- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
BSG: Keine Sperrzeit nach Kündigung und Abfindungsvergleich
22.11.2007. Wird ein Arbeitnehmer gekündigt und erhebt Kündigungsschutzklage, endet ein solcher Prozess meist mit einem Abfindungsvergleich.
Denn im Laufe des Verfahrens wächst der Druck auf den Arbeitnehmer, einer solchen gütlichen Lösung zuzustimmen, denn falls er ein Urteil erstreitet und dieses gegen ihn ausgeht, ist er seinen Job los und hat auch keine Abfindung.
In solchen Fällen ist der Arbeitnehmer vor einer Sperrzeit praktisch sicher, wie sich aus einer aktuellen Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) ergibt. Denn das "Durchpauken" eines Kündigungsschutzverfahrens kann die Arbeitsverwaltung vom gekündigten Arbeitnehmer nicht verlangen: BSG, Urteil vom 17.10.2007, B 11a AL 51/06 R.
- Droht eine Sperrzeit sogar dann, wenn der Arbeitnehmer gegen eine Kündigung klagt, sich dann aber vor Gericht vergleicht?
- Der Streitfall: Tariflich unkündbarer Arbeitnehmer wird außerordentlich aus betrieblichen Gründen gekündigt und schließt vor Gericht einen Abfindungsvergleich
- BSG: Ein arbeitsgerichtlicher Abfindungsvergleich führt in aller Regel nicht zur Sperrzeit
Droht eine Sperrzeit sogar dann, wenn der Arbeitnehmer gegen eine Kündigung klagt, sich dann aber vor Gericht vergleicht?
Eine Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld tritt gemäß § 159 Abs.1 Satz 2 Nr.1 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) (früher: § 144 SGB III) ein, wenn der Arbeitnehmer sich versicherungswidrig verhält, ohne einen wichtigen Grund dafür zu haben.
Das ist insbesondere dann der Fall,
- wenn der Arbeitnehmer sein Beschäftigungsverhältnis gelöst hat (etwa durch den Ausspruch einer Eigenkündigung), oder
- wenn er durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben hat oder
- wenn er an einer Beendigung des Beschäftigungsverhältnis mitwirkt (etwa durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages),
und wenn er durch solche Verhaltensweisen die Arbeitslosigkeit zumindest grob fahrlässig herbeigeführt hat.
Fraglich ist, ob auch der Abschluss eines gerichtlichen Abfindungsvergleichs in einem Kündigungsschutzprozess, d.h. nach vorheriger Kündigung seitens des Arbeitgebers, ein „versicherungswidriges Verhalten“ mit Sperrzeitfolge darstellt.
Der Streitfall: Tariflich unkündbarer Arbeitnehmer wird außerordentlich aus betrieblichen Gründen gekündigt und schließt vor Gericht einen Abfindungsvergleich
In dem vom BSG entschiedenen Fall konnte der Arbeitgeber nach einem auf das Arbeitsverhältnis anzuwendenden Tarifvertrag nur aus wichtigem Grund kündigen. Von dieser Möglichkeit machte der Arbeitgeber Gebrauch, indem er dem Kläger außerordentlich mit sozialer Auslauffrist kündigte.
Hiergegen erhob der Kläger Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht. Der Rechtsstreit wurde durch einen Vergleich erledigt, demzufolge das Arbeitsverhältnis aufgrund der Kündigung enden und der Arbeitnehmer für den Verlust des Arbeitsplatzes eine Abfindung in Höhe von 95.000,00 DM erhalten sollte.
In der Folge beantragte der Kläger bei der beklagten Agentur für Arbeit Arbeitslosengeld. Diese bewilligte dem Kläger Arbeitslosengeld, allerdings unter Berücksichtigung einer Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe. Hiergegen erhob der Arbeitnehmer nach erfolglosem Widerspruch Klage vor dem Sozialgericht. Das Sozialgericht wies die Klage ab.
Demgegenüber gab das Landessozialgericht (LSG) dem Kläger recht und verurteilte die Agentur für Arbeit zur Zahlung von (weiterem) Arbeitslosengeld, und zwar mit der Begründung, dass eine Sperrzeit nicht eingetreten sei.
Der Kläger habe nämlich, so das LSG, sein Beschäftigungsverhältnis nicht im Sinne des § 144 Abs. 1 Nr. 1 SGB III (heute: § 159 Abs. 1 Satz 2 Nr.1 SGB III) „gelöst“. Die vergleichsweise Vereinbarung mit dem Arbeitgeber sei nämlich im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses und zudem auf Vorschlag des Arbeitsgerichts getroffen worden.
Die Arbeitsagentur legte gegen diese Entscheidung Revision zum BSG ein.
BSG: Ein arbeitsgerichtlicher Abfindungsvergleich führt in aller Regel nicht zur Sperrzeit
Das BSG hob die Entscheidung der Vorinstanz auf und verwies den Rechtstreit an diese zurück. Zur Begründung heißt es:
Zwar habe der Kläger durch den arbeitsgerichtlichen Vergleich sein Beschäftigungsverhältnis im Sinne des § 144 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB III (heute: § 159 Abs.1 Satz 2 Nr.1 SGB III) „gelöst“. Es stelle sich jedoch die Frage, ob er dafür einen „wichtigen Grund“ gemäß § 144 Abs.1 Satz 1 SGB III (heute: § 159 Abs.1 Satz 1 SGB III) gehabt habe.
Einen solchen „wichtigen Grund“ hält das BSG in Fällen der vorliegenden Art (Abfindungsvergleich im Kündigungsschutzprozess) im Allgemeinen für gegeben: Es könne einem Arbeitnehmer regelmäßig nicht vorgehalten werden, wenn er gegen eine Kündigung gerichtlich vorgehe und sodann im arbeitsgerichtlichen Verfahren die Klage zurücknehme oder einen Vergleich schließe.
Ein gerichtlicher Vergleich, der die Arbeitslosigkeit nicht zu einem früheren Zeitpunkt herbeiführe, löst daher im Allgemeinen keine Sperrzeit aus, so das BSG.
Anders als das LSG betont das BSG allerdings, dass ein arbeitsgerichtlicher Vergleich sperrzeitrechtlich nicht generell privilegiert sei. Die Umstände, unter denen ein solcher Vergleich zustande gekommen sei, müssten daher geprüft werden. In Fällen, in denen Anhaltspunkte für ein Umgehungsgeschäft vorliegen, könne dies zur Sperrzeit führen.
Da die Vorinstanz keine Feststellungen dazu getroffen hatte, ob im konkreten Fall Anhaltspunkte für ein Umgehungsgeschäft vorgelegen hatten, hob das BSG das Urteil des LSG auf und verwies den Rechtsstreit zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes zurück.
Fazit: Führt der Arbeitnehmer einen Kündigungsschutzprozess und beendet diesen durch Abfindungsvergleich, ist er vor einer Sperrzeit praktisch hinreichend geschützt. Zwar ist eine Sperrzeit nicht von vornherein bzw. in allen Fällen ausgeschlossen (so die Meinung des LSG), aber doch im Regelfall bzw. immer dann, wenn kein Umgehungsgeschäft vorliegt.
Dem entspricht auch die geltende Durchführungsanweisung Sperrzeit der Bundesagentur für Arbeit (Stand Oktober 2007). Diese enthält in Rn. 144.19 („arbeitsgerichtlicher Vergleich“) die schlichte Feststellung: „Ein arbeitsgerichtlicher Vergleich kann eine Sperrzeit nicht auslösen.“
- Bundessozialgericht, Urteil vom 17.10.2007, B 11a AL 51/06 R
- Landessozialgericht Baden-Württemberg vom 26.07.2006, Az. L 3 AL 1308/05
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindung nach § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- Handbuch Arbeitsrecht: Abfindungshöhe, Berechnung und Höhe der Abfindung
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosengeld I
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Sperrzeit, Sperrfrist
- Arbeitsrecht aktuell: 18/229 Freistellung und Arbeitslosengeld
- Arbeitsrecht aktuell: 12/151 Kündigungsschutzklage - Anfechtung eines Vergleichs
Letzte Überarbeitung: 17. September 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de