- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Musterschreiben: Beantwortung der BEM-Einladung durch den Arbeitnehmer - Erklärung der Bereitschaft zum BEM

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) wird vom Arbeitgeber initiiert, d.h. es beginnt mit einem an den Arbeitnehmer gerichteten Einladungsschreiben des Arbeitgebers.
Zur ordnungsgemäßen Steuerung des Ablaufs gehört ein Antwortschreiben des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber, das dieser als Mustertext bzw. Musterschreiben vorbereiten sollte und dem Arbeitnehmer zusammen mit der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung übersenden sollte.
Ist der Arbeitnehmer mit einem BEM einverstanden, kann er dies mit diesem Antwortschreiben erklären. Alternativ kann er erklären, dass er derzeit an einem BEM nicht interessiert ist.
"Fa.
Muster GmbH
- Personalabteilung -
Mustermannstraße 1
11111 Musterstadt
Musterstadt, XX.XX.20XX
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu Ihrem BEM-Einladungsschreiben vom XX.XX.20XX teile ich Ihnen mit, dass ich
Օ an einem BEM interessiert bin und den von Ihnen vorgeschlagenen Gesprächstermin für ein erstes Vorgespräch am XX.XX.20XX wahrnehmen werde.
Օ an einem BEM zwar interessiert bin, aber den von Ihnen vorgeschlagenen Gesprächstermin für ein erstes Vorgespräch am XX.XX.20XX nicht wahrnehmen kann. Stattdessen schlage ich folgenden Termin vor:_______
Օ an einem BEM derzeit nicht interessiert bin.
[Wenn der Beschäftigte ein schwerbehinderter Mensch oder ein Gleichgestellter ist]
Bei Einverständnis mit dem BEM: An dem BEM sollen teilnehmen:
Օ ein Mitglied des Betriebsrats / Personalrats
Օ ein Mitglied der Schwerbehindertenvertretung
Օ der Werks- / Betriebsarzt
Օ das Integrationsamt.
[Wenn der Betroffene kein schwerbehinderter Mensch und auch kein Gleichgestellter ist]
Bei Einverständnis mit dem BEM: An dem BEM sollen teilnehmen
Օ ein Mitglied des Betriebsrats / Personalrats
Օ der Werks- / Betriebsarzt
Օ die Rehabilitationsträger
Darüber hinaus sollen an dem Gespräch folgende Personen teilnehmen:
1. _________________________
2. _________________________
3. _________________________
Musterstadt, den XX.XX.20XX
Max Mustermann / Maria Mustermann
(Unterschrift)“
Letzte Überarbeitung: 16. Februar 2022
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de