HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/152

Dis­kri­mi­nie­rung von Schwu­len bei der Ein­stel­lung

Um ei­ne schwu­len­feind­li­che Ein­stel­lungs­po­li­tik zu wi­der­le­gen, müs­sen Ar­beit­ge­ber nicht nach­wei­sen, dass sie Schwu­le be­schäf­ti­gen: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 25.04.2013, C-81/12 (FC Steaua Bu­cu­res­ti)
Gayfahne Wie wi­der­legt man den An­schein ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den Ein­stel­lungs­po­li­tik?

29.05.2013. Die Dis­kri­mi­nie­rung von Schwu­len und Les­ben im Er­werbs­le­ben ist durch ver­schie­de­ne eu­ro­päi­sche Richt­li­ni­en ver­bo­ten. Ho­mo­se­xu­el­le dür­fen da­her beim Zu­gang zur Be­schäf­ti­gung und zu Be­rufs­aus­bil­dun­gen nicht be­nach­tei­ligt wer­den.

Ab­ge­si­chert wird die­ses Prin­zip durch ei­ne Be­wei­ser­leich­te­rung: Wenn ab­ge­lehn­te Stel­len­be­wer­ber vor Ge­richt Tat­sa­chen be­wei­sen kön­nen, die ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen sei­ner se­xu­el­len Iden­ti­tät ver­mu­ten las­sen, muss der Ar­beit­ge­ber nach­wei­sen, dass die Be­nach­tei­li­gung sach­lich ge­recht­fer­tigt war.

Um die­sen Nach­weis zu füh­ren, müs­sen Ar­beit­ge­ber nicht un­ter Ver­let­zung der Pri­vat­sphä­re ih­rer schwu­len Be­schäf­tig­ten be­le­gen, dass sie in der Ver­gan­gen­heit Schwu­le ein­ge­stellt ha­ben: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 25.04.2013, C-81/12 (FC Steaua Bu­cu­res­ti).

Wie wi­der­legt man als Ar­beit­ge­ber den An­schein ei­ner schwu­len­feind­li­chen Ein­stel­lungs­po­li­tik?

Das Eu­ro­pa­recht schreibt den Mit­glieds­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on vor, ef­fek­ti­ve Maßnah­men da­ge­gen zu er­grei­fen, dass Ar­beit­neh­mer we­gen persönli­cher Merk­ma­le wie z.B. der se­xu­el­len Iden­tität beim Zu­gang zur Beschäfti­gung dis­kri­mi­niert wer­den (Art. 4 der Richt­li­nie 76/207/EWG des Ra­tes vom 09.02.1976, Art. 3 Abs. 1 der Richt­li­nie 2002/73/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 23.09.2002).

Hat der Ar­beit­ge­ber durch Feh­ler bei ei­ner Stel­len­aus­schrei­bung oder durch öffent­li­che Äußerun­gen zu sei­ner Ein­stel­lungs­po­li­tik die Ver­mu­tung ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung er­weckt, greift ei­ne Um­kehr der Be­weis­last ein: Dann muss er nach­wei­sen, dass sei­ne Maßnah­men nicht dis­kri­mi­nie­rend, son­dern sach­lich be­gründet sind.

Da­bei kann sich der An­schein ei­ner ver­bo­te­nen Dis­kri­mi­nie­rung auch aus all­ge­mein ge­hal­te­nen öffent­li­chen Äußerun­gen ei­nes Ar­beit­ge­bers zu sei­ner Ein­stel­lungs­po­li­tik er­ge­ben, d.h. ein in­di­vi­du­el­les "Op­fer" ist nicht un­be­dingt er­for­der­lich, wenn An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­stel­len Ar­beit­ge­ber we­gen sol­cher öffent­li­cher Äußerun­gen zur Re­chen­schaft zie­hen. Das hat der EuGH be­reits vor ei­ni­gen Jah­ren ent­schie­den (EuGH, Ur­teil vom 10.07.2008, C-54/07 - Fe­ryn, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/086 Dis­kri­mi­nie­rung durch öffent­li­che Äußerung oh­ne kon­kre­tes Op­fer).

In ei­nem Ent­schei­dung vom 25.04.2013 hat der Ge­richts­hof zwei da­mit zu­sam­menhängen­de Fra­gen geklärt: Ist die schwu­len­feind­li­che Ein­stel­lungs­po­li­tik ei­nes Fußball­ver­eins durch ent­spre­chen­de öffent­li­che Äußerun­gen ei­nes sei­ner "Re­präsen­tan­ten" auch dann schon in­di­ziert, wenn die­ser Re­präsen­tant kei­ne for­mal-ju­ris­ti­sche Ver­tre­tungs­be­fug­nis für Ein­stel­lungs­ent­schei­dun­gen des Ver­eins hat? Und wie könn­te der Ver­ein ei­nen sol­che Ver­mu­tung wi­der­le­gen - et­wa da­durch, dass er schwu­le Ver­eins­spie­ler be­nennt und da­durch de­ren Persönlich­keits­rech­te ver­letzt?

Der Streit­fall: Schwu­len­feind­li­che Äußerun­gen ei­nes be­kann­ten Re­präsen­tan­ten des SC Fot­bal Club Steaua Bu­cu­res­ti SA

Im Fe­bru­ar 2010 äußer­te ein be­kann­ter Großak­ti­onär und "Pa­tron" des rumäni­schen Fußball­ver­eins FC Steaua Bu­cu­res­ti, Herr Be­ca­li, öffent­lich, "er" würde nicht ein­mal dann, "wenn sich der Steaua auflöste, (...) ei­nen Ho­mo­se­xu­el­len in die Mann­schaft neh­men". In sei­ner "Fa­mi­lie" ha­be "ein Schwu­ler nichts ver­lo­ren", und der FC Steaua sei sei­ne Fa­mi­lie.

Dar­auf­hin zog Ac­cept, ei­ne rumäni­sche Ver­ei­ni­gung zum Schutz der Rech­te les­bi­scher, schwu­ler, bi- und trans­se­xu­el­ler Per­so­nen, vor den Na­tio­na­len Rat für die Bekämp­fung der Dis­kri­mi­nie­rung (CN­CD) und leg­te dort Be­schwer­de ge­gen den SC Steaua Bu­cu­rești und ge­gen Herrn Be­ca­li ein.

Der CN­CD ließ Mil­de wal­ten. Dem Ver­ein hielt er zu­gu­te, dass die strit­ti­gen Äußerun­gen Herrn Be­ca­lis "außer­halb des Gel­tungs­be­reichs ei­nes mögli­chen Ar­beits­verhält­nis­ses" lägen, da Herr Be­ca­li kei­ne Ein­stel­lun­gen vor­neh­men könn­te. Und Herrn Be­ca­li be­leg­te der CN­CD nur mit ei­ner Ver­war­nung. Denn ei­ne schärfe­re Sank­ti­on sieht das rumäni­sche Recht nicht vor, da der Be­schluss des CN­CD später als sechs Mo­na­te nach den strit­ten Äußerun­gen er­ging.

Dar­auf­hin leg­te Ac­cept den Fall ei­nem rumäni­schen Ge­richt vor, dem Cur­te de Apel Bu­cu­res­ti. Das Ge­richt setz­te das Ver­fah­ren aus und frag­te den EuGH, ob die dis­kri­mi­nie­ren­den Äußerun­gen ei­nes nicht ver­tre­tungs­be­rech­tig­ten Geld­ge­bers ei­nes Fußball­ver­eins dem Ver­ein zu­zu­rech­nen sind. Außer­dem woll­te das Ge­richt wis­sen, wie der Ver­ein ei­gent­lich die - hier mögli­cher­wei­se ge­ge­be­ne - Ver­mu­tung ei­ner schwu­len­feind­li­chen Ein­stel­lungs­po­li­tik wi­der­le­gen soll­te, wenn nicht da­durch, dass er schwu­le Ver­eins­spie­ler nam­haft macht, was aber de­ren Persönlich­keits­recht ver­let­zen würde. Sch­ließlich hat­te der Cur­te de Apel Bu­cu­res­ti Zwei­fel dar­an, dass ei­ne bloße Ver­war­nung ei­ne aus­rei­chen­de Sank­ti­on dar­stellt.

EuGH: Da es auf die for­mal-ju­ris­ti­sche Ein­stel­lungs­be­fug­nis ei­nes Ver­einsmäzens nicht an­kommt, hätte sich Steaua Bu­cu­res­ti von den Äußerun­gen Herrn Be­ca­lis dis­tan­zie­ren müssen

Der EuGH stell­te klar, dass es auf die for­mal-ju­ris­ti­sche Be­fug­nis Herrn Be­ca­lis, Ver­eins­spie­ler ein­zu­stel­len, nicht an­kommt. Da er ein be­kann­ter Geld­ge­ber des Ver­eins war, führ­ten sei­ne schwu­len­feind­li­chen Äußerun­gen zu der Ver­mu­tung, dass sich auch "sein" Ver­ein, der FC Steaua Bu­ca­res­ti, von die­sen Prin­zi­pi­en lei­ten lässt.

Um die Ver­mu­tung ei­ner schwu­len­feind­li­chen Ein­stel­lungs­po­li­tik zu wi­der­le­gen, ist es laut EuGH nicht er­for­der­lich, die se­xu­el­le Iden­tität von Ver­eins­spie­lern of­fen zu le­gen. So hätte es genügt, wenn sich der Ver­ein von den dis­kri­mi­nie­ren­den Äußerun­gen Herrn Be­ca­lis öffent­lich dis­tan­ziert und/oder wenn er auf An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs-Be­stim­mun­gen in sei­nen Ein­stel­lungs­richt­li­ni­en ver­wie­sen hätte.

Sch­ließlich deu­tet der Ge­richts­hof an, dass die hier ge­gen Herrn Be­ca­li verhäng­te Ver­war­nung un­zu­rei­chend sein dürf­te, über­ließ die Ent­schei­dung die­ser Fra­ge aber dem rumäni­schen Ge­richt.

Fa­zit: Um ei­ne schwu­len­feind­li­che Ein­stel­lungs­po­li­tik zu wi­der­le­gen, müssen Ar­beit­ge­ber nicht nach­wei­sen, dass sie in der Ver­gan­gen­heit Schwu­le ein­ge­stellt ha­ben und um wen es sich da­bei kon­kret han­delt. Be­ruht die Ver­mu­tung ei­ner ver­bo­te­nen Schwu­len­dis­kri­mi­nie­rung wie hier im Streit­fall al­lein auf all­ge­mei­nen öffent­li­chen Äußerun­gen von Re­präsen­tan­ten des Ar­beit­ge­bers (und nicht auf Feh­lern in ei­nem kon­kre­ten Aus­wahl­ver­fah­ren), kann sie recht leicht auch durch ge­gen­tei­li­ge öffent­li­che Dis­tan­zie­run­gen bzw. Klar­stel­lun­gen wi­der­legt wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de