HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/084

Zum Fuß­ball­spiel und dann ge­kün­digt

Schenkt ei­ne Per­so­nal­ser­vice­fir­ma ei­nem Per­so­nal­lei­ter ei­ne teu­re VIP-Ein­tritts­kar­te, ist dies kei­ne im üb­li­chen Rah­men lie­gen­de klei­ne Auf­merk­sam­keit: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 16.01.2009, 9 Sa 572/08
Klei­ne Ge­schen­ke darf man an­neh­men, aber was ist "klein"?

19.05.2009. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz hat in ei­nem ak­tu­el­len Rechts­streit ent­schie­den, dass ei­ne teu­re VIP-Ein­tritts­kar­te für ein Fuß­ball­spiel der Bun­des­li­ga kein klei­nes Wer­be­ge­schenk dar­stellt, das noch im "üb­li­chen Rah­men" liegt.

Dies gilt je­den­falls dann, wenn der Schen­ker ei­ne Per­so­nal­ser­vice­fir­ma ist und der Be­schenk­te der Per­so­nal­lei­ter ei­nes Un­ter­neh­mens, das mit der Per­so­nal­ser­vice­fir­ma ge­schäft­lich zu­sam­men­ar­bei­tet.

Die An­nah­me ei­nes sol­chen Ge­schenks be­rech­tigt den Ar­beit­ge­ber da­her zu ei­ner or­dent­li­chen Kün­di­gung: LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 16.01.2009, 9 Sa 572/08.

Wo ist die Gren­ze zwi­schen "übli­chen" ge­ringfügi­gen Ge­schen­ken im Geschäfts­le­ben und Ge­schen­ken in Schmier­geldhöhe?

Ver­letzt der Ar­beit­neh­mer ei­ne Pflicht aus sei­nem Ar­beits­verhält­nis, kann der Ar­beit­ge­ber ihn ab­mah­nen und bei schwer­wie­gen­de­ren oder wie­der­hol­ten Pflicht­verstößen auch ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung aus­spre­chen. Ist die Pflicht­ver­let­zung so gra­vie­rend, dass dem Ar­beit­ge­ber nicht zu­zu­mu­ten ist, den Ar­beit­neh­mer bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist zu beschäfti­gen, ist ei­ne frist­lo­se Kündi­gung möglich.

Zu den (Ne­ben-)Pflich­ten des Ar­beit­neh­mers gehört es auch, kei­ne Schmier­gel­der oder ähn­li­che Vor­tei­le an­zu­neh­men.

Bei Be­am­ten oder sons­ti­gen Per­so­nen, die für den öffent­li­chen Dienst be­son­ders ver­pflich­tet sind, ist ei­ne sol­che Hand­lung oh­ne wei­te­res ein Ent­las­sungs­grund, weil das For­dern, An­neh­men oder sich Ver­spre­chen las­sen von Vor­tei­len bei sol­chen Per­so­nen un­ter Stra­fe ge­stellt ist. Es han­delt sich hier­bei um ei­ne sog. Vor­teils­an­nah­me gemäß § 331 Straf­ge­setz­buch (StGB).

In der Pri­vat­wirt­schaft ist aber die Vor­teils­nah­me als sol­che nicht straf­bar. Viel­mehr muss da­hin­ter die Ab­sicht ste­hen, ei­nen an­de­ren beim Be­zug von Wa­ren oder ge­werb­li­chen Leis­tun­gen in un­lau­te­rer Wei­se zu be­vor­zu­gen. In sol­chen Fällen liegt Be­stech­lich­keit oder Be­ste­chung im geschäft­li­chen Ver­kehr vor (§ 299 StGB).

Die Ar­beits­ge­rich­te ge­ben dem Ar­beit­ge­ber in sol­chen Fällen auch dann das Recht zu ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung, wenn kei­ne Straf­bar­keit im Sin­ne der o.g. Vor­schrif­ten des StGB vor­liegt. An­de­rer­seits ori­en­tie­ren sich die Ar­beits­ge­rich­te doch weit­ge­hend an der ein­schlägi­gen Recht­spre­chung der Straf­ge­rich­te.

So ist es straf­recht­lich und da­mit auch ar­beits­recht­lich in Ord­nung, wenn man klei­ne­re Ge­schen­ke, die im Rah­men des „Übli­chen“ lie­gen, an­nimmt. Da­zu gehört z.B. ein klei­nes Trink­geld für Post­bo­ten zu Weih­nach­ten, ein Blu­men­strauß oder ei­ne Fla­sche Wein.

Schwer zu ent­schei­den sind Fälle, in de­nen ein Ge­schenk zwar an sich kei­ne Klei­nig­keit mehr ist, der be­schenk­te Ar­beit­neh­mer aber an­de­rer­seits in her­aus­ge­ho­be­ner Po­si­ti­on tätig ist. Kann er sich dar­auf be­ru­fen, dass für ihn auch größere Ge­schen­ke letzt­lich Klei­nig­kei­ten sind? Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich die ein ak­tu­el­les Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Rhein­land-Pfalz (Ur­teil vom 16.01.2009, 9 Sa 572/08).

Der Streit­fall: Per­so­nal­lei­ter lässt sich von ei­nem Per­so­nal­ver­mitt­lungs­un­ter­neh­men ei­ne VIP-Kar­te für ein Spiel der Fußball­bun­des­li­ga schen­ken

Der Kläger war seit 1991 bei der Be­klag­ten als Per­so­nal­lei­ter beschäftigt. Zu sei­nen Auf­ga­ben gehörte es un­ter an­de­rem, für die Be­klag­te mit Per­so­nal­ver­mitt­lungs­un­ter­neh­men über die Be­reit­stel­lung von Leih­ar­beit­neh­mern zu ver­han­deln.

Bis zum Jahr 2007 ver­lief das Ar­beits­verhält­nis un­gestört. Da­nach warf die Be­klag­te dem Kläger zunächst vor, ent­ge­gen ih­rer An­wei­sung von Sep­tem­ber 2007 bis Fe­bru­ar 2008 meh­re­re pri­va­te Te­le­fo­na­te geführt zu ha­ben. Sie kündig­te dem Kläger des­halb am 30.04.2008 frist­los, hilfs­wei­se frist­gemäß zum 31.12.2008.

Der Kläger ließ sich zu­dem von ei­nem Per­so­nal­ver­mitt­lungs­un­ter­neh­men, das Ver­trags­part­ner der Be­klag­ten war, ei­ne Ein­tritts­kar­te zu ei­nem Fußball­spiel in der Are­na auf Schal­ke schen­ken. Der Fußball­sta­di­on­be­such war mit ei­ner in­klu­si­ven Be­wir­tung ver­bun­den, der Sitz­platz be­fand sich in ei­nem ab­ge­schlos­se­nen Be­reich.

Dies er­fuhr die Be­klag­te später und zog dies nachträglich als wei­te­re Be­gründung für die Kündi­gung vom 30.04.2008 her­an. Vor­sichts­hal­ber kündig­te sie dem Kläger des­halb außer­dem er­neut frist­los mit Schrei­ben vom 30.07.2008.Der Kläger er­hob hier­ge­gen Kündi­gungs­schutz­kla­ge.

Er ist ins­be­son­de­re der An­sicht, dass sich die Ein­tritts­kar­te für das Fußball­spiel noch im Rah­men übli­cher Wer­be­ge­schen­ke hält.

Dem wi­der­spricht die Be­klag­te und be­haup­tet außer­dem, dass die Beschäftig­ten Wer­be­ge­schen­ke nicht sel­ber be­hal­ten durf­ten, son­dern dass die­se Weih­nach­ten an Mit­ar­bei­ter ver­lost wur­den.

Das Ar­beits­ge­richt Mainz ent­schied, dass das Ar­beits­verhält­nis nicht frist­los, je­doch frist­gemäß zum 31.12.2008 durch die ers­te Kündi­gung ge­en­det ha­be. Laut Ge­richt hat der Kläger zwei er­heb­li­che Ver­trags­verstöße be­gan­gen, in­dem er Pri­vat­te­le­fo­na­te führ­te und Ge­schen­ke von Ver­trags­part­nern der Be­klag­ten an­nahm. Der Kläger konn­te, laut Ge­richt, nicht mit ei­ner To­le­rie­rung der An­nah­me von Vor­tei­len durch Ver­trags­part­ner der Be­klag­ten rech­nen. Im Hin­blick auf die lan­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit des Klägers hielt es ei­ne frist­lo­se Kündi­gung je­doch un­verhält­nismäßig.

Hier­ge­gen leg­ten so­wohl der Kläger als auch die Be­klag­te Be­ru­fung ein.

LAG Rhein­land-Pfalz: Die VIP-Kar­te war kein übli­ches Wer­be­ge­schenk, da sie ziel­ge­rich­tet dem Per­so­nal­lei­ter zu­kom­men soll­te und von nicht un­er­heb­li­chem Wert war

Das LAG wies die Be­ru­fung bei­der Par­tei­en zurück. Wie das Ar­beits­ge­richt Mainz ge­langt es zu dem Er­geb­nis, dass die ers­te Kündi­gung als or­dent­li­che Kündi­gung rechtmäßig, ei­ne frist­lo­se Kündi­gung da­ge­gen nicht ge­recht­fer­tigt war.

Al­ler­dings ver­tritt das LAG die Auf­fas­sung, dass die pri­va­ten Te­le­fo­na­te für sich ge­nom­men kei­ne Kündi­gung, son­dern nur ei­ne Ab­mah­nung ge­recht­fer­tigt hätten, weil der Um­fang der Te­le­fo­na­te im un­te­ren Be­reich an­ge­sie­delt war. Es hält je­doch die An­nah­me der Ein­tritts­kar­te für ei­nen Grund zu ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung.

Das LAG stellt klar, dass die Be­klag­te die An­nah­me der Fuss­ball­kar­te auch nachträglich als Be­gründung der Kündi­gung her­an­zie­hen durf­te, weil der Vor­fall vor der Kündi­gung lag und die Be­klag­te erst nachträglich hier­von er­fuhr.

Das LAG geht an­schei­nend da­von aus, dass al­lein die An­nah­me des Fußball­ti­ckets ei­nen Kündi­gungs­grund auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung dar­stellt. Al­ler­dings berück­sich­tigt die Kam­mer zu­guns­ten der Be­klag­ten eben­falls, dass die un­be­fug­ten Pri­vat­te­le­fo­na­te das Ver­trau­ens­verhält­nis zusätz­lich be­ein­träch­tig­ten. Durch die An­nah­me der Ein­tritts­kar­te, oh­ne die Be­klag­te hier­von zu un­ter­rich­ten, hat der Kläger das er­for­der­li­che Ver­trau­en zu der Be­klag­ten zerstört, so das Ge­richt.

Ent­schei­dend für die­se Auf­fas­sung war hier­bei nicht al­lein der Wert der Ein­tritts­kar­te, son­dern die Ge­fahr, dass sich der Kläger we­gen der Ge­schen­ke so be­ein­flus­sen lässt, dass er ge­gen die In­ter­es­sen der Be­klag­ten han­deln würde. Ein wich­ti­ger Fak­tor, der ge­gen den Kläger sprach, war al­so, dass das Ge­schenk von ei­nem (po­ten­ti­el­len) Ver­trags­part­ner der Be­klag­ten kam und des­halb nicht mehr si­cher­ge­stellt war, dass der Kläger im In­ter­es­se der Be­klag­ten ent­schied, mit wel­chem Per­so­nal­ver­mitt­lungs­un­ter­neh­men zu­sam­men­ge­ar­bei­tet wer­den soll­te. In ei­nem der­ar­ti­gen Ver­hal­ten, so das Ge­richt, liegt re­gelmäßig so­gar ein Grund zur frist­lo­sen Kündi­gung, oh­ne dass es da­bei dar­auf an­kommt, ob der Ar­beit­ge­ber tatsächlich geschädigt wur­de. Aus­rei­chend ist nach Auf­fas­sung des Ge­richts schon die Ge­fahr ei­nes In­ter­es­sen­kon­flikts.

Da­bei hielt es das LAG für un­strei­tig, dass das Per­so­nal­ver­mitt­lungs­un­ter­neh­men Ver­trags­part­ner der Be­klag­ten ge­we­sen war und dass dem Kläger als Per­so­nal­lei­ter bei ei­nem Leih­ar­beit­neh­mer­be­darf die Ver­hand­lun­gen mit die­sem Un­ter­neh­men ob­la­gen und er so­mit Ein­fluss dar­auf hat­te, ob die­ses Un­ter­neh­men bei der Ver­ga­be von Leih­ar­beits­aufträgen zum Zu­ge kam. We­gen der Art des Fußball­ti­ckets (in­klu­si­ve Be­wir­tung, ge­schlos­se­ner Sitz­be­reich) und un­ter Berück­sich­ti­gung des be­such­ten Sta­di­ons schloss das LAG, dass der­ar­ti­ge Ein­tritts­kar­ten ei­nen nicht nur un­er­heb­li­chen, je­den­falls über 100,00 EUR und zum Teil weit darüber lie­gen­den Preis kos­te­ten und da­mit den Wert ei­nes übli­chen Ge­le­gen­heits­ge­schenks wie zum Bei­spiel ei­ner Fla­sche Wein er­heb­lich über­stieg.

Der Kläger muss­te auch er­ken­nen, so das LAG, dass das Un­ter­neh­men, von wel­chem er die Kar­te er­hielt, dies aus ei­nem ei­ge­nen In­ter­es­se im Hin­blick auf die wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit mit der Be­klag­ten mach­te, um so das Wohl­wol­len des Klägers zu er­lan­gen. So­weit der Kläger anführ­te, die An­nah­me von Ge­schen­ken wa­ren der Geschäftsführung be­kannt und von ihr ge­dul­det, hätte der Kläger dar­le­gen müssen, dass hier­zu nicht nur klei­ne Ge­schen­ke son­dern auch sol­che von er­heb­li­chem Wert gehörten. Denn im vor­lie­gen­den Fall ging es nicht um ein ein­fa­ches Wer­be­ge­schenk, son­dern um ein dem äußeren An­schein nach ziel­ge­rich­tet dem Kläger in sei­ner Funk­ti­on als Per­so­nal­lei­ter zu­ge­wen­de­tes Ge­schenk von nicht un­er­heb­li­chem Wert.

Ei­ne frist­lo­se Kündi­gung hält das LAG aber wie das Ar­beits­ge­richt für un­verhält­nismäßig, ob­wohl die An­nah­me von Ge­schen­ken die­ser Art nor­ma­ler­wei­se ei­nen frist­lo­sen Kündi­gungs­grund dar­stellt. Da­bei berück­sich­tigt das LAG zu­guns­ten des Klägers ins­be­son­de­re die langjähri­ge Beschäfti­gung oh­ne nen­nens­wer­te Be­an­stan­dun­gen, das Al­ter des Klägers und die des­halb ge­rin­gen Chan­cen, ei­ne neue Tätig­keit zu fin­den, so­wie die Tat­sa­che, dass der Be­klag­ten letzt­lich durch das Ver­hal­ten des Klägers kein Scha­den ent­stan­den war.

Fa­zit: Das LAG nimmt hier letzt­lich zu­recht an, dass das strei­ti­ge Ge­schenk nicht mehr im Rah­men des Übli­chen lag. Ar­beit­neh­mern ist zu ra­ten, vor der An­nah­me sol­cher Ge­schen­ke den Ar­beit­ge­ber um Er­laub­nis zu bit­ten, es an­neh­men zu dürfen. Die­se Emp­feh­lung gilt be­son­ders dann, wenn das Ge­schenk teu­er ist und/oder wenn der Schen­ker ein be­son­de­res In­ter­es­se dar­an hat, ge­ra­de ei­nen be­stimm­ten Ent­schei­dungs­träger zu be­schen­ken.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de