HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 02/03

Auf­he­bungs­ver­trag und Sperr­zeit

Ri­si­ko Auf­he­bungs­ver­trag: Sperr­zeit auch bei an­ge­droh­ter be­triebs­be­ding­ter Kün­di­gung: Bun­des­so­zi­al­ge­richt, Ur­teil vom 25.04.2002, B 11 AL 100/01 R
Schreiben der Agentur für Arbeit mit rotem Stempelaufdruck GESPERRT, Holzstempel Nicht gern ge­se­hen beim Ar­beits­amt: Auf­he­bungs­ver­trä­ge
15.06.2002. Wenn der Ar­beit­neh­mer selbst das Ar­beits­ver­hält­nis kün­digt oder ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag mit dem Ar­beit­ge­ber ab­schließt und da­durch den Ver­si­che­rungs­fall der Ar­beits­lo­sig­keit selbst her­bei­führt, sieht das Ge­setz in § 159 Abs.1 Nr.1 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) (frü­her: § 144 SGB III) ei­ne sog. Sperr­zeit vor, wäh­rend der man kein Ar­beits­lo­sen­geld be­kommt. Die Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be be­trägt von in der Re­gel zwölf Wo­chen.

Ei­ne Aus­nah­me macht das Ge­setz al­ler­dings in den Fäl­len, in de­nen der Ar­beit­neh­mer ei­nen "wich­ti­gen Grund" für den Auf­he­bungs­ver­trag, d.h. die Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses hat­te.

Im Ge­setz nicht klar ge­re­gelt ist die Fra­ge, ob sich der Ar­beit­neh­mer be­reits dann ei­nen "wich­ti­gen Grund" für den Auf­he­bungs­ver­trag be­ru­fen kann, wenn der Ar­beit­ge­ber ihm zu­vor ei­ne be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung an­ge­droht hat für den Fall, dass er den Auf­he­bungs­ver­trag nicht un­ter­schreibt, und wenn der Ar­beit­neh­mer dach­te, ei­ne sol­che Kün­di­gung wä­re wohl wirk­sam.

Zu die­ser Fra­ge hat sich das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung vom April ge­äu­ßert: BSG, Ur­teil vom 25.04.2002, B 11 AL 100/01 R.

Ab­war­ten ei­ner vom Ar­beit­ge­ber an­ge­droh­ten Kündi­gung oder Auf­he­bungs­ver­trag?

Oft ste­hen Ar­beit­neh­mer vor der Al­ter­na­ti­ve, ei­ne vom Ar­beit­neh­mer an­ge­droh­te Kündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen ab­zu­war­ten oder aber ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag zu ver­ein­ba­ren, den der Ar­beit­ge­ber als Al­ter­na­ti­ve an­ge­bo­ten hat.

Da­bei ist al­ler­dings das Ri­si­ko zu be­den­ken, dass ein Auf­he­bungs­ver­trag im All­ge­mei­nen ei­ne Sperr­zeit nach sich zieht. Und die­se Ge­fahr, dass der Auf­he­bungs­ver­trag mit ei­ner Sperr­zeit "be­straft" wird, trägt der Ar­beit­neh­mer, da schließlich er und nicht der Ar­beit­ge­ber Leis­tun­gen vom Ar­beits­amt ha­ben möch­te.

Ar­beit­ge­ber re­den da­her im Vor­feld ei­nes von ih­nen gewünsch­ten Auf­he­bungs­ver­trags das Sperr­zei­t­ri­si­ko oft klein. Ei­nes der Ar­gu­men­te lau­tet, dass die an­ge­droh­te Kündi­gung so­wie­so "was­ser­dicht" wäre und das Ar­beits­amt dann kei­ne Sperr­frist verhängen dürf­te.

Die Fra­ge ist al­ler­dings, ob die Wirk­sam­keit ei­ner sol­chen (mögli­chen) Kündi­gung ob­jek­tiv fest­ste­hen und vom Ar­beit­neh­mer be­wie­sen wer­den muss, um der Sperr­zeit zu ent­ge­hen, oder ob es genügt, dass der Ar­beit­neh­mer dar­auf ver­traut hat bzw. "da­von aus­ging", die an­ge­droh­te Kündi­gung wer­de schon rech­tens sein.

Der Fall des BSG: Ar­beit­neh­mer im Großbe­trieb wählt statt ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag

Dem Ur­teil des BSG lag fol­gen­der Fall zu­grun­de:

Der Ar­beit­ge­ber stell­te dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Kündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen in Aus­sicht, da er vor­hat­te, die Ab­tei­lung zu schließen, in der der Ar­beit­neh­mer beschäftigt war. Der Ar­beit­neh­mer fiel un­ter den An­wen­dungs­be­reich des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG), da das Ar­beits­verhält­nis be­reits vie­le Jah­re be­stand und in dem Be­trieb des Ar­beit­ge­bers über 1.000 Ar­beit­neh­mer beschäftigt wa­ren.

Die Kündi­gung schien dem Ar­beit­neh­mer - aus sei­ner Sicht - wirk­sam zu sein. Er ging da­von aus, daß die be­ab­sich­tig­te Kündi­gung mit den recht­li­chen An­for­de­run­gen, die des KSchG an be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen stellt, ver­ein­bar wäre.

Das Ar­beits­amt verhäng­te ei­ne zwölfwöchi­ge Sperr­zeit. Ge­gen die­se Ent­schei­dung er­hob der Ar­beit­neh­mer Kla­ge, die er so­wohl vor dem So­zi­al­ge­richt als auch in der zwei­ten In­stanz vor dem Lan­des­so­zi­al­ge­richt ge­wann.

Bun­des­so­zi­al­ge­richt: Auf die "sub­jek­ti­ve" An­nah­me des Ar­beit­neh­mers, die ihm an­ge­droh­te Kündi­gung wer­de schon zulässig sein, kommt es nicht an

Das BSG hat sich eher der Mei­nung des Ar­beits­amts an­ge­schlos­sen und die Ent­schei­dung der Vor­in­stan­zen auf­ge­ho­ben.

Nach An­sicht des BSG muß der Ar­beit­neh­mer im All­ge­mei­nen, d.h. wenn nicht be­son­de­re Umstände vor­lie­gen, ei­ne vom Ar­beit­ge­ber in Aus­sicht ge­stell­te Kündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen ab­war­ten, d.h. es ist ihm zu­zu­mu­ten, sich vom Ar­beit­ge­ber kündi­gen zu las­sen.

Ei­ne Aus­nah­me von die­ser Re­gel ist zum Bei­spiel dann an­zu­er­ken­nen, wenn die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers das be­ruf­li­che Fort­kom­men des Ar­beit­neh­mers er­schwert, wie dies bei be­stimm­ten Grup­pen von Ar­beit­neh­mern an­zu­neh­men ist (Ma­na­ger, Krea­ti­ve etc.). Nach An­sicht des BSG kann man da­ge­gen nicht ge­ne­rell un­ter­stel­len, daß ein Auf­he­bungs­ver­trag für das be­ruf­li­che Fort­kom­men des Ar­beit­neh­mers bes­ser sei als ei­ne durch den Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung.

An­ders als die bei­den Vor­in­stan­zen war das BSG außer­dem der Mei­nung, daß ei­ne vom Ar­beit­ge­ber in Aus­sicht ge­stell­te Kündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen ob­jek­tiv rechtmäßig bzw. wirk­sam sein muß, da­mit sich der Ar­beit­neh­mer für den Ab­schluß ei­nes Auf­he­bungs­ver­tra­ges auf ei­nen "wich­ti­gen Grund" be­ru­fen kann. Nach An­sicht des BSG genügt es al­so nicht, daß der Ar­beit­neh­mer "da­von aus­ge­hen konn­te", die vom Ar­beit­ge­ber an­ge­droh­te Kündi­gung sei wirk­sam.

Da das Lan­des­so­zi­al­ge­richt nur fest­ge­stellt hat­te, daß der Ar­beit­neh­mer sub­jek­tiv von der Wirk­sam­keit der an­ge­droh­ten Kündi­gung "aus­ge­hen konn­te", hob es die Ent­schei­dung auf und ver­wies den Fall zurück zur wei­te­ren Ver­hand­lung.

Wer sich auf ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag einläßt, soll­te mit ei­ner Sperr­zeit le­ben können

Das Ur­teil des BSG stärkt die Po­si­ti­on der Ar­beitsämter bei der Ent­schei­dung über die Fra­ge, ob sich ein Ar­beit­neh­mer für den Ab­schluß ei­nes zur Ar­beits­lo­sig­keit führen­den Auf­he­bungs­ver­tra­ges auf ei­nen "wich­ti­gen Grund" be­ru­fen kann oder nicht.

Vor­aus­set­zung für ei­nen sol­chen "wich­ti­gen Grund" ist nämlich un­ter an­de­rem, daß die in Aus­sicht ge­stell­te Kündi­gung wirk­sam wäre. Da vie­le Kündi­gun­gen, die man mit Auf­he­bungs­verträgen überflüssig macht, Kündi­gun­gen aus be­triebs­be­ding­ten Gründen sind, muß man sich nach die­ser Ent­schei­dung des BSG in die­ser Fra­ge möglichst si­cher sein. Prak­tisch ge­se­hen soll­te man da­zu in der La­ge sein, das Ar­beits­amt mit möglichst stich­hal­ti­gen Gründen da­von zu über­zeu­gen. daß die Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers, wenn sie denn aus­ge­spro­chen wor­den wäre, als be­triebs­be­ding­te Kündi­gung im Sin­ne von § 1 KSchG so­zi­al ge­recht­fer­tigt ge­we­sen wäre.

Da man dies aber kaum je­mals wirk­lich si­cher wis­sen kann, emp­fiehlt es sich nach wie vor, den Ab­schluß ei­nes Auf­he­bungs­ver­tra­ges ge­ne­rell zu ver­mei­den und statt des­sen ab­zu­war­ten, ob sich der Ar­beit­ge­ber sei­ner­seits da­zu ent­schließt zu kündi­gen. Auf die­ser Grund­la­ge kann man dann ent­we­der ei­nen mit dem Ar­beit­ge­ber außer­ge­richt­lich ei­nen Ab­wick­lungs­ver­trag ab­sch­ließen oder aber Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben und sich im Lau­fe des Kla­ge­ver­fah­rens ei­nen Ab­fin­dungs­ver­gleich ver­ein­ba­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 19. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de