Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 04.10.2007, 4 Sa 242/07

   
Schlagworte: Teilzeitbeschäftigung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 4 Sa 242/07
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 04.10.2007
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Kiel
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein

Ak­ten­zei­chen: 4 Sa 242/07
2 Ca 322 a/07 ArbG Kiel
(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

 

Verkündet am 04.10.2007

Gez. ...
als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le 

 

Ur­teil

Im Na­men des Vol­kes

In dem Rechts­streit pp.

hat die 4. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 04.10.2007 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt ... als Vor­sit­zen­den und d. eh­ren­amt­li­chen Rich­ter ... als Bei­sit­zer und d. eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin ... als Bei­sit­ze­rin

für Recht er­kannt:

 

- 2 -

Auf die Be­ru­fung der Kläge­rin wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Kiel vom 14.05.2007 (2 Ca 322 a/07) ab­geändert.

Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, die Kläge­rin mit ei­ner wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 30 St­un­den nur mon­tags bis frei­tags zwi­schen 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr so­wie ma­xi­mal zwei­mal pro Mo­nat auch sams­tags zur Ar­beit ein­zu­tei­len.

Die Be­klag­te trägt die Kos­ten des Recht­streits (bei­de Rechtszüge). Die Re­vi­si­on wird für die Be­klag­te zu­ge­las­sen.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil kann durch Ein­rei­chung ei­ner Re­vi­si­ons­schrift bei dem Bun­des­ar­beits­ge­richt in 99084 Er­furt, Hu­go-Preuß-Platz 1, Te­le­fax: (0361) 26 36 - 20 00 Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­den.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss

bin­nen ei­ner Not­frist von ei­nem Mo­nat

beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen sein.

Der Re­vi­si­onskläger muss die Re­vi­si­on be­gründen. Die Re­vi­si­ons­be­gründung ist, so­fern sie nicht be­reits in der Re­vi­si­ons­schrift ent­hal­ten ist, in ei­nem Schrift­satz bei dem Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­zu­rei­chen. Die Frist für die Re­vi­si­ons­be­gründung beträgt

zwei Mo­na­te.

Die Fris­ten für die Ein­le­gung und die Be­gründung der Re­vi­si­on be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

 

- 3 -

Die Re­vi­si­ons­schrift muss das Ur­teil be­zeich­nen, ge­gen das die Re­vi­si­on ge­rich­tet wird, und die Erklärung ent­hal­ten, dass ge­gen die­ses Ur­teil Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­de.

Der Re­vi­si­ons­schrift soll ei­ne Aus­fer­ti­gung oder be­glau­big­te Ab­schrift des an­ge­foch­te­nen Ur­teils bei­gefügt wer­den.

Die Re­vi­si­on und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem bei ei­nem deut­schen Ge­richt zu­ge­las­se­nen Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.

(Rechts­mit­tel­schrif­ten, Rechts­mit­tel­be­gründungs­schrif­ten und wech­sel­sei­ti­ge Schriftsätze im Ver­fah­ren vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt sind in sie­ben­fa­cher - für je­den wei­te­ren Be­tei­lig­ten ei­ne wei­te­re - Aus­fer­ti­gung ein­zu­rei­chen.)

Der Schrift­form wird auch durch Ein­rei­chung ei­nes elek­tro­ni­schen Do­ku­ments genügt, wenn es für die Be­ar­bei­tung durch das Ge­richt ge­eig­net ist. Schriftsätze können da­zu über ei­ne ge­si­cher­te Ver­bin­dung in den elek­tro­ni­schen Ge­richts­brief­kas­ten des Bun­des­ar­beits­ge­richts ein­ge­legt wer­den. Die er­for­der­li­che Zu­gangs- und Über­tra­gungs­soft­ware kann li­zenz­kos­ten­frei über die In­ter­net­sei­te des Bun­des­ar­beits­ge­richts (www.bun­des­ar­beits­ge­richt.de) her­un­ter­ge­la­den wer­den. Das Do­ku­ment ist mit ei­ner qua­li­fi­zier­ten Si­gna­tur nach dem Si­gna­tur­ge­setz zu ver­se­hen. Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den sich auf der In­ter­nets­sei­te des Bun­des­ar­beits­ge­richt (s.o.) so­wie un­ter www.egvp.de.

Tat­be­stand

Die Kläge­rin be­gehrt von der Be­klag­ten im Rah­men ih­res Teil­zeit­ver­lan­gens die Fest­le­gung ih­rer Ar­beits­zeit für mon­tags bis frei­tags zwi­schen 08:30 bis 14:30 Uhr so­wie ma­xi­mal zwei­mal pro Mo­nat auch sams­tags.

Die Kläge­rin trat am 1. Ju­ni 2001 als Mit­ar­bei­te­rin Kas­se / Ver­kauf / In­fo in die Diens­te der Be­klag­ten ein. Die­se be­hielt sich gemäß Zif­fer 2 des schrift­li­chen Ar­beits­ver­tra­ges vom 5. Ju­li 2001 vor, die Kläge­rin auch in an­de­re Ab­tei­lun­gen und Häuser der t. B. GmbH zu ver­set­zen und/oder an­de­re Funk­tio­nen zu­zu­wei­sen. Un­ter Zif­fer 22 des Ar­beits­ver­tra­ges ver­ein­bar­ten die Ver­trags­par­tei­en ei­ne va­ria­ble Ar­beits­zeit­ein­tei­lung.

 

- 4 -

Die Kläge­rin ar­bei­te­te im Bau­markt der Be­klag­ten in der R. L. in K.. Die­ser weist ei­ne Ver­kaufs­fläche von 6000 qm auf und hat et­wa 24 Beschäftig­te. An sechs Werk­ta­gen wird den Kun­den die Möglich­keit eröff­net, in der Zeit zwi­schen 08:00 Uhr mor­gens bis 20:00 Uhr abends ein­zu­kau­fen. Die Beschäftig­ten wer­den in die­ser Zeit fle­xi­bel, das heißt oh­ne fes­te Ar­beits­zei­ten, bei ei­nem frei­en wöchent­li­chen Ar­beits­tag ein­ge­setzt. Al­le vier Wo­chen wird außer­dem ein frei­er Sams­tag gewähr­leis­tet. Bei dem Per­so­nal­ein­satz wird dem Um­stand Rech­nung ge­tra­gen, dass die Kun­den­ströme mon­tags bis frei­tags vor­ran­gig ab 16:00 Uhr an­schwel­len, sams­tags ab 10:30 Uhr und erst nach 19:00 Uhr allmählich wie­der zurück­ge­hen. Wei­ter­hin ist zu berück­sich­ti­gen, dass die Beschäftig­ten re­gelmäßig ge­ra­de die Ar­beits­zeit ab Nach­mit­tag be­zie­hungs­wei­se an Sams­ta­gen am we­nigs­ten schätzen, al­so vor­zugs­wei­se am frühen Nach­mit­tag be­zie­hungs­wei­se vor dem Wo­chen­en­de am Frei­tag­nach­mit­tag die Ar­beit be­en­den, um sich der Frei­zeit, pri­va­ten An­ge­le­gen­hei­ten oder der Fa­mi­lie zu wid­men. Um die be­trieb­li­chen mit den pri­va­ten Wünschen in Ein­klang zu brin­gen, setzt die Be­klag­te des­halb die Beschäftig­ten grundsätz­lich in wöchent­lich wech­seln­der Schicht rol­lie­rend ein.

Die Be­klag­te ver­ein­bar­te un­ter dem 8. Au­gust 2001 mit dem bei ihr ge­bil­de­ten Ge­samt­be­triebs­rat ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Rah­men­ver­ein­ba­rung Ar­beits­zeit. Gemäß § 2 S.1 die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung er­folgt die Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit im Rah­men ei­ner fle­xi­blen Ar­beits­zeit­re­ge­lung be­zo­gen auf das Halb­jah­res­ar­beits­zeit­kon­to. Den Ar­beits­zeit­rah­men bil­det da­bei die Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf ma­xi­mal fünf Ar­beits­ta­ge pro Wo­che für Voll­zeit- und Teil­zeit­beschäftig­te und ein ma­xi­ma­les tägli­ches Ein­satz­vo­lu­men von neun St­un­den pro Mit­ar­bei­ter/in. Be­ste­hen­de ein­zel­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ar­beits­zeit­re­ge­lun­gen wer­den von der Be­triebs­ver­ein­ba­rung nicht berührt. Wei­ter­hin er­folgt gemäß § 2 der Be­triebs­ver­ein­ba­rung der Ein­satz der Mit­ar­bei­ter/in fi­li­al­spe­zi­fisch nach der Per­so­nal­ein­satz­pla­nung, wel­che je­weils min­des­tens zwei Wo­chen im Vor­aus im Rah­men ei­ner Fein­pla­nung zu er­stel­len und durch Aus­hang be­kannt zu ma­chen ist. Gemäß § 7 die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung en­det Mon­tag bis Frei­tag die Re­gel­ar­beits­zeit spätes­tens um 20 Uhr und Sams­tag spätes­tens um 16 Uhr. Aus­weis­lich ei­ner Pro­to­koll­no­tiz zu die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 1. Ok­to­ber 2001 be­stand zwi­schen der Geschäfts­lei­tung der Be­klag­ten und dem

 

- 5 -

dor­ti­gen Ge­samt­be­triebs­rat Ei­nig­keit darüber, dass für al­le Pa­ra­gra­phen fi­li­al­spe­zi­fi­sche Ab­wei­chun­gen in Ab­stim­mung und mit Zu­stim­mung des je­weils zuständi­gen Be­triebs­ra­tes verändert wer­den können. We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung wird Be­zug ge­nom­men auf die zur Ak­te ge­reich­te Ko­pie (Bl. 88 – 92 d.A.).

Am 10. Fe­bru­ar 2007 en­de­te die dreijähri­ge El­tern­zeit der Kläge­rin. Während die­ser Zeit ar­bei­te­te sie teil­wei­se in Teil­zeit. Die Kläge­rin ist al­lein er­zie­hen­de Mut­ter ih­res Soh­nes B., der am 11. Fe­bru­ar 2007 drei Jah­re alt wur­de. B. wird in der Zeit von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr im „Kin­der­la­den“ in der R. L. in K. be­treut. Der leib­li­che Va­ter des Soh­nes lebt nicht mit der Kläge­rin zu­sam­men. Er be­fin­det sich in der Aus­bil­dung zum Un­ter­of­fi­zier und ist nur sel­ten in K. an­we­send. Ei­ne kos­ten­pflich­ti­ge Be­treu­ung ih­res Soh­nes außer­halb der Öff­nungs­zei­ten des Kin­der­la­dens kann die Kläge­rin aus fi­nan­zi­el­len Gründen nicht in An­spruch neh­men.

Mit Schrei­ben vom 7. De­zem­ber 2006 be­an­trag­te die Kläge­rin bei der Be­klag­ten gemäß § 8 Tz­B­fG die Ver­rin­ge­rung ih­rer Ar­beits­zeit von 37,5 auf 30 Wo­chen­stun­den und äußer­te den Wunsch, mon­tags bis frei­tags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr so­wie nach Ab­spra­che ein­mal bis zwei­mal pro Mo­nat am Sams­tag zu ar­bei­ten. Mit Schrei­ben vom 21. De­zem­ber 2006 (Bl. 29 d.A.) teil­te die Be­klag­te der Kläge­rin mit, sie könne den kläge­ri­schen Wunsch nach La­ge der Ar­beits­zeit nicht berück­sich­ti­gen, denn die Per­so­nal­ein­satz­pla­nung er­fol­ge gemäß fle­xi­bler Ar­beits­zeit­ein­tei­lung und rich­te sich nach den Öff­nungs­zei­ten des Bau­mark­tes. Die Kläge­rin hielt mit Schrei­ben ih­rer Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 4. Ja­nu­ar 2007 die Be­gründung der Be­klag­ten nicht für aus­rei­chend und bat noch­mals wohl­wol­lend um Prüfung un­ter Berück­sich­ti­gung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen, wo­bei sie dar­auf hin­wies, aus ei­nem Gespräch mit dem frühe­ren Markt­lei­ter S. ha­be sich er­ge­ben, dass ihr Ein­satz als Kas­sen­auf­sicht und Ver­wal­tungs­kraft mit der von ihr gewünsch­ten La­ge der Ar­beits­zeit ein­ge­plant ge­we­sen sei.

Mit Schrei­ben der Be­klag­ten vom 18. Ja­nu­ar 2007 (Bl. 30 d.A.) an den Be­triebs­rat Nord über­sand­te sie den Schrift­ver­kehr mit der Kläge­rin mit der Bit­te um Zu­stim­mung

 

- 6 -

zu der von der Kläge­rin gewünsch­ten Fest­le­gung der Ar­beits­zeit Mon­tag bis Frei­tag von 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr so­wie ein- bis zwei­mal im Mo­nat Sams­tag (Bl. 30 d.A.).

Der Be­triebs­rat er­teil­te mit Schrei­ben vom 19. Ja­nu­ar 2007 die­se Zu­stim­mung zur gewünsch­ten Fest­le­gung der Ar­beits­zeit nicht und wies dar­auf hin, ei­ne star­re, fest­ge­leg­te Ar­beits­zeit ei­nes ein­zel­nen Mit­ar­bei­ters ste­he mit den In­ter­es­sen der an­de­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen nicht im Ein­klang. Ei­ne fest­ge­leg­te Ar­beits­zeit ei­nes ein­zel­nen Mit­ar­bei­ters würde den Be­triebs­frie­den ganz er­heb­lich stören. Er - Be­triebs­rat – ver­wei­se auf die be­ste­hen­de Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Rah­men­ver­ein­ba­rung Ar­beits­zeit.

Mit Schrei­ben vom 24. Ja­nu­ar 2007 (Bl. 14 d.A.) teil­te die Be­klag­te der Kläge­rin un­ter Hin­weis auf die Ab­leh­nung des Be­triebs­ra­tes mit, sie sei ge­mein­sam mit dem Be­triebs­rat der Auf­fas­sung, dass ei­ne star­re, fest­ge­leg­te Ar­beits­zeit ei­ner ein­zel­nen Mit­ar­bei­te­rin nicht mit den In­ter­es­sen der an­de­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen im Ein­klang ste­he. Sie stim­me zwar der Re­du­zie­rung der Ar­beits­zeit zu, der Per­so­nal­ein­satz müsse je­doch gemäß fle­xi­bler Ar­beits­zeit ori­en­tiert an den der­zei­ti­gen Öff­nungs­zei­ten er­fol­gen.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein hat mit Ur­teil vom 1. März 2007 (4 Sa-Ga 1/07) auf An­trag der Kläge­rin ei­ne einst­wei­li­ge Verfügung ge­gen die Be­klag­te er­las­sen und die­se ver­ur­teilt, die Kläge­rin bis zur erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung im Haupt­sa­che­ver­fah­ren mit ei­ner wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 30 St­un­den nur mon­tags bis frei­tags zwi­schen 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr so­wie ma­xi­mal zwei­mal pro Mo­nat auch sams­tags zur Ar­beit ein­zu­tei­len.

Die Kläge­rin hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Be­klag­te ha­be be­reits nicht dar­ge­legt, dass in ih­rem Be­trieb in K. ein Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept be­ste­he. Die Ausführun­gen der Be­klag­ten hätten sich dar­auf be­schränkt, dass die Beschäftig­ten während der Öff­nungs­zei­ten zwi­schen 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr fle­xi­bel ein­ge­setzt und die Ar­beitspläne re­gelmäßig zwei Wo­chen im Vor­aus be­kannt ge­ge­ben würden. So­fern dar­in ein Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept zu se­hen sei, ste­he hin­ter die­sem der Grund­satz, die pri­va­ten Wünsche der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer zu berück­sich­ti­gen. Die­sem

 

- 7 -

Kon­zept ste­he die von ihr gewünsch­te Ar­beits­zeit­ver­tei­lung nicht ent­ge­gen. Denn auch ihr Wunsch be­ru­he auf dem be­rech­tig­ten pri­va­ten In­ter­es­se, die Be­treu­ung ih­res Soh­nes zu gewähr­leis­ten. Da­mit ha­be sie ein pri­va­tes In­ter­es­se, das den In­ter­es­sen der an­de­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer an ei­nem Ar­beits­ein­satz zu den be­vor­zug­ten Ar­beits­zei­ten am Vor­mit­tag vor­ge­he. Letzt­lich tra­ge die Be­klag­te auch nicht vor, dass die in § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG ge­nann­ten be­trieb­li­chen Be­lan­ge und das be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept und die dies­bezüglich un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung we­sent­lich be­ein­träch­tigt würden. Die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes be­gründe kei­nen be­trieb­li­chen Grund. Ob ei­ne we­sent­li­che Be­ein­träch­ti­gung vor­lie­ge, müsse im Lich­te des § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG be­ur­teilt wer­den. Ob die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung al­so ei­ne we­sent­li­che Be­ein­träch­ti­gung der be­trieb­li­chen Be­lan­ge dar­stel­le, sei da­nach zu be­ur­tei­len, ob die Ver­wei­ge­rung durch kon­kre­te hin­rei­chen­de In­ter­es­sen der übri­gen Be­leg­schaft gestützt sei und der Be­triebs­rat so­mit die in­di­vi­du­el­len In­ter­es­sen der den An­trag stel­len­den Ar­beit­neh­me­rin berück­sich­tigt ha­be. Zu­dem sei zu be­ach­ten, dass die Be­klag­te selbst mit Schrei­ben vom 18. Ja­nu­ar 2007 den Be­triebs­rat um Zu­stim­mung ge­be­ten ha­be. Folg­lich ha­be die Be­klag­te kei­ne Pro­ble­me bei der von ihr – Kläge­rin – be­gehr­ten Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit ge­se­hen. Letzt­end­lich müsse der Ar­beit­ge­ber bei der Fest­le­gung der La­ge der Ar­beits­zeit stets auf die Per­so­nen­sor­ge­pflich­ten sei­ner Ar­beit­neh­mer Rück­sicht neh­men. Zu­dem tref­fe auch den Be­triebs­rat die Pflicht, auf die Si­tua­ti­on al­lein er­zie­hen­der Mütter zu ach­ten. Gemäß § 80 Abs. 1 Ziff. 2 b Be­trVG ha­be er die Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Er­werbstätig­keit zu fördern.

Außer­dem ge­stat­te der Ar­beits­ver­trag es der Be­klag­ten, sie an der Kas­se, im Ver­kauf, in der In­for­ma­ti­on so­wie in an­de­ren Ab­tei­lun­gen ein­zu­set­zen. So ha­be sie ab März 2005 bis Ja­nu­ar 2006 im La­ger ge­ar­bei­tet. Ge­ra­de zum Be­ginn der Gar­ten­sai­son im März sei dort zusätz­li­che Ar­beit durch den Ein­satz ei­ner wei­te­ren Ar­beits­kraft über meh­re­re Mo­na­te bewältigt wor­den. Dort sei ih­re Beschäfti­gung zwi­schen 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr möglich.

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,

 

- 8 -

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, sie mit ei­ner wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 30 St­un­den nur mon­tags bis frei­tags zwi­schen 08:30 Uhr und 14:30 Uhr so­wie ma­xi­mal zwei­mal pro Mo­nat auch sams­tags zur Ar­beit ein­zu­tei­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, das bei ihr be­ste­hen­de Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept ste­he dem Be­geh­ren der Kläge­rin ent­ge­gen. Das Kon­zept be­ste­he dar­in, täglich zwi­schen 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr Ein­kaufsmöglich­kei­ten zu bie­ten und mit­tels ei­nes fle­xi­blen Per­so­nal­ein­sat­zes und wöchent­lich wech­seln­der Schich­ten auch die pri­va­ten Be­lan­ge der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zu berück­sich­ti­gen. Der Statt­ga­be des Ver­tei­lungs­ver­lan­gens ste­he die­ses Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept ent­ge­gen. Zu­dem sei sie ge­bun­den an die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes, wo­bei sie sich des­sen Gründe auch zu ei­gen ma­che. Wenn sie im Übri­gen den ört­li­chen Be­triebs­rat um Zu­stim­mung ge­be­ten ha­be, so könne die­sem Be­geh­ren nicht ent­nom­men wer­den, dass sie da­mit selbst kei­ne Be­den­ken hin­sicht­lich der be­gehr­ten La­ge der Ar­beits­zeit ge­habt ha­be. Das Ver­tei­lungs­be­geh­ren der Kläge­rin ha­be auch ei­nen kol­lek­ti­ven Be­zug. Denn ei­ne Fi­xie­rung der Ar­beits­zeit auf den Vor­mit­tag ha­be zur Fol­ge, dass Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen stets statt der Kläge­rin zu den an­de­ren Zei­ten zum Ein­satz kämen. Die Kläge­rin würde bei je­dem Ar­beits­ein­satz­plan im Zen­trum ste­hen, die Ar­beitseinsätze der übri­gen Be­leg­schaft müss­ten sich dar­an ori­en­tie­ren.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen und zur Be­gründung aus­geführt, das Ver­tei­lungs­be­geh­ren der Kläge­rin ste­he dem Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept ent­ge­gen. Es han­de­le sich um ei­ne nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG mit­be­stimm­te Ar­beits­zeit­re­ge­lung. Aus der Ver­wei­ge­rung des Be­triebs­ra­tes er­ge­be sich der be­trieb­li­che Grund. Die Neu­ver­tei­lung der Ar­beits­zeit ha­be zu­dem auch kol­lek­ti­ven Be­zug.

Die Kläge­rin hat ge­gen das ihr am 18. Ju­ni 2007 zu­ge­stell­te Ur­teil be­reits am 8. Ju­ni 2007 Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se am 4. Ju­li 2007 be­gründet.

 

- 9 -

Die Kläge­rin wie­der­holt ih­re Auf­fas­sung, ihr Ver­tei­lungs­be­geh­ren ste­he ei­nem et­wai­gen be­trieb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept nicht ent­ge­gen. Zu­dem sei­en kol­lek­ti­ve In­ter­es­sen nicht berührt. Sie können in al­len Ab­tei­lun­gen der Be­triebsstätte in K. ein­ge­setzt wer­den. Ei­ne Tätig­keit im La­ger sei möglich, oh­ne dass sich die­se auf die Ar­beits­zei­ten der an­de­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer aus­wir­ke. Ent­spre­chen­der Ar­beits­be­darf sei dort auch vor­han­den. Dies hätten Gespräche am 16. Fe­bru­ar 2007 zwi­schen ihr und dem Team­lei­ter Lo­gis­tik, Herrn R., be­zie­hungs­wei­se dem Markt­lei­ter L. er­ge­ben. R. ha­be ihr ge­genüber den Wunsch geäußert, dass er sie in Zu­kunft ger­ne als Ver­wal­tungs­kraft zur Verstärkung im La­ger ha­be. Nach­dem R. darüber mit L. ge­spro­chen ha­be, ha­be sich auch die­ser po­si­tiv ihr ge­genüber erklärt. Der Per­so­nal­ein­satz­plan für die 9. Ka­len­der­wo­che ha­be dem­gemäß auch ei­nen Ein­satz im La­ger vor­ge­se­hen. Dort ge­be es fes­te Ar­beits­zei­ten von 06:30 Uhr bis 15:00 Uhr.

Selbst wenn – so meint die Kläge­rin – von ei­nem kol­lek­ti­ven Be­zug aus­zu­ge­hen sei, fol­ge ein be­trieb­li­cher Grund we­der aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung noch aus der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­ra­tes. Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung ent­hal­te kei­ne kon­kre­ten Re­ge­lun­gen darüber, die es der Be­klag­ten ver­bie­ten würden, dem Ver­tei­lungs­wunsch zu ent­spre­chen. Die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­ra­tes sei wie­der­um im Lich­te von § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG zu prüfen. Dies ha­be das Ar­beits­ge­richt un­ter­las­sen. Im Übri­gen sei sie wei­ter­hin im We­ge ei­ner gütli­chen Ei­ni­gung da­zu be­reit, auch außer­halb der Vor­mit­ta­ge im Be­trieb ein­ge­setzt zu wer­den, so­fern die Ar­beits­zei­ten mit ihr vor­her ab­ge­stimmt würden, da­mit sie im Ein­zel­fall dann ei­ne Be­treu­ung für ih­ren Sohn fin­den könne. Dies sei al­ler­dings nicht in al­len Fällen kurz­fris­tig möglich. Sie würde sich aber dar­um bemühen, um ih­ren Ar­beits­platz zu be­hal­ten.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Kiel vom 14. Mai 2007 (2 Ca 322 a/07) ab­zuändern und die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, sie mit ei­ner wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 30 St­un­den nur mon­tags bis frei­tags zwi­schen 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr so­wie ma­xi­mal zwei­mal pro Mo­nat auch sams­tags zur Ar­beit ein­zu­tei­len.

 

- 10 -

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt un­ter Wie­der­ho­lung ih­res erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts und legt dar, dass aus ih­rer Sicht das Ver­tei­lungs­be­geh­ren der Kläge­rin dem Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept ent­ge­gen­ste­he und es sich in­so­weit auch um ei­nen kol­lek­tiv­recht­li­chen Tat­be­stand han­de­le. Trotz der von ihr beim Be­triebs­rat be­an­trag­ten Zu­stim­mung ha­be sie sehr wohl Be­den­ken hin­sicht­lich des Be­geh­rens der Kläge­rin ge­habt, weil der Be­triebs­frie­den durch star­re Ar­beits­zei­ten gefähr­det wer­de. Je­den­falls müsse sie die feh­len­de Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes be­ach­ten.

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en in der Be­ru­fung wird Be­zug ge­nom­men auf den In­halt der dort ge­wech­sel­ten Schriftsätze.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Be­ru­fung der Kläge­rin ist zulässig. Sie ist statt­haft und frist- und form­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den. In der Sa­che hat sie auch Er­folg. Der von ihr gewünsch­ten La­ge der Ar­beits­zeit ste­hen be­trieb­li­che Gründe gemäß § 8 Abs. 4 S. 1 und Satz 2 Tz­B­fG nicht ent­ge­gen.

I. Der An­trag ist zulässig, er ist ins­be­son­de­re hin­rei­chend be­stimmt im Sin­ne von § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Der An­spruch auf Fest­le­gung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit nach § 8 Tz­B­fG ist auf Ab­ga­be ei­ner nach § 894 ZPO zu voll­stre­cken­den Wil­lens­erklärung ge­rich­tet. Dem genügt der An­trag der Kläge­rin, wo­nach die Be­klag­te ver­ur­teilt wer­den soll, sie nur zu ganz be­stimm­ten Zei­ten zur Ar­beit ein­zu­tei­len. Die Ein­tei­lung zur Ar­beit ist zwar zunächst ein tatsäch­li­cher Akt. Be­gehrt die Kläge­rin je­doch ein sol­ches tatsächli­ches Han­deln, so be­inhal­tet dies gleich­zei­tig – so­weit es um die be­gehr­te Ver­ur­tei­lung der Be­klag­ten geht – die Ab­ga­be ei­ner zu­stim­men­den Wil­lens­erklärung zu der be­gehr­ten Ver­tei­lung. Mit der For­mu­lie­rung „ein­zu­tei­len“ knüpft die Kläge­rin er­sicht­lich an den Wort­laut von § 8 Abs. 4 S. 1 Tz­B­fG an, wo­nach der

 

- 11 -

Ar­beit­ge­ber die Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit fest­zu­le­gen hat. Dar­auf und nicht le­dig­lich auf die tatsächli­che Ein­tei­lung rich­tet sich das Be­geh­ren der Kläge­rin.

II. Dem Be­geh­ren steht auch nicht § 8 Abs. 2 Tz­B­fG ent­ge­gen. Da­nach muss der Ar­beit­neh­mer die Ver­rin­ge­rung sei­ner Ar­beits­zeit und den Um­fang der Ver­rin­ge­rung spätes­tens drei Mo­na­te vor de­ren Be­ginn gel­tend ma­chen. Hier ist zu be­ach­ten, dass sich die Be­klag­te vor­be­halt­los auf das Ar­beits­zeit­ver­lan­gen der Kläge­rin ein­ge­las­sen hat, weil sie die Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit und de­ren Ver­tei­lung ge­prüft und dem An­trag der Kläge­rin teil­wei­se – so­weit er auf die Ver­rin­ge­rung ge­rich­tet ist – ent­spro­chen hat.

III. Dem Ver­tei­lungs­wunsch der Kläge­rin ste­hen be­trieb­li­che Gründe gemäß § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG nicht ent­ge­gen.

1. Nach § 8 Abs. 4 Sätze 1 u. 2 Tz­B­fG hat der Ar­beit­ge­ber der Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit zu­zu­stim­men, so­weit be­trieb­li­che Gründe nicht ent­ge­gen­ste­hen. Ein be­trieb­li­cher Grund liegt ins­be­son­de­re vor, wenn die Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit die Or­ga­ni­sa­ti­on, den Ar­beits­ab­lauf oder die Si­cher­heit im Be­trieb we­sent­lich be­ein­träch­tigt oder un­verhält­nismäßige Kos­ten ver­ur­sacht. Es genügt, dass der Ar­beit­ge­ber ra­tio­nal nach­voll­zieh­ba­re Gründe hat, drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe sind nicht er­for­der­lich. Die Gründe müssen je­doch hin­rei­chend ge­wich­tig sein. Der Ar­beit­ge­ber kann da­her die Ab­leh­nung nicht al­lein mit ei­ner ab­wei­chen­den un­ter­neh­me­ri­schen Vor­stel­lung von der „rich­ti­gen Ar­beits­zeit­ver­tei­lung“ be­gründen. Ob hin­rei­chend ge­wich­ti­ge be­trieb­li­che Gründe be­ste­hen, ist ge­richt­lich fest­zu­stel­len (BAG, Ur­teil v. 16.03.2004 – 9 AZR 323/03 -, AP Nr. 10 zu § 8 Tz­B­fG).

Da­bei ist ei­ne drei­stu­fi­ge Prüfungs­fol­ge vor­zu­neh­men, wo­nach in der ers­ten Stu­fe fest­zu­stel­len ist, ob und über­haupt und wenn ja wel­ches be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept der vom Ar­beit­ge­ber er­for­der­lich an­ge­se­he­nen Ar­beits­zeit­re­ge­lung zu­grun­de liegt. In der zwei­ten Stu­fe ist dann zu prüfen, in­wie­weit die Ar­beits­zeit­re­ge­lung dem Ar­beits­zeit­ver­lan­gen des Ar­beit­neh­mers tatsächlich ent­ge­gen­steht. Sch­ließlich ist in der drit­ten Stu­fe das Ge­wicht der ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen Gründe zu prüfen und zu fra­gen, ob durch die vom Ar­beit­neh­mer gewünsch­te Ab­wei­chung die im Ge-

 

- 12 -

setz ge­nann­ten be­son­de­ren be­trieb­li­chen Be­lan­ge oder das be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept und die ihm zu­grun­de lie­gen­de un­ter­neh­me­ri­sche Auf­ga­ben­stel­lung we­sent­lich be­ein­träch­tigt wer­den.

Die­ser Prüfungs­maßstab gilt auch für hier strei­ti­ge Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit (BAG, Ur­teil v. 16.03.2004 – 9 AZR 323/03 -, AP Nr. 10 zu § 8 Tz­B­fG).

2. Die drei­stu­fi­ge Prüfung führ­te zu dem Er­geb­nis, dass ein be­trieb­li­cher Grund gemäß § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG dem Ver­tei­lungs­wunsch der Kläge­rin nicht ent­ge­gen­steht.

a. Der von der Be­klag­ten als er­for­der­lich an­ge­se­he­nen Ar­beits­zeit­re­ge­lung (fle­xi­bler Ein­satz) liegt das Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept zu­grun­de, den Bau­markt von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr zu öff­nen. In­halt die­ses Kon­zep­tes ist wei­ter­hin das In­ter­es­se der Be­klag­ten, die bei ihr beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer in­ner­halb die­ses Zeit­kor­ri­dors ein­zu­set­zen. Dass ein sol­ches Kon­zept bei der Be­klag­ten be­steht, er­gibt sich nicht zu­letzt aus der Re­ge­lung im Ar­beits­ver­trag der Kläge­rin un­ter Nr. 22, wo­nach von ei­ner va­ria­blen Ar­beits­zeit­ein­tei­lung aus­zu­ge­hen ist. Das Kon­zept ei­ner fle­xi­blen Ar­beits­zeit­ver­tei­lung er­gibt sich wei­ter­hin aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Rah­men­ver­ein­ba­rung Ar­beits­zeit, wo­nach aus­weis­lich § 2 die Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit im Rah­men ei­ner fle­xi­blen Ar­beits­zeit­re­ge­lung er­folgt.

Al­ler­dings ist in­so­weit fest­zu­stel­len, dass die Be­klag­te über die­ses all­ge­mei­ne Kon­zept ei­nes fle­xi­blen Ein­sat­zes kein wei­te­res kon­kre­tes Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept dar­ge­legt hat, das Auf­schluss darüber gibt, wie im Ein­zel­nen nach wel­chem Ab­lauf und nach wel­chen Kri­te­ri­en die Mit­ar­bei­ter zur Ar­beits­zeit her­an­ge­zo­gen wer­den. Es mag durch­aus sein und ist in­so­weit auch nach­voll­zieh­bar, dass die Be­klag­te grundsätz­lich ein In­ter­es­se dar­an hat, die Mit­ar­bei­ter wech­selnd vor­mit­tags und nach­mit­tags ein­zu­set­zen, um ei­ne gleichmäßige Be­las­tung zu er­rei­chen. Ein ge­nau­er dies­bezügli­cher Plan ist je­doch nicht er­kenn­bar. Der Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Rah­men­ver­ein­ba­rung Ar­beits­zeit ist le­dig­lich zu ent­neh­men, dass der Ein­satz der Mit­ar­bei­ter/in­nen fi­li­al­spe­zi­fisch nach der Per­so­nal­ein­satz­pla­nung er­folgt, wel­che je­weils min­des­tens zwei Wo­chen im Vor­aus im Rah­men ei­ner Fein­pla­nung zu er­stel­len und durch Aus­hang be­kannt zu ma­chen ist. Wie und ins­be­son­de­re nach wel­chen Re­ge­lun­gen die

 

- 13 -

Per­so­nal­ein­satz­pla­nung so­dann im Zeit­raum zwi­schen 08:00 und 20:00 Uhr er­folgt, ob es in­so­weit ein Kon­zept gibt, ist nicht er­sicht­lich.

Un­ge­ach­tet die­ser Be­den­ken ist den­noch aber zu­guns­ten der Be­klag­ten da­von aus­zu­ge­hen, dass bei ih­rem grundsätz­li­chen Kon­zept – Öff­nung des Bau­mark­tes von 08:00 bis 20:00 Uhr und fle­xi­bler Per­so­nal­ein­satz – der Wunsch der Kläge­rin auf fes­te Ar­beits­zei­ten zwi­schen 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr dem Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept ent­ge­gen­steht. Denn dann könn­te die Be­klag­te die Kläge­rin nicht mehr ent­ge­gen ih­rer Kon­zep­ti­on fle­xi­bel auch am Nach­mit­tag und frühen Abend ein­set­zen. Es mag da­her noch zu­guns­ten der Be­klag­ten un­ter­stellt wer­den, dass das Ar­beits­zeit­ver­lan­gen der Kläge­rin nicht mit dem grundsätz­li­chen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Kon­zept in Übe­rein­stim­mung ge­bracht wer­den kann (1. und 2. Stu­fe der Prüfung).

b. Das Ge­wicht der in­so­weit von der Be­klag­ten vor­ge­tra­ge­nen ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen Gründe (3. Stu­fe) ist je­doch nicht der­art, dass die in § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG ge­nann­ten be­trieb­li­chen Be­lan­ge und das be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept und die dies­bezügli­che un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung we­sent­lich be­ein­träch­tigt wer­den. Die Be­klag­te kann sich in­so­weit we­der auf den In­halt der Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 8. Au­gust 2001 noch auf die vom ört­li­chen Be­triebs­rat ver­wei­ger­te Zu­stim­mung zur La­ge der Ar­beits­zeit be­ru­fen.

aa. Ein Ab­leh­nungs­grund er­gibt sich nicht aus der von der Be­klag­ten und den Be­triebs­rat her­an­ge­zo­ge­nen Be­triebs­ver­ein­ba­rung über Rah­men­ver­ein­ba­rung Ar­beits­zeit. Zwar be­gründet § 8 Tz­B­fG kei­nen Ge­set­zes­vor­be­halt im Sin­ne des Ein­gangs­sat­zes von § 87 Abs. 1 Be­trVG, der zum Aus­schluss des Mit­be­stim­mungs­rechts des Be­triebs­rats führen würde. Ei­ne nach Maßga­be von § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG ge­schlos­se­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung kann da­her den Ar­beit­ge­ber be­rech­ti­gen, den Ver­tei­lungs­wunsch des Ar­beit­neh­mers ab­zu­leh­nen. Er­fasst wer­den da­bei Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, in de­nen Be­ginn und En­de der tägli­chen Ar­beits­zeit, Pau­sen und Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf die ein­zel­nen Wo­chen­ta­ge ge­re­gelt sind (BAG, Ur­teil v. 16.03.2004 – 9 AZR 323/03 -, AP Nr. 10 zu § 8 Tz­B­fG). Maßgeb­lich für die An­er­ken­nung der mit­be­stimm­ten Re­ge­lung als ent­ge­gen­ste­hen­der be­trieb­li­cher Grund ist in­so­weit § 77 Abs. 1 Be­trVG, wo­nach der Ar­beit­ge­ber die Be­triebs­ver­ein­ba­rung

 

- 14 -

durchführt und der Be­triebs­rat ei­nen An­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber auf Un­ter­las­sung von Maßnah­men hat, die den in der Be­triebs­ver­ein­ba­rung fest­ge­leg­ten Re­ge­lun­gen wi­der­spre­chen. Denn vom Ar­beit­ge­ber kann nicht ver­langt wer­den, dass er sich be­triebs­ver­fas­sungs­wid­rig verhält.

Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung enthält aber kei­ne Re­ge­lung kon­kret darüber, die es der Be­klag­ten un­ter­sa­gen würde, dem Be­geh­ren der Kläge­rin hin­sicht­lich der La­ge zu ent­spre­chen. Al­lein die Ver­ein­ba­rung von Öff­nungs­zei­ten bis 20:00 Uhr und die Möglich­keit der Ver­ein­ba­rung ei­ner fi­li­al­spe­zi­fi­schen Re­ge­lung im Rah­men ei­ner fle­xi­blen Ar­beits­zeit­re­ge­lung be­deu­ten nicht, dass das Be­geh­ren der Kläge­rin be­triebs­ver­ein­ba­rungs­wid­rig ist. Auch die Möglich­keit ei­ner fle­xi­blen Ar­beits­zeit­re­ge­lung, die durch die Be­triebs­ver­ein­ba­rung der Be­klag­ten eröff­net wur­de, lässt im Ein­zel­fall fes­te Ar­beits­zei­ten zu. Der Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist je­den­falls nicht zu ent­neh­men, dass der Be­triebs­rat in­so­weit ge­genüber der Be­klag­ten ei­nen Un­ter­las­sungs­an­spruch hätte. Ei­ne fi­li­al­spe­zi­fi­sche Per­so­nal­ein­satz­pla­nung kann im Ein­zel­fall auch be­deu­ten, ei­ne Ar­beit­neh­me­rin oder ei­nen Ar­beit­neh­mer we­gen be­son­de­rer Umstände nur zu fes­ten Zei­ten zu beschäfti­gen. Aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung folgt da­her kein be­trieb­li­cher Grund gemäß § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG.

bb. Die­ser be­trieb­li­che Grund folgt auch nicht aus der ver­wei­ger­ten Zu­stim­mung des ört­li­chen Be­triebs­rats zur be­gehr­ten La­ge der Ar­beits­zeit.

(1.) Das Be­ru­fungs­ge­richt stimmt in­so­weit zunächst der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts zu, dass es sich bei dem Ver­tei­lungs­wunsch der Kläge­rin – ob­wohl vor­der­gründig zunächst nur ihr Ar­beits­verhält­nis be­trof­fen ist – um ei­nen kol­lek­ti­ven Tat­be­stand gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG han­delt. Der kol­lek­ti­ve Be­zug kann nicht grundsätz­lich mit dem Ar­gu­ment ab­ge­lehnt wer­den, der Rechts­an­spruch auf Teil­zeit tra­ge den in­di­vi­du­el­len Be­son­der­hei­ten oder Wünschen des Ar­beit­neh­mers Rech­nung (in­di­vi­du­el­le Ver­hand­lungslösung), wes­halb nicht mehr von ei­ner ge­ne­rel­len Re­ge­lung ge­spro­chen wer­den könne. An­de­rer­seits kann aber auch nicht an­ge­nom­men wer­den, dass die Zu­stim­mung des Ar­beit­ge­bers zu ei­ner ab­wei­chen­den Ar­beits­zeit­ver­tei­lung grundsätz­lich ei­nen kol­lek­ti­ven Be­zug hat. Viel­mehr ist je­weils im

 

- 15 -

Ein­zel­fall zu prüfen, ob der kol­lek­ti­ve Be­zug zu be­ja­hen oder zu ver­nei­nen ist (BAG, Ur­teil v. 16.03.2004 – 9 AZR 323/03 -, AP Nr. 10 zu § 8 Tz­B­fG).

Dem­nach be­steht ein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG bei der Fest­le­gung des Ver­tei­lungs­wun­sches nicht, so­weit es um die Ge­stal­tung ei­nes be­stimm­ten Ar­beits­verhält­nis­ses geht und nur den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer be­tref­fen­de Umstände die­se Maßnah­me des Ar­beit­ge­bers ver­an­las­sen. All­ge­mei­ne In­ter­es­sen sind je­doch be­trof­fen und der kol­lek­ti­ve Be­zug folg­lich zu be­ja­hen, wenn es sich um Maßnah­men han­delt, die sich abs­trakt auf den gan­zen Be­trieb oder ei­ne Grup­pe von Ar­beit­neh­mern oder ei­nen Ar­beits­platz be­zie­hen (BAG, Ur­teil v. 16.03.2004 – 9 AZR 323/03 –; AP Nr. 10 zu § 8 Tz­B­fG).

Da­zu hat das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend aus­geführt, dass ein kol­lek­ti­ver Be­zug an­zu­neh­men ist. Zur Ver­mei­dung von Wie­der­ho­lun­gen wird auf die Be­gründung des Ar­beits­ge­richts Be­zug ge­nom­men. Ergänzend ist dar­auf hin­zu­wei­sen, dass die Fest­le­gung fes­ter Ar­beits­zei­ten in ei­nem Sys­tem fle­xi­blen Ar­beits­zeit­ein­sat­zes im­mer auch Aus­wir­kun­gen auf die La­ge der Ar­beits­zeit der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen hat. Denn in­so­weit ist ei­ne Wech­sel­be­zo­gen­heit ge­ge­ben, die ei­nen Aus­gleich der In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer un­ter­ein­an­der er­for­dert. Die In­ter­es­sen des ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers im Hin­blick auf die Ver­tei­lung sei­ner Ar­beits­zeit können re­gelmäßig nicht oh­ne Rück­wir­kung auf die In­ter­es­sen der an­de­ren Ar­beit­neh­mer blei­ben. Be­gehrt – wie hier – ei­ner Ar­beit­neh­me­rin ei­ne Beschäfti­gung grundsätz­lich nur bis 14:30 Uhr, so sind an­de­re Mit­ar­bei­ter häufi­ger für den Nach­mit­tag ein­zu­set­zen. Die dienst­planmäßige Ein­tei­lung der übri­gen Beschäftig­ten wird zwangsläufig vom Ar­beits­zeit­ver­lan­gen der Kläge­rin be­ein­flusst.

(2.) Die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG ist auch nicht des­halb als be­trieb­li­cher Grund un­be­acht­lich, weil § 8 Abs. 4 Tz­B­fG ei­nen Ge­set­zes­vor­be­halt im Sin­ne von § 87 Abs. 1 Ein­lei­tungs­satz Be­trVG be­gründen könn­te. Die­se Auf­fas­sung wird teil­wei­se in der Li­te­ra­tur ver­tre­ten mit der Fol­ge, dass nach die­ser Auf­fas­sung der Be­triebs­rat kein wei­te­res Recht zur Mit­be­stim­mung bei der in­di­vi­du­el­len Fest­le­gung der Ar­beits­zeit­la­ge ei­nes Ar­beit­neh­mers bei Gel­tend­ma­chung des An­spruchs nach § 8 Tz­B­fG hat. Be­gründet wird dies da­mit, dass

 

- 16 -

Zweck des Mit­be­stim­mungs­rechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG es sei, die In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers an der Ar­beits­zeit­la­ge und da­mit zu­gleich der Frei­zeit für die Ge­stal­tung des Pri­vat­le­bens zur Gel­tung zu brin­gen. Für Ar­beit­neh­mer erfülle der An­spruch auf Fest­le­gung der La­ge der Ar­beits­zeit nach § 8 Tz­B­fG ge­nau die­sen Zweck mit ei­ner spe­zi­el­le­ren ge­setz­li­chen Re­ge­lung. Le­dig­lich bei der all­ge­mei­nen Fest­le­gung der La­ge der be­trieb­li­chen Ar­beits­zei­ten, et­wa im We­ge ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung, wer­de das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes durch § 8 Abs. 4 Tz­B­fG nicht be­ein­träch­tigt (Men­gel in An­nuß/Thüsing, Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz, 2. Auf­la­ge, § 8 Rn. 274, ähn­lich Boewer, Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz, § 8, Rn. 349; Preis/Gott­hardt, DB 2001 Sei­te 149).

Das Be­ru­fungs­ge­richt folgt die­ser Auf­fas­sung nicht. So­weit es um die Berück­sich­ti­gung des In­hal­tes ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung geht, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt be­reits mit Ur­teil vom 16.03.2004 (9 AZR 323/03, AP Nr. 10 zu § 8 Tz­B­fG) ent­schie­den, dass § 8 Tz­B­fG kei­nen Ge­set­zes­vor­be­halt im Sin­ne des Ein­gangs­sat­zes von § 87 Abs. 1 Be­trVG be­gründet. Die­se Aus­sa­ge ist nicht nur zu be­gren­zen auf all­ge­mei­ne Re­ge­lun­gen wie Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, son­dern gilt für je­den Tat­be­stand, der das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG auslöst. Zwar geht es da­bei dann nicht um § 77 Abs. 1 Be­trVG und die Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers, die Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen durch­zuführen. Ent­schei­dend ist aber, dass ge­ne­rell von ihm nicht be­triebs­ver­fas­sungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten ver­langt wer­den kann. Dar­auf hat die Be­klag­te zu­tref­fend hin­ge­wie­sen. § 8 Tz­B­fG schließt aber die Mit­be­stim­mung des Be­triebs­ra­tes nicht aus oder be­grenzt sie nicht nur auf den Ab­schluss von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen. Sie gilt un­ein­ge­schränkt, so­fern es sich um ei¬nen Re­ge­lungs­ge­gen­stand mit kol­lek­ti­vem Be­zug han­delt. Ist die­ser zu be­ja­hen, so ist auch im Rah­men von § 8 Abs. 4 Tz­B­fG das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes bei der Fest­le­gung der La­ge der Ar­beits­zeit des ein­zel­nen Mit­ar­bei­ters zu berück­sich­ti­gen.

(3.) Dies führt je­doch nicht da­zu, dass be­reits al­lein die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes ei­nen be­trieb­li­chen Grund im Sin­ne von § 8 Abs. 4 Tz­B­fG dar­stellt. In­so­weit ist nicht der in der Li­te­ra­tur ver­tre­ten­den Auf­fas­sung zu­zu­stim­men, wo­nach dem Ar­beit­ge­ber über die Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats die Last ab­ge­nom­men

 

- 17 -

wird, die La­ge der Ar­beits­zeit im Be­trieb „ge­recht“ zu ver­tei­len und die ge­genläufi­gen In­ter­es­sen in­ner­halb der Be­leg­schaft zu berück­sich­ti­gen (Masch­mann, NZA 2002, Sei­te 13). Dies würde in der Kon­se­quenz nämlich da­zu führen, dass in mit­be­stimm­ten Be­trie­ben die al­lei­ni­ge und ab­sch­ließen­de Be­ur­tei­lungs­kom­pe­tenz in den Händen des Be­triebs­ra­tes lie­gen würde. Da­bei würde je­doch ver­kannt wer­den, dass dem Be­triebs­rat kei­ne De­fi­ni­ti­ons­be­fug­nis bezüglich der ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen Gründe zu­steht (vgl. ErfK-Preis, § 8 Tz­B­fG, Rn. 41). Er ist in­so­weit an die Vor­ga­be ge­bun­den, die sich aus § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG er­gibt. Es ist des­halb ei­ne Lösung zu fin­den, die dem Wech­sel­spiel zwi­schen dem In­di­vi­dual­an­spruch der Ar­beit­neh­me­rin aus § 8 Tz­B­fG und der kol­lek­ti­ven Re­ge­lung aus § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG ge­recht wird.

Die­ses Span­nungs­verhält­nis ist mit der Maßga­be auf­zulösen, dass der Ar­beit­ge­ber nach er­folg­ter Ver­wei­ge­rung der Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes zunächst dem Be­geh­ren der Ar­beit­neh­me­rin auf ei­ne be­stimm­te Fest­le­gung der La­ge der Ar­beits­zeit nicht ent­spre­chen darf. Denn würde er sich über die Ab­leh­nung des Be­triebs­ra­tes hin­weg­set­zen, ver­hiel­te er sich mit­be­stim­mungs­wid­rig. Er­hebt dann der Ar­beit­neh­mer je­doch an­sch­ließend Kla­ge auf Fest­le­gung ei­ner be­stimm­ten La­ge der Ar­beits­zeit, so ist das Ar­beits­ge­richt be­fugt, die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­ra­tes im Lich­te von § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG zu prüfen. Müss­te das Ar­beits­ge­richt nämlich oh­ne wei­te­re Prüfungs­kom­pe­tenz die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes als ge­ge­ben ak­zep­tie­ren und dies be­reits als be­trieb­li­chen Grund be­ja­hen, so entstünde für den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ei­ne Rechts­schutzlücke und er könn­te sei­nen An­spruch aus § 8 Abs. 4 Tz­B­fG nicht rea­li­sie­ren, wo­nach die­ser nur dann ab­ge­lehnt wer­den darf, wenn ein be­trieb­li­cher Grund im Sin­ne des Ge­set­zes vor­liegt. Der übli­che Weg bei ei­nem Kon­flikt um ein Mit­be­stim­mungs­recht über § 87 Abs. 2 Be­trVG in die Ei­ni­gungs­stel­le wäre nicht eröff­net. Zum ei­nen hätte der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer in­so­weit über­haupt kein An­trags­recht. Zum an­de­ren wäre über die Ei­ni­gungs­stel­le nicht gewähr­leis­tet, dass in­so­weit die er­for­der­li­che Prüfung der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung im Lich­te von § 8 Abs. 4 Tz­B­fG er­fol­gen würde. Wenn die Be­triebs­par­tei­en sich auch in der Ei­ni­gungs­stel­le hin­sicht­lich der Ab­leh­nung des Be­geh­rens ei­nig wären, hätten sie die De­fi­ni­ti­ons­be­fug­nis bezüglich des be­trieb­li­chen Grun­des, was je­doch nicht mit § 8 Abs. 4 Tz­B­fG in Ein­klang zu brin­gen ist.

 

- 18 -

(4 Folg­lich ist die Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung und die Fra­ge, ob sich dar­aus ein be­trieb­li­cher Grund für die Ab­leh­nung des Ver­tei­lungs­wun­sches er­ge­ben könn­te, durch das Ge­richt am Maßstab des § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG zu prüfen. Da­bei han­delt es sich um ei­ne Rechts­kon­trol­le und nicht wie bei der Über­prüfung von Be­schlüssen der Ei­ni­gungs­stel­le um ei­ne Er­mes­sens­kon­trol­le (§ 76 Abs.5 Be­trVG). Zwar han­delt es sich bei dem Mit­be­stim­mungs­recht aus § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG re­gelmäßig um ei­nen Re­ge­lungs­streit. Wei­ter­hin wird auch nicht ver­kannt, dass § 8 Abs. 3 Tz­B­fG von ei­ner Ver­hand­lungslösung aus­geht. All dies be­grenzt die Über­prüfungs­kom­pe­tenz des Ar­beits­ge­richts hin­sicht­lich der ver­wei­ger­ten Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes je­doch nicht. Denn ent­schei­dend bleibt, dass es sich bei § 8 Abs. 4 S. 1 Tz­B­fG um ei­nen Rechts­an­spruch des Ar­beit­neh­mers han­delt, bei dem das Ge­richt nach Schei­tern der Ver­hand­lungslösung an die Vor­ga­ben des Ge­setz­ge­bers gemäß § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG ge­bun­den ist und in­so­weit über ei­nen Rechts­an­spruch zu ent­schei­den hat, nicht je­doch über die Er­mes­sens­feh­ler­frei­heit ei­nes Re­ge­lungs­strei­tes.

(5 Die­ser vor­ge­zeich­ne­ten Lösung des Kon­flikts zwi­schen dem In­di­vi­dual­an­spruch aus § 8 Abs. 4 Tz­B­fG und dem Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes aus § 87 Abs.1 Nr. 2 Be­trVG lässt sich nicht ent­geg­nen, vom Ar­beit­ge­ber könne in dem ge­gen ihn geführ­ten Pro­zess nicht ver­langt wer­den, zunächst die Gründe beim Be­triebs­rat zu er­mit­teln, die die­sen be­wo­gen ha­ben, die Zu­stim­mung zu ver­wei­gern. Denn wenn sich der Ar­beit­ge­ber al­lein dar­auf als ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen Grund be­ruft, dann gehört es zu sei­ner pro­zes­sua­len Mit­wir­kungs­last, die Gründe zu er­mit­teln, die den Be­triebs­rat zur Ab­leh­nung ver­an­lass­ten. Dies gilt ins­be­son­de­re dann, wenn – wie hier – sich die Ar­beit­ge­be­rin die Gründe des Be­triebs­ra­tes in ih­rer ab­leh­nen­den Ent­schei­dung zu ei­gen macht.

(6 Das Be­ru­fungs­ge­richt ver­kennt im Übri­gen bei die­sem Lösungs­an­satz nicht, dass er im Er­geb­nis je­ner Auf­fas­sung na­he kommt, die § 8 Abs. 4 Tz­B­fG bei der in­di­vi­du­el­len Fest­le­gung der Ar­beits­zeit als Ge­set­zes­vor­be­halt an­sieht. Denn wenn der Be­triebs­rat die Zu­stim­mung nur im Lich­te von § 8 Abs. 4 Tz­B­fG ver­wei­gern darf, wirkt die­se Vor­schrift ähn­lich wie ein Ge­set­zes­vor­be­halt beim Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes. Al­ler­dings be­steht ein we­sent­li­cher Un­ter­schied zu der in der Li­te­ra­tur

 

- 19 -

ver­tre­ten­den Auf­fas­sung zum Ge­set­zes­vor­be­halt. Bei An­nah­me ei­nes Ge­set­zes­vor­be­hal­tes schei­det von vorn­her­ein das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes bei der in­di­vi­du­el­len Fest­le­gung der Ar­beits­zeit­la­ge aus. Dies wird durch den hier ver­tre­ten­den Lösungs­weg ver­mie­den. Der Be­triebs­rat ist zu be­tei­li­gen, so­fern ein kol­lek­ti­ver Be­zug be­steht und hat da­her die Möglich­keit, auch ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber sei­ne Ar­gu­men­te an­zuführen, die er als ent­ge­gen­ste­hen­den be­trieb­li­chen Grund an­sieht. Sein Mit­be­stim­mungs­recht wird da­her grundsätz­lich nicht ne­giert, son­dern le­dig­lich in der ge­richt­li­chen Über­prüfung ge­bun­den durch § 8 Abs. 4 Tz­B­fG. Da­mit wer­den so­wohl der In­di­vi­dual­an­spruch des Ar­beit­neh­mers als auch das kol­lek­ti­ve Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­ra­tes be­ach­tet und zu ei­nem an­ge­mes­sen Aus­gleich ge­bracht.

(7.) Ei­ne Über­prüfung der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­ra­tes führt da­zu, dass es sich bei den die­ser Ab­leh­nung tra­gen­den Gründen nicht um sol­che im Sin­ne von § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG han­delt, die dem Ver­tei­lungs­wunsch der Kläge­rin ent­ge­gen­ste­hen könn­ten.

Es ist nicht fest­zu­stel­len, dass durch die von der Kläge­rin gewünsch­te Ar­beits­zeit­ver­tei­lung die in § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG ge­nann­ten be­son­de­ren be­trieb­li­chen Be­lan­ge und das be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­kon­zept oder die ihm zu­grun­de lie­gen­de un­ter­neh­me­ri­sche Auf­ga­ben­stel­lung we­sent­lich be­ein­träch­tigt wer­den.

Aus­zu­ge­hen ist da­bei zunächst von der do­ku­men­tier­ten Be­gründung der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung. Da­nach ist der Be­triebs­rat der Auf­fas­sung, ei­ne star­re, fest­ge­leg­te Ar­beits­zeit ei­nes ein­zel­nen Mit­ar­bei­ters sei nicht mit den In­ter­es­sen der an­de­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen in Ein­klang zu brin­gen und störe den Be­triebs­frie­den ganz er­heb­lich. Die­se Ar­gu­men­ta­ti­on über­nimmt die Be­klag­te und führt da­zu aus, mit ih­rer fle­xi­blen Ein­satz­pla­nung ver­su­che sie die be­trieb­li­chen mit den pri­va­ten Wünschen in Ein­klang zu brin­gen, was wie­der­um Fle­xi­bi­lität bei je­dem Mit­ar­bei­ter vor­aus­set­ze. Je­der sol­le da­mit im ver­gleich­ba­ren Um­fang in die Vorzüge und Nach­tei­le des Ar­beits­rah­mens ein­ge­bun­den wer­den.

 

- 20 -

Das Be­ru­fungs­ge­richt ver­kennt da­bei nicht, dass es sich in­so­weit um ein ge­wich­ti­ges Ar­gu­ment der Be­klag­ten han­delt. Es ist oh­ne wei­te­res nach­voll­zieh­bar, wenn die Be­klag­te ausführt, die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sei­en gleichmäßig bei der Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit zu be­las­ten be­zie­hungs­wei­se zu ent­las­ten. Da­bei ist nicht in Ab­re­de zu stel­len, dass si­cher­lich die meis­ten Beschäftig­ten lie­ber am Vor­mit­tag ar­bei­ten und die Ar­beits­zeit ab Nach­mit­tag be­zie­hungs­wei­se an Sams­ta­gen we­ni­ger schätzen. Zu ver­ken­nen ist auch nicht, dass star­re Ar­beits­zei­ten bei ei­ner Mit­ar­bei­te­rin oder ei­nem Mit­ar­bei­ter Be­gehr­lich­kei­ten bei an­de­ren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen we­cken können. Je­de Ab­wei­chung von dem Kon­zept des fle­xi­blen Ein­sat­zes ist ge­eig­net, die­ses in Fra­ge zu stel­len. An­de­rer­seits ist zu be­ach­ten, dass gemäß § 106 Ge­wO das grundsätz­lich be­ste­hen­de Di­rek­ti­ons­recht des Ar­beit­ge­bers hin­sicht­lich der Fest­le­gung der Ar­beits­zeit­la­ge be­grenzt ist durch bil­li­ges Er­mes­sen. Zu­tref­fend weist die Kläge­rin dar­auf hin, dass der Ar­beit­ge­ber bei der Ausübung des Er­mes­sens auch ei­ne et­wai­ge be­son­de­re Si­tua­ti­on fa­mi­liärer Art zu be­ach­ten hat. Dies gilt auch im Rah­men von § 8 Abs. 4 Tz­B­fG un­ge­ach­tet der in der Li­te­ra­tur ver­tre­ten­den Auf­fas­sung (ErfK-Preis, § 8 Tz­B­fG Rn. 25), wo­nach die be­trieb­li­chen Ge­gen­gründe nicht des­halb we­ni­ger ge­wich­tig sind, weil der Ar­beit­neh­mer er­heb­li­che In­ter­es­sen – zum Bei­spiel Kin­der­er­zie­hung – anführen kann. § 106 Ge­wO gilt auch bei der Fest­le­gung der Ar­beits­zeit gemäß § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG. Dem kann nicht mit dem Ar­gu­ment der Be­klag­ten ent­geg­net wer­den, die von der Kläge­rin an­geführ­te Recht­spre­chung be­zo­gen auf § 106 Ge­wO be­zie­he sich nicht auf § 8 Tz­B­fG, son­dern sei er­gan­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner neu fest­ge­leg­ten Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf Ver­an­las­sung des Ar­beit­ge­bers bei un­veränder­tem Ar­beits­zeit­vo­lu­men. Ent­schei­dend ist, dass sich auch im Rah­men von § 8 Abs. 4 Tz­B­fG nach ei­ner Ver­rin­ge­rung des Ar­beits­zeit­vo­lu­mens die La­ge der nun neu zu ver­tei­len­den Ar­beits­zeit stellt, mit­hin der Ar­beit­ge­ber – wenn auch ge­bun­den durch die Vor­ga­be des § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG – sein Di­rek­ti­ons­recht aus­zuüben hat. Würde man in­so­weit im Rah­men von § 8 Abs. 4 Tz­B­fG die gemäß § 106 Ge­wO bei der Ausübung des bil­li­gen Er­mes­sens zu berück­sich­ti­gen­den per­so­nen­recht­li­chen Fürsor­ge­pflich­ten und die fa­mi­liäre Si­tua­ti­on nicht berück­sich­ti­gen, so stünde der Teil­zeit­ar­beit­neh­mer bei sei­nem Be­geh­ren in­so­weit schlech­ter als je­ner Ar­beit­neh­mer, bei dem der Ar­beit­ge­ber außer­halb des Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­set­zes sein Di­rek­ti­ons­recht ver­wirk­licht. Dass in­so­weit ei­ne un­ter-

 

- 21 -

schied­li­che Be­hand­lung durch § 8 Abs. 4 Tz­B­fG mit ei­ner Be­nach­tei­li­gung des Teil­zeit­ar­beit­neh­mers ge­wollt war, ist nicht er­kenn­bar.

Dar­aus folgt, dass es § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG in Ver­bin­dung mit § 106 Ge­wO nicht ge­recht wird, wenn sich der Be­triebs­rat und fol­gend der Ar­beit­ge­ber starr auf ein bei ihm be­ste­hen­des Prin­zip fle­xi­bler Ar­beits­zeit be­ru­fen. Un­ge­ach­tet des ho­hen In­ter­es­ses des Ar­beit­ge­bers an der Durchführung ei­nes sol­chen fle­xi­blen Ar­beits­ein­sat­zes ist er im Ein­zel­fall den­noch ver­pflich­tet, un­ter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Umstände des Ar­beit­neh­mers oder der Ar­beit­neh­me­rin ei­ne Ent­schei­dung darüber zu tref­fen, ob es ei­ne Aus­nah­me vom fle­xi­blen Ein­satz ge­ben kann, oh­ne das ei­ne we­sent­li­che Be­ein­träch­ti­gung im Sin­ne von § 8 Abs. 4 S. Tz­B­fG ein­tritt. Es ver­bie­tet sich da­her, grundsätz­lich un­ge­ach­tet ei­ner sol­chen Be­son­der­heit des Ein­zel­fal­les dem Prin­zip stets ei­nen Vor­rang ein­zuräum­en. Viel­mehr wer­den so­wohl Be­triebs­rat als auch Ar­beit­ge­ber der Vor­ga­be des § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG nur ge­recht, wenn sie aus­ge­hend von dem all­ge­mei­nen Prin­zip den Ein­zel­fall in sei­ner kon­kre­ten Si­tua­ti­on würdi­gen.

Das dies er­folgt ist, ist für das Be­ru­fungs­ge­richt nicht er­kenn­bar. Viel­mehr ha­ben sich so­wohl Be­triebs­rat als auch Ar­beit­ge­ber le­dig­lich auf den Grund­satz des fle­xi­blen Ar­beits­ein­sat­zes zurück­ge­zo­gen mit dem Hin­weis der Gefähr­dung des Be­triebs­frie­dens bei ei­ner Ab­wei­chung von die­sem Prin­zip. Da­mit sind bei­de nicht den Vor­ga­ben aus § 106 Ge­wO und § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG ge­recht ge­wor­den. Es ist nicht er­kenn­bar, dass sie hin­rei­chend die be­son­de­re Si­tua­ti­on der Kläge­rin gewürdigt ha­ben, die sich dar­aus er­gibt, dass sie als al­lein er­zie­hen­de Mut­ter ei­nes 3-jähri­gen Soh­nes nur in der von ihr be­gehr­ten Ar­beits­zeit tätig wer­den kann. Die Kläge­rin ist ge­ra­de bemüht, ih­re fa­mi­liäre Si­tua­ti­on mit ih­rer be­ruf­li­chen in Ein­klang zu brin­gen, und zwar mit der Maßga­be, dass es ihr ermöglicht wird, trotz der Er­zie­hungs­auf­ga­be ei­ner Tätig­keit nach­zu­ge­hen. Würde sich die Ar­beit­ge­be­rin und da­mit mit­tel­bar der Be­triebs­rat mit sei­ner Auf­fas­sung un­ter Hin­weis auf die Not­wen­dig­keit des fle­xi­blen Ar­beits­ein­sat­zes durch­set­zen, so würde dies be­deu­ten, dass es für Al­lein­er­zie­hen­de in Be­trie­ben mit fle­xi­blen Ar­beits­zeit­ein­satz ei­ne Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten nicht gibt. Der Be­triebs­rat wie­der­um ist je­doch von Ge­set­zes we­gen ge­hal­ten, die Beschäfti­gung im Be­trieb zu fördern und zu si­chern (§ 80 Abs. 1 Be­trVG). Mit der Re­ge­lung

 

- 22 -

des § 92 a Be­trVG wie­der­um soll er in die La­ge ver­setzt wer­den, die­se Auf­ga­be ak­tiv aus­zuüben und ei­ge­ne Initia­ti­ven zur Beschäfti­gungs­si­che­rung im Be­trieb zu er­grei­fen. Um dem zu ent­spre­chen, hat er im Ein­zel­fall auch die in­di­vi­du­el­le Si­tua­ti­on ei­ner al­lein er­zie­hen­den Mut­ter zu berück­sich­ti­gen.

Sch­ließlich ist zu be­ach­ten, dass es für das Be­ru­fungs­ge­richt auch kei­nes­wegs not­wen­dig und zwin­gend ist, dass durch die Ak­zep­tanz des Ver­tei­lungs­wun­sches das grundsätz­li­che Sys­tem der Be­klag­ten in Fra­ge ge­stellt be­zie­hungs­wei­se gefähr­det wird. Denn es ist durch­aus denk­bar, dass die ganz über­wie­gen­de Be­leg­schaft an­ge­sichts der be­son­de­ren Si­tua­ti­on der Kläge­rin Verständ­nis für die­se ent­wi­ckelt und in­so­weit die­sen Ein­zel­fall nicht zum An­lass nimmt, nun selbst ent­spre­chen­den For­de­run­gen nach fes­ten Ar­beits­zei­ten zu er­he­ben. Je­den­falls ist es der Ar­beit­ge­be­rin und auch dem Be­triebs­rat zu­zu­mu­ten, dem Ver­tei­lungs­wunsch der Kläge­rin im Hin­blick auf de­ren be­son­de­re Si­tua­ti­on zu ent­spre­chen und ge­ge­be­nen­falls bei Un­mutsäußerun­gen an­de­rer Mit­ar­bei­ter dar­auf hin­zu­wei­sen, dass es sich um ei­ne be­son­de­re Si­tua­ti­on han­de­le, die aus ob­jek­tiv nach­voll­zieh­ba­ren Er­for­der­nis­sen ge­trof­fen wur­de (be­son­de­re Er­zie­hungs­si­tua­ti­on), es sich al­so kei­nes­wegs le­dig­lich um ei­ne Be­quem­lich­keit oder ei­nen bloßen pri­va­ten Wunsch der Kläge­rin nach bes­se­ren Ar­beits­zei­ten han­del­te.

Nach al­le­dem er­weist sich die star­re Hal­tung des Be­triebs­ra­tes und der Be­klag­ten im Lich­te der Vor­ga­ben des § 8 Abs. 4 S. 2 Tz­B­fG als zu be­an­stan­den, wes­halb die ver­wei­ger­te Zu­stim­mung des Be­triebs­ra­tes kein be­trieb­li­cher Grund im Sin­ne von § 8 Abs. 4 Tz­B­fG ist.

Dem­nach ist die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts ab­zuändern und dem Klag­an­trag statt­zu­ge­ben. Die Kos­ten­re­ge­lung er­gibt aus § 46 Abs. 2 ArbGG, 91 Abs. 1 S. 1 ZPO. Die Re­vi­si­on wird we­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung zu­ge­las­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Sa 242/07