HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/91

Recht­zei­ti­ges Vor­brin­gen von Grün­den für die Un­wirk­sam­keit ei­ner Kün­di­gung ge­mäß § 6 KSchG

Im Kün­di­gungschutz­pro­zess müs­sen al­le denk­ba­ren Grün­de für die Un­wirk­sam­keit der Kün­di­gung bis zum En­de der ers­ten In­stanz vor­ge­tra­gen wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 08.11.2007, 2 AZR 314/06
Abrisskalender Wer zu spät kommt, den be­straft das Kün­di­gungs­schutz­recht

28.12.2007. In § 6 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ist vor­ge­se­hen, dass der sich der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer im Kün­di­gungs­schutz­pro­zess noch "bis zum Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung ers­ter In­stanz" auf Un­wirk­sam­keits­grün­de be­ru­fen kann, die er zu­nächst ein­mal, d.h. in­ne­halb der drei­wö­chi­gen Kla­ge­frist, noch nicht vor­ge­bracht hat.

Die­se Frist­be­stim­mung müs­sen Ar­beit­neh­mer und ih­re Pro­zess­ver­tre­ter ernst neh­men. Denn Un­wirk­sam­keits­grün­de, die man erst­mals vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt in der Be­ru­fung vor­trägt, kön­nen vom Ge­richt nicht mehr über­prüft wer­den.

Wer da­her als An­walt oder ge­werk­schaft­li­cher Rechts­se­kre­tär häu­fig in Kün­di­gungs­schutz­ver­fah­ren tä­tig ist, soll­te auch sei­ne Mus­ter­kla­gen über­prü­fen und ggf. er­gän­zen, falls die­se kei­ne Be­ru­fung auf die prak­tisch wich­tigs­ten Un­wirk­sam­keits­grün­de au­ßer­halb von § 1 KSchG ent­hal­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 08.11.2007, 2 AZR 314/06.

Bis wann müssen Ar­beit­neh­mer im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren Gründe für die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung vor­brin­gen und wie müssen sie das tun?

Nach § 6 KSchG kann ein Ar­beit­neh­mer, der in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang ei­ner Kündi­gung Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben hat, in die­sem Ver­fah­ren „bis zum Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung ers­ter In­stanz“ auch wei­te­re Un­wirk­sam­keits­gründe ge­gen die strei­ti­ge Kündi­gung vor­brin­gen, d.h. er kann sich auch noch nach Ab­lauf der dreiwöchi­gen Kla­ge­frist auf an­de­re Un­wirk­sam­keits­gründe be­ru­fen.

Auf die­se recht­li­che Möglich­keit „soll“ ihn das Ar­beits­ge­richt hin­wei­sen.

Die Pa­ra­gra­phenüber­schrift „Verlänger­te An­ru­fungs­frist“ ist da­her et­was ein­sei­tig, da die Möglich­keit, wei­te­re Gründe für die Un­wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung vor­zu­brin­gen, nach Be­en­di­gung der ers­ten In­stanz nicht mehr ge­ge­ben ist, d.h. der Ar­beit­neh­mer ist mit ei­nem sol­chen Vor­brin­gen ab der zwei­ten In­stanz aus­ge­schlos­sen (im Ju­ris­ten­deutsch: „präklu­diert“). § 6 KSchG ist da­her (auch) ei­ne Präklu­si­ons­vor­schrift.

Frag­lich ist, was das Ge­setz ei­gent­lich mit ei­nem „Be­ru­fen“ des Ar­beit­neh­mers auf ei­nen Grund für die Un­wirk­sam­keit meint und un­ter wel­chen Umständen das Ar­beits­ge­richt den kla­gen­den Ar­beit­neh­mer auf sein Recht zum Vor­brin­gen wei­te­rer Un­wirk­sam­keits­gründe hin­wei­sen muss.

Der Streit­fall: Gekündig­ter Ar­beit­neh­mer be­ruft sich erst­mals vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt auf sei­ne ta­rif­li­che Unkünd­bar­keit

Der über 50 Jah­re al­te Kläger war seit 18 Jah­ren bei der be­klag­ten Ar­beit­ge­be­rin beschäftigt. Für das Ar­beits­verhält­nis galt ein Haus­ta­rif­ver­trag, der sei­ner­seits die An­wen­dung des BAT an­ord­ne­te.

Dar­aus er­gab sich die or­dent­li­che Unkünd­bar­keit des Klägers, da gemäß § 53 Abs.3 BAT Ar­beit­neh­mer nach ei­ner Beschäfti­gungs­zeit von 15 Jah­ren, frühes­tens je­doch nach Voll­endung des 40. Le­bens­jah­res or­dent­lich unkünd­bar sind.

Al­ler­dings hat­te die Ar­beit­ge­be­rin auf­grund ei­nes mas­si­ven Auf­trags­ein­bruchs ei­nen wei­te­ren Haus­ta­rif­ver­trag mit der ver.di ver­ein­bart („Not­la­gen­ta­rif­ver­trag“), der ei­ne zeit­lich be­grenz­te Aus­nah­me von der Unkünd­bar­keit vor­sah für Fälle, in de­nen Ar­beit­neh­mer im Zu­ge ei­ner Be­triebsände­rung be­triebs­be­dingt ent­las­sen wer­den, der Be­triebs­rat der Kündi­gung zu­stimmt und So­zi­al­plan­leis­tun­gen be­an­sprucht wer­den können.

Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis be­triebs­be­dingt un­ter den o.g. Vor­aus­set­zun­gen des „Not­la­gen­ta­rif­ver­trags“, wor­auf­hin der Kläger Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hob.

Die Kla­ge be­gründe­te er da­mit, dass die Kündi­gung ge­gen § 1 KSchG ver­s­toße, d.h. so­zi­al­wid­rig sei, und außer­dem man­gels ei­ner Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge ge­gen § 17 KSchG ver­s­toße. Fer­ner erwähn­te der Kläger in sei­nen Schriftsätzen, dass die o.g. Ta­rif­verträge auf sein Ar­beits­verhält­nis an­wend­bar sei­en.

Das Ar­beits­ge­richt Es­sen und das LAG Düssel­dorf wie­sen die Kla­ge ab. Da­bei setzt sich das LAG Düssel­dorf ausführ­lich mit der – vom Kläger al­ler­dings nicht auf­ge­wor­fe­nen! – Fra­ge aus­ein­an­der, ob die im Not­la­gen­ta­rif­ver­trag ent­hal­te­ne Ab­wei­chung von der Unkünd­bar­keits­re­ge­lung des § 53 Abs.3 BAT rech­tens sei; die­se Fra­ge wird be­jaht.

Erst­mals nach Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung ers­ter In­stanz, nämlich in der Re­vi­si­on vor dem BAG, be­rief sich so­dann der Kläger aus­drück­lich dar­auf, dass er auf­grund des Haus­ta­rif­ver­trags bzw. des dar­in in Be­zug ge­nom­me­nen BAT or­dent­lich unkünd­bar sei.

Das BAG hat­te darüber zu ent­schei­den, ob die­ser Un­wirk­sam­keits­grund noch Be­ach­tung fin­den konn­te oder ob sei­ne Berück­sich­ti­gung we­gen § 6 KSchG nicht möglich wäre.

BAG: Die bloße Erwähnung ei­nes Ta­rif­ver­trags ist noch kein "Sich-Be­ru­fen" auf ei­ne im Ta­rif ent­hal­te­ne Unkünd­bar­keits­re­ge­lung

Eben­so wie vor dem Ar­beits- und Lan­des­ar­beits­ge­richt hat­te der Kläger auch in der Re­vi­si­on vor dem BAG kei­nen Er­folg:

Das BAG stell­te zunächst fest, dass die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keit als sons­ti­ger Un­wirk­sam­keits­grund gemäß § 6 KSchG bis zum Schluss der münd­li­chen Ver­hand­lung ers­ter In­stanz gel­tend ge­macht wer­den muss.

Ein Sich-Be­ru­fen auf die ta­rif­li­che Unkünd­bar­keit liegt nach An­sicht des BAG of­fen­bar noch nicht dar­in, dass der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer die An­wend­bar­keit ei­nes Ta­rif­ver­trags auf das Ar­beits­verhält­nis zwar erwähnt, aber den ta­rif­ver­trag­li­chen Aus­schluss der or­dent­li­chen Kündi­gung nicht aus­drück­lich vor­bringt.

Al­ler­dings weist das BAG dar­auf hin, dass das Tat­sa­chen­vor­brin­gen des Ar­beit­neh­mers ei­ne Hin­weis­pflicht des Ar­beits­ge­richts nach § 6 Satz 2 KSchG auslösen kann, falls sich dar­aus An­halts­punk­te für an­de­re Un­wirk­sam­keits­gründe er­ge­ben.

Da das BAG je­doch ei­ne Be­ru­fung des Klägers auf ta­rif­li­che Unkünd­bar­keits­vor­schrif­ten vor­lie­gend „je­den­falls“ we­gen Versäum­ung der Fris­ten gemäß §§ 4 ff. KSchG für aus­ge­schlos­sen erklärt, ver­neint es wohl auch ei­ne Hin­weis­pflicht des Ar­beits­ge­richts je­den­falls im Er­geb­nis, da de­ren Ver­let­zung an­sons­ten zu­guns­ten des Klägers hätte berück­sich­tigt wer­den müssen.

Im Er­geb­nis sieht das BAG die Ausführun­gen des LAG Düssel­dorf zu der Fra­ge der mögli­chen ta­rif­li­chen Unkünd­bar­keit des Klägers auf­grund feh­len­der Be­ru­fung des Klägers auf die­sen Un­wirk­sam­keits­grund in der ers­ten In­stanz als pro­zes­su­al überflüssig an, da es ei­ne Stel­lung­nah­me zu die­ser Fra­ge ab­lehnt. Das ist für das LAG Düssel­dorf ein we­nig pein­lich, da es ge­ra­de mit Blick auf die­se Rechts­fra­ge die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen hat­te.

Fa­zit: Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter soll­ten ih­re Mus­ter­kla­gen über­prüfen und ggf. ergänzen, falls die­se kei­ne Be­ru­fung auf die prak­tisch wich­tigs­ten Un­wirk­sam­keits­gründe außer­halb von § 1 KSchG ent­hal­ten. Spricht das Ar­beits­ge­richt im Lau­fe des Ver­fah­rens, et­wa im Güte­ter­min, mögli­che Un­wirk­sam­keits­gründe an, die in der Kla­ge (noch) nicht erwähnt wur­den, soll­te der Kläger die­se schrift­lich auf­grei­fen, um da­durch ak­ten­kun­dig zu ma­chen, dass er sich auf sie be­ruft.

Ein­zel­hei­ten zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 26. Februar 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de