- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Keine Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch mündlichen Geschäftsführervertrag

Der Weg nach oben kann daher schnell nach draußen führen, denn Geschäftsführer haben bei einer Kündigung keinen Kündigungsschutz (§ 14 Abs.1 Nr.1 Kündigungsschutzgesetz - KSchG) und können auch nicht vor dem Arbeitsgericht klagen (§ 5 Abs.1 Satz 2 Arbeitsgerichtsgesetz - ArbGG). Gemäß § 623 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) müssen Aufhebungsverträge aber schriftlich abgeschlossen werden. Das BAG hat vor kurzem geklärt, ob auch ein mündlicher Geschäftsführervertrag als Aufhebungsvertrag gilt, d.h. ein vorheriges Arbeitsverhältnis beendet (Beschluss vom 15.03.2011, 10 AZB 32/10).
In dem Rechtsstreit war der langjährige kaufmännische Angestellte einer GmbH zu deren Geschäftsführer berufen worden. Eine schriftliche Vereinbarung darüber gab es aber nicht. Als er ein Jahr später gekündigt wurde, erhob er Kündigungsschutzklage. In diesem Fall sind die Arbeitsgerichte zuständig, meinten das Landesarbeitsgericht Hamburg (Beschluss vom 05.07.2010, 7 Ta 24/09) und das BAG. Das bisherige Arbeitsverhältnis bestand weiter, weil es nicht schriftlich aufgehoben worden war, so das BAG.
Fazit: Nur ein schriftlicher Geschäftsführervertrag kann nach der Rechtsprechung des BAG ein vorangegangenes Arbeitsverhältnis beenden. Andernfalls besteht es samt Kündigungsschutz neben einem mündlichen Geschäftsführervertrag fort. Da schriftliche Verträge die Regel sind, sollten sich Geschäftsführer durch einen Rückfahrschein absichern. Möglich ist z.B. eine Klausel zur Besitzstandswahrung, der zufolge bei einer Abberufung als Geschäftsführer das alte Arbeitsverhältnis wieder aufleben soll.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.03.2011, 10 AZB 32/10
- Landesarbeitsgericht Hamburg, Beschluss vom 05.07.2010, 7 Ta 24/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Geschäftsführer (GmbH)
- Handbuch Arbeitsrecht: Geschäftsführeranstellungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Mustervertrag: Geschäftsführervertrag
- Tipps und Tricks: Geschäftsführervertrag - Checkliste
- Arbeitsrecht aktuell: 13/066 Wann können Geschäftsführer vor dem Arbeitsgericht klagen?
- Arbeitsrecht aktuell: 12/256 Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
- Arbeitsrecht aktuell: 12/034 Geschäftsführer-Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/219 Geschäftsführer mit Arbeitsvertrag kann vor Arbeitsgericht klagen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/037 Kündigungsschutz nach Beförderung zum Geschäftsführer
Letzte Überarbeitung: 5. November 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de