- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Gleicher Lohn für Betriebsrat gemäß § 37 Abs. 4 BetrVG
Ausschlussklauseln führen dazu, dass Lohnansprüche ersatzlos verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer - meist kurzen - Frist gegenüber dem Arbeitgeber geltend gemacht werden. Aber gilt das auch für den gesetzlichen Anspruch auf gleichen (Tarif-)Lohn von Betriebsräten, wenn eine tarifvertragliche Ausschlussklausel ausdrücklich nur verlangt, dass „tarifliche Ansprüche“ innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich geltend zu machen sind? Immerhin ist der Lohngleichheitsanspruch gemäß § 37 Abs. 4 BetrVG ein gesetzliches Recht. Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) geklärt (Urteil vom 08.09.2010, 7 AZR 513/09).
Ein Betriebsrätin wurde jahrelang nach einer niedrigeren Tariflohngruppe als eine vergleichbare Kollegin bezahlt und forderte Lohnnachzahlung. Für die Geltendmachung „sonstiger tariflicher Ansprüche“ galt aber eine Ausschlussklausel mit Dreimonatsfrist. Das Landesarbeitsgericht München gab der Betriebsrätin recht (Urteil vom 17.06.2009, 9 Sa 997/08), das BAG nicht. Unter die Ausschlussklausel fällt auch der Anspruch aus § 37 Abs. 4 BetrVG, wenn er einen Tariflohnanspruch voraussetzt, so das BAG.
Fazit: Das BAG legt den Anwendungsbereich tariflicher Ausschlussklauseln sehr weit aus, weil durch sie schnell für klare Verhältnisse gesorgt werden soll. Wenn Betriebsratsmitglieder Tariflohnnachzahlungen auf der Grundlage von § 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG verlangen, sollten sie daher tarifliche Ausschlussfristen ernst nehmen und rasch handeln. Dabei müssen sie auch beachten, dass die „Geltendmachung“ eine genaue Angabe der Lohnforderung dem Grunde und der Höhe nach voraussetzt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.09.2010, 7 AZR 513/09
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 17.06.2009, 9 Sa 997/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Ausschlussfrist
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsmitglied
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohnklage
- Arbeitsrecht aktuell: 17/022 Betriebsratstätigkeit als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes?
- Arbeitsrecht aktuell: 12/247 Arbeitsbefreiung für den Betriebrat
- Arbeitsrecht aktuell: 11/003 Anspruch eines freigestellten Personalrats auf eine Zulage als IT-Fachbetreuer
- Arbeitsrecht aktuell: 10/148 In Teilzeit Arbeitnehmer, in Vollzeit Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 10/127 Kein Lohn für Betriebsratsarbeit im Restmandat
- Arbeitsrecht aktuell: 10/120 Tarifliche Ausschlussfristen auch bei Urlaubsabgeltung
- Arbeitsrecht aktuell: 10/090 Ausschlussfrist: Geltendmachung per E-Mail
Letzte Überarbeitung: 16. November 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de