HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/233

Kei­ne Ver­hand­lung über In­ter­es­sen­aus­gleich

Un­ter­las­sung von Kün­di­gung nicht durch Be­triebs­rat durch­setz­bar: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg, Be­schluss vom 09.03.2009, 6 TaBV­Ga 2/09
Betriebsratsanhörung "Zank­ap­fel" In­ter­es­sen­aus­gleich

16.12.2009. Will der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­trieb­s­än­de­rung durch­füh­ren, muss er zu­vor mit dem Be­triebs­rat Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich füh­ren.

Macht er dies nicht und spricht im Vor­griff auf die ge­plan­te Be­trieb­s­än­de­rung Kün­di­gun­gen aus, fragt sich, ob der Be­triebs­rat den Ar­beit­ge­ber im ar­beits­ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­ren da­zu ver­pflich­ten kann, die­se Kün­di­gun­gen einst­wei­len zu un­ter­las­sen.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg ver­tritt die Auf­fas­sung, dass der Be­triebs­rat kei­nen An­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber hat, im Rah­men ei­ner Be­trieb­s­än­de­rung vor­ge­nom­me­ne Kün­di­gun­gen vor­erst zu un­ter­las­sen, bis die In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen durch­ge­führt wor­den sind: LAG Nürn­berg, Be­schluss vom 09.03.2009, 6 TaBV­Ga 2/09.

Rech­te des Be­triebs­rats bei ei­ner Be­triebsände­rung: In­ter­es­sen­aus­gleich

Ein Ar­beit­ge­ber muss den Be­triebs­rat über be­ab­sich­tig­te Be­triebsände­run­gen, die we­sent­li­che Nach­tei­le für die Be­leg­schaft oder er­heb­li­che Tei­le der Be­leg­schaft mit sich brin­gen gemäß § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) recht­zei­tig un­ter­rich­ten und mit dem Be­triebs­rat über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­han­deln, wenn in dem Un­ter­neh­men in der Re­gel mehr als zwan­zig wahl­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer beschäftigt sind.

Die In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen er­stre­cken sich auf al­le Fra­gen, die die Durchführung der Be­triebsände­rung be­tref­fen, al­so ob über­haupt ei­ne Be­triebsände­rung er­folgt, wann und auf wel­che Wei­se dies ge­sche­hen soll.

Da­bei muss der Ar­beit­ge­ber die­se Fra­gen zwar er­geb­nis­of­fen mit dem Be­triebs­rat dis­ku­tie­ren, das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rat geht al­ler­dings nicht so weit, dass er den Ar­beit­ge­ber zwin­gen kann, ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ab­zu­sch­ließen. Ver­pflich­tet ist der Ar­beit­ge­ber al­so nur zu (ernst­haf­ten) Ver­hand­lun­gen, nicht zu ei­ner Ei­ni­gung mit dem Be­triebs­rat. Ver­han­delt der Ar­beit­ge­ber nicht (aus­rei­chend) mit dem Be­triebs­rat und ent­ste­hen im An­schluss Beschäftig­ten wirt­schaft­li­che Nach­tei­le durch die Be­triebsände­rung, et­wa weil der Ar­beit­ge­ber Beschäftig­te entlässt, muss der Ar­beit­ge­ber die­sen Ar­beit­neh­mern ei­nen Nach­teils­aus­gleich zah­len (§ 113 Abs. 3 Be­trVG).

Weil der Ar­beit­ge­ber ge­setz­lich al­so zwar ver­pflich­tet ist, ei­nen So­zi­al­plan ab­zu­sch­ließen, der die durch die Be­triebsände­rung ent­stan­den Nach­tei­le mil­dert, nicht je­doch zum Ab­schluss ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs, der auch das „Ob“ der Be­triebsände­rung re­gelt, ist seit lan­gem strit­tig, ob der Be­triebs­rat den Ar­beit­ge­ber ge­richt­lich zwin­gen kann, die Be­triebsände­rung nicht durch­zuführen, bis er sich auf Ver­hand­lun­gen zu ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich ein­ge­las­sen hat und die­se ab­ge­schlos­sen sind.

Die Recht­spre­chung ist hier­zu nicht ein­heit­lich, d.h. ei­ni­ge Lan­des­ar­beits­ge­rich­te be­ja­hen ei­nen der­ar­ti­gen An­spruch, an­de­re nicht. Das liegt dar­an, dass ein An­trag auf Un­ter­las­sung ei­ner Be­triebsände­rung bis zum En­de der In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen ei­gent­lich im­mer im einst­wei­li­gen Rechts­schutz­ver­fah­ren gel­tend ge­macht wird, so dass das Bun­des­ar­beits­ge­richt nie mit der An­ge­le­gen­heit be­fasst ist und dem­ent­spre­chend auch nicht für ei­ne ein­heit­li­che Recht­spre­chung Sor­ge tra­gen kann.

Ins­be­son­de­re die Fra­ge, ob der Be­triebs­rat ei­nen Un­ter­las­sungs­an­spruch ge­gen im Zu­ge ei­ner vor­ei­li­gen Be­triebsände­rung vor­ge­nom­me­ne Kündi­gun­gen hat, ist pro­ble­ma­tisch. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich ein Be­schluss des LAG Nürn­berg vom 09.03.2009, 6 TaBV­Ga 2/09.

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nürn­berg: Ent­las­sun­gen im Rah­men ei­ner Be­triebsände­rung be­ab­sich­tigt. Ar­beit­ge­ber ver­wei­gert In­ter­es­sens­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen

Der Ar­beit­ge­ber, ein Se­nio­ren­wohn­heim- und Ho­tel­be­trieb mit et­wa 130 bis 140 Beschäftig­ten, teil­te dem Be­triebs­rat bei der Anhörung zu acht ge­plan­ten be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen mit, dass er, „das Per­so­nal im Be­reich Hou­se­ke­eping suk­zes­si­ve ab­zu­bau­en und die Durchführung die­ser Ar­bei­ten auf ei­ne Fremd­fir­ma über­tra­gen wird.“

Der Be­triebs­rat war der Auf­fas­sung, dass dies ei­ne ge­plan­te Be­triebsände­rung dar­stel­le, weil im Hou­se­ke­eping et­wa 30 Ar­beit­neh­mer und da­mit ein we­sent­li­che Teil der Be­leg­schaft beschäftigt war. Er for­der­te den Ar­beit­ge­ber des­halb zu In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen auf. Er ver­lang­te zu­dem von dem Ar­beit­ge­ber, die ge­plan­ten acht Kündi­gun­gen bis zum Ab­schluss der In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen zu un­ter­las­sen.

Die­ser Auf­for­de­rung kam der Ar­beit­ge­ber nicht nach, so dass der Be­triebs­rat beim Ar­beits­ge­richt Nürn­berg im Eil­ver­fah­ren die Un­ter­las­sung der Ent­las­sun­gen bis zum Ab­schluss der In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen ver­lang­te. Das Ar­beits­ge­richt wies den An­trag zurück (Be­schluss vom 30.01.2009, 8 BV­GA 4/09). Hier­ge­gen leg­te der Be­triebs­rat Be­schwer­de zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg ein.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg: Un­ter­las­sungs­an­spruch des Be­triebs­rats be­steht nicht

Das LAG Nürn­berg war der glei­chen Auf­fas­sung wie das Ar­beits­ge­richt und wies die Be­schwer­de zurück.

Das LAG ver­nein­te ei­ner­seits die er­for­der­li­che Eil­bedürf­tig­keit, weil der Ar­beit­ge­ber fünf der ge­plan­ten Kündi­gun­gen mitt­ler­wei­le aus­ge­spro­chen hat­te und auf die rest­li­chen Kündi­gun­gen ver­zich­ten woll­te. Dem­ent­spre­chend stan­den gar kei­ne Ent­las­sun­gen mehr be­vor, de­ren vorläufi­ge Un­ter­las­sung der Be­triebs­rat ver­lan­gen konn­te.

An­de­rer­seits erläutert das LAG, war­um sei­ner An­sicht nach selbst dann, wenn es die Eil­bedürf­tig­keit be­jaht hätte, ein An­spruch des Be­triebs­rats auf Un­ter­las­sung der Kündi­gun­gen nicht be­stan­den hätte. Das BAG, so das Ar­gu­ment des LAG, er­kennt außer in dem aus­drück­lich in § 23 Be­trVG ge­re­gel­ten Un­ter­las­sungs­an­spruch, ei­nen An­spruch auf Un­ter­las­sung aus­sch­ließlich bei der Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten (§ 87 Be­trVG) an.

Die in § 87 Be­trVG ge­re­gel­ten Maßnah­men kann der Ar­beit­ge­ber aber oh­ne die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats nicht durchführen, während Be­triebsände­run­gen eben auch oh­ne Zu­stim­mung des Be­triebs­rats er­fol­gen können. So­gar wenn der Ar­beit­ge­ber nicht aus­rei­chend ver­han­delt, ist dies zwar ein Ver­s­toß, nach dem er ei­nen Nach­teils­aus­gleich zah­len muss. Die Be­triebsände­rung sel­ber ist je­doch wirk­sam.

Die­se Re­ge­lung der §§ 111 ff. Be­trVG sieht das LAG auch im Ein­klang mit der eu­ropäischen Richt­li­nie 2002/14/EG. Denn da­nach muss die Miss­ach­tung von Un­ter­rich­tungs- und Anhörungs­rech­ten zwar an­ge­mes­se­ne und ab­schre­cken­de Sank­tio­nen für den Ar­beit­ge­ber zur Fol­ge ha­ben, dies ist je­doch nach Auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers durch den Nach­teils­aus­gleich und die Straf­vor­schrift des § 121 Be­trVG gewähr­leis­tet.

Fa­zit: Die Auf­fas­sung des LAG Nürn­berg ist ju­ris­tisch "ver­tret­bar", wird aber von an­de­ren LAGs nicht ge­teilt. Im­mer­hin stellt sich die Fra­ge, ob die der­zei­ti­gen In­stru­men­te ge­gen ei­nen Ar­beit­ge­ber, der sei­ne Ver­hand­lungs­pflicht miss­ach­tet, aus­rei­chen.

Außer­dem be­steht der Nach­teils­aus­gleich in fi­nan­zi­el­len Ansprüchen, der zu­dem nur ein­zel­nen be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern zu­steht. Der Be­triebs­rat hat, wenn man ei­nen Un­ter­las­sungs­an­spruch ver­neint, al­so kei­ne Hand­ha­be, sei­nen un­strei­tig be­ste­hen­den Ver­hand­lungs­an­spruch durch­zu­set­zen, wenn sich der Ar­beit­ge­ber ent­schlos­sen hat, die­sen ein­fach zu igno­rie­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de