Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 07.05.2008, 12 Sa 62/08

   
Schlagworte: Kündigungsschutzklage
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktenzeichen: 12 Sa 62/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 07.05.2008
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Mannheim
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ba­den-Würt­tem­berg

- Kam­mern Mann­heim -

 

Verkündet

am 07.05.2008

Ak­ten­zei­chen:

12 Sa 62/08

9 Ca 476/07 (ArbG Mann­heim) (Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

Sau­er­hoefer
Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

In dem Rechts­streit

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg - Kam­mern
Mann­heim - 12. Kam­mer -
durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Hen­ne­mann,
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Härzer
und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Schlach­ter
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 07.05.2008

für Recht er­kannt:

1. Die so­for­ti­ge Be­schwer­de der Kläge­rin vom 11.03.2008 ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­rich­tes Mann­heim vom 30.01.2008 - Az.: 9 Ca 476/07 - wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Kos­ten des Be­schwer­de­ver­fah­rens trägt die Kläge­rin.

3. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

Tat­be­stand

Die Be­klag­te beschäftigt in ih­rem Be­trieb re­gelmäßig zir­ka 20 Ar­beit­neh­mer.

Die Kläge­rin stand seit dem 19.04.2006 in ei­nem Ar­beits­verhält­nis mit der Be­klag­ten zu ei­nem Mo­nats­ver­dienst von zir­ka 1.020,00 € brut­to.
Die Be­klag­ten kündig­te das Ar­beits­verhält­nis mit Schrei­ben vom 25.09. zum 31.10.2007. Die Kündi­gung ging der Kläge­rin am 26.09. zu. Am 28.09. be­auf­trag­te sie Herrn Rechts­an­walt K. mit der Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Nach­dem sie bis zum 02.11.2007 über den Ver­lauf der er­war­te­ten Kündi­gungs­schutz­kla­ge nichts gehört hat­te, er­kun­dig­te sie sich te­le­fo­nisch bei ihm nach dem Sach­stand; die­ser erklärte, es sei "et­was an­ge­brannt" und ver­ein­bar­te mit der Kläge­rin ei­nen Be­spre­chungs­ter­min für den 06.11.2007. An die­sem Ta­ge of­fen­bar­te er ihr, die Klag­frist versäumt zu ha­ben. Die Kläge­rin man­da­tier­te dar­auf­hin am 19.11. ih­ren jet­zi­gen Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten. Die­ser er­hob am 20.11.2007 Kündi­gungs­schutz­kla­ge und be­an­trag­te Wie­der­ein­set­zung in den vo­ri­gen Stand un­ter Vor­la­ge ei­ner ei­des­statt­li­chen Ver­si­che­rung der Kläge­rin vom glei­chen Ta­ge.

Das Ar­beits­ge­richt hat mit Be­schluss vom 30.01.2008 den Wie­der­ein­set­zungs­an­trag als ei­nen sol­chen nach § 5 KSchG aus­ge­legt und als un­be­gründet zurück­ge­wie­sen mit der Erwägung, dass sich die Kläge­rin das Versäum­nis von Herrn Rechts­an­walt K. gemäß § 85 Abs. 2 ZPO zu­rech­nen las­sen müsse.

Ge­gen die­sen am 27.02.2008 zu­ge­stell­ten Be­schluss rich­tet sich die so­for­ti­ge Be­schwer­de der Kläge­rin vom 11.03.2008. Sie führt mit Rechts­gründen aus, dass ei­ne Zu­rech­nung des Ver­schul­dens von Herrn Rechts­an­walt K. nicht in Be­tracht kom­men dürfe.

Ent­schei­dungs­gründe

1.
Die zulässi­ge Be­schwer­de ist nicht be­gründet.

a.
Die ein­ge­leg­te Be­schwer­de ist mit Wir­kung ab dem 01.04.2008 so zu be­ur­tei­len, als han­de­le es sich bei dem an­ge­grif­fe­nen Be­schluss vom 30.01.2008 um ein Zwi­schen­ur­teil und bei der ein­ge­leg­ten Rechts­mit­tel um ei­ne Be­ru­fung. Dies folgt aus der Ände­rung von § 5 Abs. 4 des

 

- 3 -

Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes durch das Ge­setz zur Ände­rung des So­zi­al­ge­richts­ge­set­zes und des Ar­beits­ge­richts­ge­set­zes vom 26. März 2008 (Bun­des­ge­setz­blatt S. 444ff).

Der mit Wir­kung vom 01.04.2008 oh­ne Über­g­angs­vor­schrift in Kraft ge­setz­te Wort­laut ist wie folgt:

"Das Ver­fah­ren über den An­trag auf nachträgli­che Zu­las­sung ist mit dem Ver­fah­ren über die Kla­ge zu ver­bin­den. Das Ar­beits­ge­richt kann das Ver­fah­ren zunächst auf die Ver­hand­lung und Ent­schei­dung über den An­trag be­schränken. In die­sem Fall er­geht die Ent­schei­dung durch Zwi­schen-Ur­teil, das wie ein End-Ur­teil an­ge­foch­ten wer­den kann."

Nach den herkömmli­chen Grundsätzen ei­nes "in­ter­tem­po­ra­len Pro­zess­rech­tes" ist da­her über die Be­schwer­de nicht mehr durch Be­schluss oh­ne münd­li­che Ver­hand­lung durch den Vor­sit­zen­den al­lein, son­dern nun­mehr auf­grund münd­li­cher Ver­hand­lung vor der Kam­mer durch Ur­teil zu ent­schei­den. Neue Ver­fah­rens­re­ge­lun­gen sind nämlich nur dann nicht auf schwe­ben­de Ver­fah­ren an­zu­wen­den, wenn dies aus­drück­lich durch Über­g­angs­be­stim­mung an­ge­ord­net ist (Mu­siel­ack, ZPO 4. Auf­la­ge, Ein­lei­tung Rand­zif­fer 13; St­ein-Jo­nas, ZPO 22. Auf­la­ge, Rand­zif­fer 4 zu § 1 EG­Z­PO).

b.
Im vor­lie­gen­den Fall schließt sich das Be­schwer­de­ge­richt den Erwägun­gen des Ar­beits­ge­rich­tes an, wo­nach die Zu­rech­nungs­norm von § 85 Abs. 2 ZPO auch auf die dreiwöchi­ge Klag­frist von § 4 des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes an­zu­wen­den ist. Den Ausführun­gen im an­ge­grif­fe­nen Be­schluss ist da­her nichts wei­te­res hin­zu­zufügen, zu­mal die Kon­tro­ver­se seit Jah­ren be­kannt und hinläng­lich - nicht zu­letzt in ei­ner Dis­ser­ta­ti­on - aus­ge­schrie­ben ist.

2.
Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 ZPO.

3.
Die Zu­las­sung der Re­vi­si­on be­ruht auf grundsätz­li­cher Be­deu­tung. Hier­aus re­sul­tiert die nach­ste­hen­de

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil fin­det für die Kläge­rin die Re­vi­si­on an das Bun­des­ar­beits­ge­richt statt.

 

- 4 - 

Die Frist für die Ein­le­gung der Re­vi­si­on beträgt ei­nen Mo­nat, die Frist für die Be­gründung der Re­vi­si­on zwei Mo­na­te. Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Sie ist zu rich­ten an das

Bun­des­ar­beits­ge­richt,

Hu­go-Preuß-Platz 1,

99084 Er­furt.

Die Re­vi­si­ons- und die Re­vi­si­ons­be­gründungs­schrift müssen von ei­nem bei ei­nem deut­schen Ge­richt zu­ge­las­se­nen Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.


Hen­ne­mann

Härzer

Schlach­ter

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 12 Sa 62/08