Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

ArbG Rhei­ne, Ur­teil vom 16.07.2014, 3 Ca 453/14

   
Schlagworte: Urlaub: Wartezeit, Urlaub: Abgeltung, Urlaubsanspruch
   
Gericht: Arbeitsgericht Rheine
Aktenzeichen: 3 Ca 453/14
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 16.07.2014
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Nachgehend Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 19.02.2015, 16 Sa 1207/14
Nachgehend Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.11.2015, 9 AZR 179/15
   

Ak­ten­zei­chen:
3 Ca 453/14
Ent­schei­dung vom 19.02.2015

Te­nor:

1. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 1.170,39 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit am 21.03.2014 zu zah­len.

2. Die Kos­ten des Rechts­streits trägt der Kläger zu 6 %, die Be­klag­te zu 94 %.

3. Der Streit­wert für das Ur­teil wird auf 1.170,39 € fest­ge­setzt.

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten noch um ei­nen An­spruch des Klägers auf Zah­lung ei­ner wei­te­ren Ur­laubs­ab­gel­tung.

Der Kläger war vom 01.07.2013 bis zum 02.01.2014 als Dienst­hun­deführer BW-Be­reich bei der Be­klag­ten beschäftigt. Grund­la­ge des Ar­beits­verhält­nis­ses war der schrift­li­che Ar­beits­ver­trag vom 13.06.2013 (Bl. 20 - 27 d. A.). Im Ar­beits­ver­trag ist aus­zugs­wei­se fol­gen­des ge­re­gelt:

3. Ein­be­zie­hung von Ta­rif­verträgen

Die Ein­stel­lung er­folgt – vor­be­halt­lich ar­beits­ver­trag­li­cher Ab­spra­chen – auf der Grund­la­ge der je­weils gülti­gen Man­tel- und Man­tel­rah­men­ta­rif­verträge für das Wach- und Si­cher­heits­ge­wer­be. …

7. Ur­laubshöhe

Die Höhe des Ur­laubs­an­spruchs rich­tet sich, vor­be­halt­lich ab­wei­chen­der Ver­ein­ba­run­gen, nach dem gel­ten­den oder nach­wir­ken­den Ta­rif­ver­trag.“

Im Man­tel­ta­rif­ver­trag für das Wach- und Si­cher­heits­ge­wer­be in Nord­rhein-West­fa­len vom 08.12.2005 (im Fol­gen­den: MTV) ist bezüglich des Ur­laubs aus­zugs­wei­se fol­gen­des ge­re­gelt:

§ 5 Ur­laub

2. Der Ur­laub beträgt 26 Werk­ta­ge.

4. Neu ein­tre­ten­de und/oder aus­schei­den­de Ar­beit­neh­mer er­hal­ten so viel Zwölf­tel des ih­nen zu­ste­hen­den Jah­res­ur­laubs wie sie vol­le Mo­na­te im lau­fen­den Ka­len­der­jahr beschäftigt wa­ren. Die Zwölf­te­lung er­folgt nur in den Gren­zen des § 5 BUrlG.

…“

Das durch­schnitt­li­che Brut­to­mo­nats­ent­gelt des Klägers be­trug 2.447,67 €.

Während des be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses nahm der Kläger kei­nen Ur­laub. Bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zahl­te die Be­klag­te an den Kläger ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung in Höhe von 1.170,39 € brut­to für 13 Ur­laubs­ta­ge.

Der Kläger meint, dass er ge­gen die Be­klag­te ei­nen An­spruch auf Ab­gel­tung wei­te­rer 13 Ur­laubs­ta­ge in Höhe von 1.170,39 € brut­to nebst Zin­sen ha­be.

Der Kläger ist hier­zu der Auf­fas­sung, dass für das Jahr 2013 der vol­le Jah­res­ur­laubs­an­spruch ent­stan­den sei. Vor­aus­set­zung hierfür sei le­dig­lich die Erfüllung der War­te­zeit des § 4 BUrlG. Die­se sei mit dem 31.12.2013 je­doch erfüllt ge­we­sen.

Die­se Auf­fas­sung führe auch nicht zu ei­nem Wer­tungs­wi­der­spruch zu der Re­ge­lung des § 5 Abs. 1 c) BUrlG. Aus der Re­ge­lung in § 5 Abs. 1 c) BurlG, die die Kürzung des Ur­laubs­an­spruchs nach Erfüllung der War­te­zeit be­tref­fe, wenn der Ar­beit­neh­mer in der ers­ten Jah­reshälf­te aus­schei­de, sei ge­ra­de her­zu­lei­ten, dass bei Erfüllung der War­te­zeit in der zwei­ten Jah­reshälf­te der vol­le Ur­laubs­an­spruch be­ste­he. An­sons­ten hätte der Ge­setz­ge­ber ei­ne Kürzung des An­spruchs ent­spre­chend der Re­ge­lung des § 5 Abs. 1 c) BUrlG auch für die zwei­te Jah­reshälf­te ge­re­gelt.

Der Kläger be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an den Kläger 1.170,39 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit zu zah­len.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hält die Kla­ge für un­be­gründet. Auch wenn das Ar­beits­verhält­nis letzt­lich bis zum 02.01.2014 an­ge­dau­ert ha­be, sei für das Ka­len­der­jahr 2013 kein vol­ler Jah­res­ur­laubs­an­spruch des Klägers ent­stan­den.

Zum ei­nen nor­mie­re be­reits der über Ziff. 3. des Ar­beits­ver­tra­ges ein­be­zo­ge­ne § 5 Ziff. 4 MTV, dass aus­schei­den­den Ar­beit­neh­mern nur Teil­ur­laub zu gewähren sei.

Zum an­de­ren sei nach §§ 5 Abs. 1 a), 4 BUrlG nur dann über­haupt die Fra­ge nach dem Jah­res­ur­laub zu stel­len, wenn die War­te­zeit ab­ge­lau­fen wäre und das Ar­beits­verhält­nis fort­bestünde. Die War­te­zeit sei vor­lie­gend gemäß §§ 187 Abs. 2, 188 BGB am 31.12.2013 um 24.00 Uhr ab­ge­lau­fen. Der vol­le Jah­res­ur­laub kom­me gemäß § 4 BUrlG je­doch erst nach Ab­lauf der War­te­zeit zur Ent­ste­hung, al­so in der ers­ten Se­kun­de des 01.01.2014. Dafür spre­che ins­be­son­de­re der Wort­laut des § 4 BUrlG, wo­nach der vol­le Jah­res­ur­laub erst­ma­lig nach sechs­mo­na­ti­gem Be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses er­wor­ben wer­de. Zu die­sem Zeit­punkt ha­be ein Ur­laubs­an­spruch für das Ka­len­der­jahr 2013 je­doch nicht mehr ent­ste­hen können.

Die Be­klag­te ist wei­ter der Auf­fas­sung, dass es auch ei­nen Wer­tungs­wi­der­spruch zu § 5 Abs. 1 c) BUrlG dar­stel­len würde, wenn der vol­le Jah­res­ur­laubs­an­spruch be­reits mit Ab­lauf von sechs Mo­na­ten ent­ste­hen würde. § 5 Abs. 1 c) BUrlG der für die Be­ja­hung von Teil­ur­laub nach erfüll­ter War­te­zeit auf ein Aus­schei­den in­ner­halb des ers­ten Ka­len­der­halb­jah­res ab­stel­le, stel­le of­fen­kun­dig ei­nen „Spie­gel“ zur Fra­ge des Ab­laufs der War­te­zeit bei Ar­beits­be­ginn dar. § 5 Abs. 1 c) BUrlG le­ge bei Aus­schei­den in­ner­halb des ers­ten Ka­len­der­halb­jah­res je­doch ge­ra­de ei­nen Teil­ur­laubs­an­spruch fest. Ein Norm­werk, wel­ches die War­te­zeit ei­ner­seits mit Aus­lauf von sechs Mo­na­ten als im Sin­ne des § 4 BUrlG be­en­det an­se­he und da­mit den ge­sam­ten Jah­res­ur­laub gewähre, an­de­rer­seits aber nur Teil­ur­laub nach erfüll­ter War­te­zeit im Sin­ne des § 5 Abs. 1 c) BUrlG bei Aus­schei­den aus dem be­reits jen­seits der War­te­zeit lau­fen­den Ar­beits­verhält­nis­ses in­ner­halb des ers­ten Ka­len­der­halb­jah­res gewähre, führe je­doch zu ei­nem in­ter­nen Wer­tungs­wi­der­spruch und sei zu­dem grob un­ge­recht. So er­hiel­te der Ar­beit­neh­mer, des­sen Ar­beits­verhält­nis womöglich ins­ge­samt nur sechs Mo­na­te be­stan­den ha­be, den vol­len Jah­res­ur­laub, während der an­de­re Ar­beit­neh­mer ins­ge­samt be­reits deut­lich länger als sechs Mo­na­te beschäftigt sein könne und bei Aus­lau­fen des Ar­beits­verhält­nis­ses zum En­de des Ka­len­der­halb­jah­res den­noch nur ei­nen Teil­ur­laubs­an­spruch er­hal­te.

Die Kla­ge­schrift ist der Be­klag­ten am 21.03.2014 zu­ge­stellt wor­den.

So­weit der Kläger des Wei­te­ren ei­nen Zeug­nis­be­rich­ti­gungs­an­spruch gel­tend ge­macht hat­te, ha­ben die Par­tei­en den Rechts­streit be­reits im Güte­ter­min übe­rein­stim­mend für er­le­digt erklärt.

So­weit der Kläger darüber hin­aus die Her­aus­ga­be des Zer­ti­fi­kats über die Ab­leis­tung der Prüfung gemäß der Dienst­hun­de­prüfungs­ver­ord­nung der Bun­des­wehr (DPO­Bw) be­gehrt hat­te, hat er die Kla­ge im Kam­mer­ter­min vom 16.07.2014 zurück­ge­nom­men.

We­gen des wei­te­ren Vor­trags der Par­tei­en wird auf den In­halt der Ak­te ver­wie­sen.

Ent­schei­dungs­gründe

So­weit noch über die Kla­ge zu ent­schei­den war, ist die­se zulässig und be­gründet.

I.

Der Kläger hat ge­gen die Be­klag­te ei­nen An­spruch auf Zah­lung von 1.170,39 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit am 21.03.2014.

1.

An­spruchs­grund­la­ge für die Haupt­for­de­rung ist § 7 Abs. 4 BUrlG.

Vor­lie­gend ist für den Kläger der vol­le Jah­res­ur­laubs­an­spruch von 26 Ta­gen für das Ka­len­der­jahr 2013 ent­stan­den mit der Fol­ge, dass - da der Kläger während des be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses kei­nen Ur­laub ge­nom­men hat - ne­ben den 13 be­reits ge­zahl­ten Ur­laubs­ta­gen wei­te­re 13 Ur­laubs­ta­ge mit dem in­so­weit un­strei­ti­gen Be­trag in Höhe von 1.170,39 € brut­to ab­zu­gel­ten sind.

Aus­gangs­punkt für die dem Kläger zu­ste­hen­den Ur­laubs­ansprüche ist § 5 Ziff. 2 MTV, wo­nach der Ur­laub 26 Werk­ta­ge beträgt. Ei­ne Zwölf­te­lung fin­det ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­klag­ten gemäß § 5 Ziff. 4 MTV i.V.m. § 5 Abs. 1 a) BUrlG nicht statt. Zwar be­stimmt § 5 Ziff. 4 MTV, dass neu ein­tre­ten­de Ar­beit­neh­mer nur so viel Zwölf­tel des ih­nen zu­ste­hen­den Jah­res­ur­laubs er­hal­ten, wie sie vol­le Mo­na­te im lau­fen­den Ka­len­der­jahr beschäftigt wa­ren. Die Zwölf­te­lung er­folgt aus­drück­lich je­doch nur in den Gren­zen des § 5 BUrlG. Gemäß § 5 Abs. 1 a) BUrlG i.V.m. § 4 BUrlG ist vor­lie­gend ge­ra­de je­doch kei­ne Zwölf­te­lung des Jah­res­ur­laubs­an­spruchs vor­zu­neh­men.

Nach § 5 Abs. 1 a) BUrlG hat der Ar­beit­neh­mer (nur) An­spruch auf ein Zwölf­tel des Jah­res­ur­laubs für je­den vol­len Mo­nat des Be­ste­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses für Zei­ten ei­nes Ka­len­der­jah­res, für die er we­gen Nich­terfüllung der War­te­zeit in die­sem Ka­len­der­jahr kei­nen vol­len Ur­laubs­an­spruch er­wirbt. § 5 Abs. 1 a) BUrlG stellt da­mit ei­ne Aus­nah­me­vor­schrift zu dem grundsätz­lich be­ste­hen­den Jah­res­ur­laubs­an­spruch dar. Nach § 5 Abs. 1 a) BUrlG ist da­mit kein Teil­ur­laubs­an­spruch, son­dern der vol­le Jah­res­ur­laubs­an­spruch er­wor­ben, wenn die War­te­zeit in die­sem Ka­len­der­jahr erfüllt wird. Dies ist vor­lie­gend der Fall:

Be­ginnt ein Ar­beits­verhält­nis mit dem 01.07. ei­nes Jah­res um 0.00 Uhr, be­steht das Ar­beits­verhält­nis am 31.12. des Jah­res um 24.00 Uhr vol­le 6 Mo­na­te, §§ 187 Abs. 2, 188 Abs. 2 BGB. Da­mit ist die War­te­zeit erfüllt (vgl. auch BAG Ur­teil vom 26.01.1967 – 5 AZR 395/66; Dersch/Neu­mann, BUrlG, 8. Aufl., § 5, Rn. 6 m.w.N.). Die gleich­zei­ti­ge Be­en­di­gung des Ka­len­der­jah­res ver­mag in die­sem Fall die Ent­ste­hung des vol­len Ur­laubs­an­spruchs nicht aus­zu­sch­ließen. Die­ser Auf­fas­sung ist der Vor­zug zu ge­ben.

So­weit Ge­gen­stim­men in der Li­te­ra­tur mei­nen, dass in dem Fall, in dem das Ar­beits­verhält­nis mit dem 01.07. be­ginnt, am 31.12. nur ein Teil­ur­laubs­an­spruch von sechs Zwölf­tel des Jah­res­ur­laubs er­wor­ben sei (vgl. ErfK-Gall­ner, 14. Aufl., § 5 BUrlG, Rn. 9 m.w.N.; Lei­ne­mann/Linck, Ur­laubs­recht, 2. Aufl., § 4, Rn. 19 m.w.N., § 5, Rn. 23 m.w.N.), ver­mag die­se Auf­fas­sung nicht zu über­zeu­gen. Zwar ließe der Wort­laut des § 4 BUrlG in der Tat die In­ter­pre­ta­ti­on zu, dass der vol­le Jah­res­ur­laubs­an­spruch erst in der Se­kun­de nach Ab­lauf des 6-mo­na­ti­gen Be­ste­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses ent­steht. Ei­ne War­te­zeit, die sechs Mo­na­te und ei­ne Se­kun­de an­dau­ern würde, wäre aber mit den kla­ren Fris­ten­re­ge­lun­gen der §§ 187, 188 BGB nur schwer zu ver­ein­ba­ren. Bei die­ser Auf­fas­sung wäre auch § 5 Abs. 1 a) BUrlG vom Ge­setz­ge­ber an­ders zu for­mu­lie­ren ge­we­sen, der ge­ra­de von der Nich­terfüllung der War­te­zeit spricht, die aber nach wohl ein­hel­li­ger Auf­fas­sung sechs Mo­na­te beträgt (vgl. Dersch/Neu­mann, BUrlG, 8. Aufl., § 4, Rn. 19ff.; Lei­ne­mann/Linck, Ur­laubs­recht, 2. Aufl., § 4, Rn. 5). Da­bei ist ins­be­son­de­re auch zu berück­sich­ti­gen, dass die Ent­ste­hung des Voll­ur­laubs­an­spruchs der Grund­satz ist, während die Gewährung von Teil­ur­laub nach § 5 BUrlG die Aus­nah­me dar­stellt. Als Aus­nah­me­vor­schrift ist § 5 Abs. 1 a) BUrlG je­doch eher eng aus­zu­le­gen.

So­weit da­durch in § 5 Abs. 1 a) BUrlG ein von § 5 Abs. 1 c) BUrlG ab­wei­chen­des Er­geb­nis er­zielt wird, mag dies unglück­lich er­schei­nen, führt aber nicht zwin­gend zu ei­nem an­de­ren Aus­le­gungs­er­geb­nis. So hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt be­reits 1966 aus­geführt, dass die in § 4 BUrlG ge­setz­te Frist in kei­nem in­ne­ren Sinn­zu­sam­men­hang mit den sechs Mo­na­ten – der ers­ten Jah­reshälf­te – des § 5 Abs. 1 c) BUrlG steht. Bei­de Fris­ten sei­en aus von­ein­an­der un­abhängi­gen ge­setz­ge­be­ri­schen Erwägun­gen auf die je­weils für not­wen­dig er­ach­te­te Dau­er fest­ge­setzt wor­den (vgl. BAG Ur­teil vom 16.06.1966 – 5 AZR 521/65). Es ist auch nicht zwin­gend ein Wer­tungs­wi­der­spruch ge­ge­ben. So­weit § 5 Abs. 1 c) BurlG ei­nen Miss­brauch des Jah­res­ur­laubs­an­spruchs ein­schränken soll (vgl. hier­zu Dersch/Neu­mann, BUrlG, 8. Aufl., § 5, Rn. 6), be­steht die­se Ge­fahr bei § 5 Abs. 1 a) BUrlG nicht. An­ders als im Fall des § 5 Abs. 1 c) BurlG, in dem der Ar­beit­ge­ber zu Be­ginn des Ka­len­der­jah­res nicht weiß, ob das Ar­beits­verhält­nis am En­de des Ka­len­der­jah­res noch be­steht, weiß der Ar­beit­ge­ber im Fall des § 5 Abs. 1 a) BUrlG bei Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem 01.07. von vorn­her­ein, dass am Jah­res­en­de der vol­le Jah­res­ur­laubs­an­spruch ent­steht, während bis da­hin auf­grund der Re­ge­lung des § 5 Abs. 1 a) BUrlG oh­ne­hin nur ein Teil­ur­laubs­an­spruch ge­ge­ben ist.

Nach al­le­dem hat der Kläger für das Ka­len­der­jahr 2013 den vol­len Jah­res­ur­laubs­an­spruch von 26 Ta­ge er­wor­ben mit der Fol­ge, dass noch ein Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch in Höhe von 1.170,39 € brut­to be­steht.

2.

Die Zins­for­de­rung folgt aus §§ 291, 288 Abs. BGB.

II.

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus §§ 91 Abs. 1, 91 a, 269 Abs. 3 ZPO. Der Kos­ten­ent­schei­dung ist da­bei ein Streit­wert für das ge­sam­te Ver­fah­ren in Höhe von 3.868,06 € zu­grun­de ge­legt wor­den. Die­ser setzt sich zu­sam­men aus ei­nem Wert in Höhe von 1.170,39 € für den Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch, ei­nem Brut­to­mo­nats­ent­gelt des Klägers für den Zeug­nis­be­rich­ti­gungs­an­spruch und ei­nem Wert von 250,00 € für die be­gehr­te Her­aus­ga­be des Zer­ti­fi­kats.

Die Be­klag­te trägt die Kos­ten so­dann, so­weit sie durch das Ur­teil un­ter­le­gen und so­weit der Rechts­streit von den Par­tei­en übe­rein­stim­mend für er­le­digt erklärt wor­den ist. Der Kläger trägt die Kos­ten, so­weit er die Kla­ge teil­wei­se zurück­ge­nom­men hat. Es er­gibt sich die aus­ge­ur­teil­te Kos­ten­quo­te von 6 % für den Kläger und 94 % für die Be­klag­te.

Der Streit­wert für das Ur­teil wur­de gemäß § 61 Abs. 1 ArbGG, § 3 ZPO in Höhe der ein­ge­klag­ten Ur­laubs­ab­gel­tung fest­ge­setzt.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 3 Ca 453/14