HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 06/07

BAG: Ka­renz­ab­re­de auch bei pau­scha­lem Ver­weis auf HGB

Ein Wett­be­werbs­ver­bot ent­hält ei­ne Ent­schä­di­gungs­ab­re­de in ge­setz­li­cher Min­dest­hö­he und ist da­her wirk­sam, auch wenn nur pau­schal auf §§ 74 ff. HGB ver­wie­sen wird: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 28.06.2006, 10 AZR 407/05
Globus mit Europa im Vordergrund, gekreuzte rote Klebestreifen auf einigen Ländern Nach­ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­bo­te sind ein zwei­schnei­di­ges Schwert

30.06.2006. Ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot ist für den Ar­beit­neh­mer nur ver­bind­lich, wenn sich der Ar­beit­ge­ber zur Zah­lung ei­ner Ka­ren­zent­schä­di­gung in ei­ner ge­setz­lich fest­ge­leg­ten Min­dest­hö­he ver­pflich­tet.

Die­se muss ge­mäß § 74 Abs.2 Han­dels­gestz­buch (HGB) min­des­tens die Hälf­te der vom Ar­beit­neh­mer zu­letzt be­zo­ge­nen ver­trags­mä­ßi­gen Leis­tun­gen be­tra­gen. Ver­ein­ba­ren die Par­tei­en gar kei­ne Ka­ren­zent­schä­di­gung, ist das Wett­be­werbs­ver­bot nich­tig.

Frag­lich ist, ob die Par­tei­en ei­ne wirk­sa­me Ver­ein­ba­rung über die Hö­he der Ka­ren­zent­schä­di­gung be­reits da­durch ge­trof­fen ha­ben (mit der Fol­ge der bei­der­sei­ti­gen Ver­bind­lich­keit des Ver­bots), wenn der Ver­trag nur ei­nen pau­scha­len Ver­weis auf "die §§ 74 ff. HGB" ent­hält.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) meint ja, und zwar auch dann, wenn das Ar­beits­ver­hält­nis in der Pro­be­zeit be­en­det wird: BAG, Ur­teil vom 28.06.2006, 10 AZR 407/05.

Genügt es für die Ver­ein­ba­rung ei­ner Ka­ren­zentschädi­gung, wenn auf "die §§ 74 ff. HBG" ver­wie­sen wird?

Nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses en­det die Pflicht des Ar­beit­neh­mers, sei­nem - ehe­ma­li­gen - Ar­beit­ge­ber kei­ne Kon­kur­renz zu ma­chen. Der Ar­beit­neh­mer kann al­so un­mit­tel­bar nach dem En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses mit Kon­kur­renz­geschäften "los­le­gen".

Um dies zu ver­hin­dern, se­hen Ar­beits­verträge oder ge­son­der­te Ver­ein­ba­run­gen nicht sel­ten sog. nach­ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­bo­te vor. Dafür muß der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings ei­ne sog. Ka­ren­zentschädi­gung be­zah­len, die nach dem Ge­setz min­des­tens die Hälf­te der zu­letzt be­zo­ge­nen (Ge­samt-)Vergütung beträgt. Ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot ist al­so ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung, mit der sich der Ar­beit­ge­ber das Un­ter­las­sen von Wett­be­werb für ei­ne mehr oder we­ni­ger lan­ge Zeit nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses "er­kauft".

Ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot ist nich­tig, wenn über­haupt kei­ne Ver­ein­ba­rung über ei­ne Ka­ren­zentschädi­gung ge­trof­fen wur­de. Es fragt sich da­her, ob ei­ne sol­che (not­wen­di­ge) Ver­ein­ba­rung bzgl. der Ka­ren­zentschädi­gung be­reits dann ge­trof­fen ist, wenn die Wett­be­werbs­ver­ein­ba­rung ei­nen pau­scha­len Ver­weis auf die ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen (§§ 74 ff. HGB) enthält.

Außer­dem fragt sich, ob ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot mögli­cher­wei­se nich­tig ist, falls das Ar­beits­verhält­nis nach ganz kur­zer Dau­er - et­wa nach zwei oder drei Mo­na­ten in­ner­halb ei­ner ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit - be­en­det wird, da der Ar­beit­ge­ber dann in der Re­gel (noch) kein In­ter­es­se an ei­nem Un­ter­lass­sen von Kon­kur­renz hat, weil nämlich der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb ei­ner so kur­zen Ver­trags­dau­er noch kei­ne "gefähr­li­chen" Kennt­nis­se über Kun­den, Prei­se, Wett­be­wer­ber etc. sam­meln kann.

Zu die­sen Fra­gen hat­te das BAG mit Ur­teil vom 28.06.2006 (10 AZR 407/05) Stel­lung ge­nom­men.

Der Fall des BAG: Ver­trag mit Wett­ber­werbs­ab­re­de, aber un­kla­rer Entschädi­gungs­ver­ein­ba­rung en­det in der Pro­be­zeit

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall hat­te sich die Ar­beit­neh­me­rin, ein Er­go­the­ra­peu­tin, in ei­nem von der be­klag­ten Ar­beit­ge­be­rin vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trag da­zu ver­pflich­tet, für die Dau­er von zwölf Mo­na­ten nach der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses in­ner­halb ei­nes Um­krei­ses von 15 km von der Pra­xis der Be­klag­ten be­stimm­te Wett­be­werbs­hand­lun­gen zu un­ter­las­sen.

Nach nur et­wa drei Mo­na­ten kündig­te die Ar­beit­ge­be­rin das Ar­beits­verhält­nis während der ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit or­dent­lich. Bezüglich der Ka­ren­zentschädi­gung ent­hielt der Ar­beits­ver­trag nur den pau­scha­len Hin­weis, daß die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten der §§ 74 ff. HGB gel­ten soll­ten.

Die Kläge­rin hielt sich an das ver­ein­bar­te Wett­be­werbs­ver­bot. Sie ver­lang­te dem­ent­spre­chend die Ka­ren­zentschädi­gung, die ihr die Be­klag­te ver­wei­ger­te.

Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge ab. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt änder­te das kla­ge­ab­wei­sen­de Ur­teil des Ar­beits­ge­richts ab und gab der Kla­ge statt.

BAG: Für ei­ne Entschädi­gungs­ab­re­de genügt es, wenn der Ver­trag pau­schal auf §§ 74 ff. HGB ver­weist

Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten blieb vor dem Zehn­ten Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts oh­ne Er­folg. Nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat­ten die Par­tei­en in wirk­sa­mer Wei­se ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot ver­ein­bart. Zur Be­gründung heißt es in dem Ur­teil:

Ver­pflich­tet sich ein Ar­beit­neh­mer ver­trag­lich zum Un­ter­las­sen be­stimm­ter Wett­be­werbs­hand­lun­gen nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses und ist in die­ser Ver­ein­ba­rung ge­re­gelt, dass im Übri­gen die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten der §§ 74 ff. HGB gel­ten sol­len, so ist die Wett­be­werbs­ab­re­de nicht we­gen Feh­lens ei­ner Ver­ein­ba­rung über die Ka­ren­zentschädi­gung nich­tig.

In ei­nem sol­chen Fall de­cken die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en mit der Be­zug­nah­me auf die §§ 74 ff. HGB auf Grund der Re­ge­lungs­dich­te die­ser ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten al­le we­sent­li­chen Ele­men­te ei­ner Wett­be­werbs­ab­re­de und da­mit auch die Zah­lung von Ka­ren­zentschädi­gung ab, so das BAG.

Außer­dem setzt ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts nicht vor­aus, dass das Ar­beits­verhält­nis erst nach Ab­lauf ei­ner ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit en­det.

Soll das Ver­bot erst nach Ab­lauf ei­ner be­stimm­ten Zeit in Kraft tre­ten, müssen die Par­tei­en dies aus­drück­lich ver­ein­ba­ren. Fehlt ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung, kann sich der Ar­beit­ge­ber auch nicht dar­auf be­ru­fen, das Wett­be­werbs­ver­bot die­ne nicht dem Schutz ei­nes be­rech­tig­ten geschäft­li­chen In­ter­es­ses. Die­se Ein­wen­dung ge­gen die Wirk­sam­keit des Wett­be­werbs­ver­bots steht nur dem Ar­beit­neh­mer zu.

Fa­zit: Die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des BAG stärkt nach­ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­bo­te er­heb­lich, denn in vie­len Verträgen fehlt wie hier im Streit­fall ei­ne von den Par­tei­en selbst vor­ge­nom­me­ne Ver­ein­ba­rung zur Höhe der Ka­ren­zentschädi­gung. Ob sie ju­ris­tisch rich­tig ist, darüber kann man strei­ten, denn § 74 Abs.2 HGB enthält kei­ne ge­setz­li­che Preis­fest­set­zung für Ka­ren­zentschädi­gun­gen, son­dern nur ei­ne Un­ter­gren­ze mit Un­ver­bind­lich­keits­fol­ge für den Fall der Un­ter­schrei­tung. Da die Ka­ren­zentschädi­gung aber in den meis­ten Fällen eben nur die­se ge­setz­li­che Un­ter­gren­ze wie­der­gibt, ent­spricht das BAG-Ur­teil der gängi­gen Ver­trags­pra­xis.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Februar 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de