- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Landesarbeitsgericht Niedersachsen vs. Arbeitsgericht Osnabrück
17.09.2007. Anfang des Jahres hatte das Arbeitsgericht Osnabrück in einem aufsehenerregenden Urteil entschieden, dass die Bildung von Altersgruppen bei der Sozialauswahl eine verbotene Diskriminierung der älteren Arbeitnehmer wegen ihres Alters sei (Arbeitsgericht Osnabrück, Urteil vom 05.02.2007, 3 Ca 724/06 - wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 07/15 Arbeitsgericht Osnabrück: AGG gilt bei Kündigungen).
Das Prinzip der Sozialauswahl besagt, dass nur diejenigen Arbeitnehmer aus betriebsbedingten Gründen gekündigt werden können, die sozial am wenigsten schutzbedürftig sind, und hier sind die Älteren im Vergleich zu den jüngeren schutzbedürftiger. Altersgruppenbildung bei der Sozialauswahl heißt dann aber: Man schützt zwar die älteren gegenüber den jüngeren, doch bildet man zuvor Altersgruppen (z.B. die 40 bis 49jährigen) und bevorzugt die Älteren dann nur innerhalb "ihrer" Altersgruppe. Im Ergebnis wird damit das Alter als Vergleichskriterium bei der Sozialauswahl erheblich entwertet.
Jetzt kam für die klagenden Arbeitnehmer in der Berufungsinstanz vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachen die kalte Dusche. Denn das LAG Niedersachsen war anders als das Arbeitsgericht der Ansicht, dass der Arbeitgeber bei der Sozialauswahl Altersgruppen bilden darf, d.h. die der Sozialauswahl entsprechende Besserstellung älterer Mitarbeiter auf die Arbeitnehmer innerhalb der jeweiligen Altersgruppe beschränken darf: LAG Niedersachen, Urteil vom 13.07.2007, 16 Sa 274/07 u.a. (Karmann).
- Sind Altersgruppen bei der Sozialauswahl eine verbotene Diskriminierung wegen des Alters?
- Der Streitfall: Massenentlassungen beim Automobilproduzenten Karman
- LAG Niedersachsen: Altersgruppenbildung bei der Sozialauiswahl verstößt weder gegen das AGG noch gegen das Europarecht
Sind Altersgruppen bei der Sozialauswahl eine verbotene Diskriminierung wegen des Alters?
17.09.2007. Wie wir bereits berichteten (Arbeitsrecht Aktuell: 07/15 Arbeitsgericht Osnabrück: AGG gilt bei Kündigungen), hat das Arbeitsgericht Osnabrück in einer Vielzahl gleichgelagerter Kündigungsschutzverfahren mit Urteilen vom Januar und Februar 2007 (unter anderem: Urteil vom 05.02.2007, 3 Ca 724/06) den klagenden Arbeitnehmern recht gegeben.
Die juristische Streitfrage lautete: Darf der Arbeitgeber bei der gemäß § 1 Abs.3 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) im Falle betriebsbedingter Kündigungen vorzunehmenden Sozialauswahl Altersgruppen bilden, d.h. darf er die aus einer „normalen“ Sozialauswahl resultierende überproportionale Häufigkeit von Kündigungen jüngerer Arbeitnehmer verhindern?
Denn da das Alter ein wichtiges Kriterium der Sozialauswahl ist (neben der Betriebszugehörigkeit, den Unterhaltspflichten und einer etwaigen Schwerbehinderung), führt jede betriebsbedingte Kündigungswelle zu einem höheren Durchschnittsalter der Belegschaft.
Das verhindert eine Altersgruppenbildung: Der Arbeitgeber nimmt zwar eine Auswahl nach sozialen Gesichtspunkten vor und berücksichtigt das Alter, aber immer nur innerhalb von Altersgruppen, also z.B. der 36- bis 45jährigen, der 46- bis 55jährigen usw.
Das Arbeitsgericht Osnabrück hat hierzu die Meinung vertreten, dass das AGG trotz § 2 Abs.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) auf Kündigungen anwendbar sei.
Weiterhin war das Arbeitsgericht Osnabrück der Ansicht, das in § 1 und § 7 Abs.1 AGG enthaltene Verbot einer Diskriminierung wegen des Alters eine Altersgruppenbildung bei der Sozialauswahl ausschließe, da dies zu einer gewollten und systematischen Benachteiligung älterer Arbeitnehmer führe.
Das LAG Niedersachsen hat mit Urteilen vom 13.07.2007 über einen Teil gegen diese Urteile des Arbeitsgerichts Osnabrück eingelegte Berufungen entschieden.
Der Streitfall: Massenentlassungen beim Automobilproduzenten Karman
Der Autozulieferer Karmann in Osnabrück hatte Ende 2006 auf der Grundlage eines mit dem Betriebsrat ausgehandelten Interessenausgleichs und Sozialplans, in denen die zu kündigenden Arbeitnehmer namentlich benannt waren (sog. „Namensliste“), in etwa 600 Fällen betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen. Dabei hatte er zusammen mit dem Betriebsrat bei der Ermittlung der zu kündigenden Arbeitnehmer Altersgruppen gebildet.
Eine solche Vorgehensweise hat die gewollte Folge, dass viele Arbeitnehmer, die z.B. der Altersgruppe mit den 46- bis 55jährigen zuzuordnen sind, eine Kündigung erhalten, obwohl sie im direkten Vergleich mit Arbeitnehmern der Altersgruppe der 36- bis 45jährigen oder gar mit Arbeitnehmern der Altersgruppe der 26- bis 35jährigen sozial stärker schutzbedürftig wären: Durch die Bildung von Altersgruppen bei der Sozialauswahl wird ein solcher altersgruppenübergreifender Vergleich von „Kündigungskandidaten“ bewusst verhindert.
Die aufgrund dieser Art von Sozialauswahl mit Altersgruppenbildung gekündigten Arbeitnehmer erhoben Klage, wobei sie wie erwähnt in der ersten Instanz vor dem Arbeitsgericht Osnabrück obsiegten.
LAG Niedersachsen: Altersgruppenbildung bei der Sozialauiswahl verstößt weder gegen das AGG noch gegen das Europarecht
Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen (16 Kammer) erklärte sechs Kündigungen, die auf dem Interessenausgleich und Sozialplan vom 08.09.2006 beruhten, für wirksam.
Dabei wurde die Revision zum Bundesarbeitsgericht zugelassen (Urteile vom 13.07.2007, 16 Sa 274/07 u.a.).
Entgegen der Ansicht des Arbeitsgerichts Osnabrück, das allen Klagen stattgegeben hatte, hat das Landesarbeitsgericht auf die Berufung des Arbeitgebers festgestellt, dass der mit dem Betriebsrat vereinbarte Interessenausgleich nicht gegen die Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bzw. die europarechtlichen Diskriminierungsverbote verstoße.
Für die Entscheidung des LAG Niedersachsen spricht, dass das im AGG enthaltene Verbot der Diskriminierung wegen des Alters auch einer Benachteiligung jüngerer Arbeitnehmer entgegenwirken möchte.
Dies zeigt ein Blick in § 10 AGG, der die wichtigsten gesetzlich anerkannten Ausnahmen vom grundsätzlichen Verbot der Altersdiskriminierung benennt; da diese Ausnahmen Fälle der rechtlichen Begünstigung von älteren Arbeitnehmern ausdrücklich benennen bzw. erlauben, schützt das diesen Ausnahmen zugrunde liegende allgemeine Prinzip, d.h. das Verbot der Altersdiskriminierung, offenbar nicht nur Alte, sondern auch Junge.
Dies gilt auch für die dem AGG zugrunde liegende Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27.11.2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf bzw. für Art.6 dieser Richtlinie.
So gesehen ist unter dem Aspekt des Verbots der Altersdiskriminierung weniger die Altersgruppenbildung bei der Sozialauswahl, sondern die Sozialauswahl selbst bzw. die hierin liegende Benachteiligung jüngerer Arbeitnehmer das Problem.
Andererseits hatte das beklagte Unternehmen Karmann vor Gericht ausdrücklich damit argumentiert, hinter der Altersgruppenbildung stehe die Absicht, eine Überalterung der Belegschaft infolge der beabsichtigten Kündigungswelle zu vermeiden.
Das mit der Altersgruppenbildung ganz „offiziell“ verfolgte Ziel war also nicht der Schutz der jüngeren Arbeitnehmer vor Benachteiligung, sondern ein möglichst geringer Altersdurchschnitt im Betrieb. Eine solche Zielsetzung stellt möglicherweise doch eine verbotene Altersdiskriminierung dar. Hier hätte man sich vielleicht besser in Schweigen hüllen sollen.
Wie auch immer: Das BAG hatte bereits mit Beschluss vom 20.04.2005 (2 AZR 201/04), d.h. unabhängig von Fragen der Altersdiskriminierung, entschieden, dass der Arbeitgeber eine von ihm bei der Sozialauswahl praktizierte Altersgruppenbildung mit sehr detaillierten Argumenten begründen muss, will er nicht gegen § 1 Abs.3 KSchG verstoßen (vgl. unseren Bericht in Arbeitsrecht Aktuell 05/03).
Das BAG wird daher die vom Arbeitsgericht Osnabrück bzw. vom Landesarbeitsgericht Niedersachsen gefällten Urteile nicht nur unter dem Aspekt des im AGG enthaltenen Diskriminierungsverbots, sondern auch unter dem einer (zulässigen oder zu weitgehenden?) Abweichung von § 1 Abs.3 KSchG überprüfen.
Weitere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie unter:
- Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 13.07.2007, 16 Sa 274/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Alter
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialauswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 13/376 Interessenausgleich mit Namensliste in der Insolvenz
- Arbeitsrecht aktuell: 11/254 Sozialauswahl und Altersdiskriminierung
- Arbeitsrecht aktuell: 10/086 Altersgruppenbildung bei Sozialauswahl europarechtswidrig?
- Arbeitsrecht aktuell: 08/116 Kündigungsschutz und Altersdiskriminierung - Revisionsentscheidung in Sachen Karmann
- Arbeitsrecht aktuell: 08/020 Erste Stufe des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland eingeleitet
- Arbeitsrecht aktuell: 07/15 Arbeitsgericht Osnabrück: AGG gilt bei Kündigungen.
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 14. September 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de