HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/038

LAG Hamm: Au­ßer­or­dent­li­che Ver­dachts­kün­di­gung we­gen Straf­tat

Kon­kre­ter Ver­dacht ei­nes Be­trugs kann ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Ver­dachts­kün­di­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 26.08.2010, 17 Sa 537/10
Fingerzeigen auf Außenseiter "Fal­sches Spiel" mit Falsch­geld - Ver­dachts­kün­di­gung ge­recht­fer­tigt
23.02.2011. Ein Ar­beit­ge­ber darf sei­nem Ar­beit­neh­mer au­ßer­or­dent­lich und frist­los kün­di­gen, wenn die­ser ei­ne Straf­tat im Rah­men des Ar­beits­ver­hält­nis­ses be­gan­gen hat. Häu­fig wird es aber so sein, dass die Tat nicht "was­ser­dicht" nach­weis­bar ist. Statt der "Tat­kün­di­gung" ist des­halb auch ei­ne so­ge­nann­te Ver­dachts­kün­di­gung mög­lich. Da ei­ne sol­che Kün­di­gung im­mer auch ei­nen Un­schul­di­gen tref­fen kann, ist der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, zu­vor al­le ihm zu­mut­ba­ren An­stren­gun­gen zur Auf­klä­rung des Sach­ver­halts zu un­ter­neh­men. Er muss al­le er­reich­ba­ren In­for­ma­ti­ons­quel­len aus­schöp­fen. Da­zu ge­hört ins­be­son­de­re, den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer an­zu­hö­ren und ihm ei­ne aus­rei­chen­de Ge­le­gen­heit zur Stel­lung­nah­me zu ge­ben. Bei der An­hö­rung darf sich der Ar­beit­ge­ber nicht mit ne­bu­lö­sen An­deu­tun­gen zu­frie­den ge­ben, son­dern muss die vor­lie­gen­den ob­jek­ti­ven Ver­dachts­mo­men­te mög­lichst ge­nau be­nen­nen. Blo­ße Mut­ma­ßun­gen oder rei­ne Be­wer­tun­gen rei­chen nicht.

Ab­ge­se­hen von der ord­nungs­ge­mä­ßen An­hö­rung des Ar­beit­neh­mers und ge­ge­be­nen­falls des Be­triebs­ra­tes er­for­dert ei­ne wirk­sa­me Ver­dachts­kün­di­gung, dass als Er­geb­nis der Sach­ver­halts­auf­klä­rung ein "drin­gen­der" Tat­ver­dacht vor­liegt. Mit an­de­ren Wor­ten: Es muss ei­ne gro­ße Wahr­schein­lich­keit da­für be­ste­hen, dass der Ar­beit­neh­mer ei­ne Straf­tat oder schwer­wie­gen­de Pflicht­ver­let­zung be­gan­gen hat, die das er­for­der­li­che Ver­trau­en in die ge­mein­sa­me Zu­sam­men­ar­beit zer­stö­ren kann.

Der drin­gen­de Ver­dacht ei­ner Straf­tat ist ein "an sich" wich­ti­ger Grund für ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung im Sin­ne des § 626 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Ob die­ser Grund auch im kon­kre­ten Fall aus­reicht, prü­fen die Ar­beits­ge­rich­te, in dem sie das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ge­gen das In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an des­sen Fort­set­zung - je­den­falls in letz­ter Zeit wie­der - sorg­fäl­tig ge­gen­ein­an­der ab­wä­gen. Für ei­ne Fort­set­zung kann da­bei ins­be­son­de­re ein lan­ges, bis­her un­be­an­stan­det ge­blie­be­nes Ar­beits­ver­hält­nis spre­chen.

Ein Mus­ter­bei­spiel für die­se Grund­sät­ze ei­ner wirk­sa­men, au­ßer­or­dent­lich-frist­lo­sen Ver­dachts­kün­di­gung ist ein En­de Au­gust 2010 vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm ent­schie­de­ner Fall (Ur­teil vom 26.08.2010, 17 Sa 537/10). Ei­ne we­gen ih­rer lan­gen Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit or­dent­lich un­künd­ba­re Sach­be­ar­bei­te­rin der Stadt Dort­mund hat­te sich hier mit ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ge­gen ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung ge­wehrt. Zu ih­ren Auf­ga­ben ge­hör­te auch der Um­gang mit ei­ner Kas­se. Bei ei­ner Prü­fung war fest­ge­stellt wor­den, dass von 828 Eu­ro Kas­sen­be­stand 650 Eu­ro Falsch­geld wa­ren. Die Imi­ta­tio­nen ver­dien­ten al­ler­dings kaum die­se Be­zeich­nung: Es han­del­te sich um schlech­te Farb­ko­pi­en, die zum Teil schräg aus­ge­schnit­ten, auf­ein­an­der ge­legt, mit Te­sa­film zu­sam­men­ge­klebt und mit ei­ner dün­nen Fo­lie über­zo­gen wor­den wa­ren. Die Sach­be­ar­bei­te­rin be­haup­te­te un­ter an­de­rem, sie ha­be die of­fen­sicht­li­chen Fäl­schun­gen nicht als sol­che er­kannt und wohl von Kun­den er­hal­ten. Die Stadt ver­däch­tig­te sie an­ge­sichts der Um­stän­de na­he­lie­gen­der­wei­se, im Sin­ne des § 147 Straf­ge­setz­buch (StGB) Falsch­geld als echt in den Ver­kehr ge­bracht zu ha­ben.

Das Ur­teil des LAG Hamm liest sich ver­nich­tend. Die Ein­las­sung der Klä­ge­rin, ihr sei­en die "stüm­per­haf­ten", selbst bei un­auf­merk­sa­mer Be­trach­tung "ins Au­ge" sprin­gen­den Fäl­schun­gen nicht als sol­che auf­ge­fal­len, hielt es für nicht nach­voll­zieh­bar, zu­mal sie schon nach ei­ge­nen An­ga­ben nicht nur mit die­sen Schei­nen, son­dern auch mit ech­ten Schei­nen mehr­mals zu tun hat­te. Selbst Über­las­tung in­fol­ge von be­ruf­li­chem und pri­va­tem Stress kön­ne dies nicht er­klä­ren. Das Ge­richt hielt es da­bei eben­falls für auf­fäl­lig, dass bei kei­nem an­de­ren Sach­be­ar­bei­ter in der Ver­wal­tungs­stel­le Falsch­geld auf­ge­taucht ist. Ins Bild pass­te auch die an­ge­spann­te fi­nan­zi­el­le Si­tua­ti­on der Klä­ge­rin, die sich un­ter an­de­rem in ei­ner Ge­halts­pfän­dung wi­der­spie­gel­te. Aus die­sen und noch wei­te­ren Um­stän­den durf­te ein ver­nünf­ti­ger Ar­beit­ge­ber von dem Ver­dacht ei­ner Straf­tat aus­ge­hen, so das LAG.

An­ge­sichts die­ses recht ein­deu­ti­gen Sach­ver­halts fiel auch die In­ter­es­sen­ab­wä­gung zu­las­ten der Sach­be­ar­bei­te­rin aus. Zwar sprach ins­be­son­de­re der im­mer­hin 22jährige Be­stand des Ar­beits­ver­hält­nis­ses für des­sen Fort­set­zung. An­de­rer­seits er­for­dert die zu den Auf­ga­ben der Klä­ge­rin ge­hö­ren­de Ver­ein­nah­mung von Ver­wal­tungs­ge­büh­ren und die Kas­sen­füh­rung ein be­son­de­res Maß an Red­lich­keit und Ehr­lich­keit, von dem we­gen des drin­gen­den Tat­ver­dach­tes nicht mehr ernst­haft aus­ge­gan­gen wer­den konn­te. Die Mög­lich­keit ei­nes an­der­wei­ti­gen Ein­sat­zes auf ei­ner frei­en Stel­le, die nicht mit der Be­fug­nis der Ver­wal­tung von Geld­mit­teln ver­bun­den ist, hat­te die Klä­ge­rin - un­vor­sich­ti­ger­wei­se - nicht im Pro­zess the­ma­ti­siert.

Die Stadt durf­te aus die­sen Grün­den oh­ne wei­te­res das Ar­beits­ver­hält­nis frist­los be­en­den.

Fa­zit: Im hier ent­schie­de­nen Fall war die Si­tua­ti­on so ein­deu­tig, dass der Ar­beit­ge­ber wohl über ei­ne Tat­kün­di­gung hät­te nach­den­ken kön­nen. Auch die um­fang­rei­chen, im Er­geb­nis we­nig über­zeu­gen­den Er­klä­rungs­ver­su­che der Ar­beit­neh­me­rin än­dern hier­an nichts. Zwar hat je­de Ver­dachts­kün­di­gung ei­nen un­schö­nen "Bei­ge­schmack", da auch Un­schul­di­ge un­ver­schul­det in Ver­dacht ge­ra­ten kön­nen. Aber we­nigs­tens in so deut­li­chen Fäl­len wie die­sem hier muss ein Ar­beit­ge­ber die Mög­lich­keit ha­ben, sich von "du­bio­sen" Mit­ar­bei­tern zu tren­nen.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Januar 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de