HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/076

Bes­ser­stel­lung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern durch ta­rif­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln

Ta­rif­li­che Son­der­zah­lun­gen nur für Ge­werk­schafts­mit­glie­der sind rech­tens, wenn kein Zwang zur Schlech­ter­stel­lung der Au­ßen­sei­ter be­steht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.03.2009, 4 AZR 64/08
Zwei Gruppen von je drei Arbeitnehmern mit Helm, Bekleidung der beiden Gruppen unterschiedlich Ein­fa­che Dif­fer­ren­zie­rungs­klau­seln sind künf­tig zu­läs­sig

07.05.2009. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat ent­schie­den, dass die ta­rif­ver­trag­li­che Bes­ser­stel­lung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern un­ter be­stimm­ten Be­din­gun­gen zu­läs­sig ist.

Ta­rif­ver­trä­ge kön­nen dem­zu­fol­ge be­stimm­te Leis­tun­gen spe­zi­ell für Mit­glie­der der Ge­werk­schaft vor­se­hen.

Vor­aus­set­zung sol­cher "Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln" ist aber, dass der Ta­rif­ver­trag dem Ar­beit­ge­ber die Ent­schei­dung dar­über be­lässt, ob er auch Ar­beit­neh­mer, die nicht in der Ge­werk­schaft sind ("Au­ßen­sei­ter"), in den Ge­nuss der ta­rif­li­chen Leis­tung kom­men las­sen will oder nicht: BAG, Ur­teil vom 18.03.2009, 4 AZR 64/08.

Können Ta­rif­verträge Mit­glie­der der Ge­werk­schaft bes­ser stel­len und da­mit ei­nen Bei­tritts­druck ausüben?

Ta­rif­verträge gel­ten gemäß § 4 Abs. 1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) un­mit­tel­bar und zwin­gend für ein Ar­beits­verhält­nis, wenn bei­de Par­tei­en des Ar­beits­verhält­nis­ses ta­rif­ge­bun­den sind. Dies sind sie, wenn der Ar­beit­ge­ber Mit­glied des ta­rif­ver­trags­sch­ließen­den Ar­beit­ge­ber­ver­bands ist oder den (Fir­men-)Ta­rif­ver­trag selbst ab­ge­schlos­sen hat und der Ar­beit­neh­mer Mit­glied der ta­rif­ver­trags­sch­ließen­den Ge­werk­schaft ist (§ 3 Abs. 1 TVG).

Lie­gen die Vor­aus­set­zun­gen der bei­der­sei­ti­gen Ta­rif­bin­dung nicht vor, kann der Ar­beit­ge­ber, falls der Ta­rif­ver­trag nicht für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt wur­de, im Prin­zip frei darüber ent­schei­den, ob er sei­nen Ar­beit­neh­mern die in ei­nem Ta­rif­ver­trag vor­ge­se­he­nen Leis­tun­gen gewähren will oder nicht.

Die­se Ent­schei­dungs­frei­heit hat ins­be­son­de­re auch der sei­ner­seits ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber, nämlich dann, wenn es um die Fra­ge geht, ob er Nicht­ge­werk­schafts­mit­glie­dern die ta­rif­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen gewähren möch­te. Sind nämlich Ar­beit­neh­mer, die der Ge­werk­schaft nicht an­gehören (sog. Außen­sei­ter), Par­tei des Ar­beits­verhält­nis­ses, liegt kei­ne bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­bin­dung vor.

Be­steht an der recht­li­chen Ent­schei­dungs­frei­heit des Ar­beit­ge­bers über die Gewährung von Ta­rif­leis­tun­gen an Außen­sei­ter auf­grund der in §§ 4 Abs. 1, 3 Abs. 1 TVG ent­hal­te­nen Re­ge­lun­gen kein Zwei­fel, ist er auch be­rech­tigt, die Ar­beit­neh­mer nach der Ge­werk­schafts­mit­glied­schaft zu be­fra­gen, um so die Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen Ge­werk­schafts­mit­glie­dern und Außen­sei­tern um­zu­set­zen.

Würde ein Ar­beit­ge­ber al­ler­dings in die­ser Wei­se ver­fah­ren, würde er ge­wollt oder un­ge­wollt „Wer­bung“ für die Ge­werk­schaft ma­chen: Se­hen z.B. die im Be­trieb gel­ten­den Ar­beits­verträge kei­nen An­spruch auf ein Weih­nachts­geld vor, ist ein sol­cher An­spruch aber in ei­nem für den Ar­beit­ge­ber ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trag ent­hal­ten, wäre ei­ne Dif­fe­ren­zie­rung nach der Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit bei der Weih­nachts­geld­zah­lung ein An­reiz für die Außen­sei­ter, der Ge­werk­schaft bei­zu­tre­ten, um auf die­se Wei­se in den Ge­nuss des ta­rif­li­chen Weih­nachts­geld­an­spruchs zu kom­men. Vor die­sem Hin­ter­grund ma­chen Ar­beit­ge­ber in al­ler Re­gel kei­nen Ge­brauch von der ju­ris­ti­schen Möglich­keit, bei der Gewährung ta­rif­li­cher Leis­tun­gen zwi­schen Ge­werk­schafts­mit­glie­dern und Außen­sei­tern zu dif­fe­ren­zie­ren.

Das wie­der­um ist den Ge­werk­schaf­ten ein Dorn im Au­ge, da ih­re Mit­glie­der durch den Mit­glieds­bei­trag die Or­ga­ni­sa­ti­on fi­nan­zie­ren und da­mit letzt­lich Ta­rif­verträge erst ermögli­chen, von de­nen dann – auf­grund der man­geln­den Be­reit­schaft der Ar­beit­ge­ber zur Dif­fe­ren­zie­rung bei der Ta­rif­an­wen­dung – auch die Außen­sei­ter pro­fi­tie­ren. Sie sind da­her aus der Sicht der Ge­werk­schaf­ten „Tritt­brett­fah­rer“, d.h. sie ma­chen sich die Früch­te der or­ga­ni­sa­to­ri­schen und fi­nan­zi­el­len An­stren­gun­gen an­de­rer Ar­beit­neh­mer zu­nut­ze, oh­ne dafür ei­nen ei­ge­nen Bei­trag zu leis­ten. Vor die­sem Hin­ter­grund ha­ben Ge­werk­schaf­ten im­mer wie­der ver­sucht, durch spe­zi­el­le ta­rif­ver­trag­li­che Klau­seln - sog. Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln - Ar­beit­ge­ber bei der An­wen­dung des Ta­rif­ver­trags zu zwin­gen, Ge­werk­schafts­mit­glie­der bes­ser zu stel­len.

Ei­ne eher ra­bia­te Ver­si­on sol­cher Klau­seln sieht vor, dass der Ar­beit­ge­ber be­stimm­te Leis­tun­gen nicht an Außen­sei­ter er­brin­gen darf (qua­li­fi­zier­te Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln) oder Ta­rif­loh­nerhöhun­gen in der Wei­se um­set­zen muss, dass ein be­stimm­ter Ab­stand zwi­schen der Be­zah­lung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern und Außen­sei­tern ver­bleibt (sog. Span­nen­klau­seln). Ei­ne eher wei­che Va­ri­an­te von Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln sieht da­ge­gen vor, dass be­stimm­te ta­rif­li­che Leis­tun­gen nur bei Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit be­an­sprucht wer­den können, so dass der Ar­beit­ge­ber in sei­ner Ent­schei­dung, auch Außen­sei­tern die­se Leis­tun­gen zu gewähren, frei bleibt (ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln).

Die Fra­ge, ob Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln recht­lich zulässig sind oder nicht bzw. ob sie nur un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen möglich sind, war vor al­lem in den 60er Jah­ren hef­tig um­strit­ten. Die Geg­ner sol­cher Klau­seln mein­ten, dass sie die grund­recht­lich geschütz­te Ent­schei­dungs­frei­heit der Außen­sei­ter, der Ge­werk­schaft fern­zu­blei­ben (ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit), ver­letz­ten und außer­dem für den Ar­beit­ge­ber un­zu­mut­bar sei­en, da er zur Wer­bung für den ta­rif­li­chen Ge­gen­spie­ler ge­zwun­gen würde. Den Schluss­punkt die­ses Streits bil­de­te ei­ne Ent­schei­dung des Großen Se­nats des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) vom 29.11.1967 (GS 1/67), de­ren Kern­aus­sa­ge lau­tet, dass in Ta­rif­verträgen nicht zwi­schen den bei der ta­rif­ver­trags­sch­ließen­den Ge­werk­schaft or­ga­ni­sier­ten und den an­ders oder nicht or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­mern dif­fe­ren­ziert wer­den darf.

Trotz des vom Großen Se­nat des BAG aus­ge­spro­che­nen um­fas­sen­den Ver­bots von Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln fragt sich, ob nicht ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln un­ter be­stimm­ten Umständen zulässig sein könn­ten. Die­se Fra­ge stellt sich nicht so sehr auf­grund des mitt­ler­wei­le großen zeit­li­chen Ab­stands zu der da­ma­li­gen Ent­schei­dung, son­dern vor al­lem des­halb, weil der Große Se­nat bei sei­nem Ur­teil vom 29.11.1967 of­fen­bar nur qua­li­fi­zier­te Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln vor Au­gen hat­te, d.h. Re­ge­lun­gen, die auf ei­ne ef­fek­ti­ve bzw. recht­lich ga­ran­tier­te fi­nan­zi­el­le Bes­ser­stel­lung von Ge­werk­schafts­mit­glie­dern ab­ziel­ten.

Mit die­ser Fra­ge hat­te sich der vier­te Se­nats des BAG mit ei­nem Ur­teil vom 18.03.2009 (4 AZR 64/08) zu be­fas­sen.

Der Streit­fall: Ei­ne nicht or­ga­ni­sier­te Pfle­ge­kraft ver­langt Gleich­stel­lung mit Ge­werk­schafts­mit­glie­dern

Die kei­ner Ge­werk­schaft an­gehören­de Ar­beit­neh­me­rin war bei ei­nem Träger der frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge als Pfle­ge­kraft beschäftigt. In ih­rem Ar­beits­ver­trag wur­de auf die ein­schlägi­gen Ta­rif­verträge in ih­rer je­wei­li­gen Fas­sung Be­zug ge­nom­men. Der vom Ar­beit­ge­ber an­zu­wen­den­de, von der ver.di ab­ge­schlos­se­ne Ta­rif­ver­trag sah für al­le Beschäftig­ten ei­ne Jah­res­son­der­zah­lung vor. Ein eben­falls von der ver.di ver­ein­bar­ter, zeit­lich be­fris­te­ter Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag „zum struk­tu­rel­len Aus­gleich des De­fi­zits der Un­ter­neh­mens­grup­pe“, der der Ar­beit­ge­ber an­gehört, sah die Strei­chung der Jah­res­son­der­zah­lung für al­le Beschäftig­ten vor. Al­ler­dings war dort wei­ter be­stimmt:

„Als Er­satz­leis­tung we­gen des Ver­zichts auf die Son­der­zah­lung er­hal­ten die ver.di-Mit­glie­der in je­dem Geschäfts­jahr ei­ne Aus­gleichs­zah­lung in Höhe von 535,00 EUR brut­to.“

Der Ar­beit­ge­ber ver­wei­ger­te der Kläge­rin auf­grund der feh­len­den ver.di-Mit­glied­schaft die Er­satz­leis­tung, wes­halb sie vor das Ar­beits­ge­richt zog und auf Zah­lung klag­te.

Das Ar­beits­ge­richt Ol­den­burg gab der Kla­ge statt. Da­ge­gen wies das in der Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen die Kla­ge ab, da es der Mei­nung war, die im Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag ent­hal­te­ne Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel sei recht­lich zulässig und ste­he da­mit dem von der Kläge­rin gel­tend ge­mach­ten An­spruch ent­ge­gen (LAG Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 11.12.2007, 5 Sa 914/07).

Be­mer­kens­wert an dem Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nie­der­sach­sen ist die ausführ­li­che kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ur­teil des Großen Se­nats des BAG vom 29.11.1967. Das LAG lehnt die tra­gen­den Gründe die­ses Ur­teils rund­her­aus ab, wo­bei sich al­ler­dings die Fra­ge stellt, ob das LAG das Ur­teil des Großen Se­nats nicht mögli­cher­wei­se miss­ver­steht.

Der Große Se­nat hat­te nämlich die ver­schie­de­nen ju­ris­ti­schen „Kon­struk­tio­nen“, mit de­nen (qua­li­fi­zier­te) Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln in der da­ma­li­gen De­bat­te erklärt wor­den wa­ren, nur kurz erwähnt, um die­se kon­struk­ti­ven Fra­gen so­dann für nicht ent­schei­dungs­er­heb­lich zu erklären.

Ge­gen­stand des Ur­teils war in der Fol­ge die hin­ter (qua­li­fi­zier­ten) Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln ste­hen­de or­ga­ni­sa­ti­ons­po­li­ti­sche Ab­sicht der Ge­werk­schaf­ten, Außen­sei­tern ei­ne Art Er­satz­leis­tung für den von ih­nen „ver­wei­ger­ten“ Mit­glieds­bei­trag auf­zu­er­le­gen. Die­se Ab­sicht, so das BAG in sei­nem Ur­teil vom 29.11.1967, wer­de von der Rechts­ord­nung miss­bil­ligt bzw. sei „ver­werf­lich“.

Aus die­sem Grun­de müss­ten al­le Ar­ten von (qua­li­fi­zier­ten) Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln als un­zulässig an­ge­se­hen wer­den. Ge­meint wa­ren da­mit aber nicht un­be­dingt auch ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln, son­dern viel­mehr die ver­schie­de­nen ju­ris­tisch-kon­struk­ti­ven Erklärun­gen von (ef­fek­ti­ven bzw. qua­li­fi­zier­ten) Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln, d.h. von Klau­seln, die „vom Ar­beit­ge­ber ei­ne Mit­wir­kung bei der Vor­teils­aus­glei­chung zwi­schen Or­ga­ni­sier­ten und Außen­sei­tern“ ver­lan­gen (Großer Se­nat, Ur­teil vom 29.11.1967, GS 1/67, AP Nr.13 zu Art. 9 GG, Bl.357).

Ab­ge­se­hen von der mögli­cher­wei­se gar nicht er­for­der­li­chen grundsätz­li­chen Kri­tik an dem Ur­teil des Großen Se­nats führt das LAG Nie­der­sach­sen mit Blick auf den von ihm zu ent­schei­den­den Fall fol­gen­de „po­si­ti­ve“ Ar­gu­men­te für die Zulässig­keit der hier strei­ti­gen Klau­sel an:

Die hier ver­ein­bar­te Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel ver­hin­de­re nicht, dass Nicht­or­ga­ni­sier­te und Ar­beit­ge­ber in­di­vi­du­ell die vom Ta­rif nur ver.di-Mit­glie­dern vor­be­hal­te­ne Aus­gleichs­zah­lung ver­ein­bar­ten. Das Mo­tiv der Ge­werk­schaf­ten, Mit­glie­der zu ge­win­nen, sei le­gi­tim und nach­voll­zieh­bar und führe nicht da­zu, ei­ne der­ar­ti­ge Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel von vorn­her­ein als in­adäquat und da­mit als rechts­wid­rig an­zu­se­hen. Das fi­nan­zi­el­le Aus­maß der hier strei­ti­gen Klau­sel sei ge­ring, da ei­nem Außen­sei­ter höchs­tens der dop­pel­te Jah­res­ge­werk­schafts­bei­trag vor­ent­hal­ten wer­de.

BAG: Ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln sind rech­tens, wenn der Ar­beit­ge­ber auch Außen­sei­ter begüns­ti­gen darf und die Klau­sel eher ge­ringfügi­ge Ansprüche be­trifft

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat sich der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nie­der­sach­sen an­ge­schlos­sen. Die Kla­ge sei un­be­gründet, da die ta­rif­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel wirk­sam sei.

Ei­nen nach dem Ta­rif­ver­trag an sich mögli­chen ver­trag­li­chen An­spruch auf die „Er­satz­leis­tung“ ha­be die Kläge­rin nicht ge­habt. Die ar­beits­ver­trag­li­che Ver­wei­sung ha­be ge­ra­de nicht vor­ge­se­hen, dass die Kläge­rin um­fas­send wie ein Ge­werk­schafts­mit­glied zu be­han­deln sei. Die ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen wirk­ten nur zu­guns­ten der Kläge­rin, wenn die­se de­ren Vor­aus­set­zun­gen erfülle. Das sei we­gen der feh­len­den Ge­werk­schafts­mit­glied­schaft nicht der Fall. Die ein­schlägi­ge Be­stim­mung sei auch wirk­sam.

In der Be­stim­mung, die struk­tu­rell nicht wei­ter ge­he als die ta­rif­li­che Wir­kung, die das Ge­setz in § 4 Abs. 1 TVG fest­le­ge, lie­ge je­den­falls im vor­lie­gen­den Fall kein un­zulässi­ger Druck auf Nicht­or­ga­ni­sier­te, auf ihr Recht zu ver­zich­ten, ei­ner Ko­ali­ti­on fern­zu­blei­ben. Sie über­schrei­te auch nicht die Re­ge­lungs­kom­pe­tenz der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en. Die frag­li­che Leis­tung lie­ge nicht im Kern­be­reich des ar­beits­ver­trag­li­chen Aus­tausch­verhält­nis­ses.

Sie über­schrei­te auch der Höhe nach nicht die Gren­ze, von der an von ei­nem nicht mehr hin­nehm­ba­ren Druck aus­zu­ge­hen sei. Hier ver­weist das Bun­des­ar­beits­ge­richt dar­auf, dass auf Sei­ten der am Ta­rif­schluss Be­tei­lig­ten er­heb­li­che, für die Er­hal­tung der Ef­fek­ti­vität des Ta­rif­ver­trags­sys­tems strei­ten­de In­ter­es­sen fest­zu­stel­len sei­en: Sa­nie­rungs­ta­rif­verträge wie der vor­lie­gen­de kämen oft nur zu­stan­de, wenn mit ih­nen zu­gleich ei­ner „dro­hen­den Ta­rif­flucht“ ge­gen­ge­steu­ert wer­den könne.

Fa­zit: Ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln sind recht­lich ver­gleichs­wei­se harm­los, da die Ge­werk­schaf­ten mit ih­rer Hil­fe we­der dem nicht­or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­mer noch dem Ar­beit­ge­ber, d.h. dem so­zia­len Ge­gen­spie­ler, Vor­schrif­ten ma­chen. Der recht­li­che Hand­lungs­spiel­raum der Ar­beits­ver­trags­par­tei­en wird mit an­de­ren Wor­ten in kei­ner Wei­se ein­ge­schränkt. Ei­ne Ver­let­zung vom Art. 9 Abs. 3 Grund­ge­setz (GG), d.h. der ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit des Außen­sei­ters oder der po­si­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit des Ar­beit­ge­bers ist da­her nicht ge­ge­ben.

Auch in der Rechts­an­wen­dung bie­ten ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln kaum An­griffs­flächen für ei­ne (ver­fas­sungs-)recht­li­che Fun­da­men­tal­kri­tik, da sie oft­mals wir­kungs­los ver­puf­fen dürf­ten:

Da der Ar­beit­ge­ber oh­ne­hin die An­wen­dung ta­rif­li­cher Nor­men gemäß §§ 3, 4 TVG auf Ge­werk­schafts­mit­glie­der be­schränken kann, wird sein dies­bezügli­cher Hand­lungs­spiel­raum durch ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln kaum er­wei­tert. Nur dann, wenn Außen­sei­ter kraft ar­beits­ver­trag­li­cher Ver­wei­sung auf ei­nen Ta­rif­ver­trag und/oder auf­grund ei­ner be­trieb­li­chen Übung ta­rif­li­che Leis­tun­gen ver­lan­gen können, macht sich ei­ne zwi­schen Or­ga­ni­sier­ten und Außen­sei­tern dif­fe­ren­zie­ren­de Aus­ge­stal­tung ein­zel­ner ta­rif­li­cher An­spruchs­nor­men über­haupt be­merk­bar.

Selbst dann aber ist es nicht aus­ge­schlos­sen, dass Außen­sei­ter die Ge­werk­schafts­mit­glie­dern vor­be­hal­te­ne Leis­tung be­an­spru­chen können, falls die sie begüns­ti­gen­de ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me auf ei­nen Ta­rif­ver­trag nämlich als Gleich­stel­lungs­ab­re­de aus­zu­le­gen ist: Dann können Außen­sei­ter auf­grund ih­res Ar­beits­ver­trags ver­lan­gen, in jeg­li­cher Hin­sicht ei­nem Ge­werk­schafts­mit­glied gleich­ge­stellt zu wer­den, so dass die Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel leer läuft.

In der Pra­xis we­nig klar und da­her kaum über­zeu­gend ist al­ler­dings die vom BAG an­ge­deu­te­te un­ter­schied­li­che Be­wer­tung von Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln je nach­dem, wie er­heb­lich die wirt­schaft­li­che Be­deu­tung der Ge­werk­schafts­mit­glie­dern vor­be­hal­te­nen ta­rif­li­chen Leis­tung ist. Un­se­res Er­ach­tens kann es auf die wirt­schaft­li­che Be­deu­tung der Ta­rif­leis­tung nicht an­kom­men.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. August 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de