Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 24.09.2013, 1 Sa 61/13

   
Schlagworte: Ausgleichsklausel, Ausschlussklausel
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 1 Sa 61/13
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 24.09.2013
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Neumünster, Urteil vom 09.01.2013, 1 Ca 758b/12
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein

Ak­ten­zei­chen: 1 Sa 61/13
1 Ca 758 b/12 ArbG Ne­umüns­ter
(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

Verkündet am 24.09.2013  

als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le 

 

Ur­teil

Im Na­men des Vol­kes

In dem Rechts­streit  

 

pp.

hat die 1. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 24.09.2013 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt …als Vor­sit­zen­den und d. eh­ren­amt­li­chen Rich­ter … als Bei­sit­zer und d. eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin… als Bei­sit­ze­rin  

für Recht er­kannt:  

- 2 - 

Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ne­umüns­ter vom 09.01.2013 – 1 Ca 758 b/12 – wird auf ih­re Kos­ten zurück­ge­wie­sen.  

Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.
 

 

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung:

Ge­gen die­ses Ur­teil ist das Rechts­mit­tel der Re­vi­si­on nicht ge­ge­ben; im Übri­gen wird auf § 72 a ArbGG ver­wie­sen.  

- 3 -  

Tat­be­stand:
 


Die Par­tei­en strei­ten über Zah­lungs­ansprüche des Klägers und in­so­weit ins­be­son­de­re über die Wirk­sam­keit ei­ner Aus­gleichs­quit­tung.  

Der Kläger war vom 09.03.-30.04.2012 als Kran­ken­pfle­ger bei der Be­klag­ten, die ge­werbsmäßig Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­treibt, beschäftigt.  

Am 21.05.2012 such­te der Kläger nach vor­he­ri­ger Ab­spra­che den Be­trieb der Be­klag­ten auf. Er er­hielt dort di­ver­se Ar­beits­pa­pie­re, Lohn­ab­rech­nun­gen für April, ei­ne Vor­mo­nats­kor­rek­tur­ab­rech­nung für Mai so­wie ei­nen Ge­halts­scheck. Außer­dem un­ter­zeich­ne­te er ein mit „Emp­fangs­bestäti­gung/Ge­ne­ral­quit­tung“ über­schrie­be­nes Schriftstück, das am En­de aus­zugs­wei­se lau­tet:  

„Der Ar­beit­neh­mer & Ar­beit­ge­ber bestäti­gen mit ih­rer Un­ter­schrift, dass al­le ge­gen­sei­ti­gen Ansprüche, gleich aus wel­chem Rechts­grund, aus dem Ar­beits­vehält­nis, außer die oben ge­nann­ten Ansprüche, und in Ver­bin­dung mit des­sen Be­en­di­gung erfüllt sind.

Der Ar­beit­neh­mer hat auch den ihm zu­ste­hen­den Ur­laub und das gemäß Lohn­ab­rech­nung aus­ste­hen­de Ge­halt in na­tu­ra er­hal­ten bzw. ab­ge­gol­ten be­kom­men.“  

Un­ter der Über­schrift: „Wei­te­re Ansprüche be­ste­hen nicht mit fol­gen­den Aus­nah­men“ fin­den sich kei­ne Ein­tra­gun­gen. Ergänzend wird we­gen der äußeren Form die­ses Schrei­bens auf die An­la­ge B 1 (Bl. 34 d. A.) Be­zug ge­nom­men.  

Mit sei­ner Kla­ge macht der Kläger rest­li­che nicht ab­ge­rech­ne­te Vergütung für März von EUR 395,12 brut­to und April 2012 von EUR 506,64 brut­to gel­tend.  

Hier­zu hat er vor­ge­tra­gen:  

Im März 2012 ha­be er 120,65 St­un­den ge­ar­bei­tet, so dass ihm ein Ge­halt von EUR 1.327,15 brut­to zu­ste­he. Hier­auf ha­be die Be­klag­te aus­weis­lich der Ab­rech­nun­gen EUR 819,84 brut­to und EUR 111,79 brut­to ge­zahlt, so dass noch ein Be­trag von EUR 395,52 brut­to feh­le. Für April feh­le noch die Vergütung für 42 St­un­den Ar­beits-  

- 4 -  

unfähig­keit vom 23. – 30.04.2012, al­so EUR 409,92 brut­to so­wie ein Rest­be­trag aus der Zeit vom 01. – 22.04.2012 in Höhe von EUR 96,72 brut­to.  

Auf die­se Ansprüche ha­be er auch nicht wirk­sam ver­zich­tet. Er sei zu dem Gespräch am 21.05.2012 ge­be­ten wor­den, um sei­ne Ar­beits­pa­pie­re persönlich ab­zu­ho­len. Mit kei­nem Wort sei im Vor­feld über sei­ne noch of­fe­nen Ge­halts­ansprüche ge­spro­chen wor­den. Im Be­trieb ha­be Herr M. ihm dann ge­sagt, er sol­le die Pa­pie­re und den Emp­fang des Schecks quit­tie­ren; oh­ne Un­ter­schrift wer­de er we­der die Pa­pie­re noch den Scheck er­hal­ten. Ei­ne Prüfung der Pa­pie­re vor Un­ter­schrift sei ihm nicht möglich ge­we­sen. Nach Un­ter­zeich­nung sei er ge­be­ten wor­den, den Raum zu ver­las­sen. Die von der Be­klag­ten vor­ge­leg­te for­mu­larmäßige Aus­gleichs­quit­tung sei als All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung un­wirk­sam.  

Der Kläger hat be­an­tragt,  

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an den Kläger 902,16 EUR brut­to zuzüglich Ver­zugs­zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz der EZB auf 395,52 EUR brut­to seit dem 16.04.2012, auf 506,64 EUR brut­to seit dem 16.05.2012 zu zah­len.  

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,  

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.  

Sie hat er­wi­dert:  

Sie ha­be die Mo­na­te März und April ord­nungs­gemäß ab­ge­rech­net und vergütet.  

Im Übri­gen bestünden et­wai­ge Ansprüche nach Un­ter­zeich­nung der Aus­gleichs­quit­tung am 21.05.2012 nicht mehr. Herr M. sei mit dem Kläger die auf der Quit­tung erwähn­ten Punk­te durch­ge­gan­gen. Er ha­be die­sem ins­be­son­de­re erläutert, dass durch den Er­halt des Schecks und die Quit­tie­rung auf der Ge­ne­ral­quit­tung sämt­li­che Leis­tungs­ansprüche bei­der Sei­ten aus­ge­gli­chen wären. Herr M. ha­be auch auf die Möglich­keit hin­ge­wie­sen, even­tu­ell Ansprüche von der Aus­gleichs­quit­tung aus­zu­sch­lie-  

- 5 -

ßen. Der Kläger ha­be die­sen Wunsch nicht geäußert, son­dern nach ausführ­li­cher Prüfung die Quit­tung un­ter­zeich­net. Be­den­ken ge­gen de­ren Wirk­sam­keit bestünden nicht.  

Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben und zur Be­gründung im We­sent­li­chen aus­geführt, das vom Kläger un­ter­zeich­ne­te Schriftstück stel­le ei­ne All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung im Sin­ne des § 305 BGB dar. Der dar­in ent­hal­te­ne An­spruchs­ver­zicht sei nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­wirk­sam, da dem Ver­zicht des Klägers auf sei­ne Ansprüche kein an­ge­mes­se­ner Aus­gleich ent­ge­gen­ste­he.  

Ge­gen die­ses ihr am 05.02.2013 zu­ge­stell­te Ur­teil hat die Be­klag­te am 27.02.2013 Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se am 27.03.2013 be­gründet.  

Sie wie­der­holt und ver­tieft ih­ren Vor­trag zur Erläute­rung und Durch­sicht der Ge­ne­ral­quit­tung durch ih­ren Mit­ar­bei­ter M. und den Kläger und zu der sich hier­an an­sch­ließen­den Un­ter­zeich­nung. Das Ar­beits­ge­richt ha­be das Schriftstück un­zu­tref­fend als All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung ein­ge­ord­net. Sie stel­le die in dem Schrei­ben ent­hal­te­nen Re­ge­lun­gen durch­aus zur Dis­po­si­ti­on. So wer­de Nich­zu­tref­fen­des im ers­ten Ab­schnitt der Erklärung ge­stri­chen. Auch könn­ten noch nicht erfüll­te Ansprüche der Par­tei­en ein­gefügt wer­den. Die­ses Feld sei je­doch ge­stri­chen wor­den. Der Kläger ha­be die Ur­kun­de erst nach Durch­sicht un­ter­zeich­net.  

Aber auch als All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung sei der Ver­zicht wirk­sam. Es han­de­le sich um ein beid­sei­ti­ges ne­ga­ti­ves kon­sti­tu­ti­ves Schuld­an­er­kennt­nis, in dem nicht nur der Kläger, son­dern auch sie auf Ansprüche ver­zich­te. Da­mit lie­ge kei­ne ein­sei­ti­ge un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers vor. Et­was an­de­res er­ge­be sich auch nicht aus den vom Ar­beits­ge­richt her­an­ge­zo­ge­nen Ent­schei­dun­gen des BAG und des LAG Schles­wig-Hol­stein. 

Die Be­klag­te be­an­tragt, 

un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Ne­umüns­ter vom 09.01.2013 die Kla­ge ab­zu­wei­sen.  

- 6 - 

Der Kläger be­an­tragt:  

Die Be­ru­fung wird zurück­ge­wie­sen.  

Er wie­der­holt und ver­tieft sei­nen Vor­trag aus der ers­ten In­stanz und ver­tei­digt die Ent­schei­dungs­gründe des Ar­beits­ge­richts. Ihm sei we­der die Ab­rech­nung erläutert noch der In­halt und die Be­deu­tung ei­ner Ge­ne­ral­quit­tung erklärt wor­den. Viel­mehr ha­be Herr M. ge­sagt, er wer­de oh­ne Un­ter­schrift sei­ne Pa­pie­re und das Ar­beits­ent­gelt nicht er­hal­ten. Die Quit­tung sei als All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung zu be­wer­ten und be­nach­tei­li­ge ihn un­an­ge­mes­sen. 

We­gen des wei­te­ren Sach- und Streit­stands im Ein­zel­nen wird auf den In­halt der Ak­te ver­wie­sen.  

Ent­schei­dungs­gründe:

Die gemäß § 64 Abs. 2 b ArbGG statt­haf­te, form – und frist­gemäß ein­ge­leg­te und be­gründe­te und da­mit zulässi­ge Be­ru­fung der Be­klag­ten ist nicht be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge zu Recht statt­ge­ge­ben. Dem Kläger ste­hen die gel­tend ge­mach­ten Zah­lungs­ansprüche zu.  

An­spruchs­grund­la­ge für das Be­geh­ren des Klägers ist § 611 Abs. 1 BGB in Ver­bin­dung mit sei­nem Ar­beits­ver­trag so­wie für die Zeit vom 23. – 30.04.2012, in der der Kläger ar­beits­unfähig er­krankt war, in Ver­bin­dung mit § 3 Abs. 1 EFZG.  

I.

Der An­spruch ist nach Grund und Höhe ent­stan­den. Der Kläger hat erst­in­stanz­lich im Ein­zel­nen dar­ge­legt, wel­che St­un­den er ge­leis­tet hat und in­wie­weit die­se von der Be­klag­ten ab­ge­rech­net wor­den sind. Hier­ge­gen hat die Be­klag­te kon­kre­te Ein­wen­dun­gen we­der in ers­ter In­stanz er­ho­ben, wie be­reits das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend  

- 7 -

ent­schie­den hat, noch in zwei­ter In­stanz ergänzen­de Ausführun­gen ge­macht. Der Vor­trag des Klägers gilt da­mit als zu­ge­stan­den  

II.

Die Ansprüche sind nicht gemäß § 397 Abs. 2 BGB er­lo­schen.  

Nach die­ser Vor­schrift er­lischt ein Schuld­verhält­nis, wenn der Gläubi­ger durch Ver­trag mit dem Schuld­ner an­er­kennt, dass das Schuld­verhält­nis nicht be­ste­he.  

1. Die Par­tei­en ha­ben ein kon­sti­tu­ti­ves ne­ga­ti­ves Schuld­an­er­kennt­nis im Sin­ne des § 397 Abs. 2 BGB im un­te­ren Teil des am 21.05.2012 un­ter­zeich­ne­ten For­mu­lars ver­ein­bart. Der obe­re Teil des For­mu­lars enthält al­lein ei­ne Emp­fangs­bestäti­gung und da­mit ei­ne Erklärung über Tat­sa­chen. Im letz­ten fett ge­druck­ten Ab­satz bestäti­gen sich die Par­tei­en hin­ge­gen, dass zwi­schen ih­nen ein Schuld­verhält­nis nicht mehr be­steht.  

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts sind die Rechts­qua­lität und der Um­fang ei­ner Aus­gleichs­klau­sel durch Aus­le­gung zu er­mit­teln. Als tech­ni­sche Mit­tel mit un­ter­schied­li­chen Rechts­fol­gen kom­men für den Wil­len der Par­tei­en, ih­re Rechts­be­zie­hung zu be­rei­ni­gen, der Er­lass­ver­trag, das kon­sti­tu­ti­ve und das de­kla­ra­to­ri­sche ne­ga­ti­ve Schuld­an­er­kennt­nis in Be­tracht. Ein kon­sti­tu­ti­ves ne­ga­ti­ves Schuld­an­er­kennt­nis liegt dann vor, wenn der Wil­le der Par­tei­en dar­auf ge­rich­tet ist, al­le oder ei­ne be­stimm­te Grup­pe von be­kann­ten oder un­be­kann­ten Ansprüchen zum Erlöschen zu brin­gen (BAG, Ur­teil vom 23.02.2005 – 4 AZR 139/04 - Ju­ris, Rn 47).  

Nach der gewähl­ten For­mu­lie­rung woll­ten die Par­tei­en sämt­li­che Ansprüche des Klägers und der Be­klag­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis „gleich aus wel­chem Rechts­grund“ und da­mit auch ih­nen nicht be­kann­te Ansprüche zum Erlöschen brin­gen. Ei­ne sol­che Erklärung ist ein kon­sti­tu­ti­ves ne­ga­ti­ves Schuld­an­er­kennt­nis (ver­glei­che auch BAG, aaO., Rn 48).  

- 8 -  

2. Die­ses kon­sti­tu­ti­ve ne­ga­ti­ve Schuld­an­er­kennt­nis ist je­doch gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­wirk­sam, da es den Kläger ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt.  

a) Bei dem vom Kläger un­ter­zeich­ne­ten For­mu­lar han­delt es sich um ei­ne All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung im Sin­ne des § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB.  

Un­strei­tig zwi­schen den Par­tei­en ist, dass das For­mu­lar in der An­la­ge B 1 von der Be­klag­ten vor­for­mu­liert und von ihr zum wie­der­hol­ten Ge­brauch be­stimmt wor­den ist. Der Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten hat im Be­ru­fungs­ter­min aus­geführt, der Be­klag­ten lie­ge es ge­ra­de an ei­ner Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts, weil sie das ent­spre­chen­de For­mu­lar wie­der­holt und re­gelmäßig ver­wen­det ha­be und ver­wen­de im Zu­sam­men­hang mit der Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen mit ih­ren Ar­beit­neh­mern.  

Der In­halt der Aus­gleichs­quit­tung ist auch nicht zwi­schen den Par­tei­en aus­ge­han­delt und nach § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB ei­ner Kon­trol­le ent­zo­gen. Nach die­ser Vor­schrift lie­gen All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen nicht vor, so­weit die Ver­trags­be­din­gun­gen zwi­schen den Ver­trags­par­tei­en im Ein­zel­nen aus­ge­han­delt sind.  

Aus­han­deln im Sin­ne von § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB be­deu­tet mehr als ver­han­deln. Es genügt nicht, dass der Ver­trags­in­halt le­dig­lich erläutert oder erörtert wird und den Vor­stel­lun­gen des Ver­trags­part­ners ent­spricht. „Aus­ge­han­delt“ im Sin­ne von § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB ist ei­ne Ver­trags­be­din­gung nur, wenn der Ver­wen­der die be­tref­fen­de Klau­sel in­halt­lich ernst­haft zur Dis­po­si­ti­on stellt und dem Ver­hand­lungs­part­ner Ge­stal­tungs­frei­heit zur Wah­rung ei­ge­ner In­ter­es­sen einräumt mit der rea­len Möglich­keit, die in­halt­li­che Aus­ge­stal­tung der Ver­trags­be­din­gun­gen zu be­ein­flus­sen. Das setzt vor­aus, dass sich der Ver­wen­der deut­lich und ernst­haft zu gewünsch­ten Ände­run­gen der zu tref­fen­den Ver­ein­ba­rung be­reit erklärt (BAG, Ur­teil vom 01.03.2006 – 5 AZR 363/05 – Ju­ris, Rn 21).  

Da­nach genügt der Vor­trag der Be­klag­ten, Herr M. sei mit dem Kläger die Klau­seln im Ein­zel­nen durch­ge­gan­gen und ha­be die­sem den In­halt und die Be­deu­tung erläu-

- 9 -  

tert, nicht, um von ei­ner aus­ge­han­del­ten Klau­sel im Sin­ne des Ge­set­zes aus­zu­ge­hen. Selbst wenn Herr M. nach dem - vom Kläger be­strit­te­nen –Vor­trag der Be­klag­ten be­reit ge­we­sen sein soll­te, ein­zel­ne Ansprüche von der Aus­gleichs­quit­tung aus­zu­neh­men, be­sei­tigt das den In­halt der Aus­gleichs­quit­tung nicht. Es bleibt da­bei, dass sämt­li­che Ansprüche, an die der Kläger et­wa anläss­lich der Ver­trags­ver­hand­lun­gen noch gar nicht ge­dacht hat, von der Ge­ne­ral­quit­tung um­fasst wer­den. Nicht die Aus­gleichs­quit­tung ist von der Be­klag­ten zur Dis­po­si­ti­on ge­stellt wor­den, son­dern al­lein die Möglich­keit eröff­net wor­den, Ansprüche, von de­nen die Par­tei­en wuss­ten, vom Erlöschen aus­zu­neh­men.  

Dem­zu­fol­ge be­durf­te es auch der von der Be­klag­ten im Be­ru­fungs­ter­min an­ge­reg­ten Be­weis­auf­nah­me durch Ver­neh­mung des Herrn M. über ih­re Be­haup­tun­gen zum In­halt des Gesprächs zwi­schen dem Kläger und Herrn M. nicht. Auch wenn die­ser die Be­haup­tun­gen der Be­klag­ten bestäti­gen soll­te, lägen All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen im Sin­ne des Ge­set­zes vor.  

c) Die Aus­gleichs­quit­tung ist auch nicht als über­ra­schen­de Klau­sel im Sin­ne des § 305 c Abs. 1 BGB kein Ver­trags­be­stand­teil ge­wor­den. Sie ist in der vor­lie­gen­den äußeren Form nicht über­ra­schend im Sin­ne die­ser Vor­schrift.  

Nach § 305 c Abs. 1 BGB wer­den Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen, die nach den Umständen, ins­be­son­de­re nach dem äußeren Er­schei­nungs­bild des Ver­tra­ges, so un­gewöhn­lich sind, dass der Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders mit ih­nen nicht zu rech­nen braucht, nicht Ver­trags­be­stand­teil. Klau­seln im Sin­ne von § 305 c Abs. 1 BGB lie­gen dann vor, wenn ih­nen ein Über­rum­pe­lungs­ef­fekt in­ne­wohnt, weil sie ei­ne Re­ge­lung ent­hal­ten, die von den Er­war­tun­gen des Ver­trags­part­ners deut­lich ab­weicht und mit der die­ser den Umständen nach vernünf­ti­ger­wei­se nicht zu rech­nen braucht. Zwi­schen den durch die Umstände bei Ver­trags­schluss be­gründe­ten Er­war­tun­gen und dem tatsächli­chen Ver­trags­in­halt muss ein deut­li­cher Wi­der­spruch be­ste­hen. Da sich das Über­ra­schungs­mo­ment auch aus dem Er­schei­nungs­bild des Ver­tra­ges er­ge­ben kann, ist es möglich, dass auch das Un­ter­brin­gen ei­ner Klau­sel an ei­ner un­er­war­te­ten Stel­le im Text sie des­we­gen als Über­ra­schungs­klau­sel er­schei­nen lässt. Das Über­ra­schungs­mo­ment ist um­so eher zu be­ja­hen, je 

- 10 -  

be­las­ten­der die Be­stim­mung ist. Im Ein­zel­fall muss der Ver­wen­der dar­auf be­son­ders hin­wei­sen oder die Klau­sel druck­tech­nisch her­vor­he­ben (BAG, Ur­teil vom 23.02.2005 – 4 AZR 139/04 – Ju­ris, Rn 59).  

Aus­ge­hend von die­sen Grundsätzen liegt ei­ne über­ra­schen­de Klau­sel nicht vor.  

Ein Über­ra­schungs­mo­ment er­gibt sich nicht be­reits aus den Umständen anläss­lich der Un­ter­zeich­nung der Aus­gleichs­quit­tung. Zwar hat der Kläger vor­ge­tra­gen, er sei auf­ge­for­dert wor­den, sei­ne Pa­pie­re ab­zu­ho­len. Es ist je­doch im Ar­beits­le­ben nicht un­gewöhn­lich, son­dern im Ge­gen­teil üblich, dass anläss­lich der Überg­a­be der letz­ten Pa­pie­re ei­ne Aus­gleichs­quit­tung un­ter­zeich­net wird. Je­den­falls ist dies nicht nach den Umständen nicht so un­gewöhn­lich, dass der Ar­beit­neh­mer nicht da­mit zu rech­nen braucht. 

Auch die äußere Form der Ge­ne­ral­quit­tung führt nicht da­zu, den An­spruchs­ver­zicht als über­ra­schend ein­zu­ord­nen. So ist das For­mu­lar fett ge­druckt und mit größerem Schrift­bild auch als Ge­ne­ral­quit­tung über­schrie­ben. Der Ver­zicht selbst ist eben­falls fett ge­druckt und deut­lich ab­ge­setzt vom sons­ti­gen For­mu­l­ar­text. Al­lein der Um­stand, dass der Ar­beit­neh­mer so­wohl die Emp­fangs­bestäti­gung als auch die Aus­gleichs­quit­tung durch ei­ne ein­zi­ge Un­ter­schrift bestätigt, macht den An­spruchs­ver­zicht aus Sicht des Be­ru­fungs­ge­richts noch nicht über­ra­schend im Sin­ne des Ge­set­zes (an­de­rer An­sicht LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 24.11.2011 – 5 Sa 1524/11 – Ju­ris, Rn 86 zu ei­ner ähn­li­chen Klau­sel).  

d) Sch­ließlich ist die Ge­ne­ral­quit­tung auch kon­trollfähig im Sin­ne des § 307 Abs. 3 BGB. Nach die­ser Vor­schrift gilt u. a. § 307 Abs. 1 BGB nur für ei­ne Be­stim­mung in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen, durch die von Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen­de oder die­se ergänzen­de Re­ge­lun­gen ver­ein­bart wer­den. Tatsächlich re­gelt vor­lie­gend das kon­sti­tu­ti­ve ne­ga­ti­ve Schuld­an­er­kennt­nis kei­ne Haupt­leis­tungs­pflicht, son­dern er­folgt im Kon­text mit der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses (ver­glei­che BAG vom 21.06.2011 – 9 AZR 203/10 – Ju­ris, Rn 40 – 44).  

- 11 -  

e) Die Aus­gleichs­quit­tung der Par­tei­en ist un­wirk­sam, da sie den Kläger un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt im Sin­ne von § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB.  

aa) Nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB sind Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen un­wirk­sam, wenn sie den Ver­trags­part­ner ent­ge­gen Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen. Ei­ne for­mu­larmäßige Ver­trags­be­stim­mung ist un­an­ge­mes­sen, wenn der Ver­wen­der durch ein­sei­ti­ge Ver­trags­ge­stal­tung miss­bräuch­lich ei­ge­ne In­ter­es­sen auf Kos­ten sei­nes Ver­trags­part­ners durch­zu­set­zen ver­sucht, oh­ne auch des­sen Be­lan­ge hin­rei­chend zu berück­sich­ti­gen und ihm ei­nen an­ge­mes­se­nen Aus­gleich zu gewähren. Die ty­pi­schen In­ter­es­sen der Ver­trags­part­ner sind un­ter be­son­de­rer Berück­sich­ti­gung grund­recht­lich geschütz­ter Rechts­po­si­tio­nen wech­sel­sei­tig zu be­wer­ten. Die Un­an­ge­mes­sen­heit rich­tet sich nach ei­nem ge­ne­rel­len ty­pi­sie­ren­den, vom Ein­zel­fall los­gelösten Maßstab un­ter Berück­sich­ti­gung von Ge­gen­stand, Zweck und Ei­gen­art des je­wei­li­gen Geschäfts­in­halts der be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se (BAG, Ur­teil vom 06.09.2007 – 2 AZR 722/06 – Ju­ris, Rn 33). For­mu­larmäßige Ver­zichts­ver­ein­ba­run­gen oh­ne kom­pen­sa­to­ri­sche Ge­gen­leis­tung stel­len in der Re­gel ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung dar (Nach­wei­se bei Preis, in: ErfKomm., 12. Auf­la­ge, §§ 305 – 310 BGB, Rn 77). Nach der Emp­feh­lung von Preis, aaO, soll­ten ech­te Aus­gleichs­quit­tun­gen in vor­for­mu­lier­ten Verträgen nicht ver­wen­det wer­den, da sie re­gelmäßig un­wirk­sam sind. Al­ler­dings kann ein bei­der­sei­ti­ger An­spruchs­ver­zicht ge­gen ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung spre­chen. Dann muss aber das Ri­si­ko ei­nes bei­der­sei­ti­gen An­spruchs­ver­lus­tes in et­wa gleich hoch sein. Dies ist bei Ar­beits­verträgen durch­schnitt­lich kei­nes­wegs der Fall, bei de­nen re­gelmäßig der Ar-beit­ge­ber kei­ner­lei Ansprüche mehr ge­gen den Ar­beit­neh­mer hat, da die­ser ihm nach § 614 BGB zur Vor­leis­tung ver­pflich­tet ist. Würde man al­lein we­gen der gleich­zei­ti­gen Ver­zichts­erklärung des Ar­beit­ge­bers an­neh­men, dass kei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung vorläge, könn­te der Ar­beit­ge­ber, der er­kenn­bar kei­ner­lei Ansprüche mehr ge­gen den Ar­beit­neh­mer hat, al­lein da­durch die Un­wirk­sam­keit ei­ner ein­sei­ti­gen Ver­zichts­erklärung des Ar­beit­neh­mers um­ge­hen (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 24.11.2011 – 5 Sa 1524/11 – Ju­ris, Rn 91).  

bb) Nach die­sen Grundsätzen liegt vor­lie­gend ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Klägers vor. Der Ver­zicht der Be­klag­ten auf et­wai­ge Ansprüche ge­gen den Klä-  

- 12 -  

ger ist kei­ne aus­rei­chen­de Kom­pen­sa­ti­on für des­sen Ver­zicht auf ei­ge­ne Ansprüche.
Die Be­ru­fungs­kam­mer schließt sich in­so­weit der Auf­fas­sung des LAG Ber­lin- Bran­den­burg (aaO) aus­drück­lich an. Zwar ist es im Ein­zel­fall denk­bar, dass auch der Ar­beit­ge­ber nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses noch Ansprüche ge­gen den Ar­beit­neh­mer hat, et­wa auf Scha­dens­er­satz oder we­gen über­zahl­ten Loh­nes. Ty­pi­scher­wei­se ist dies aber ge­ra­de nicht der Fall. Bei der Prüfung der Wirk­sam­keit ei­ner All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gung ist aber auf den ty­pi­sier­ten Re­gel­fall und nicht auf die Si­tua­ti­on im Ein­zel­fall ab­zu­stel­len. Ein (theo­re­ti­scher) Ver­zicht des Ar­beit­ge­bers auf sei­ne Ansprüche führt nicht zu ei­ner an­ge­mes­se­nen Kom­pen­sa­ti­on für den Ver­zicht des Ar­beit­neh­mers auf des­sen Ansprüche.  

III.

Zin­sen ste­hen dem Kläger gemäß den §§ 286 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1, 288 Abs. 1 BGB zu.  

IV.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 ZPO. Gründe für die Zu­las­sung der Re­vi­si­on sind nicht er­sicht­lich. 

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 1 Sa 61/13