HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/274

Drei­jäh­ri­ge Kün­di­gungs­frist ist un­wirk­sam

All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers kön­nen dem Ar­beit­neh­mer kei­ne Kün­di­gungs­frist von drei Jah­ren vor­ge­ben: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.10.2017, 6 AZR 158/16
Speditionskalender

27.10.2017. Im Mai 2016 be­rich­te­ten wir über ein Ur­teil des Säch­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) vom 19.01.2016 (3 Sa 406/15), mit dem das LAG ei­ne vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­be­ne ver­trag­li­che Kün­di­gungs­frist von drei Jah­ren für un­wirk­sam er­klär­te (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/167 Ver­län­ger­te Kün­di­gungs­frist als Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers).

Der Pro­zess war un­ge­wöhn­lich, denn hier hat­te aus­nahms­wei­se ein­mal der Ar­beit­ge­ber ge­klagt, und zwar auf die ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass ei­ne vom Ar­beit­neh­mer aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung erst nach drei­jäh­ri­ger Frist wirk­sam wür­de.

Ges­tern hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) das ge­gen den kla­gen­den Ar­beit­ge­ber er­gan­ge­ne Ur­teil des LAG ab­ge­seg­net und ent­schie­den, dass ei­ne drei­jäh­ri­ge Kün­di­gungs­frist, die der Ar­beit­ge­ber in sei­nen All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) vor­gibt, die Be­rufs­frei­heit des Ar­beit­neh­mers zu stark ein­schränkt und da­her un­wirk­sam ist: BAG, Ur­teil vom 26.10.2017, 6 AZR 158/16 (Pres­se­mel­dung des BAG).

Können Ar­beit­ge­ber Kündi­gungs­fris­ten in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) frei fest­le­gen, so­lan­ge die glei­chen Fris­ten für bei­de Par­tei­en gel­ten?

Die Re­gel, dass ei­ne länge­re Ver­trags­lauf­zeit zu länge­ren Kündi­gungs­fris­ten im Ar­beits­verhält­nis führt, gilt nach § 622 Abs.2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) nur für den Ar­beit­ge­ber. Ar­beit­neh­mer da­ge­gen können auch nach 20-jähri­gem Be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses mit der sog. "Grundkündi­gungs­frist" von vier Wo­chen zum 15. oder zum Mo­nats­en­de kündi­gen (§ 622 Abs.1 BGB).

Die­se ge­setz­li­che Bes­ser­stel­lung des Ar­beit­neh­mers kann al­ler­dings in ar­beits­ver­trag­li­chen oder ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen durch ei­ne Gleich­be­hand­lung er­setzt wer­den. Dann verlängert sich auch die vom Ar­beit­neh­mer ein­zu­hal­ten­de Kündi­gungs­frist in dem Maße, in dem sie sich für den Ar­beit­ge­ber verlängert. Nach 20 Jah­ren Ver­trags­dau­er können dann so­wohl der Ar­beit­ge­ber als auch der Ar­beit­neh­mer nur mit ei­ner Frist von sie­ben Mo­na­ten zum Mo­nats­en­de kündi­gen (§ 622 Abs.6 BGB).

Aus­drück­li­che Ober­gren­zen für ar­beits­ver­trag­li­che Kündi­gungs­fris­ten, die Ar­beit­neh­mer be­ach­ten müssen, sieht das Ge­setz nicht vor. Al­ler­dings er­schwe­ren all­zu lan­ge Fris­ten ei­nen Ar­beit­ge­ber­wech­sel und schränken da­mit die be­ruf­li­che Be­we­gungs­frei­heit ein, die durch Art.12 Grund­ge­setz (GG) geschützt ist. Da­her muss es ir­gend­wo Ober­gren­zen für die ar­beits­ver­trag­li­che Verlänge­rung von Kündi­gungs­fris­ten ge­ben. Die Fra­ge ist nur, wo die­se Gren­zen lie­gen.

Ein äußers­tes Li­mit lässt sich § 15 Abs.4 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ent­neh­men. Da­nach kann ein auf Le­bens­zeit des Ar­beit­neh­mers ab­ge­schlos­se­ner Ar­beits­ver­trag erst­mals nach fünf Jah­ren gekündigt wer­den, und zwar mit sechs­mo­na­ti­ger Frist. Mehr als ei­ne gut fünf­ein­halbjähri­ge Ver­trags­bin­dung des Ar­beit­neh­mers (beim Le­bens­zeit­ar­beits­ver­trag) ist da­her ge­setz­lich aus­ge­schlos­sen.

Al­ler­dings ist ei­ne fes­te Ver­trags­lauf­zeit von fünf Jah­ren mit an­sch­ließen­der sechs­mo­na­ti­ger Kündi­gungs­frist ei­ne ge­rin­ge­re Be­schränkung der Be­rufs­frei­heit als ei­ne mehrjähri­ge Kündi­gungs­frist. Denn auch ei­ne fünfjähri­ge Ver­trags­lauf­zeit ist ab­seh­bar und ir­gend­wann ein­mal her­um, und dann gilt ei­ne "nur" sechs­mo­na­ti­ge Kündi­gungs­frist. Dem­ge­genüber wird ei­ne mehrjähri­ge Kündi­gungs­frist nie we­ni­ger.

Und da sich kaum ein Ar­beit­ge­ber dar­auf einlässt, auf ei­nen neu­en Ar­beit­neh­mer meh­re­re Jah­re lang zu war­ten, müss­te ein Ar­beit­neh­mer, der ei­ne mehrjähri­ge Kündi­gungs­frist zu be­ach­ten hat, "auf gut Glück" kündi­gen in der Hoff­nung, am En­de der lan­gen Kündi­gungs­frist ei­ne an­ge­mes­se­ne neue Stel­le zu fin­den. Dar­aus folgt: "Zu lan­ge" und in AGB fest­ge­schrie­be­ne Kündi­gungs­fris­ten sind ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers und da­her gemäß § 307 Abs.1 Satz 1 BGB un­wirk­sam. Aber wel­che Kündi­gungs­fris­ten sind "zu lang"?

Der Streit­fall: Ge­halts­erhöhung von 1.400,00 EUR auf 2.400,00 EUR wird mit dreijähri­ger Kündi­gungs­frist er­kauft

Im Streit­fall ging es um ei­nen säch­si­schen Spe­di­ti­ons­kauf­mann, der für 45 St­un­den Ar­beit pro Wo­che nur ma­ge­re 1.400,00 EUR brut­to be­kam. Im Som­mer 2012 war der Ar­beit­ge­ber zu ei­ner kräfti­gen Ge­halts­erhöhung auf 2.400,00 EUR brut­to be­reit, ließ sich dafür aber ei­ne bei­der­sei­ti­ge Kündi­gungs­frist von drei Jah­ren zum Mo­nats­en­de ab­zeich­nen.

Außer­dem soll­te er be­rech­tigt sein, den Kauf­mann im Fal­le ei­ner Kündi­gung bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist von der Ar­beit be­zahlt frei­zu­stel­len. Und da­mit nicht ge­nug: Das erhöhte Ge­halt soll­te drei Jah­re lang ein­ge­fro­ren sein und im Fal­le ei­ner späte­ren Erhöhung wie­der min­des­tens zwei Jah­re un­verändert blei­ben.

Im De­zem­ber 2014 wur­de be­kannt, dass der Ar­beit­ge­ber ei­ne Spähsoft­ware ein­setz­te, mit de­ren Hil­fe er Da­ten von den Ar­beits­platz­rech­nern sei­ner Ar­beit­neh­mer aus­spio­nier­te. Dar­auf­hin kündig­ten sechs der sie­ben im Be­trieb täti­gen Ar­beit­neh­mer, dar­un­ter auch der Spe­di­ti­ons­kauf­mann. In sei­nem Kündi­gungs­schrei­ben vom De­zem­ber 2014 erklärte er, dass er "ord­nungs­gemäß und frist­ge­recht" kündi­ge, al­ler­dings nicht mit der ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Frist von drei Jah­ren zum 31.12.2017, son­dern zum 31.01.2015. Da­mit woll­te er of­fen­bar die ge­setz­li­che Grundkündi­gungs­frist von vier Wo­chen zum 15. bzw. zum Mo­nats­en­de (§ 622 Abs.1 BGB) ein­hal­ten.

Der Ar­beit­ge­ber ver­klag­te ihn dar­auf­hin mit dem Ziel der ge­richt­li­chen Fest­stel­lung, dass das Ar­beits­verhält­nis bis zum 31.12.2017 fort­be­ste­he. Da­mit hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Leip­zig Er­folg (Ur­teil vom 12.06.2015, 3 Ca 184/15), wo­hin­ge­gen das LAG die Kla­ge ab­wies (Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 19.01.2016, 3 Sa 406/15, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/167 Verlänger­te Kündi­gungs­frist als Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers).

Nach An­sicht des LAG leg­te die­se ex­trem lan­ge Kündi­gungs­frist dem An­ge­stell­ten bei ei­nem Ar­beit­ge­ber­wech­sel in un­zu­mut­ba­rer Wei­se St­ei­ne in den Weg und war des­halb mit der Be­rufs­frei­heit (Art.12 GG) nicht zu ver­ein­ba­ren. Da­her war die Fris­ten­klau­sel gemäß § 307 Abs.1 Satz 1 BGB un­wirk­sam.

BAG: Ei­ne in AGB ent­hal­te­ne dreijähri­ge Kündi­gungs­frist ist un­wirk­sam

Auch in Er­furt vor dem BAG hat­te der Ar­beit­ge­ber kei­nen Er­folg. Das BAG wies sei­ne Re­vi­si­on zurück. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Die hier in den AGB des Ar­beit­ge­bers ent­hal­te­ne dreijähri­ge Kündi­gungs­frist be­nach­tei­lig­te den be­klag­ten Ar­beit­neh­mer im Ein­zel­fall ent­ge­gen Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen. Die Fris­ten­re­ge­lung war da­her gemäß § 307 Abs.1 Satz 1 BGB un­wirk­sam.

Denn auch dann, wenn ei­ne vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­be­ne Kündi­gungs­frist für bei­de Ver­trags­par­tei­en gilt und nicht länger als fünf Jah­re und sie­ben Mo­na­te ist, d.h. wenn sie die ge­setz­li­chen Gren­zen des § 622 Abs.6 BGB und des § 15 Abs.4 Tz­B­fG einhält, ist sie dar­auf­hin zu über­prüfen, ob sie ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­schränkung der be­ruf­li­chen Be­we­gungs­frei­heit dar­stellt. Die­se Prüfung ist "nach Abwägung al­ler Umstände des Ein­zel­falls un­ter Be­ach­tung von Art.12 Abs.1 GG" vor­zu­neh­men, d.h. es ist nach zu fra­gen, ob die verlänger­te Kündi­gungs­frist die be­ruf­li­chen Be­we­gungs­frei­heit des Ar­beit­neh­mers un­an­ge­mes­sen be­schränkt, so die Er­fur­ter Rich­ter.

Die­se An­ge­mes­sen­heits­kon­trol­le ist nach An­sicht des BAG dann vor­zu­neh­men, wenn die ver­ein­bar­te Kündi­gungs­frist "we­sent­lich länger ist als die ge­setz­li­che Re­gel­frist des § 622 Abs.1 BGB".

Hier ist Streit­fall hat­te das Säch­si­sche LAG al­les rich­tig ge­macht. Denn die strit­ti­ge Klau­sel war trotz der bei­der­sei­ti­gen Verlänge­rung der Kündi­gungs­frist un­aus­ge­wo­gen. Der Nach­teil für den be­klag­ten Ar­beit­neh­mer wur­de nämlich nicht durch die Ge­halts­erhöhung auf­ge­wo­gen, so das BAG, "zu­mal die Zu­satz­ver­ein­ba­rung das Vergütungs­ni­veau lang­fris­tig ein­fror".

Fa­zit: In al­ler Re­gel hat ei­ne bei­der­sei­ti­ge Kündi­gungs­frist von mehr als ei­nem Jahr für den Ar­beit­neh­mer kei­nen Vor­teil, und zwar aus den Gründen, die be­reits das LAG über­zeu­gend her­aus­ge­stellt hat. Denn auf "nor­ma­le" Ar­beit­neh­mer wer­den Ar­beit­ge­ber in al­ler Re­gel höchs­tens ei­ni­ge Mo­na­te lang war­ten. Das zwingt Ar­beit­neh­mer mit ex­trem lan­gen Kündi­gungs­fris­ten da­zu, den Ab­sprung zu wa­gen, oh­ne ei­nen Fol­ge­ar­beits­ver­trag be­reits in der Ta­sche zu ha­ben. Die­se Un­si­cher­heit wie­der­um fes­selt sie an das be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis und be­ein­träch­tigt ih­re Be­rufs­frei­heit.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Oktober 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de