HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/090

An­nah­me­ver­zug und lei­dens­ge­rech­te Be­schäf­ti­gung

Mit der Zu­wei­sung lei­dens­ge­rech­ter Auf­ga­ben an ei­nen schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer wird ei­ne frü­he­re, nicht lei­dens­ge­rech­te Auf­ga­ben­über­tra­gung hin­fäl­lig: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 25.09.2019, 17 Sa 300/19
BEM Gipsbein

15.09.2020. Wer als Ar­beit­ge­ber mit der An­nah­me der Ar­beits­leis­tung ei­nes Ar­beit­neh­mers in Ver­zug ge­rät, muss den Lohn fort­zah­len.

Vor­aus­set­zung da­für ist da­für al­ler­dings , dass der Ar­beit­neh­mer die rich­ti­ge Leis­tung an­ge­bo­ten hat, d.h. die Ar­beit, die er ge­mäß sei­nem Ar­beits­ver­trag und den ihm zu­letzt er­teil­ten Wei­sun­gen ver­rich­ten muss.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil muss­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen dar­über ent­schei­den, wel­che Auf­ga­ben ein schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer sei­nem Ar­beit­ge­ber an­bie­ten muss, wenn er nach Aus­lau­fen ei­ner vor­über­ge­hend über­tra­ge­nen lei­dens­ge­rech­ten Ar­beit und nach ei­ner an­schlie­ßen­den Ar­beits­un­fä­hig­keit wie­der im Be­trieb er­scheint: LAG Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 25.09.2019, 17 Sa 300/19.

An­nah­me­ver­zug des Ar­beit­ge­bers im un­gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis

Im All­ge­mei­nen muss der Ar­beit­ge­ber kei­nen Lohn für die Zeit be­zah­len, in der der Ar­beit­neh­mer nicht ar­bei­tet, denn es gilt der Grund­satz "Oh­ne Ar­beit kein Lohn". Als Aus­nah­me von die­sem Grund­satz schreibt § 615 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) vor, dass der Ar­beit­neh­mer sei­nen Lohn­an­spruch bei ei­nem Ar­beits­aus­fall behält, wenn die Ar­beit des­halb aus­ge­fal­len ist, weil der Ar­beit­ge­ber im Ver­zug mit der An­nah­me der Ar­beits­leis­tung war.

Der Ar­beit­ge­ber gerät im All­ge­mei­nen dann in An­nah­me­ver­zug, wenn der Ar­beit­neh­mer ihm die Ar­beit persönlich im Be­trieb an­bie­tet (§§ 293, 294 BGB), aber wie­der fort­ge­schickt wird. Da­bei muss der Ar­beit­neh­mer aber auch leis­tungsfähig und leis­tungs­wil­lig sein, und er muss die ar­beits­ver­trag­lich ge­schul­de­te Ar­beit an­bie­ten. Das ist die­je­ni­ge Ar­beit, die der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer in (ar­beits­ver­trag­lich zulässi­ger = rechtmäßiger) Ausübung sei­nes Wei­sungs­rechts (§ 106 Ge­wer­be­ord­nung - Ge­wO) über­tra­gen hat.

Frag­lich ist, wel­che Ar­bei­ten ein Schwer­be­hin­der­ter ver­rich­ten muss, ihm der Ar­beit­ge­ber statt sei­ner ursprüng­li­chen Auf­ga­ben vorüber­ge­hend ei­ne lei­dens­ge­rech­te Beschäfti­gung im Sin­ne von § 164 Abs.4 Satz 1 Nr.1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) zu­ge­wie­sen hat. Wenn hier die ursprüng­li­chen Auf­ga­ben recht­lich maßgeb­lich sind, gerät der Ar­beit­ge­ber nicht in An­nah­me­ver­zug aus, wenn der Ar­beit­neh­mer die­se ursprüng­li­chen Auf­ga­ben auf­grund sei­ner ge­sund­heit­li­chen Ein­schränkun­gen nicht mehr ver­rich­ten kann.

Im Streit: Schwer­be­hin­der­ter ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer möch­te nach be­fris­te­ter Bürotätig­keit und länge­rer Krank­heit wie­der ar­bei­ten

Ein schwer­be­hin­der­ter ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung (GdB) von 100 wur­de zunächst als Bohr­werks­hel­fer ein­ge­setzt, konn­te die­se Ar­beit aber nach ei­ni­gen Jah­ren we­gen ei­nes Rücken­lei­dens nicht mehr ausüben. Da­her mach­te er von 2013 bis 2016 ei­ne Um­schu­lung zum Büro­kauf­mann und wur­de da­nach be­fris­tet (von Ju­ni 2016 bis No­vem­ber 2017) als El­tern­zeit­ver­tre­tung bei der Werks­feu­er­wehr in der Sach­be­ar­bei­tung ein­ge­setzt.

Von De­zem­ber 2017 bis An­fang Ju­ni 2018 war er ar­beits­unfähig und er­hielt zu­letzt Kran­ken­geld. Ab dem 04.06.2018 woll­te er wie­der ar­bei­ten und bot sei­ne Ar­beits­leis­tung im Be­trieb persönlich an, aber ver­geb­lich. Nach An­sicht des Ar­beit­ge­bers hätte er als Bohr­werks­hel­fer ar­bei­ten müssen, was er aber aus ge­sund­heit­li­chen Gründen nicht konn­te, und die Ar­beit als Sach­be­ar­bei­ter bei der Werks­feu­er­wehr war ja be­fris­tet.

Ab An­fang Ju­li 2018 wur­de er wie­der beschäftigt, dies­mal im La­ger, so dass sich die Fra­ge stell­te, ob der Ar­beit­ge­ber vom 04. bis zum 30.06.2020 zur Zah­lung von An­nah­me­ver­zugs­lohn ver­pflich­tet war. Der Ar­beit­neh­mer reich­te Lohn­kla­ge ein, hat­te da­mit aber vor dem Ar­beits­ge­richt Braun­schweig zunächst kei­nen Er­folg. Das Ar­beits­ge­richt wies sei­ne Kla­ge ab (Ur­teil vom 04.03.2019, 1 Ca 373/18).

LAG Nie­der­sach­sen: Mit der Zu­wei­sung lei­dens­ge­rech­ter Auf­ga­ben an ei­nen schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer wird ei­ne frühe­re, nicht lei­dens­ge­rech­te Auf­ga­benüber­tra­gung hinfällig

Das LAG Nie­der­sach­sen ent­schied zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers und ließ die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu.

Denn das LAG war - an­ders als das Ar­beits­ge­richt - der Mei­nung, dass der Ar­beit­neh­mer nicht mehr zur Ar­beit als Bohr­werk­hel­fer ver­pflich­tet war, son­dern zur Ar­beit ei­nes Sach­be­ar­bei­ters. Mit der Zu­wei­sung ei­ner Tätig­keit als Sach­be­ar­bei­ter hat­te der Ar­beit­ge­ber, so das LAG, zum letz­ten Mal ver­bind­lich sein Wei­sungs­recht aus­geübt. Die­se Wei­sung war kor­rekt, denn er hat­te da­bei sei­ne Pflicht zu ei­ner be­hin­de­rungs­ge­rech­ten Beschäfti­gung erfüllt, die sich aus § 106 Satz 3 Ge­wO in Verb. mit § 164 Abs.4 Satz 1 Nr.1 SGB IX er­gibt (bzw. im Streit­fall aus § 81 Abs.4 Satz 1 Nr.1 SGB IX al­te Fas­sung).

War aber im Ju­ni 2018 die ursprüng­li­che Auf­ga­ben­zu­wei­sung (Bohr­werks­hel­fer) nicht mehr maßgeb­lich, spiel­te es kei­ne Rol­le, ob der Ar­beit­neh­mer die­se Ar­bei­ten ausüben konn­te oder nicht. Da­her hätte der Ar­beit­ge­ber jetzt, nach der vorüber­ge­hen­den Bürotätig­keit, dem Ar­beit­neh­mer wie­der an­de­re Auf­ga­ben zu­wei­sen müssen. Das hat­te er nicht ge­tan und be­fand sich da­her im An­nah­me­ver­zug gemäß § 615 Satz 1 BGB.

Fa­zit: Wird ei­ne lei­dens­ge­rech­te Beschäfti­gung nur vorüber­ge­hend zu­ge­wie­sen, muss der Ar­beit­ge­ber da­nach er­neut sein Wei­sungs­recht betäti­gen und ei­nem schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer neue Auf­ga­ben zu­wei­sen. Ob sich auch das BAG die­ser Sicht­wei­se an­sch­ließen wird, ist al­ler­dings der­zeit noch of­fen. Dort die Re­vi­si­on des Ar­beit­ge­bers anhängig ist (Ak­ten­zei­chen des BAG: 5 AZR 649/19).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de