Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Mün­chen, Ur­teil vom 08.12.2009, 7 Sa 584/09

   
Schlagworte: Widerruf, AGB
   
Gericht: Landesarbeitsgericht München
Aktenzeichen: 7 Sa 584/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 08.12.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht München, Urteil vom 14.05.2009, 22 Ca 9062/08
   

7 Sa 584/09

22 Ca 9062/08
(ArbG München) 

 

Verkündet am:

08.12.2009

 

Göppl
Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

 

Lan­des­ar­beits­ge­richt München


Im Na­men des Vol­kes

UR­TEIL

In dem Rechts­streit

 

Dr. A.
A-Straße, A-Stadt


- Kläger und Be­ru­fungskläger -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te/r:
Rechts­anwälte B.

B-Straße, B-Stadt

ge­gen

C.
C-Straße, C-Stadt


- Be­klag­ter und Be­ru­fungs­be­klag­ter -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te/r:
Rechts­anwälte D.

D-Straße, B-Stadt


hat die 7. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts München auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 8. De­zem­ber 2009 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Dr. Ge­ri­cke und die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Schraml und Ger­standl

 

- 2 -

für Recht er­kannt:


1. Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts München vom 14.05.2009 – Az.: 22 Ca 9062/08 – wird ab­geändert.


2. Der Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger € 2,503, 26 brut­to nebst 5 Pro­zent­punk­ten Zin­sen über dem je­wei­li­gen Ba­sis­zins­satz seit Kla­ge­er­he­bung zu zah­len.


3. Es wird fest­ge­stellt, dass der Wi­der­ruf des Aus­gleichs­be­trags für die So­zi­al­ver­si­che­rung mit Schrei­ben vom 10.09.2007 zum 31.12.2007 rechts­un­wirk­sam ist.


4. Der Be­klag­te trägt die Kos­ten des Rechts­streits in bei­den Rechtszügen.


5. Der Streit­wert wird auf € 15.019,56 fest­ge­setzt.


6. Die Re­vi­si­on wird für den Be­klag­ten zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten auch in der Be­ru­fung über die Wirk­sam­keit des Wi­der­rufs ei­ner dem Kläger vom Be­klag­ten über lan­ge Jah­re hin­weg be­zahl­ten Zu­la­ge zum Aus­gleich der Ar­beit­neh­mer­an­tei­le an den So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen gemäß § 3 Abs. 2 des zwi­schen den Par­tei­en ver­ein­bar­ten Ar­beits­ver­trags.


Der Kläger und Be­ru­fungskläger (künf­tig: Kläger) ist bei dem Be­klag­ten und Be­ru­fungs­be­klag­ten (künf­tig: Be­klag­ter), der sich in der Rechts­form des ein­ge­tra­ge­nen Ver­eins mit Vor­sor­ge­maßnah­men ge­gen Tier­seu­chen in der Land­wirt­schaft beschäftigt, seit 01.01.1977 - zu­letzt auf der Grund­la­ge des vom Be­klag­ten vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trags vom 25.09.1990 (Bl. 5 d.A; künf­tig: Ar­beits­ver­trag) - als Tier­arzt un­ter weit­ge­hen­der Gleich­stel­lung mit ei­nem Be­am­ten des Frei­staats Bay­ern beschäftigt.

 

- 3 -

In ei­nem Schrei­ben an al­le Tierärz­tIn­nen des Tier­ge­sund­heits­diens­tes Bay­ern e.V. vom 24.05.1971 (Bl. 8 d.A., dort dritt­letz­ter Satz) hat der Be­klag­te im Zu­ge sei­ner Fest­le­gung auf ei­ne Vergütung der Tierärz­tIn­nen nach be­am­ten­recht­li­chen Grundsätzen an­ge­ord­net:


„Zum Aus­gleich der Ar­beit­neh­mer­an­tei­le an den So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen wird vom 01.01.1971 an al­len Tierärz­ten ei­ne nicht ge­samt­ver­sor­gungsfähi­ge Zu­la­ge in ent­spre­chen­der Höhe gewährt.“


§ 3 Ne­ben­ab­re­den, (dort Abs. 2 und 3) des Ar­beits­ver­trags lau­ten:


2) Zum Aus­gleich der Ar­beit­neh­mer­an­tei­le an den So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen wird ei­ne nicht ge­samt­ver­sor­gungsfähi­ge Zu­la­ge in ent­spre­chen­der Höhe gewährt.


3) Die Ne­ben­ab­re­den un­ter 1) und 2) sind wi­der­ruf­lich.


Der Be­klag­te hat die Zu­la­ge gemäß § 3 Abs. 2 des Ar­beits­ver­trags bis 30.06.1992 un­ter An­pas­sung an die Erhöhun­gen der So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge an den Kläger aus­be­zahlt. Mit Schrei­ben vom 25.05.1992 (Bl. 22 d.A.) hat er die An­pas­sung der Zu­la­ge für die Zu­kunft ab 30.06.1992 aus wirt­schaft­li­chen Gründen wi­der­ru­fen.


Der vor­letz­te Ab­satz des Schrei­bens vom 25.05.1992 lau­tet:


„Wir be­hal­ten uns aus­drück­lich vor, auch den ein­ge­fro­re­nen Be­stand ganz oder teil­wei­se zu wi­der­ru­fen, wenn dies aus wirt­schaft­li­chen Gründen ge­bo­ten ist. Die Ent­schei­dung wird - wie ge­sagt – im Herbst fal­len, wenn wir endgültig wis­sen, ob und ge­ge­be­nen­falls in wel­cher Höhe Mit­tel von den Zu­schußge­bern zusätz­lich zur Verfügung ge­stellt wer­den.“


In ei­nem Mus­ter­pro­zess hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) (mit Ur­teil vom 10.07.1996 - 5 AZR 977/94) den Wi­der­ruf des Be­klag­ten – wie er ihn mit Schrei­ben vom 25.05.1992 erklärt hat­te – für wirk­sam erklärt.


Die Zu­la­ge des Klägers gemäß § 3 Abs. 2 des Ar­beits­ver­trags hat zu­letzt 417,21 € mo­nat­lich be­tra­gen.

 

- 4 -

Mit Schrei­ben vom 10.09.2007 (Bl. 9 d.A.)hat der Be­klag­te die Zu­la­ge gemäß § 3 Abs. 2 des Ar­beits­ver­trags ins­ge­samt wi­der­ru­fen und zur Be­gründung auf sei­ne an­geb­lich prekäre wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on ver­wie­sen.


Mit Schrift­satz sei­nes Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 08.07.2008 zum Ar­beits­ge­richt München (künf­tig: Ar­beits­ge­richt), ein­ge­gan­gen am 10.07.2008 und dem Be­klag­ten am 22.07.2008 zu­ge­stellt, hat der Kläger die wei­te­re Zah­lung der Zu­la­ge gemäß § 3 Abs. 2 des Ar­beits­ver­trags mit der Ein­schränkung gemäß Schrei­ben des Be­klag­ten vom 22.05.1992 gel­tend ge­macht.


Zur Be­gründung sei­nes An­trags hat er vor dem Ar­beits­ge­richt aus­geführt, die freie Wi­der­rufsmöglich­keit von Zu­la­gen sei nach ak­tu­el­ler Recht­spre­chung des BAG nicht möglich. Für For­mu­lar­ar­beits­verträge vor dem 01.01.2002 sei im We­ge der ergänzen­den Ver­trags­aus­le­gung zu er­mit­teln, wel­che Wi­der­rufs­gründe die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en ver­ein­bart hätten, wenn sie die Un­wirk­sam­keit des frei­en Wi­der­rufs­vor­be­halts ge­kannt hätten. Es lie­ge na­he, dass die Par­tei­en ei­ne Wi­der­rufsmöglich­keit bei wirt­schaft­li­chen Ver­lus­ten ver­ein­bart hätten. Sol­che wirt­schaft­li­chen Ver­lus­te lägen je­doch nicht vor, denn der Be­klag­te sei nach ei­ner wirt­schaft­li­chen Re­struk­tu­rie­rung im Jahr 2006 wirt­schaft­lich ge­sun­det und ma­che kei­ne Ver­lus­te mehr.


Der Kläger hat vor dem Ar­beits­ge­richt be­an­tragt,


1. der Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 2.503,26 € brut­to nebst fünf Pro­zent­punk­te Zin­sen über dem je­wei­li­gen Ba­sis­zins­satz seit Kla­ge­er­he­bung zu be­zah­len.


2. Es wird fest­ge­stellt, dass der Wi­der­ruf des Aus­gleichs­be­trags für die So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge mit Schrei­ben vom 10.09.2007 zum 31.12.2007 rech­t­un­wirk­sam ist.


Der Be­klag­te hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen.


Zur Be­gründung sei­nes An­trags hat er aus­geführt, er ha­be sich bei Erklärung des Wi­der­rufs der Zu­la­ge in ei­ner schwie­ri­gen wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on be­fun­den, die auch ge­genwärtig noch an­hal­te, wie der ne­ga­ti­ve Cash Flow für 2009 zei­ge. Die an­ste­hen­de Be­sol-


- 5 -

dungs- und Ta­rif­erhöhung mit ei­ner Mehr­be­las­tung von 12 Mio. € und der er­war­te­te Rück­gang staat­li­cher Zuschüsse für 2008 mit 370.000,-- €, der zum Glück aus­ge­blie­ben sei, so­wie wei­te­re ne­ga­ti­ve wirt­schaft­li­che Ein­flüsse wie der Ver­lust­vor­trag für 2008 mit rund 2,8 Mio. € hätten zu­dem die Ent­schei­dung un­aus­weich­lich wer­den las­sen. Der Wi­der­ruf der Zu­la­ge führe zu ei­ner re­la­tiv ge­rin­gen Min­de­rung des Ge­samt­ein­kom­mens des Klägers und ent­spre­che da­mit bil­li­gem Er­mes­sen. Da al­le Tierärz­tIn­nen von dem Wi­der­ruf be­trof­fen sei­en, sei auch der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz nicht ver­letzt.


Mit En­dur­teil vom 14.5.2009, auf das hin­sicht­lich sei­ner tatsächli­chen Fest­stel­lun­gen und recht­li­chen Erwägun­gen im Übri­gen Be­zug ge­nom­men wird, hat das Ar­beits­ge­richt die Kla­ge ab­ge­wie­sen und zur Be­gründung sei­ner Ent­schei­dung im We­sent­li­chen aus­geführt, der freie Wi­der­rufs­vor­be­halt in § 3 Abs. 3 des Ar­beits­ver­trags sei gemäß § 308 Nr. 4 BGB dem Kläger man­gels Ein­gren­zung auf be­stimm­te Wi­der­rufs­gründe nicht zu­mut­bar und da­mit un­wirk­sam. Ei­ne we­gen Vor­lie­gens ei­nes „Alt­ver­trags“ mögli­che ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung führe je­doch zu dem Er­geb­nis, dass die Par­tei­en bei Kennt­nis der Un­wirk­sam­keit des frei­en Wi­der­rufs­vor­be­halts ei­ne Wi­der­rufsmöglich­keit bei wirt­schaft­li­chen Ver­lus­ten ver­ein­bart hätten.


Auch die als zwei­ter Schritt vor­zu­neh­men­de Ausübungs­kon­trol­le führe zu dem Er­geb­nis der Wirk­sam­keit des Wi­der­rufs der Zu­la­ge, da er bil­li­gem Er­mes­sen ent­spre­che. Der Be­klag­te ha­be sei­ne prekäre wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on über­zeu­gend dar­ge­legt. Da­ge­gen sei die Ein­kom­mens­ein­buße beim Kläger mit ca. 7,3 % sei­nes mo­nat­li­chen Brut­to­ein­kom­mens re­la­tiv ge­ring. Außer­dem ha­be der Kläger we­gen des Teil­wi­der­rufs der Zu­la­ge und ih­rer Be­gründung im Schrei­ben des Be­klag­ten vom 22.05.1992 mit dem endgülti­gen Wi­der­ruf der Zu­la­ge rech­nen müssen.


Ge­gen die­ses ihm am 19.06.2009 zu­ge­stell­te En­dur­teil wen­det sich der Kläger mit sei­ner am 17.07.2009 ein­ge­leg­ten und am 21.09.2009 be­gründe­ten Be­ru­fung. Zur Be­gründung sei­nes Rechts­mit­tels führt der Kläger im We­sent­li­chen un­ter Wie­der­ho­lung sei­nes ers­tin-stanz­li­chen Vor­trags aus, der Be­klag­te ha­be dem über­wie­gen­den An­teil der Fach­ge­biets-und Geschäfts­stel­len­lei­ter, die eben­so wie die Tierärz­tIn­nen vom Be­klag­ten die Zu­la­ge zum Aus­gleich der Ar­beit­neh­mer­an­tei­le an der So­zi­al­ver­si­che­rung er­hal­ten hätten, ent­we­der die Zu­la­ge nicht gekürzt oder ih­nen ei­nen Er­satz durch an­de­re Zu­la­gen oder das


- 6 -

An­ge­bot großzügi­ger Al­ters­teil­zeit­re­ge­lun­gen ge­schaf­fen. Auch sei die wirt­schaft­li­che La­ge des Be­klag­ten kei­nes­wegs prekär. Ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung der un­wirk­sa­men Ver­trags­klau­sel sei zu­dem ver­fas­sungs­recht­lich be­denk­lich, zu­mal der Be­klag­te in­ner­halb der einjähri­gen Über­g­angs­frist des Art. 229 § 5 S. 2 EGBGB nicht auf ei­ne Um­ge­stal­tung des Ar­beits­ver­trags in An­pas­sung an die AGB-Vor­schrif­ten des BGB ge­gen¬über sei­nen Tierärz­tIn­nen und da­mit auch dem Kläger hin­ge­wirkt ha­be.


Ergänzend zum Vor­trag des Klägers in der Be­ru­fung wird auf des­sen Schrift­satz vom 21.09.2009 (Bl. 159/166 d.A.) Be­zug ge­nom­men.


Der Kläger be­an­tragt in der Be­ru­fung,


1. das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts München vom 14.05.2009 – Ak­ten­zei­chen 22 Ca 9062/08 – wird auf­ge­ho­ben.


2. der Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 2.503,26 € brut­to nebst fünf Pro­zent­punk­te Zin­sen über dem je­wei­li­gen Ba­sis­zins­satz seit Kla­ge­er­he­bung zu be­zah­len.


3. Es wird fest­ge­stellt, dass der Wi­der­ruf des Aus­gleichs­be­trags für die So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge mit Schrei­ben vom 10.09.2007 zum 31.12.2007 rech­t­un­wirk­sam ist.


Der Be­klag­te be­an­tragt im zwei­ten Rechts­zug, die Be­ru­fung kos­ten­pflich­tig ab­zu­wei­sen.


Zur Be­gründung sei­nes An­trags führt er aus, ge­genüber al­len Tierärz­tIn­nen, auch den Fach­ge­biets- und Geschäfts­stel­len­lei­tern, die sämt­lich aus dem Kreis der Tierärz­tIn­nen kämen, sei die Zu­la­ge wi­der­ru­fen wor­den. Es tref­fe zu, dass Be­trof­fe­nen, die die Vor­aus­set­zun­gen für Al­ters­teil­zeit erfüll­ten, dar­un­ter auch dem Kläger, ei­ne güns­ti­ge Al­ters­teil­zeit­ver­ein­ba­rung an­ge­bo­ten wor­den sei. Ih­re wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on sei bei Wi­der­ruf der Zu­la­ge und an­hal­tend – auch heu­te noch – prekär. Die ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung des „Alt­ver­trags“ mit dem Kläger sei auch im Lich­te der neue­ren Recht­spre­chung des BAG möglich, da er sich in sei­nem Schrei­ben vom 22.05.1992 nur noch vor­be­hal­ten ha­be, die Zu­la­ge ins­ge­samt aus wirt­schaft­li­chen Gründen zu wi­der­ru­fen. Die neue­re Recht­spre­chung des BAG sei auch in­ner­halb des BAG of­fen­bar nicht un­um­strit­ten. Die ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung führe zu dem Er­geb­nis, dass die Par­tei­en bei Kennt­nis der Un-

- 7 -

wirk­sam­keit ih­rer Wi­der­rufs­klau­sel nach den neu­en AGB-Vor­schrif­ten ei­ne Wi­der­rufsmög-lich­keit der Zu­la­ge bei fi­nan­zi­el­len Ver­lus­ten ver­ein­bart hätten; die­se lägen in dra­ma­ti­scher Wei­se vor. Der Wi­der­ruf der ge­sam­ten Zu­la­ge be­deu­te auch nach Recht­spre­chung des BAG kei­nen er­heb­lich stärke­ren Ein­griff in die Vergütungs­struk­tur des Klägers als der im Jah­re 1992, bil­li­ges Er­mes­sen sei so­mit ge­wahrt. Auch der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz sei we­gen Wi­der­rufs der Zu­la­ge ge­genüber al­len Tierärz­tIn­nen nicht ver­letzt.


Ergänzend zum Vor­trag des Be­klag­ten in der Be­ru­fung wird auf des­sen Schrift­satz vom 26.11.2009 (Bl. 178/193 d.A.) ver­wie­sen.


Ent­schei­dungs­gründe:

1. Die gemäß § 64 Abs.2 lit. b) statt­haf­te und auch in der rich­ti­gen Form und recht­zei­tig (§ 64 Abs. 6 S. 1 ArbGG, §§ 519 Abs. 2, 520 Abs. 3 ZPO, § 66 Abs. 1 S. 1, 2 und 5 ArbGG) ein­ge­leg­te und be­gründe­te Be­ru­fung des Klägers führt zur Abände­rung des En­dur­teils des Ar­beits­ge­richts München vom 14.05.2009 – Az.: 22 Ca 9062/08 -und zum Ob­sie­gen des Klägers.


2. Der Leis­tungs­an­trag des Klägers, der der Höhe nach vom Be­klag­ten in der münd­li­chen Ver­hand­lung aus­drück­lich für un­strei­tig erklärt wor­den ist (Bl.195 d.A.), ist zulässig und be­gründet, weil der Wi­der­ruf der Zu­la­ge durch den Be­klag­ten vom 10.09.2007 zum 31.12.2007 rechts­un­wirk­sam ist, so dass dem Kläger über den 31.12.2007 hin­aus der gel­tend ge­mach­te Be­trag von 417,21 € für die Mo­na­te Ja­nu­ar bis ein­sch­ließlich Ju­ni 2008 zu­steht.


3. Auch der Fest­stel­lungs­an­trag des Klägers ist zulässig und be­gründet; er ist zulässig im Sin­ne von §§ 46 Abs. 2 S. 1, 64 Abs. 6 ArbGG, 256 Abs. 1 ZPO, weil der Kläger we­gen des Wi­der­rufs der Zu­la­ge vom 10.09.2007 zum 31.12.2007 kei­ne Zah­lun­gen mehr vom Be­klag­ten auf die Zu­la­ge erhält und ein ak­tu­el­les Rechts­schutz­in­ter­es­se dar­an be­sitzt fest­ge­stellt zu er­hal­ten, dass der Be­klag­te ver­pflich­tet ist, ihm die Zu­la­ge auch in Zu-

- 8 -

kunft un­verändert wei­ter­hin zu be­zah­len. Be­gründet ist der Fest­stel­lungs­an­trag, weil der Wi­der­ruf der Zu­la­ge durch den Be­klag­ten rechts­un­wirk­sam ist.


4. Der Wi­der­ruf der Zu­la­ge durch den Be­klag­ten hat kei­ne Rechts­wirk­sam­keit ent­fal­ten können, weil die Wi­der­rufs­klau­sel in § 3 Ziff. 3 des Ar­beits­ver­trags dem Be­klag­ten ei­nen frei­en Wi­der­ruf ermögli­chen soll, so dass die Klau­sel we­gen feh­len­der An­ga­be von Gründen, die ei­nen Wi­der­ruf recht­fer­ti­gen könn­ten und da­mit we­gen Ver­s­toßes ge­gen § 308 Nr. 4 BGB mit der Fol­ge un­wirk­sam ist, dass gemäß § 306 Abs. 1 BGB der Ar­beits­ver­trag im Übri­gen wirk­sam bleibt und die Zu­la­ge als fest ver­ein­bar­ter Be­stand­teil des Ar­beits­ver­trags zwi­schen den Par­tei­en fort­gilt, §§ 306 Abs. 2, 611 BGB.


5. In­so­weit folgt die er­ken­nen­de Be­ru­fungs­kam­mer der sorgfältig und zu­tref­fend be­gründe­ten Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts München. Nach der kor­rekt vom Ar­beits­ge­richt München zi­tier­ten Recht­spre­chung des BGH und des BAG ist die Ver­ein­ba­rung ei­nes Wi­der­rufs­vor­be­halts für ei­ne Leis­tung in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen dann un­wirk­sam, wenn die Vor­aus­set­zun­gen für den Wi­der­ruf in der Ver­trags­klau­sel nicht auf­geführt wer­den. Denn die Ver­ein­ba­rung ei­nes Wi­der­rufs­rechts ist dem Ar­beit­neh­mer nur zu­mut­bar, wenn der Wi­der­ruf nicht grund­los er­fol­gen soll, son­dern we­gen der Un­si­cher­heit der Ent­wick­lung der Verhält­nis­se als In­stru­ment der An­pas­sung not­wen­dig ist, vgl. BGH 19.10.1999 – XI ZR 8/99 – NJW 2000, 691. Vor­aus­set­zung und Um­fang der vor­be­hal­te­nen Ände­rung müssen in der Ver­trags­klau­sel möglichst kon­kret aus­geführt wer­den, da­mit der Ar­beit­neh­mer er­ken­nen kann, in wel­chen Fällen er mit dem vollständi­gen oder teil­wei­sen Wi­der­ruf der Leis­tung rech­nen muss, BAG 12.01.2005 5 AZR 364/04.


6. Ei­ne Wirk­sam­keit des aus wirt­schaft­li­chen Gründen erklärten Wi­der­rufs der Zu­la­ge über ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung, wie sie das Ar­beits­ge­richt München vor­ge­nom­men und als Er­geb­nis ge­se­hen hat, schei­det je­doch nach Auf­fas­sung der Be­ru­fungs­kam­mer in Übe­rein­stim­mung mit der ak­tu­el­len Rechts­spre­chung des BAG zu Klau­seln in vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­verträgen aus, die vor dem 01.01.2002 zu­stan­de ge­kom­men sind (so ge­nann­te „Alt­verträge“). Nach Auf­fas­sung des BAG (BAG 19.12.2006 – 9 AZR 294/06 – NZA 2007, 812), der sich die Be­ru­fungs­kam­mer an­sch­ließt, kommt nämlich ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung bei Un­wirk­sam­keit ei­ner All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gung dann nicht in Fra­ge, wenn der Ar­beit­ge­ber in­ner­halb der einjähri­gen Über­g­angs­frist bis


- 9 -

zum 01.01.2003 gemäß Art. 229 § 5 S. 2 EGBGB nicht den Ver­such un­ter­nom­men hat, die nicht mehr den An­for­de­run­gen des § 308 Nr. 4 BGB ent­spre­chen­de Wi­der­rufs­klau­sel den geänder­ten Verhält­nis­sen an­zu­pas­sen.


7. Wört­lich führt das BAG aus:


„Ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung kommt nur dann in Be­tracht, wenn sich das Fest­hal­ten am Ver­trag für den Ver­wen­der als un­zu­mut­ba­re Härte im Sin­ne des § 306 Abs. 3 BGB dar­stel­len würde oder wenn ei­ne ver­fas­sungs­kon­for­me, den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit wah­ren­de Aus­le­gung und An­wen­dung der un­wirk­sa­men Ver­trags­klau­sel ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung des­halb ge­bie­ten, weil die §§ 307 ff. BGB hin­sicht­lich der An­for­de­run­gen an wirk­sa­me Ver­trags­for­mu­lie­run­gen für Alt­verträge auf ei­ne ech­te Rück­wir­kung hin­aus­lau­fen (vgl. BA­GE 113, 140 = NZA 2005, 465 = NJW 2005, 1820). Die­se Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung lie­gen nicht vor. Ei­ne ergänzen­de Aus­le­gung der un­wirk­sa­men Wi­der­rufs­klau­sel da­hin­ge­hend, dass ein Wi­der­ruf der Ge­stel­lung ei­nes Fir­men­wa­gens zur Pri­vat­nut­zung dann zulässig ist, wenn der Kläger we­gen sei­ner Frei­stel­lung das Fahr­zeug aus dienst­li­chen Gründen nicht mehr benötigt, würde der Be­klag­ten das Ri­si­ko der un­zulässig zu weit ge­fass­ten Klau­sel vollständig neh­men und ei­ne Ver­trags­hil­fe al­lein zu ih­ren Guns­ten dar­stel­len. Die Un­wirk­sam­keit der ver­wen­de­ten Klau­sel führt nicht zu ei­ner der­art kras­sen Störung des Gleich­ge­wichts, dass ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung zu Guns­ten der Be­klag­ten ge­bo­ten wäre. Es hätte an ihr ge­le­gen, sich ge­gen die­ses Ri­si­ko durch ei­ne wirk­sa­me, ein­schränken­de Fas­sung der Wi­der­rufs­klau­sel ab­zu­si­chern. Da in Art. 229 § 5 S. 2 EGBGB al­len Ar­beit­ge­bern ei­ne einjähri­ge Über­g­angs­frist bis zum 01.01.2003 ein­geräumt wor­den war, hätte sie die­se Zeit nut­zen können, nach an­walt­li­cher Be­ra­tung die im Dienst­wa­gen­ver­trag ent­hal­te­ne Wi­der­rufs­klau­sel auf das nach dem AGB-Recht zulässi­ge Maß zurück­zuführen.

Durch die Einräum­ung der Über­g­angs­frist hat der Ge­setz­ge­ber dem Ver­trau­ens­schutz der Be­klag­ten in die Wirk­sam­keit ih­rer Ver­trags­klau­seln genügt. Der im Jahr 2001 ver­ein­bar­te Dienst­wa­gen­ver­trag un­ter­lag zunächst nicht der In­halts­kon­trol­le nach den erst am 01.01.2002 in Kraft ge­tre­te­nen Vor­schrif­ten der §§ 307 ff. BGB. We­gen der Be­reichs­aus­nah­me für Verträge auf dem Ge­biet des Ar­beits­rechts fand auch das AGB-Ge­setz auf sie kei­ne An­wen­dung (§ 23 Abs. 1 AGBG in der bis zum 31.12.2001 gel­ten­den Fas­sung).


Le­dig­lich wenn die Be­klag­te den Ver­such un­ter­nom­men hätte, die nicht mehr den An­for­de­run­gen des § 308 Nr. 4 BGB ent­spre­chen­de Wi­der­rufs­klau­sel der neu­en Ge­set­zes­la­ge an­zu­pas­sen und im Dienst­wa­gen­ver­trag die Gründe auf­zu­neh­men, die sie zum Wi­der­ruf des Nut­zungs­rechts am Fir­men­wa­gen be­rech­ti­gen soll­ten, könn­te zu ih­ren Guns­ten ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung in Fra­ge kom­men. Hätte sie dem Kläger ein ent­spre­chen­des Ver­tragsände­rungs­an­ge­bot un­ter­brei­tet, durch wel­ches das bis­lang ver­ein­bar­te Wi­der­rufs­recht auf recht­lich zulässi­ge Fall­ge­stal­tun­gen re­du­ziert wor­den wäre, hätte der Kläger die­ses An­ge­bot red­li­cher­wei­se an­neh­men müssen (vgl. Se­nat, NZA 2006, 1042 = NJW 2006, 3083 = AP BGB § 307 Nr. 16 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 14). Wenn sich der Kläger zu ei­ner
 


- 10 -

sol­chen Ver­trags­an­pas­sung nicht be­reit erklärt hätte, wäre es ei­ne un­zu­mut­ba­re Be­las­tung für die Be­klag­te, wenn zu ih­ren Las­ten von der Un­wirk­sam­keit der Wi­der­rufs­klau­sel aus­ge­gan­gen würde. In ei­nem sol­chen Fal­le müss­te in Aus­rich­tung am hy­po­the­ti­schen Par­tei­wil­len und am Maßstab der §§ 307 ff. BGB ei­ne lücken­ausfüllen­de Er­satz­re­ge­lung ge­fun­den wer­den. Da­bei könn­te als Grund­la­ge zur Er­mitt­lung des Par­tei­wil­lens ein von der Be­klag­ten un­ter­brei­te­tes An­ge­bot der Ver­trags­an­pas­sung her­an­ge­zo­gen wer­den. Da aber ein sol­cher Ver­such der Be­klag­ten un­ter­blie­ben ist, während der einjähri­gen Über­g­angs­frist des Art. 229 § 5 S. 2 EGBGB den Dienst­wa­gen­ver­trag der neu­en Rechts­la­ge an­zu­pas­sen, ver­dient ihr Ver­trau­en in den Fort­be­stand der im Dienst­wa­gen­ver­trag ver­ein­bar­ten un­wirk­sam ge­wor­de­nen Ver­trags­klau­sel kei­nen Schutz.“


8. Die­se Recht­spre­chung fin­det of­fen­bar in­ner­halb des BAG Ver­brei­tung (vgl. et­wa BAG 11.04.2006 – 9 AZR 610/05 – NZA 2006, dort 1046 Rn. 37; BAG 11.02.2009 – 10 AZR 228/08 – NZA 2009, 431, dort Rn. 36; kri­tisch da­zu Gaul/Mückl NZA 2009, 1233 – 1238)


9. Die Ent­schei­dung des BAG vom 12.01.2005 – 5 AZR 364/04 – NZA 2005, 465 – 469 nimmt je­doch ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung vor, ob­wohl auch im dort ent­schie­de­nen Fall der Ar­beit­ge­ber die Über­g­angs­frist nicht ge­nutzt hat­te, dem Ar­beit­neh­mer ei­ne den neu­en Verhält­nis­sen an­ge­pass­te Ver­trags­ver­si­on vor­zu­le­gen).


10. Art. 229 § 5 S. 2 BGB lau­tet:


„Satz 1 gilt für Dau­er­schuld­verhält­nis­se mit der Maßga­be, dass an­stel­le der in Satz 1 be­zeich­ne­ten Ge­set­ze vom 01. Ja­nu­ar 2003 an nur das Bürger­li­che Ge­setz­buch,
das Han­dels­ge­setz­buch in der dann gel­ten­den Fas­sung an­zu­wen­den sind.“


11. Da­mit hat der Ge­setz­ge­ber deut­lich ge­macht, dass für die Ver­trags­part­ner von „Alt­verträgen“, die Dau­er­schuld­verhält­nis­se wa­ren und sind, mit In­kraft­tre­ten der AGB-Re­ge­lun­gen An­lass be­stand, schleu­nigst über ei­ne An­pas­sung ih­rer Dau­er­schuld­verhält­nis­se an die geänder­te Rechts­la­ge zu ver­han­deln, da er an­gekündigt hat, dass die­se neue Rechts­la­ge ein Jahr nach In­kraft­tre­ten der AGB-Re­ge­lun­gen auf die Alt­verträge un­ein­ge­schränkt an­ge­wen­det wer­den würde. Ver­trau­ens­schutz ha­ben die Ver­trags­part­ner von Alt­verträgen ent­ge­gen der von Gaul/Mückl (vgl. oben) un­ter dem Ti­tel „5 Jah­re AGB-Kon­trol­le von Ar­beits­verträgen – Ab­schied vom Ver­trau­ens­schutz?“ geäußer­ten Mei­nung durch Art. 229 § 5 S. 2 BGB al­so in aus­rei­chen­dem Maß er­hal­ten. Die Über­g­angs­frist kann nur zu dem Zweck vom Ge­setz­ge­ber ein­ge­rich­tet wor­den sein, den Ver­trags­par­tei­en


- 11 -

von Dau­er­schuld­verhält­nis­sen die Möglich­keit der An­pas­sung zu ge­ben, weil da­nach die neue Rechts­la­ge für sie gel­ten soll. Wenn ein Ar­beit­ge­ber sich nicht die Mühe ge­macht hat, sei­ne Alt­verträge auf Übe­rein­stim­mung mit der neu­en Rechts­la­ge über­prüfen zu las­sen und ge­ge­be­nen­falls sei­nen Ar­beit­neh­merIn­nen Ände­rungs­an­ge­bo­te zu un­ter­brei­ten, oder sich die Vor­tei­le der Re­ge­lung im Alt­ver­trag auch un­ter dem Ri­si­ko, die­se könne un­wirk­sam sein, für die Zu­kunft si­chern will – vie­le der be­nach­tei­lig­ten Ar­beit­neh­merIn­nen wer­den die Un­wirk­sam­keit der Klau­sel mögli­cher­wei­se gar nicht er­ken­nen -, ver­dient er kei­nen wei­ter­ge­hen­den Ver­trau­ens­schutz, son­dern muss die Un­wirk­sam­keit der Klau­sel und die sich dar­aus für ihn er­ge­ben­den Nach­tei­le hin­neh­men. Die er­ken­nen­de Be­ru­fungs­kam­mer stellt klar, dass sie dem Be­klag­ten kei­ne Böswil­lig­keit un­ter­stellt; er kann die An­pas­sungsmöglich­keit auch le­dig­lich über­se­hen ha­ben.


12. Ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung bei Alt­verträgen - Dau­er­schuld­verhält­nis­sen, die vor dem 01.01.2002 zu­stan­de ge­kom­men sind - vor­zu­neh­men, de­ren An­pas­sung zu ver­su­chen die Ver­trags­par­tei­en in­ner­halb der Über­g­angs­frist bis zum 01.01.2003 un­ter­las­sen ha­ben, ist nach Auf­fas­sung der er­ken­nen­den Be­ru­fungs­kam­mer schlicht ge­setz­wid­rig, weil durch sie ei­ne vom Wil­len des Ge­setz­ge­bers nicht mehr mit­ge­tra­ge­ne Re­ge­lung, nämlich die ufer­lo­se Wei­ter­gel­tung der nach den AGB-Re­ge­lun­gen an sich ab 01.01.2003 un­wirk­sa­men Klau­seln zu Guns­ten der Klau­sel­ver­wen­ders ge­fun­den wer­den könn­te, die die Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers ze­men­tiert. Letzt­lich läuft die ge­gen­tei­li­ge Mei­nung dar­auf hin­aus, dass Art. 229 § 5 S. 2 EGBGB überflüssig wäre, weil durch die Möglich­keit der ergänzen­den Ver­trags­aus­le­gung Dau­er­schuld­verhält­nis­se im Er­geb­nis wie sons­ti­ge Alt­verträge gemäß Art. 229 § 5 S. 1 EGBGB geschützt wer­den würden.


13. Die Un­wirk­sam­keit der Wi­der­rufs­klau­sel in § 3 Abs. 3 des Ar­beits­ver­trags wird auch nicht – wie der Be­klag­te meint - durch sei­ne Erklärung im Schrei­ben vom 25.05.1992 (Bl. 22 d.A.) auf­grund et­wai­ger Kon­kre­ti­sie­rung der Wi­der­rufsmöglich­keit auf wirt­schaft­li­che Ver­lus­te be­sei­tigt.


14. Der Satz des Be­klag­ten in die­sem Schrei­ben, dem er ei­ne Kon­kre­ti­sie­rung der Wi­der­rufsmöglich­keit auf das Vor­lie­gen wirt­schaft­li­cher Gründe, die den Wi­der­ruf not­wen­dig ma­chen, ent­nimmt, lau­tet:

- 12 -

„Wir be­hal­ten uns aus­drück­lich vor, auch den ein­ge­fro­re­nen Be­stand ganz oder teil­wei­se zu wi­der­ru­fen, wenn dies aus wirt­schaft­li­chen Gründen ge­bo­ten ist. Die Ent­schei­dung wird - wie ge­sagt – im Herbst fal­len, wenn wir endgültig wis­sen, ob und ge­ge­be­nen­falls in wel­cher Höhe Mit­tel von den Zu­schußge­bern zusätz­lich zur Verfügung ge­stellt wer­den.“


15. Mit die­sem Satz hat der Be­klag­te zunächst ei­nen kla­ren Be­zug zu der kon­kre­ten Ent­schei­dungs­si­tua­ti­on her­ge­stellt, die ihn be­reits zum Ein­frie­ren der Aus­gleichs­zu­la­ge ver­an­lasst hat­te, so dass ei­ne ge­ne­rell – al­so auch für künf­ti­ge wirt­schaft­li­che Pro­blem­la­gen - von ihm ge­woll­te Ein­schränkung der ver­trag­lich aus­be­dun­ge­nen Wi­der­rufsmöglich­keit be­reits der For­mu­lie­rung nicht zu ent­neh­men ist. Der Be­klag­te hat da­mals kei­nen endgülti­gen Wi­der­ruf der Zu­la­ge vor­ge­nom­men, so dass die Ver­trags­klau­sel für die fort­be­ste­hen­de „ein­ge­fro­re­ne“ Zu­la­ge wei­ter­hin Gültig­keit be­hal­ten soll­te.


16. Hin­zu kommt, dass die Erklärung des Be­klag­ten be­reits nach ih­rem mögli­chen Wort­sinn un­zwei­fel­haft gar kein An­ge­bot an die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­merIn­nen enthält, die ver­trag­lich aus­be­dun­ge­ne freie Wi­der­rufsmöglich­keit der Zu­la­ge im We­ge der Selbst­bin­dung da­hin­ge­hend ein­zu­schränken, dass der Wi­der­ruf künf­tig nur noch aus wirt­schaft­li­chen Gründen möglich sein wird, das die Ar­beit­neh­merIn­nen nur noch an­zu­neh­men brauch­ten, son­dern le­dig­lich ei­ne ein­sei­ti­ge Erklärung des Be­klag­ten be­inhal­tet. Wäre die ein­sei­ti­ge Erklärung ein An­ge­bot, käme in der Tat in Be­fol­gung der Recht­spre­chung des BAG (vgl. oben) ei­ne ergänzen­de Ver­trags­aus­le­gung in Be­tracht, wenn die Ar­beit­neh­merIn­nen das An­ge­bot des Be­klag­ten nicht an­ge­nom­men hätten; bei sei­ner An­nah­me läge ei­ne auch den An­for­de­run­gen der AGB-Re­ge­lun­gen ent­spre­chen­de Klau­sel vor.


17. Ein „Sich-Vor­be­hal­ten“ ist be­reits sprach­lich nicht als An­ge­bot des Be­klag­ten an sei­ne Ar­beit­neh­merIn­nen zu ver­ste­hen, ei­ne ein­sei­ti­ge Selbst­be­schränkung des Be­klag­ten für die Zu­kunft im Sin­ne ei­ner ver­bind­li­chen Zu­sa­ge ist ei­ner sol­chen Erklärung schon von ih­rem Wort­laut und dem Sinn­zu­sam­men­hang her eben­falls beim bes­ten Wil­len nicht zu ent­neh­men. Sch­ließlich würde die Wirk­sam­keit ei­ner Ver­tragsände­rung, so­fern man die Erklärung des Be­klag­ten im Schrei­ben vom 25.05.1992 ent­ge­gen al­len Aus­le­gungs­re­geln als auf ei­ne Ein­schränkung des Wi­der­rufs­rechts des Be­klag­ten auf Fälle wirt­schaft­li­cher Gründe ge­rich­te­tes An­ge­bot zur Ver­tragsände­rung ver­ste­hen könn­te, das die Ar­beit-neh­merIn­nen durch kon­klu­den­tes Schwei­gen an­neh­men soll­ten, be­reits an der Schrift­form­klau­sel des Ar­beits­ver­trags schei­tern. Letz­te­res – das Vor­lie­gen ei­nes An­ge­bots an
 


- 13 -

die Ar­beit­neh­merIn­nen in der Erklärung vom 25.05.1992 - be­haup­tet aber auch der Be­klag­te nicht


18. Dem Schrei­ben des Be­klag­ten an sei­ne Ar­beit­neh­merIn­nen vom 24.05.1971 (Bl. 8 d.A.) kommt für die Ent­schei­dung des Rechts­streits kei­ne Be­deu­tung zu. Sei­ne An­ord­nung:


„Zum Aus­gleich der Ar­beit­neh­mer­an­tei­le an den So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen wird vom 01.01.1971 an al­len Tierärz­ten ei­ne nicht ge­samt­ver­sor­gungsfähi­ge Zu­la­ge in ent­spre­chen­der Höhe gewährt“


konn­te sich be­griffs­not­wen­dig nur an die­je­ni­gen Per­so­nen rich­ten, die sich da­mals be­reits im Ar­beits­verhält­nis zum Be­klag­ten be­fun­den ha­ben; der Kläger hat erst Jah­re später den Ar­beits­ver­trag mit dem Be­klag­ten ab­ge­schlos­sen. Ein Wil­le des Be­klag­ten, später ein­tre­ten­de Ar­beit­neh­merIn­nen mit den sich be­reits am 24.05.1971 im Ar­beits­verhält­nis be­fin­den­den Ar­beit­neh­merIn­nen gleich­zu­be­han­deln, ist nicht nur nicht er­sicht­lich, viel­mehr zeigt der Ar­beits­ver­trag des Klägers deut­lich ei­nen ent­ge­gen­ste­hen­den Wil­len des Be­klag­ten.


19. Auf­grund des ge­fun­de­nen Er­geb­nis­ses kommt es zwar nicht dar­auf an, je­doch weist die er­ken­nen­de Be­ru­fungs­kam­mer dar­auf hin, dass die wirt­schaft­lich prekäre Si­tua­ti­on vom Be­klag­ten zwar ein­drucks­voll und schlüssig vor­ge­tra­gen wor­den ist – be­ein­dru­ckend ist be­reits der vom Be­klag­ten be­haup­te­te Ver­lust­vor­trag für das Jahr 2008 von 2.844.685,63 €, des­sen Ab­bau bei dem aus 2007 ver­gleich­ba­ren Ge­win­nen et­wa sie­ben Jah­re in An­spruch neh­men würde -, der Kläger sie je­doch wie­der­holt en­er­gisch be­strit­ten hat. So­fern man ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­ru­fungs­kam­mer zur Wirk­sam­keit der Wi­der­rufs­klau­sel gemäß § 3 Abs. 3 des Ar­beits­ver­trags kom­men soll­te, müss­ten dem­nach wohl zunächst die zur Stützung der Be­haup­tung des Be­klag­ten, es lägen wirt­schaft­li­che Gründe vor, die ei­nen Wi­der­ruf der Zu­la­ge für die Zu­kunft er­for­der­lich mach­ten, an­ge­bo­te­nen Be­wei­se er­ho­ben wer­den, be­vor der Wi­der­ruf ge­ge­be­nen­falls – je nach Be­wei­s­er­geb­nis - als wirk­sam an­ge­se­hen wer­den kann.


20. Als un­ter­le­ge­ne Par­tei hat der Be­klag­te die Kos­ten des Rechts­streits zu tra­gen, § 91 ZPO.
 


- 14 -

21. Das Ge­richt hat für den Be­klag­ten die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen, weil sei­ne Ent­schei­dung von der des BAG vom 12.01.2005 – 5 AZR 364/04 – NZA 2005, 465 – 469 ab­weicht, wie oben be­reits ge­zeigt.


Rechts­mit­tel­be­leh­rung:


Ge­gen die­ses Ur­teil kann der Be­klag­te Re­vi­si­on ein­le­gen.


Für den Kläger ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.


Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Frist von ei­nem Mo­nat ein­ge­legt und in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten be­gründet wer­den.


Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung des Ur­teils.


Die Re­vi­si­on muss beim


Bun­des­ar­beits­ge­richt

Hu­go-Preuß-Platz 1

99084 Er­furt


Post­an­schrift:
Bun­des­ar­beits­ge­richt
99113 Er­furt


Te­le­fax-Num­mer:
0361 2636-2000

ein­ge­legt und be­gründet wer­den.


- 15 -

Die Re­vi­si­ons­schrift und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.


Es genügt auch die Un­ter­zeich­nung durch ei­nen Be­vollmäch­tig­ten der Ge­werk­schaf­ten und von Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie von Zu­sam­men­schlüssen sol­cher Verbände
- für ih­re Mit­glie­der
- oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der


oder

von ju­ris­ti­schen Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich in wirt­schaft­li­chem Ei­gen­tum ei­ner der im vor­ge­nann­ten Ab­satz be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen,
- wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt
- und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.


In je­dem Fall muss der Be­vollmäch­tig­te die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.


Zur Möglich­keit der Re­vi­si­ons­ein­le­gung mit­tels elek­tro­ni­schen Do­ku­ments wird auf die Ver­ord­nung über den elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr beim Bun­des­ar­beits­ge­richt vom 09.03.2006 (BGBl. I, 519 ff.) hin­ge­wie­sen. Ein­zel­hei­ten hier­zu un­ter http://www.bun­des­ar­beits­ge­richt.de/.


Dr. Ge­ri­cke 

Schraml 

Ger­standl

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 Sa 584/09