HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/404

Aus­nah­men vom Ver­bot der Sonn­tags­ar­beit

Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt be­schränkt Sonn­tags­ar­beit: Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt, Ur­teil vom 26.11.2014, 6 CN 1.13
Fünf Arbeitnehmer Wer von ih­nen darf Sonn­tags ar­bei­ten?

13.12.2014. Ar­beit­neh­mer dür­fen im All­ge­mei­nen am Sonn­tag nicht zur Ar­beit ge­hen, denn das ist aus gu­ten Grün­den durch das Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) ver­bo­ten.

Al­ler­dings gibt es vom Ver­bot der Sonn­tags­ar­beit vie­le Aus­nah­men, denn an­dern­falls müss­ten auch Kran­ken­häu­ser, Thea­ter und Ca­fés am Sonn­tag ge­schlos­sen blei­ben.

Mit die­sen Aus­nah­me­re­ge­lun­gen hat es Hes­sen al­ler­dings über­trie­ben, wie das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt (BVerwG) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ent­schie­den hat: BVerwG, Ur­teil vom 26.11.2014, 6 CN 1.13.

In wel­chen Aus­nah­mefällen ist Sonn­tags­ar­beit er­laubt?

Nach Art.139 der Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung (WRV) sind die Sonn­ta­ge "als Ta­ge der Ar­beits­ru­he und der see­li­schen Er­he­bung ge­setz­lich geschützt". Und da die­ser Ar­ti­kel der WRV von Art.140 Grund­ge­setz (GG) zum Be­stand­teil des GG ge­macht wird, ist der Schutz der Sonn­tags­ru­he ver­fas­sungs­recht­lich fest­ge­schrie­ben.

Dem­ent­spre­chend ver­bie­tet § 9 Abs.1 Arb­ZG, Ar­beit­neh­mer an Sonn- und ge­setz­li­chen Fei­er­ta­gen von 0 bis 24 Uhr zu beschäfti­gen. Al­ler­dings enthält be­reits der fol­gen­de § 10 Arb­ZG ei­ne lan­ge Lis­te mit Aus­nah­me­be­trie­ben, in de­nen sonn­tags ge­ar­bei­tet wer­den darf, an­ge­fan­gen von den Not- und Ret­tungs­diens­ten über die Kran­kenhäuser und die Gaststätten bis hin zum Rund­funk und den Ver­kehrs­be­trie­ben.

Darüber hin­aus er­laubt es § 13 Abs.1 Nr. 2.a) Arb­ZG der Bun­des­re­gie­rung, "zur Ver­mei­dung er­heb­li­cher Schäden un­ter Berück­sich­ti­gung des Schut­zes der Ar­beit­neh­mer und der Sonn- und Fei­er­tags­ru­he" wei­te­re Aus­nah­men per Rechts­ver­ord­nung fest­zu­le­gen

"für Be­trie­be, in de­nen die Beschäfti­gung von Ar­beit­neh­mern an Sonn- oder Fei­er­ta­gen zur Be­frie­di­gung tägli­cher oder an die­sen Ta­gen be­son­ders her­vor­tre­ten­der Bedürf­nis­se der Bevölke­rung er­for­der­lich ist".

So­weit die Bun­des­re­gie­rung von die­ser Ver­ord­nungs­ermäch­ti­gung kei­nen Ge­brauch macht, sind gemäß § 13 Abs.2 Arb­ZG die Bun­desländer am Zug, ge­nau­er ge­sagt die Lan­des­re­gie­run­gen. Und gestützt auf die­se Ver­ord­nungs­ermäch­ti­gung er­ließ die Hes­si­sche Lan­des­re­gie­rung im Ok­to­ber 2011 die "Ver­ord­nung über die Zu­las­sung der Beschäfti­gung von Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern an Sonn- und Fei­er­ta­gen (Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung)" (Hes­si­sches GVBl. I S.664).

Die Ein­zel­hei­ten die­ser Ver­ord­nung wa­ren und sind po­li­tisch um­strit­ten, wo­bei Kir­chen und Ge­werk­schaf­ten Aus­nah­men vom Ver­bot der Sonn­tags­ar­beit am liebs­ten gar nicht hätten, während es Wirt­schafts­verbänden nicht li­be­ral ge­nug zu­ge­hen kann.

Im Streit: Sonn­tags­ar­beit in hes­si­schen Call­cen­tern, Vi­deo­the­ken, öffent­li­chen Bi­blio­the­ken und Lot­to- und To­to­ge­sell­schaf­ten

Nach § 1 Abs.1 Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung dürfen Ar­beit­neh­mer an Sonn­ta­gen u.a. beschäftigt wer­den

  • in Vi­deo­the­ken und öffent­li­chen Bi­blio­the­ken (§ 1 Abs.1 Nr.1 Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung),
  • in der Ge­tränke­indus­trie und dem da­mit zu­sam­menhängen­den Großhan­del (§ 1 Abs.1 Nr.4 Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung),
  • in Fa­bri­ken zur Her­stel­lung von Roh- und Spei­se­eis dem da­mit zu­sam­menhängen­den Großhan­del (§ 1 Abs.1 Nr.5 Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung),
  • im Buch­ma­cher­ge­wer­be zur An­nah­me von Wet­ten für Ver­an­stal­tun­gen (§ 1 Abs.1 Nr.8 Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung),
  • in Call­cen­tern (§ 1 Abs.1 Nr.9 Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung), und
  • in Lot­to- und To­to­ge­sell­schaf­ten bei der elek­tro­ni­schen Geschäfts­ab­wick­lung (§ 1 Abs.1 Nr.10 Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung).

Auf ei­nen ent­spre­chen­den Nor­men­kon­troll­an­trag der Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft ver.di und zwei­er evan­ge­li­scher Ge­mein­de­verbände hat­te der Hes­si­sche Ver­wal­tungs­ge­richts­hof (VGH) ent­schie­den, dass die o.g. Aus­nah­me­re­ge­lun­gen un­wirk­sam sind (Hes­si­scher VGH, Ur­teil vom 12.09.2013, 8 C 1776/12.N).

Denn die Aus­nah­me­re­ge­lun­gen in Nr.4, 5 und 9, die die Ge­tränke­indus­trie, die Eis­fa­bri­ka­ti­on und dem da­mit zu­sam­menhängen­den Großhan­del so­wie die Call­cen­ter be­tref­fen, sind von so grundsätz­li­cher bzw. "we­sent­li­cher" Be­deu­tung, dass sie vom Bun­des­ge­setz­ge­ber hätten ge­trof­fen wer­den müssen, so die hes­si­schen Ver­wal­tungs­rich­ter.

Dem­ge­genüber hat­te der hes­si­sche Ver­ord­nungs­ge­ber zwar für die Aus­nah­men zu­guns­ten der Vi­deo­the­ken und Bi­blio­the­ken (Nr.1) und der Lot­to- und To­to­ge­sell­schaf­ten (Nr.10) die "pas­sen­de Kra­gen­wei­te", doch la­gen hier nach An­sicht des VGH die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen des Arb­ZG nicht vor. Denn das Arb­ZG ver­langt, dass Aus­nah­me­re­ge­lun­gen "zur Ver­mei­dung er­heb­li­cher Schäden" er­for­der­lich sind, d.h. dass sol­che Schäden in­fol­ge des Ver­bo­tes der Sonn­tags­ar­beit dro­hen. Da­von kann aber bei Vi­deo­the­ken, Bi­blio­the­ken und bei Lot­to- und To­to­ge­sell­schaf­ten kei­ne Re­de sein, so der VGH.

Sch­ließlich ist nach An­sicht des VGH auch die Aus­nah­me­re­ge­lun­gen zu­guns­ten der Buch­ma­cher (Nr.8) un­wirk­sam, weil sie zu weit ge­fasst und da­mit zu un­be­stimmt ist. Hier hätte sich die Rechts­ver­ord­nung aus­drück­lich auf die Buch­ma­chertätig­keit zur An­nah­me von Pfer­de­wet­ten be­schränken müssen.

Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Aus­nah­me­re­ge­lun­gen der Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung sind weit­ge­hend un­wirk­sam

Das BVerwG hat das Ur­teil des Hes­si­schen VGH über­wie­gend bestätigt.

Eben­so wie die hes­si­schen Rich­ter be­wer­te­ten auch ih­re Leip­zi­ger Kol­le­gen die Aus­nah­me­re­ge­lun­gen zu­guns­ten von Vi­deo­the­ken und Bi­blio­the­ken (Nr.1) und von Lot­to- und To­to­ge­sell­schaf­ten (Nr.10) als sach­lich nicht ge­recht­fer­tigt.

Denn "DVDs, Com­pu­ter­spie­le oder Bücher für ei­ne Nut­zung am Sonn- oder Fei­er­tag" können auch "vor­aus­schau­end schon an Werk­ta­gen aus­ge­lie­hen wer­den". Hier kann kei­ne Re­de da­von sein, dass das Ver­bot der Sonn­tags­ar­beit ei­nen "er­heb­li­chen Scha­den" nach sich zie­hen würde. Dies gilt auch für die Beschäfti­gung von Ar­beit­neh­mern in Lot­to- und To­to­ge­sell­schaf­ten zur elek­tro­ni­schen Geschäfts­ab­wick­lung, die an Sonn- und Fei­er­ta­gen schlicht nicht er­for­der­lich ist.

Auch die ge­ne­rel­le Er­laub­nis zur Sonn­tags­ar­beit in Call­cen­tern (Nr.9) ist un­wirk­sam. Das folgt nach An­sicht des BVerwG aber nicht dar­aus, dass ei­ne sol­che Er­laub­nis nur vom Ge­setz­ge­ber hätte ge­trof­fen wer­den können (so aber der VGH), son­dern dar­aus, dass die Ver­ord­nung zu weit ge­fasst ist bzw. nicht da­nach un­ter­schei­det, für wel­che Art von Un­ter­neh­men bzw. für wel­che Bran­che das Call­cen­ter tätig wird. Dass Call­cen­ter-Ar­bei­ten aber ge­ne­rell auch an Sonn­ta­gen er­for­der­lich sein soll­ten, lässt sich nicht fest­stel­len, so die Leip­zi­ger Rich­ter.

Über die Wirk­sam­keit der Aus­nah­me­re­ge­lun­gen für die Ge­tränke­indus­trie, die Eis­fa­bri­ka­ti­on und den da­mit zu­sam­menhängen­den Großhan­del (Nr.4 und 5) muss der VGH er­neut ent­schei­den. Denn an­ders als der VGH war das BVerwG der Mei­nung, die­se Re­ge­lun­gen sei­en nicht be­reits des­halb un­wirk­sam, weil über sie we­gen ih­rer We­sent­lich­keit für den Sonn- und Fei­er­tags­schutz nur der (Bun­des-)Ge­setz­ge­ber hätte ent­schei­den können, nicht aber die Hes­si­sche Lan­des­re­gie­rung per Rechts­ver­ord­nung.

So­mit kommt es im wei­te­ren Ver­fah­ren dar­auf an, ob die Sonn­tags­ar­beit in der Ge­tränke­indus­trie, der Eis­fa­bri­ka­ti­on und in dem da­mit zu­sam­menhängen­den Großhan­del "zur De­ckung tägli­cher Bedürf­nis­se der Bevölke­rung er­for­der­lich" ist. Hier müssen die Ka­pa­zitäten der Her­stel­ler und die Nach­fra­ge zu Spit­zen­zei­ten, vor al­lem im Som­mer bei länge­ren Hit­ze­pe­ri­oden, geklärt wer­den. Mit die­sen Fra­gen wird der VGH da­her im wei­te­ren Ver­lauf des Ver­fah­rens beschäfti­gen müssen.

Ge­gen die An­trag­stel­ler hat das BVerwG nur im Fal­le der Buch­ma­cher (Nr.8) ent­schie­den. De­ren Beschäfti­gung an Sonn- und Fei­er­ta­gen durf­te die Hes­si­sche Ver­ord­nung zu­las­sen. Denn die An­nah­me von Wet­ten deckt ei­nen spe­zi­fi­schen Sonn- und Fei­er­tags­be­darf, der als Be­stand­teil des Frei­zeit­er­leb­nis­ses nur an Ort und Stel­le be­frie­digt wer­den kann, was Sonn­tags­ar­beit ein­sch­ließt.

Fa­zit: Die wich­tigs­ten Aus­nah­men vom Ver­bot der Sonn­tags­ar­beit sind be­reits in § 10 Arb­ZG fest­ge­legt, so dass der Spiel­raum für ergänzen­de Rechts­ver­ord­nun­gen ge­ring ist. Schaut man auf § 1 Abs.1 Be­darfs­ge­wer­be­ver­ord­nung, kann man die un­pro­ble­ma­ti­schen Aus­nah­men da­her an ei­ner Hand abzählen.

Sie be­tref­fen das Be­stat­tungs­ge­wer­be, die Ar­beit in Ga­ra­gen und Parkhäusern, das Be­sich­ti­gen von Im­mo­bi­li­en, die Tätig­keit in Mus­ter­haus-Aus­stel­lun­gen und das Buch­ma­cher­ge­wer­be. "Große Wirt­schafts­po­li­tik" lässt sich mit sol­chen De­tail­re­ge­lun­gen si­cher­lich nicht ma­chen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BVerwG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BVerwG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de