HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/185

Pro­be­zeit­kün­di­gung ei­ner Kran­ken­haus­di­rek­to­rin

Un­ter­rich­tung des Per­so­nal­rats bei Pro­be­zeit­kün­di­gung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.04.2010, 6 AZR 828/08
Hammer und Stethoskop Pro­be­zeit­kün­di­gung: Auch sub­jek­ti­ve Wer­tun­gen zäh­len
22.09.2010. Ar­beit­ge­ber, in de­ren Be­trie­ben ein Per­so­nal- oder Be­triebs­rat be­steht, müs­sen die­sen bei ei­ner be­ab­sich­tig­ten Kün­di­gung an­hö­ren und ihm die Kün­di­gungs­grün­de mit­tei­len. Oh­ne ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße An­hö­rung ist die Kün­di­gung un­wirk­sam.

Spe­zi­ell in der Pro­be- bzw. War­te­zeit, wenn der Kün­di­gungs­schutz noch schwach ist, kann für ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer schnell ent­schei­dend wer­den, un­ter wel­chen Um­stän­den "ord­nungs­ge­mäß" an­ge­hört wur­de: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.04.2010, 6 AZR 828/08.

Wie ge­nau muss der Ar­beit­ge­ber den Per­so­nal- oder Be­triebs­rat zu ei­ner Pro­be­zeitkündi­gung anhören?

Das Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz so­wie die Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­set­ze der ein­zel­nen Bun­desländer be­gründen ein Mit­wir­kungs­ver­fah­ren des Per­so­nal­ra­tes bei ei­ner be­ab­sich­tig­ten Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers. Er­folgt die Kündi­gung oh­ne Be­tei­li­gung des Per­so­nal­ra­tes, ist die­se un­wirk­sam.

Ei­ne ord­nungs­gemäße Mit­wir­kung des Per­so­nal­rats setzt - wie ei­ne Be­triebs­rats­anhörung - zunächst ei­ne ord­nungs­gemäße Un­ter­rich­tung vor­aus. All­ge­mein hat der Ar­beit­ge­ber dem Per­so­nal­rat da­bei, wie auch bei ei­ner Un­ter­rich­tung des pri­va­ten Ar­beit­ge­bers ge­genüber dem Be­triebs­rat gemäß der Vor­schrift des § 102 Abs. 1 Satz 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG), ne­ben dem Kündi­gungs­zeit­punkt, dem Kündi­gungs­grund, der Kündi­gungs­art auch die Per­so­nal­da­ten des zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mers mit­zu­tei­len. Die Pflicht zur Anhörung des Per­so­nal­ra­tes gilt aus­nahms­los, d.h. auch dann, wenn der Ar­beit­ge­ber in­ner­halb der Pro­be­zeit von sechs Mo­na­ten kündigt.

Frag­lich ist aber, wie ge­nau der Ar­beit­ge­ber die Kündi­gungs­gründe ge­genüber dem Per­so­nal­rat be­gründen muss, ins­be­son­de­re, ob es hier aus­rei­chend ist, wenn der Ar­beit­ge­ber die Kündi­gung le­dig­lich pau­schal und mit sub­jek­ti­ven Wer­tun­gen be­gründet. Ver­han­deln die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en vor Aus­spruch der Kündi­gung über ei­ne be­fris­te­te Fort­set­zung des Ar­beit­verhält­nis­ses ist zu­dem frag­lich, ob dem Per­so­nal­rat auch die­ser Um­stand mit­zu­tei­len ist.

Zu die­sen Fra­gen hat nun­mehr das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mit Ur­teil vom 22.04.2010 (6 AZR 828/08) Stel­lung ge­nom­men.

Der Fall: Ei­ner Kran­ken­haus­di­rek­to­rin wird nicht ver­traut

Die Be­klag­te be­treibt meh­re­re Be­zirks­kran­kenhäuser. Die Kläge­rin war seit Sep­tem­ber 2005 zunächst als Kran­ken­haus­di­rek­to­rin für die Be­klag­te tätig, wo­bei für die ers­ten sechs Mo­na­te ei­ne Pro­be­zeit ver­ein­bart wur­de. Be­reits kur­ze Zeit nach dem Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses kam es zu Un­stim­mig­kei­ten zwi­schen der Kläge­rin und dem Kran­ken­haus­vor­stand, der die­ser und dem Ver­wal­tungs­rat mit­teil­te, er traue der Kläge­rin nicht.

In­fol­ge­des­sen fan­den meh­re­re Gespräche zwi­schen den Par­tei­en statt, in de­nen man sich dar­auf ei­nig­te, dass das Ver­trags­verhält­nis bis zum 31.12.2006 fort­geführt wer­den soll­te. Zu­dem über­sand­te die Be­klag­te der Kläge­rin zwei Auf­he­bungs­ver­trags­an­ge­bo­te.

Nach dem zu­letzt über­sand­ten Ver­trags­an­ge­bot soll­te das Ar­beits­verhält­nis ein­ver­nehm­lich zum 31.12.2006 be­en­det wer­den. Zu­dem wur­de dar­in klar­ge­stellt, dass kein be­fris­te­tes Ar­beit­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en be­gründet wer­den soll­te. Die Kläge­rin war da­mit nicht ein­ver­stan­den.

Da­her über­sand­te sie der Be­klag­te ei­nen Ge­gen­ent­wurf, wo­nach u. a. die or­dent­li­che Kündi­gung für die Be­klag­te aus­ge­schlos­sen wer­den soll­te. Da die Be­klag­te dar­auf­hin nicht re­agier­te und die Kläge­rin er­fuhr, dass ih­re or­dent­li­che Kündi­gung be­reits be­schlos­se­ne Sa­che war, un­ter­zeich­ne­te die­se den zwei­ten Ver­trags­ent­wurf und über­sand­te ihn der Be­klag­ten per Te­le­fax.

Un­abhängig da­von hörte die Be­klag­te den Per­so­nal­rat zur or­dent­li­chen Kündi­gung. Zur Be­gründung erklärte die­se im We­sent­li­chen, dass auf­grund der man­geln­den persönli­chen Eig­nung der Kläge­rin kein Ver­trau­ens­verhält­nis ha­be auf­ge­baut wer­den können. Nach­dem der Per­so­nal­rat der Be­klag­ten mit­teil­te, dass er kei­ne Ein­wen­dun­gen ge­gen die Kündi­gung er­he­ben wer­de, kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis noch in der Pro­be­zeit.

Mit ei­ner beim Ar­beits­ge­richt Nürn­berg ein­ge­reich­ten Kla­ge be­an­trag­te die Kläge­rin fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis bis zum 31.12.2010 fort­be­steht.

Sie blieb da­mit je­doch zunächst oh­ne Er­folg, d. h. das Ar­beits­ge­richt Nürn­berg wies die Kla­ge ab. Dar­auf­hin leg­te die Kläge­rin mit Er­folg beim Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg (Ur­teil vom 09.09.2008, 2 Sa 83/07) Be­ru­fung ein. Nach An­sicht des LAG war die Kündi­gung man­gels ord­nungs­gemäßer Mit­wir­kung des Per­so­nal­rats un­wirk­sam, da die Be­klag­te die­sem nicht mit­teil­te, dass be­reits Gespräche zwi­schen den Par­tei­en statt­fan­den, in de­nen man sich münd­lich bezüglich ei­ner Fort­set­zung des Ar­beit­verhält­nis­ses bis zum En­de des Jah­res ge­ei­nigt ha­be.

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Sub­jek­ti­ve Wer­tun­gen und schlag­wor­ti­ge Mit­tei­lung genügen

Vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt un­ter­lag die Kläge­rin er­neut.

Zunächst stell­te das BAG klar, dass die Be­klag­te das Mit­wir­kungs­ver­fah­ren ord­nungs­gemäß durch­geführt ha­be. Ins­be­son­de­re genügte es für die hier be­ab­sich­tig­te Pro­be­zeitkündi­gung, dass die Be­klag­te dem Per­so­nal­rat le­dig­lich pau­schal und schlag­wort­ar­tig mit­teil­te, dass sie der Kläge­rin nicht ver­traue und sich da­her von ihr tren­nen wol­le.

Für ei­ne ord­nungs­gemäße In­for­ma­ti­on des Per­so­nal­ra­tes über die be­ab­sich­tig­te Pro­be­zeitkündi­gung ist es nämlich aus­rei­chend, wenn der Ar­beit­ge­ber kei­ne auf Tat­sa­chen kon­kre­ti­sier­ba­ren Kündi­gungs­gründe be­nen­nen kann und dem Per­so­nal­rat da­her nur sei­ne sub­jek­ti­ven Wer­tun­gen mit­teilt, so das BAG.

Ent­ge­gen der An­sicht des LAG muss­te die Be­klag­te dem Per­so­nal­rat auch nicht über die ge­schei­ter­ten Ver­hand­lun­gen bezüglich ei­ner Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Jah­res­en­de un­ter­rich­ten, da die­se für den Kündi­gungs­ent­schluss der Be­klag­ten nicht ent­schei­dend wa­ren. Be­reits nach dem ei­ge­nen Vor­trag der Kläge­rin wur­de die Kündi­gung al­lei­ne dar­auf gestützt, dass der Vor­stand der Kläge­rin nicht ver­trau­te.

Die Kläge­rin konn­te sich im Übri­gen auch nicht mit Er­folg auf die von ihr be­haup­te­te münd­li­che Ver­ein­ba­rung bezüglich der Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­ru­fen, da die­se be­reits auf­grund der Nicht­ein­hal­tung des zwin­gen­den Schrift­for­mer­for­der­nis­ses des § 14 Abs. 2 Teil­zeit­be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) un­wirk­sam war.

Ins­be­son­de­re genügte die An­nah­me des Auf­he­bungs­ver­trags­an­ge­bots der Kläge­rin per Te­le­fax nicht. Fol­ge ei­ner un­wirk­sa­men Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung ist zwar grundsätz­lich, dass ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis zu­stan­de kommt und die­ses frühes­tens zum Ab­lauf des ver­ein­bar­ten En­de gekündigt wer­den kann (§ 16 Satz 1 Tz­B­fG). Et­was an­de­res gilt je­doch dann, wenn die Be­fris­tung, wie hier, nur an der Schrift­form schei­tert, da dann ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung nicht aus­ge­schlos­sen ist (§ 16 Satz 2 Tz­B­fG).

Nach An­sicht des BAG war die Be­ru­fung der Be­klag­ten auf den Form­m­an­gel der Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung auch nicht treu­wid­rig. Ins­be­son­de­re han­del­te die Be­klag­te, so das BAG, nicht treu­wid­rig, in dem die­se zum Zeit­punkt der Ver­hand­lun­gen zunächst ernst­haft ei­ne Be­fris­tung ver­ein­ba­ren woll­te und sich später so­dann auf die Form­nich­tig­keit die­ser Ver­ein­ba­rung be­rief.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de