HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/201

Zeit­druck bei falsch be­rech­ne­ter Kün­di­gungs­frist

Muss man ge­gen kurz be­rech­ne­te Kün­di­gungs­fris­ten bin­nen drei Wo­chen kla­gen?: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 01.09.2010, 5 AZR 700/09
Abrisskalender Kün­di­gungs­schutz­kla­ge im­mer gleich ein­rei­chen

14.10.2010. Wer ei­ne Kün­di­gung er­hält und sich da­ge­gen weh­ren möch­te, muss in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kün­di­gung Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben.

Um­strit­ten ist, ob die­se Frist auch dann gilt, wenn der Ar­beit­ge­ber die Kün­di­gungs­frist falsch be­rech­net hat und da­her in der Kün­di­gung ei­nen zu frü­hen End­ter­min nennt. In den meis­ten Fäl­len kann die Kün­di­gung aus­ge­legt, d.h. so ver­stan­den wer­den, als wä­re in ihr der rich­ti­ge Ter­min ge­nannt, so dass die Fra­ge nicht er­heb­lich ins Ge­wicht fällt.

In ei­ni­gen Fäl­len ist das aber nicht mög­lich. Wer dann nicht recht­zei­tig re­agiert, kann ei­ne bit­te­re Ent­täu­schung er­le­ben: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 01.09.2010, 5 AZR 700/09.

Gilt die Drei-Wo­chen-Frist auch bei falsch be­rech­ne­ten Kündi­gungs­fris­ten?

Er­hal­ten Ar­beit­neh­mer ei­ne Kündi­gung, soll­ten sie mit ei­ner Kla­ge nicht all­zu lan­ge war­ten, falls sie die Kündi­gung nicht oh­ne wei­te­res hin­neh­men wol­len.

Das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) schreibt nämlich vor, dass in­ner­halb von drei Wo­chen nach Er­halt der schrift­li­chen Kündi­gung Kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt zu er­he­ben ist, und zwar mit dem Ziel der ge­richt­li­chen Fest­stel­lung, „dass das Ar­beits­verhält­nis durch die Kündi­gung nicht auf­gelöst ist“ (§ 4 Satz 1 KSchG). Die dreiwöchi­ge Frist für die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ist auch im Fal­le ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen des Ar­beit­ge­bers zu be­ach­ten (§ 13 Abs. 1 Satz 2 KSchG).

Lässt der Ar­beit­neh­mer die Drei­wo­chen­frist ver­strei­chen, gilt die Kündi­gung gemäß § 7 KSchG als von An­fang an rechts­wirk­sam. Auch wenn ei­ne Kündi­gung mas­siv ge­gen Re­geln des Kündi­gungs­schutz­rechts verstößt, spielt das nach Ab­lauf der Drei­wo­chen­frist kei­ne Rol­le mehr, d.h. der Ar­beit­neh­mer ist dann „draußen“.

Und da Ar­beit­ge­ber bei rechts­si­che­ren Kündi­gun­gen verständ­li­cher­wei­se über das The­ma Ab­fin­dung nicht mehr re­den, ist die Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Kla­ge­frist für gekündig­te Ar­beit­neh­mer im­mer von er­heb­li­cher Be­deu­tung, d.h. auch dann, wenn es „nur“ um ei­ne Ab­fin­dung geht.

Um­strit­ten ist, ob die ge­setz­li­che Kla­ge­frist auch dann gilt, wenn der Ar­beit­ge­ber die Kündi­gungs­frist falsch be­rech­net hat und da­her in der Kündi­gung ei­nen zu frühen Be­en­di­gungs­ter­min nennt. Die­se Fra­ge hat­te bis­her kei­ne große prak­ti­sche Be­deu­tung, da die bis­he­ri­ge Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) und die weit über­wie­gen­de Mei­nung in der ar­beits­recht­li­chen Li­te­ra­tur ein­hel­lig be­sagt, dass dies nicht der Fall ist.

Soll heißen: Ar­beit­neh­mer müssen die Drei­wo­chen­frist nur be­ach­ten und dem­gemäß rasch kla­gen, wenn sie sich ge­gen die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis an sich wen­den wol­len, nicht aber dann, wenn es ih­nen nur dar­um geht, dass die ih­nen zu­ste­hen­den Kündi­gungs­fris­ten be­ach­tet wer­den.

Dann genügt es nach der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung, wenn der Ar­beit­neh­mer z.B. auf Zah­lung der Löhne klagt, die der Ar­beit­ge­ber für die Rest­lauf­zeit des Ar­beits­verhält­nis­ses schul­det, und ei­ne sol­che Kla­ge muss auch nicht un­be­dingt in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung er­ho­ben wer­den. In die­sem Sin­ne hat z.B. das BAG mit Ur­teil vom 15.12.2005 (2 AZR 148/05) und vom 09.02.2006 (6 AZR 283/05) ent­schie­den.

Die Streit­fra­ge, ob die Drei­wo­chen­frist auch bei falsch be­rech­ne­ten Kündi­gungs­fris­ten zu be­ach­ten ist oder nicht, ist auch aus ei­nem an­de­ren Grund in vie­len Fällen nicht wirk­lich wich­tig, weil man die meis­ten or­dent­li­chen Kündi­gungs­erklärun­gen mit zu kurz be­rech­ne­ten End­ter­mi­nen oh­ne­hin in dem Sin­ne aus­le­gen kann, dass der Ar­beit­ge­ber den rich­ti­gen bzw. späte­ren Be­en­di­gungs­ter­min ge­meint hat.

Al­ler­dings kann es Kündi­gungs­erklärun­gen ge­ben, bei de­nen ei­ne sol­che Aus­le­gung zu weit gin­ge. Dann muss man zu der o.g. Streit­fra­ge Stel­lung neh­men. Dies hat in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung der fünf­te Se­nat des BAG ge­tan (Ur­teil vom 01.09.2010, 5 AZR 700/09).

Der Fall: Ar­beit­neh­mer wehrt sich nicht ge­gen Kündi­gung mit fal­scher Frist und klagt später Lohn­ansprüche ein

Ein am 09.11.1972 ge­bo­re­ner Ar­beit­neh­mer war seit Au­gust 1995 bei ei­ner Tank­stel­le beschäftigt. Nach zwei In­ha­ber­wech­seln er­hielt er mit Schrei­ben vom 22.04.2008, d.h. nach mehr als zwölfjähri­ger Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses, die or­dent­li­che Kündi­gung. Als End­ter­min war im Kündi­gungs­schrei­ben der 31.07.2008 an­ge­ge­ben. Auf­grund der lan­gen Beschäfti­gungs­dau­er hätte der Ar­beit­ge­ber aber ei­ne Kündi­gungs­frist von fünf Mo­na­ten be­ach­ten müssen und da­her frühes­tens zum 30.09.2008 kündi­gen können.

Die Fris­ten hat­te der Ar­beit­ge­ber zu kurz be­rech­net, weil er auf­grund der vor­aus­ge­gan­ge­nen bei­den In­ha­ber­wech­sel ei­nen Teil der Beschäfti­gungs­zei­ten nicht ge­se­hen hat­te.

Darüber hin­aus hätte er die ge­sam­ten Beschäfti­gungs­zei­ten als „Zähl­jah­re“ berück­sich­ti­gen müssen, d.h. auch die Beschäfti­gungs­zei­ten, die der Ar­beit­neh­mer vor Voll­endung sei­nes 25. Le­bens­jah­res zurück­ge­legt hat­te (hier: 01.08.1995 bis 09.11.1997, d.h. zwei Jah­re). Denn § 622 Abs. 2 Satz 2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), dem­zu­fol­ge bei der Verlänge­rung von Kündi­gungs­fris­ten nur Beschäfti­gungs­zei­ten ab dem 25. Le­bens­jahr zählen, ist ei­ne mit dem Eu­ro­pa­recht un­ver­ein­ba­re Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung und darf da­her nicht an­ge­wandt wer­den. Dies hat­te der Eu­ropäische Ge­richts­hof Ur­teil vom 19.01.2010 (Rs. C-555/07 - Kücükde­ve­ci) ent­schie­den (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/018: Dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer).

Der gekündig­te Tank­stel­len­mit­ar­bei­ter un­ter­nahm ge­gen die Kündi­gung bzw. die hier­in mit­ge­teil­ten, um zwei Mo­na­te zu kurz be­rech­ne­ten Kündi­gungs­fris­ten zunächst ein­mal nichts. Erst im No­vem­ber 2008, d.h. nach Ab­lauf der - ob­jek­tiv maßgeb­li­chen bzw. rich­tig be­rech­ne­ten - Kündi­gungs­fris­ten zog er vor Ge­richt und klag­te er sei­ne Lohn­ansprüche für Au­gust und Sep­tem­ber 2008 ein. Die­se Löhne würden ihm, hätte der Ar­beit­ge­ber die Kündi­gungs­fris­ten rich­tig be­rech­net, zu­ste­hen.

Das Ar­beits­ge­richt Stral­sund wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 11.03.2009, 3 Ca 522/08), während das für die Be­ru­fung zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Meck­len­burg-Vor­pom­mern ihr statt­gab (Ur­teil vom 19.08.2009, 2 Sa 132/09).

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Zu spät. Kündi­gungs­frist kann nicht mehr an­ge­grif­fen und auch nicht als "rich­ti­ge" Frist aus­ge­legt wer­den

Das BAG ent­schied wie die ers­te In­stanz und gab dem Ar­beit­ge­ber recht. Zur Be­gründung der Klag­ab­wei­sung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung:

Die im Kündi­gungs­schrei­ben mit­ge­teil­te Kündi­gungs­frist war zwar zu kurz bzw. falsch, denn der Ar­beit­ge­ber hätte auf­grund des mehr als zwölfjähri­gen Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne Frist von fünf Mo­na­ten (bis zum 30.09.2008) gewähren müssen. Trotz­dem, so das BAG, be­stand der vom gekündig­ten Ar­beit­neh­mer ein­ge­klag­te Lohn­an­spruch für die Rest­lauf­zeit des Ar­beits­verhält­nis­ses (Au­gust und Sep­tem­ber 2008) nicht , da der Ar­beit­neh­mer in­ner­halb von drei Wo­chen nach Er­halt der Kündi­gung die rich­ti­ge Kündi­gungs­frist ge­richt­lich hätte „gel­tend ma­chen müssen“. Da­bei ver­weist das BAG auf § 4 Satz 1 KSchG.

We­sent­lich für das Ur­teil ist die Über­le­gung, dass die vom Ar­beit­ge­ber zum 31.07.2008 erklärte Kündi­gung nach An­sicht des BAG nicht als ei­ne Kündi­gung zum 30.09.2008 aus­ge­legt wer­den konn­te. War­um das BAG ei­ne sol­che Aus­le­gung hier für nicht möglich an­sieht, ist der Pres­se­mit­tei­lung nicht zu ent­neh­men.

Kann man aber ei­ne Kündi­gung mit zu kurz be­rech­ne­ter Frist nicht in dem Sin­ne aus­le­gen, dass der Ar­beit­ge­ber mit letzt­lich die recht­lich gel­ten­de bzw. rich­ti­ge Frist ge­meint hat, so muss der gekündig­te Ar­beit­neh­mer die Nicht­ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist in­ner­halb der frist­ge­bun­de­nen Kla­ge nach § 4 Satz 1 KSchG gel­tend ma­chen, so je­den­falls das BAG. Wel­ches Ziel ei­ne sol­che Kla­ge hätte, d.h. mit wel­chem An­trag sie zu er­he­ben wäre, wird in der Pres­se­mit­tei­lung nicht mit­ge­teilt.

Während die ein­gangs erwähn­ten Ent­schei­dun­gen des zwei­ten und des sechs­ten BAG-Se­nats (Ur­teil vom 15.12.2005, 2 AZR 148/05, und vom 09.02.2006, 6 AZR 283/05) bei zu kurz be­rech­ne­ten Kündi­gungs­fris­ten kei­ne Kla­ge­er­he­bung in­ner­halb der ge­setz­li­chen Drei­wo­chen­frist ver­lan­gen, steht der fünf­te Se­nat des BAG jetzt an­schei­nend auf ei­nem an­de­ren Stand­punkt. Dies führt zu Rechts­un­si­cher­heit.

Fa­zit: Bis auf wei­te­res soll­ten Ar­beit­neh­mer, die ei­ne Kündi­gung mit zu kurz be­rech­ne­ter Frist er­hal­ten, vor­sorg­lich in­ner­halb von drei Wo­chen Kla­ge er­he­ben. Soll wie hier im Streit­fall die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses an sich nicht an­ge­grif­fen wer­den, d.h. geht es nur um die Ein­hal­tung der rich­ti­ge be­rech­ne­ten Kündi­gungs­frist, ist auf Fest­stel­lung zu kla­gen, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers nicht zu dem in der Kündi­gung an­ge­ge­be­nen, son­dern erst zu ei­nem späte­ren Zeit­punkt auf­gelöst ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de