter­stel­lun­gen trägt (Ur­teil vom 05.03.2009, C-388/07 - Age Con­cern, Rn.65), ist die­se vor­neh­me Zurück­hal­tung des EuGH nicht in Ein­klang zu brin­gen.

Fa­zit: Das Ar­gu­ment der nach­las­sen­den Leis­tungsfähig­keit kann Zwangs­pen­sio­nie­run­gen recht­fer­ti­gen, muss aber dann ge­genüber al­len Be­rufs­trägern in glei­cher Wei­se um­ge­setzt wer­den, da die Ziel­vor­ga­be an­sons­ten wi­dersprüchlich ist. Darüber hin­aus hält der EuGH es für zulässig, älte­re Er­werbstäti­ge zum Zwe­cke der „Markt­be­rei­ni­gung“ (hier: der Kos­tendämp­fung im Ge­sund­heits­we­sen) von der wei­te­ren Be­rufs­ausübung ab­zu­hal­ten - wo­mit aber letzt­lich das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung auf­ge­ge­ben wird. Sch­ließlich kann sich der Staat nach Mei­nung des EuGH auch ei­ne Ver­tei­lung der Be­rufs­chan­cen zwi­schen den Ge­ne­ra­tio­nen zur Auf­ga­be ma­chen und zur Er­rei­chung ei­nes sol­chen Zie­les älte­ren Er­werbstäti­gen „den Ste­cker her­aus­zie­hen“, dies al­ler­dings nur dann, wenn die Be­rufstätig­keit der Al­ten die Markt­ein­tritts­chan­cen der Jun­gen be­hin­dert, was bei Kar­rie­re­po­si­tio­nen im Staats­dienst, wohl kaum aber bei selbständi­gen Dienst­leis­tungs­er­brin­gern vor­stell­bar ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de