Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

GESETZE ZUM ARBEITSRECHT

12: Richtlinie 2010/18/EU des Rates vom 8. März 2010 (Richtlinie 2010/18/EU)

Mann und Frau mit Kinderwagen

Richt­li­nie 2010/18/EU des Ra­tes vom 8. März 2010 zur Durch­füh­rung der von BUSI­NESS­EU­RO­PE, UE­AP­ME, CEEP und EGB ge­schlos­se­nen über­ar­bei­te­ten Rah­men­ver­ein­ba­rung über den El­tern­ur­laub und zur Auf­he­bung der Richt­li­nie 96/34/EG

Die Richt­li­nie 2010/18/EU ent­hält wie ih­re Vor­gän­ger­richt­li­nie (Richt­li­nie 96/34/EG) kei­ne ei­gen­stän­di­gen Vor­ga­ben des Eu­ro­päi­schen Ra­tes, son­dern setzt ei­ne von Ar­beit­ge­bern und Ge­werk­schaf­ten auf eu­ro­päi­scher Ebe­ne ge­trof­fe­ne Ver­ein­ba­rung in ei­ne Richt­li­nie um. Bei der um­ge­setz­ten Ver­ein­ba­rung han­delt es sich um die Rah­men­ver­ein­ba­rung über den El­tern­ur­laub (über­ar­bei­te­te Fas­sung), vom 18.06.2009.

In der Rah­men­ver­ein­ba­rung und da­mit der Richt­li­nie ist vor­ge­se­hen, dass Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer in al­len Län­dern der Eu­ro­päi­schen Uni­on bei der Ge­burt oder Ad­op­ti­on ei­nes Kin­des das Recht auf ei­nen El­tern­ur­laub ha­ben müs­sen. Der El­tern­ur­laub muss min­des­tens vier Mo­na­te be­tra­gen und dient da­zu, dass sich die be­ur­laub­ten Ar­beit­neh­mer um ihr Kind küm­mern kön­nen.

Die Frist zur Um­set­zung der Richt­li­nie 2010/18/EU bzw. der Rah­men­ver­ein­ba­rung lief am 08.03.2012 aus. Deutsch­land ist sei­ner Pflicht zur Um­set­zung der Richt­li­nie 2010/18/EU (wie be­reits der Vor­gän­ger­richt­li­nie 96/34/EG) mit dem ge­setz­li­chen Recht auf ei­ne El­tern­zeit nach­ge­kom­men, d.h. mit dem Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG). Mit der Richt­li­nie 2010/18/EU wur­de die Vor­gän­ger­richt­li­nie 96/34/EG auf­ge­ho­ben.

Quel­le / ©: Eu­ro­päi­sche Uni­on, http://eur-lex.eu­ro­pa.eu

Hin­weis: Ver­bind­lich ist aus­schließ­lich das in den ge­druck­ten Aus­ga­ben des Amts­blat­tes der Eu­ro­päi­schen Uni­on ver­öf­fent­lich­te Ge­mein­schafts­recht.



Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern