HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/60

Darf die GDL für ei­nen Lok­füh­rer­ta­rif strei­ken?

Zur recht­li­chen Zu­läs­sig­keit von Streik­maß­nah­men der Ge­werk­schaft Deut­scher Lo­ko­mo­tiv­füh­rer (GDL): Ar­beit­ge­ber­ju­ris­ten lei­ten aus dem Grund­satz der Ta­rif­ein­heit Be­gren­zun­gen des Streik­rechts der GDL her
Streik sechs Streikende Das Streik­recht ist nicht nur ar­beits­recht­lich ein hei­ßes Ei­sen

18.10.2007. Ein Streik ist an sich ein Ar­beits­ver­trags­bruch, da die Strei­ken­den ih­re ver­trag­li­che Haupt­pflicht, näm­lich zu ar­bei­ten, ab­sicht­lich nicht er­fül­len.

Seit den 50er Jah­ren hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) al­ler­dings in stän­di­ger Recht­spre­chung die recht­li­che Zu­läs­sig­keit von Streik­maß­nah­men an­er­kannt, falls be­stimm­te not­wen­di­ge Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind.

Auf die­ser Grund­la­ge gilt in Deutsch­land ent­ge­gen ver­ein­zel­ten po­li­ti­schen Un­ken­ru­fen von lin­ker bis links­ra­di­ka­ler Sei­te ein ziem­lich li­be­ra­les Streik­recht.

Im ein­zel­nen muss ein recht­mä­ßi­ger Streik fol­gen­de Be­din­gun­gen er­fül­len, da­mit er recht­lich zu­läs­sig ist:

  • Ers­tens muss er von ei­ner Ge­werk­schaft or­ga­ni­siert sein („wil­de“ Streiks sind ver­bo­ten).
  • Zwei­tens muss er auf den Ab­schluss ei­nes Ta­rif­ver­trags ge­rich­tet sein (an die Adres­se der Po­li­tik ge­rich­te­te Streiks sind un­zu­läs­sig).
  • Drit­tens muss die Ge­werk­schaft mit dem Streik ei­nen ta­rif­recht­lich zu­läs­si­gen Ta­rif­ver­trag er­stre­ben (recht­lich un­zu­läs­si­ge Ta­rif­ver­trä­ge dür­fen nicht er­streikt wer­den).
  • Vier­tens muss die Ge­werk­schaft Frie­dens­pflicht be­ach­ten, die sich aus be­ste­hen­den Ta­rif­ver­trä­gen er­gibt.
  • Fünf­tens darf der Streik nicht „un­ver­hält­nis­mä­ßig“ sein (Streiks mit dem Ziel ei­ner öko­no­mi­schen „Ver­nich­tung“ des Geg­ners sind un­zu­läs­sig, wor­aus sich al­ler­dings kei­ne ech­ten Gren­zen er­ge­ben, weil Ge­werk­schaf­ten im All­ge­mei­nen die Kuh, die sie mel­ken wol­len, nicht zu schlach­ten be­ab­sich­ti­gen).

In den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten wur­de die Zu­läs­sig­keit von Streiks der Ge­werk­schaft Deut­scher Lok­füh­rer (GDL) in dem Ta­rif­kon­flikt mit der Deut­schen Bahn AG und ih­ren Kon­zern­töch­tern be­zwei­felt, und zwar un­ter dem As­pekt der ta­rif­recht­li­chen Zu­läs­sig­keit ei­nes spe­zi­ell für Lok­füh­rer gel­ten­den Spar­ten­ta­rif­ver­trags so­wie wei­ter­hin un­ter dem As­pekt ei­ner - von der Deut­sche Bahn AG be­haup­te­ten - an­geb­li­chen Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit.

Die ta­rif­recht­li­che Un­zu­läs­sig­keit ei­nes Lok­füh­rer­ta­rif­ver­trags - und da­mit die Wi­der­recht­lich­keit von Streik­maß­nah­men - lei­ten die Ge­gen­spie­ler der GDL aus dem sog. Grund­satz der Ta­rif­ein­heit her.

Die­ser Grund­sa­tu be­sagt, dass bei meh­re­ren in ei­nem Be­trieb auf die­sel­ben Ar­beit­neh­mer­grup­pen recht­lich an­zu­wen­den­den Ta­rif­ver­trä­gen letzt­lich nur ei­ner zur An­wen­dung ge­lan­gen kann, d.h. dass die Ta­rif­an­wen­dung im Be­trieb ein­heit­lich er­fol­gen muss. Ein­zel­hei­ten die­ses Grund­sat­zes sind kom­pli­ziert und un­ter Ju­ris­ten um­strit­ten.

Aus die­sem Grund­satz kann al­ler­dings we­der die ta­rif­recht­li­che Un­zu­läs­sig­keit ei­nes Lok­füh­rer­ta­rif­ver­trags her­ge­lei­tet wer­den. Und erst recht folgt aus dem Ein­heits­grund­satz nicht die Un­zu­läs­sig­keit ei­nes Streiks, der auf ei­nen sol­chen Ta­rif­ver­trags ge­rich­tet ist.

Denn ers­tens spricht viel da­für, dass der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit ver­fas­sungs­wid­rig ist. Denn er stellt die An­ge­hö­ri­gen der Ge­werk­schaft, de­ren Ta­rif­ver­trag die­sem Grund­satz ent­spre­chend ver­drängt wird bzw. die­sem Grund­satz zum Op­fer fällt, nicht or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­mern gleich. Da­mit miss­ach­tet er ih­re Ent­schei­dung für ei­ne Ge­werk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit:

Die aus § 4 Abs.1 TVG fol­gen­de zwin­gen­de Wir­kung des Ta­rif­ver­trags für die bei­der­seits ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beits­ver­trags­par­tei­en, die ih­rer­seits das Grund­recht der Ko­ali­ti­ons­frei­heit (Art.9 Abs.3 GG) kon­kre­ti­siert, wird näm­lich schlicht bei­sei­te ge­wischt. Dies ver­letzt das Ko­ali­ti­ons­grund­recht der be­trof­fe­nen Ge­werk­schafts­mit­glie­der.

Aus die­sem Grun­de dürf­ten die - durch­weg be­reits recht lan­ge zu­rück lie­gen­den - Ent­schei­dun­gen des BAG, die den Grund­satz der Ta­rif­ein­heit be­stä­tigt ha­ben, bei er­neu­ter Be­fas­sung des Bun­des­ar­beits­ge­richts mit die­ser Fra­ge zur Dis­po­si­ti­on ste­hen. Soll­te das BAG den Grund­satz der Ta­rif­ein­heit den­noch be­stä­ti­gen, ist auch ei­ne Kor­rek­tur die­ser Recht­spre­chung durch das BVerfG nicht aus­ge­schlos­sen.

Und zwei­tens setzt der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit das wirk­sa­me Be­ste­hen meh­re­rer, mit­ein­an­der kon­kur­rie­ren­der Ta­rif­ver­trä­ge ge­ra­de vor­aus. Wie­so die­ser Grund­satz - sei­ne Ver­ein­bar­keit mit der Ver­fas­sung ein­mal un­ter­stellt - Ar­beits­kämp­fe be­reits im Vor­feld bzw. bei der Ent­ste­hung spä­ter mög­li­cher­wei­se kon­kur­rie­ren­der Ta­rif­ver­trä­ge recht­lich ver­bie­ten soll­te, ist da­her nicht nach­voll­zieh­bar.

Dass zwei Ta­rif­ver­trä­ge mit­ein­an­der kon­kur­rie­ren und ent­spre­chend dem Grund­satz der Ta­rif­ein­heit nur ei­ner zur An­wen­dung ge­langt, heißt noch lan­ge nicht, dass der bei der An­wen­dung ver­dräng­te Ta­rif­ver­trag ta­rif­recht­lich un­zu­läs­sig wä­re, d.h. ei­nen ta­rif­recht­lich ver­bo­te­nen In­halt hät­te.

Wenn der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit nicht mit Er­folg ge­gen die Streiks der Lok­füh­rer ins Feld ge­führt wer­den kann, so könn­ten sie al­len­falls we­gen feh­len­der Ver­hält­nis­mä­ßig­keit un­zu­läs­sig sein.

Die hier in den letz­ten Wo­chen und Mo­na­ten zu hö­ren­den Ar­gu­men­te (er­heb­li­che wirt­schaft­li­che (Fol­ge-)Schä­den beim Aus­fall ei­ni­ger we­ni­ger Zug­ver­bin­dun­gen, be­son­de­re Be­las­tung der Bahn­kun­den auf­grund der Ur­laubs­zeit usw.) sind al­ler­dings of­fen­sicht­lich und von vorn­her­ein nicht ge­eig­net, den Vor­wurf der Un­ver­hält­nis­mä­ßig­keit zu un­ter­mau­ern.

Denn: Ar­beits­kampf­maß­nah­men sol­len „weh tun“, sonst wä­ren sie sinn­los. Die Ge­fahr ei­ner „wirt­schaft­li­chen Ver­nich­tung“ der Deut­schen Bahn durch Lok­füh­rer­streiks wur­de aber noch nicht ein­mal von der Deut­schen Bahn be­haup­tet. Ei­ne sol­che Be­haup­tung wä­re auch ab­we­gig.

Fa­zit: Ein Streik der Lok­füh­rer mag für vie­le ein Är­ger­nis sein, stellt aber aus ju­ris­ti­scher Sicht ei­ne recht­lich er­laub­te und da­mit hin­zu­neh­men­de Be­tä­ti­gung des Ko­ali­ti­ons­grund­rechts des Strei­ken­den und ih­rer Ge­werk­schaft dar.

Letzte Überarbeitung: 19. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de