HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/062

Ur­laubs­ab­gel­tung für Be­am­te

Be­am­te, die nach lan­ger Krank­heit in den Ru­he­stand tre­ten, kön­nen Ab­gel­tung für krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­nen Ur­laub ver­lan­gen: Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt, Ur­teil vom 31.01.2013, 2 C 10.12
Feuerwehrmann Polizist Arzt Auch lan­ge er­krank­te Be­am­te kön­nen künf­tig Ur­laubs­ab­gel­tung ver­lan­gen

11.03.2013. Lan­ge Zeit ha­ben sich die für das Be­am­ten­recht zu­stän­di­gen Ver­wal­tungs- und Ober­ver­wal­tungs­ge­rich­te da­ge­gen ge­sträubt, die Vor­ga­ben des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofts (EuGH) zum The­ma "Si­che­rung des Ur­laubs bei lan­ger Krank­heit" in deut­sches Be­am­ten­recht um­zu­set­zen.

Denn ob­wohl der EuGH seit An­fang 2009 mehr­fach deut­lich ge­macht hat, dass ein er­satz­lo­ser Ver­fall des (vom Eu­ro­pa­recht vor­ge­schrie­be­nen) vier­wö­chi­gen Min­des­t­ur­laubs in­fol­ge lan­ger Er­kran­kung we­der Ar­beit­neh­mer noch Be­am­te be­las­ten darf, muss­ten lang­zei­tig er­krank­te Be­am­te ge­nau die­sen Rechts­nach­teil bis vor kur­zem im­mer noch hin­neh­men.

Die­se eu­ro­pa­recht­lich un­zu­läs­si­ge Schlech­ter­stel­lung von lang­zei­tig er­krank­ten Be­am­ten ge­gen­über ih­ren nicht er­krank­ten Be­am­ten­kol­le­gen hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt (BVerwG) in ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung vom 31.01.2013 be­en­det: BVerwG, Ur­teil vom 31.01.2013, 2 C 10.12.

Ur­laubs­ab­gel­tung für lan­ge er­krank­te Be­am­te bei Ein­tritt in den Ru­he­stand?

Ar­ti­kel 7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 04.11.2003 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung (Richt­li­nie 2003/88/EG) schreibt vor, dass je­der Ar­beit­neh­mer ei­nen be­zahl­ten Jah­res­ur­laub von min­des­tens vier Wo­chen ha­ben muss.

An­fang 2009 stell­te der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) klar, dass der Ver­fall von Rest­ur­laubs­ansprüchen in­fol­ge länge­rer Krank­heit mit dem Eu­ro­pa­recht un­ver­ein­bar ist, da sonst der von der Richt­li­nie 2003/88/EG be­zweck­te Er­ho­lungs­zweck nicht er­reicht würde (EuGH, Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06 - Schultz-Hoff - zu den Aus­wir­kun­gen die­ses Ur­teils sie­he Hand­buch Ar­beits­recht: Ur­laub und Krank­heit).

Krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub darf da­her nicht ver­fal­len, son­dern muss oh­ne zeit­li­che Be­gren­zung auf die Fol­ge­jah­re über­tra­gen wer­den. En­det das Ar­beits­verhält­nis nach jah­re­lan­ger Krank­heit, ist da­her ein im Lau­fe der Zeit im­mer größer ge­wor­de­ner Rest­ur­laubs­an­spruch ab­zu­gel­ten.

Die deut­schen Ar­beits­ge­rich­te set­zen das Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH rasch um, al­len vor­an das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) An­fang 2009 (BAG, Ur­teil vom 24.03.2009, 9 AZR 983/07, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/057: Aus­le­gung des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes ent­spre­chend dem Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH und in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/126: Kein Ver­fall von Rest­ur­laubs­ansprüchen in­fol­ge von Krank­heit seit dem 02.08.2006).

An­ders als die Ar­beits­ge­rich­te hiel­ten die meis­ten deut­schen Ver­wal­tungs­ge­rich­te aber trotz des Schultz-Hoff-Ur­teils lan­ge Zeit dar­an fest, dass es für langjährig er­krank­te Be­am­te kei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung bei Ein­tritt in den Ru­he­stand ge­ben könne. Da­bei be­rie­fen sie sich auf die deut­schen Be­am­ten­ge­set­ze, de­nen zu­fol­ge das Be­am­ten­verhält­nis mit dem Ein­tritt in den Ru­he­stand nicht en­det, so­wie auf die gu­te so­zia­le Ge­samt-Ab­si­che­rung von Be­am­ten. Die­se Auf­fas­sung steht aber auf wack­li­gen Füßen, da die Richt­li­nie 2003/88/EG un­zwei­fel­haft auch Be­am­te er­fasst.

Das Ver­wal­tungs­ge­richt Frank­furt am Main war hier im Jah­re 2010 an­de­rer Mei­nung und frag­te da­her den EuGH, ob ein pen­sio­nier­ter Be­am­ter Ur­laubs­ab­gel­tung auf der Grund­la­ge von Ar­ti­kel 7 der Richt­li­nie 2003/88/EG ver­lan­gen kann, wenn er we­gen lan­ger Krank­heit nicht in der La­ge war, sei­nen Ur­laub zu neh­men (Be­schluss vom 25.06.2010, 9 K 836/10.F). Der EuGH ent­schied, dass Be­am­te bei ih­rer Pen­sio­nie­rung Ur­laubs­ab­gel­tung ver­lan­gen können, wenn sie zu­vor aus Krank­heits­gründen ih­ren vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub nicht neh­men konn­ten (EuGH, Ur­teil vom 03.05.2012, C-337/10 (Nei­del gg. Frank­furt) - wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/180 Ur­laubs­ab­gel­tung nach lan­ger Krank­heit auch für Be­am­te).

En­de Ja­nu­ar 2013 nun hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt (BVerwG) end­lich mit­ge­zo­gen und bestätigt, dass die Ver­wal­tungs­ge­rich­te den Vor­ga­ben des EuGH zu­guns­ten von lang­zei­tig er­krank­ten Be­am­ten fol­gen müssen: BVerwG, Ur­teil vom 31.01.2013, 2 C 10.12. Da­bei hat das Ge­richt aber deut­lich ge­macht, dass die­se Ansprüche von sehr be­grenz­tem Wert sind.

Der Fall des BVerwG: Po­li­zei­be­am­ter tritt nach mehr als einjähri­ger krank­heits­be­ding­ter Dienst­unfähig­keit in den Ru­he­stand

Der Kläger, ein Po­li­zei­be­am­ter, war Mit­te 2008 we­gen Dienst­unfähig­keit in den Ru­he­stand ge­tre­ten, nach­dem er zu­vor et­wa ein Jahr lang dienst­unfähig er­krankt war. Er ver­lang­te von sei­nem Dienst­herrn, dem Land Rhein­land-Pfalz, fi­nan­zi­el­le Ab­gel­tung sei­nes Er­ho­lungs­ur­laubs, des Schwer­be­hin­der­ten­zu­satz­ur­laubs nach § 125 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) und des Ar­beits­zeit­verkürzungs­tags für die Jah­re 2007 und 2008. Mit die­ser Kla­ge hat­te er vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt Ko­blenz (Ur­teil vom 21.07.2009, 6 K 1253/08.KO) und vor dem Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Ko­blenz (Ur­teil vom 30.03.2010, 2 A 11321/09) kei­nen Er­folg, d.h. bei­de Ge­rich­te wie­sen sei­ne Kla­ge ab.

Da­bei be­rief sich das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Ko­blenz dar­auf, dass Be­am­te beim The­ma Krank­heit oh­ne­hin bes­ser ge­stellt sei­en als es die Min­dest­stan­dards des Eu­ro­pa­rechts vorsähen. Da­her dürf­te man die Vor­ga­ben des Eu­ro­pa­rechts nicht „punk­tu­ell“ mit ein­zel­nen Re­ge­lun­gen des Be­am­ten­rechts ver­glei­chen. Würden lan­ge er­krank­te Be­am­te zu ih­rer oh­ne­hin schon ge­genüber dem Ar­beits­recht bes­se­ren Ab­si­che­rung im Krank­heits­fall gleich­sam noch „oben drauf“ ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung beim Ein­tritt in den Ru­he­stand er­hal­ten, würde dies auf ei­ne eu­ro­pa­recht­lich nicht ge­bo­te­ne zusätz­li­che Bes­ser­stel­lung hin­aus­lau­fen.

BVerwG: Auch Be­am­te können bei Ein­tritt in den Ru­he­stand Ab­gel­tung des Ur­laubs ver­lan­gen, den sie in­fol­ge lan­ger Krank­heit nicht neh­men konn­ten

Das BVerwG hat hier an­ge­sichts des oben ge­nann­ten EuGH-Ur­teils vom 03.05.2012 nicht mit­ge­macht und ent­schie­den, dass Be­am­te „nach den Maßga­ben der Recht­spre­chung des EuGH“ Ab­gel­tung des eu­ro­pa­recht­lich ga­ran­tier­ten Min­des­t­ur­laubs ver­lan­gen können, wenn sie die­sen krank­heits­be­dingt bis zum Ein­tritt in den Ru­he­stand nicht mehr neh­men konn­ten.

Al­ler­dings ist die­ser An­spruch, so das BVerwG auf den von der Richt­li­nie gewähr­leis­te­ten Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen pro Jahr be­schränkt. Da­her er­fasst er we­der ei­nen über 20 Ta­ge im Jahr hin­aus rei­chen­den Er­ho­lungs­ur­laub noch Ar­beits­zeit­verkürzungs­ta­ge. Auch der Schwer­be­hin­der­ten­zu­satz­ur­laub nach § 125 SGB IX ist nicht ab­zu­gel­ten, so das BVerwG in Ab­wei­chung von der Recht­spre­chung des BAG. Denn nach der Recht­spre­chung des BAG ist auch der Zu­satz­ur­laub vor ei­nem Ver­fall im Fol­ge­jahr geschützt (BAG, Ur­teil vom 23.03.2010, 9 AZR 128/09 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/065 Zu­satz­ur­laub für Schwer­be­hin­der­te nach dem SGB IX).

Außer­dem be­grenzt das BVerwG die­sen Ab­gel­tungs­an­spruch noch in ei­ni­gen wei­te­ren Hin­sich­ten:

Ers­tens, so das BVerwG, ist der 20tägi­ge Min­des­t­ur­laubs­an­spruch auch dann erfüllt, wenn der Be­am­te zwar sei­nen Ur­laub für das lau­fen­de Jahr krank­heits­be­dingt nicht hat neh­men können, wohl aber den aus dem Vor­jahr über­tra­ge­nen Ur­laub.

Zwei­tens steht dem Be­am­ten für das Jahr sei­ner Pen­sio­nie­rung ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung nur zeit­an­tei­lig zu, d.h. für die Zeit bis zum Aus­schei­den. Wer al­so zum 31. März in den Ru­he­stand tritt, kann für die­ses Jahr nur Ur­laubs­ab­gel­tung für drei Mo­na­te ver­lan­gen.

Drit­tens verfällt der Jah­res­ur­laub in Fällen langjähri­ger Er­kran­kung je­weils 18 Mo­na­te nach dem En­de des Ur­laubs­jah­res. Wer al­so z.B. von An­fang 2009 bis zu sei­ner Pen­sio­nie­rung An­fang Ok­to­ber 2012 durch­ge­hend dienst­unfähig er­krankt war, erhält Ur­laubs­ab­gel­tung nur für 2011 und die ers­ten neun Mo­na­te des Jah­res 2012, da der Ur­laubs­an­spruch für 2009 be­reits am 30.06.2011 ver­fal­len ist und der Ur­laubs­an­spruch für 2010 am 30.06.2012.

An die­ser Stel­le weicht das BVerwG zu­guns­ten des Be­am­ten von der Recht­spre­chung des BAG ab, das im An­schluss an das EuGH-Ur­teil vom 22.11.2011 (C-214/10 - KHS gg. Schul­te) die An­sicht ver­tritt, dass der Ur­laubs­an­spruch ge­ne­rell be­reits 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res verfällt, d.h. je­weils zum 31. März des übernächs­ten Ka­len­der­jah­res (BAG, Ur­teil vom 07.08.2012, 9 AZR 353/10).

Der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung muss nicht for­mell be­an­tragt wer­den, so das BVerwG. Es verjährt in der re­gelmäßigen Verjährungs­frist von drei Jah­ren. Sie be­ginnt mit dem En­de des Jah­res, in dem der Be­am­te in den Ru­he­stand tritt.

Fa­zit: Die Gründe für das Ur­teil des BVerwG lie­gen der­zeit noch nicht vor. Im­mer­hin steht jetzt auch höchst­rich­ter­lich fest, dass Be­am­te, die nach länge­rer Er­kran­kung in den Ru­he­stand tre­ten, in der Re­gel ei­ne mehr oder min­der große Ur­laubs­ab­gel­tung er­hal­ten müssen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BVerwG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BVerwG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de