HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/097

An­walts­ge­büh­ren nur im Er­folgs­fall?

Künf­tig ist es in eng be­grenz­ten Aus­nah­me­fäl­len mög­lich, den An­walt durch ei­ne Be­tei­li­gung am Er­folg zu be­zah­len: Ge­setz zur Neu­re­ge­lung des Ver­bo­tes der Ver­ein­ba­rung von Er­folgs­ho­no­ra­ren vom 12.06.2008
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Nach dem Ge­büh­ren­recht hängt die Be­zah­lung des An­walts vom Streit­wert ab und nicht vom Er­folg

29.08.2008. Für ame­ri­ka­ni­sche An­wäl­te ist es in be­steimm­ten An­ge­le­gen­hei­ten üb­lich, dass sie an dem wirt­schaft­li­chen Er­folg ih­rer Be­mü­hun­gen be­tei­ligt wer­den.

Nach dem in Deutsch­land gel­ten­den Ge­büh­ren­recht ist ei­ne wirt­schaft­li­che Be­tei­li­gung des An­walts am Ver­fah­rens­er­folg bis­lang ver­bo­ten.

Das Ver­bot ei­ner Er­folgs­be­tei­li­gung gilt al­ler­dings mitt­ler­wei­le nicht mehr oh­ne je­de Aus­nah­me. Denn nach dem in das Rechts­an­walts­ver­gü­tungs­ge­setz (RVG) ein­ge­füg­ten § 4a sind er­folgs­ab­hän­gi­ge Ver­gü­tungs­ver­ein­ba­run­gen sei seit Ju­li die­ses Jah­res aus­nahms­wei­se zu­läs­sig.

Ob An­wäl­te auf die­ser Grund­la­ge aber auch an ei­ner von ih­nen aus­zu­han­deln­den Ab­fin­dung be­tei­ligt wer­den kön­nen, ist frag­lich: Ge­setz zur Neu­re­ge­lung des Ver­bo­tes der Ver­ein­ba­rung von Er­folgs­ho­no­ra­ren, vom 12.06.2008.

Was hat sich geändert?

Seit ei­ni­gen Wo­chen ist es Anwälten auch in Deutsch­land un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ge­stat­tet, mit ih­ren Man­dan­ten ein Er­folgs­ho­no­rar zu ver­ein­ba­ren. Die am 01.07.2008 in Kraft ge­tre­te­ne Ände­rung des Rechts­an­walts­vergütungs­ge­set­zes (RVG) bzw. die Einfügung ei­nes neu­en § 4a RVG mar­kiert ei­nen wei­te­ren Schritt hin zur recht­li­chen De­re­gu­lie­rung der An­walts­gebühren.

Zu die­sem hat sich der Ge­setz­ge­ber al­ler­dings nicht ganz frei­wil­lig ent­schlos­sen, hat­te das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) doch mit Ur­teil vom 12.12.2006 (1 BvR 2576/04) ent­schie­den, dass das ge­setz­li­che Ver­bot an­walt­li­cher Er­folgs­ho­no­ra­re mit Art.12 Abs.1 Grund­ge­setz (GG) nicht ver­ein­bar ist, wenn es kei­ne Aus­nah­me für den Fall zulässt, dass der Rechts­an­walt mit der Ver­ein­ba­rung ei­ner er­folgs­ba­sier­ten Vergütung be­son­de­ren Umständen in der Per­son des Auf­trag­ge­bers Rech­nung trägt, die die­sen sonst da­von ab­hiel­ten, sei­ne Rech­te zu ver­fol­gen

Ha­ben Anwälte und Auf­trag­ge­ber ab jetzt freie Hand bei der Ver­ein­ba­rung von Er­folgs­ho­no­ra­ren?

Nein, denn die geänder­te Ge­set­zes­fas­sung hält an dem Ver­bot des Er­folgs­ho­no­rars zwar im Grund­satz fest (§ 49b Abs.2 Satz 1 Bun­des­rechts­an­walts­ord­nung - BRAO), doch gilt nun­mehr ei­ne ge­setz­li­che, in § 4a RVG ent­hal­te­ne Aus­nah­me. Sie be­sagt, dass ein Er­folgs­ho­no­rar im Sin­ne von § 49b Abs.2 Satz 1 BRAO im Ein­zel- bzw. Aus­nah­me­fall ver­ein­bart wer­den kann, wenn der Auf­trag­ge­ber auf­grund sei­ner wirt­schaft­li­chen Verhält­nis­se bei verständi­ger Be­trach­tung oh­ne die Ver­ein­ba­rung ei­nes Er­folgs­ho­no­rars von der Rechts­ver­fol­gung ab­ge­hal­ten würde.

In ei­nem ge­richt­li­chen Ver­fah­ren darf da­bei für den Fall des Miss­er­folgs ver­ein­bart wer­den, dass kei­ne oder ei­ne ge­rin­ge­re als die ge­setz­li­che Vergütung zu zah­len ist, wenn für den Er­folgs­fall ein an­ge­mes­se­ner Zu­schlag auf die ge­setz­li­che Vergütung ver­ein­bart wird (§ 4a Abs.1 RVG). Zu­dem schreibt § 4a Abs.2 RVG vor, dass die Ver­ein­ba­rung über ein Er­folgs­ho­no­rar auch die „vor­aus­sicht­li­che ge­setz­li­che Vergütung“ ent­hal­ten muss, so dass der Auf­trag­ge­ber zu ei­nem Ver­gleich zwi­schen der ge­setz­li­chen und der ver­ein­bar­ten er­folgs­abhängi­gen Vergütung in der La­ge ist.

Zu­dem sind wei­te­re For­ma­litäten zu be­ach­ten. So muss die Vergütungs­ver­ein­ba­rung die we­sent­li­chen Gründe ent­hal­ten, die für die Be­mes­sung des Er­folgs­ho­no­rars be­stim­mend sind, so­wie ei­nen Hin­weis dar­auf, dass die Ver­ein­ba­rung kei­nen Ein­fluss auf die vom Auf­trag­ge­ber im ungüns­ti­gen Fall zu zah­len­den Ge­richts­kos­ten, Ver­wal­tungs­kos­ten und zu er­stat­ten­den Kos­ten an­de­rer Be­tei­lig­ter hat.

Wird die Ände­rung des Vergütungs­rechts in der ar­beits­recht­li­chen Pra­xis ei­ne Rol­le spie­len?

§ 4a RVG lässt er­ken­nen, dass der Ge­setz­ge­ber der Ver­ein­ba­rung von Er­folgs­ho­no­ra­ren nach wie vor ab­leh­nend ge­genüber­steht. Den­noch lohnt aus ar­beits­recht­li­cher Sicht ein ge­naue­rer Blick auf die­se Vor­schrift, da Ar­beits­recht­ler häufig (und oh­ne ei­ge­nes Zu­tun!) von ih­ren Man­dan­ten mit dem Vor­schlag der Ver­ein­ba­rung ei­ner Er­folgs­ho­no­rie­rung kon­fron­tiert wer­den.

Ins­be­son­de­re Ar­beit­neh­mer schla­gen nämlich im Zu­sam­men­hang mit der Be­en­di­gung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ih­rem Rechts­an­walt oft­mals ei­ne Be­tei­li­gung an der vom An­walt aus­zu­han­deln­den Ab­fin­dung vor, ins­be­son­de­re dann, wenn sie an ei­ner wei­te­ren Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses kein In­ter­es­se mehr ha­ben. Dann soll der An­walt von vorn­her­ein nur ei­ne möglichst ho­he Ab­fin­dung „her­aus­schla­gen“ bzw. ein ggf. be­reits vor­lie­gen­des Ab­fin­dungs­an­ge­bot möglichst nach oben trei­ben.

Die in ei­ni­gen Kanz­lei­en übli­che Pra­xis, in sol­chen Fällen ei­ne Streit­wert­ver­ein­ba­rung un­ter Ein­be­zie­hung der ggf. aus­ge­han­del­ten Ab­fin­dung vor­zu­schla­gen, weicht zwar von § 42 Abs.4 Ge­richts­kos­ten­ge­setz (GKG) ab, da die­se Vor­schrift für Strei­tig­kei­ten über Be­ste­hen, das Nicht­be­ste­hen oder die Kündi­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses ein Quar­tals­ge­halt als Streit­werto­ber­gren­ze vor­sieht, doch liegt in die­ser vom GKG her zulässi­gen Ab­wei­chung kein Ver­s­toß ge­gen das Er­folgs­ho­no­rar­ver­bot, so­weit der An­walt nicht primär mit dem Aus­han­deln ei­ner Ab­fin­dung be­auf­tragt wird.

An­ge­sichts der neu­ge­schaf­fe­nen Vor­schrift des § 4a RVG stellt sich die Fra­ge, ob Anwälte nun­mehr auf den Vor­schlag von Ar­beit­neh­mer­man­dan­ten, an ei­ner aus­zu­han­deln­den Ab­fin­dung in ei­nem be­stimm­ten pro­zen­tua­len Um­fang be­tei­ligt zu wer­den, ein­ge­hen könn­ten oder ob ei­ne sol­che Art der Er­folgs­ho­no­rie­rung nach wie vor un­zulässig wäre.

Ge­gen die Zulässig­keit ei­ner sol­chen Ver­ein­ba­rung spricht, je­den­falls für den prak­tisch häufigs­ten Fall der außer­ge­richt­li­chen Ab­fin­dungs­ver­hand­lun­gen, zunächst der Wort­laut des § 4a Abs.1 RVG, der die Er­folgs­ho­no­rie­rung nur in Fällen der (ge­richt­li­chen?) „Rechts­ver­fol­gung“ zu er­lau­ben scheint, wo­hin­ge­gen das all­ge­mei­ne Ver­bot der Er­folgs­vergütung in § 49b Abs.2 BRAO je­de „an­walt­li­che Tätig­keit“ er­fasst. Ein sol­ches, en­ges Verständ­nis von § 4a Abs.1 RVG würde aber den Vor­ga­ben des BVerfG nicht ge­recht, das in dem o.g. Ur­teil vom 12.12.2006 (1 BvR 2576/04) ganz all­ge­mein ei­ne von der Ver­fas­sung her ge­bo­te­ne Aus­nah­me­re­ge­lung für jeg­li­che „In­an­spruch­nah­me qua­li­fi­zier­ter an­walt­li­cher Hil­fe“ ge­for­dert hat­te.

Im Übri­gen spricht der Wort­laut des § 4a Abs.1 RVG eher für die Zulässig­keit ei­ner sol­chen Ver­ein­ba­rung, würde der Auf­trag­ge­ber doch an­sons­ten von der „Rechts­ver­fol­gung“, d.h. dem Ein­for­dern ei­ner Ab­fin­dung un­ter Ein­schal­tung ei­nes An­walts ab­ge­hal­ten: Da ei­ne An­spruchs­grund­la­ge für Ab­fin­dungs­for­de­run­gen in den meis­ten Fällen nicht be­steht, wäre der Auf­trag­ge­ber an ei­ner „Rechts­ver­fol­gung“ im Sin­ne des Ge­set­zes be­reits recht­lich ge­hin­dert. Darüber hin­aus ist auch der Streit­wert für ei­ne ju­ris­tisch „in der Luft hängen­den“ Ab­fin­dungs­for­de­rung nur schwer zu er­mit­teln: Soll man hier ei­ne ma­xi­ma­le „Wunsch­vor­stel­lung“ des Ar­beit­neh­mers, den sog. Re­gel­satz oder nur ei­ne Un­ter­gren­ze zu­grun­de le­gen?

An­ge­sichts die­ser Pro­ble­me scheint die Be­auf­tra­gung ei­nes An­walts mit ei­ner von vorn­her­ein und al­lein auf die Ab­fin­dungshöhe be­zo­ge­nen Ziel­vor­ga­be wie ge­schaf­fen für ei­ne Er­folgs­ho­no­rar­ver­ein­ba­rung un­ter Be­zug­nah­me auf § 4a RVG. Ob die Recht­spre­chung der Zi­vil­ge­rich­te dem im Streit­fall auch fol­gen würde, ist al­ler­dings frag­lich.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 2.5 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de