- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
"Aufhebungsverträge I: Rechtsgrundlagen"
Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge werden oft und zurecht als gute Alternative zu einer einseitigen Vertragsbeendigung durch Ausspruch Kündigung bewertet.
Die positive Bewertung von Aufhebungsvereinbarungen steht aber unter einer notwendigen Bedingung: Die Vertragsparteien sollten jederzeit wissen, aus welchen rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen sie welche Regelungen treffen (bzw. nicht treffen).
Bei Verhandlungen über einen Aufhebungsvertrag und bei der Entscheidung für bestimmte Regelungen ist es daher wichtig, rechtlich den Überblick zu behalten. In dem Webseminar "Aufhebungsverträge I: Rechtsgrundlagen" klären wir gemeinsam folgende Fragen:
- Aufhebungsverträge und andere Formen der Vertragsbeendigung:
- Rechtliche Voraussetzungen für einen wirksamen Aufhebungsvertrag
- Anfechtung von Aufhebungsverträgen, Gebot fairen Verhandelns
- Wirtschaftliche Vor-Überlegungen: Wert des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen
- Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Abfindungsberechnung
- Aufhebungsvertrag und Arbeitslosengeld
Durch die Veranstaltung führt Sie Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Hensche. Dr. Hensche verfügt über langjährige Erfahrungen als Hochschuldozent und Referent arbeitsrechtlicher Fortbildungsveranstaltungen.
Die Veranstaltung ist eine Live-Präsentation, bei der Referent und Teilnehmer über das Internet online miteinander verbunden sind. Daher kann das Webinar nur an vorab festgelegten Terminen stattfinden. Der Vorteil gegenüber einer Aufzeichnung (Lehr-Video) besteht darin, dass Sie als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin über die Chat-Funktion des Seminarraums Kontakt zum Referenten aufnehmen und Fragen und Anmerkungen äußern können.
Wir nehmen uns auch nach Beendigung des etwa 60-minütigen Webinars Zeit, Fragen zu beantworten. Falls nötig, arbeiten wir Ihnen weitere Informationen im Nachgang per E-Mail zu.
Die schriftlichen Seminarunterlagen informieren Sie ausführlich und in allgemeinverständlicher Weise über die arbeitsrechtlichen Aspekte von Aufhebungsverträgen, verbunden mit Hinweisen zur aktuellen Rechtsprechung. Das Skript erhalten Sie einige Tage vor Beginn der Veranstaltung als pdf per E-Mail, damit Sie sich schon einmal einlesen können, wenn es Ihre Zeit erlaubt. Ansonsten starten Sie einfach mit uns zusammen und werden hoffentlich nach einer Stunde viel gelernt haben. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Wir arbeiten mit der Webinar-Software "YuLinc" der Firma Netucate, einem deutschen Anbieter. Zur Nutzung des Programms benötigen Sie keine Installationssoftware oder dergleichen, sondern lediglich einen Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Firefox, Google Chrome oder Safari) und den Adobe Flashplayer. Weitere Informationen zum Thema Technik finden Sie hier.
Für Ihre Einwahl in den Seminarraum am Tag des Webinars brauchen Sie wiederum nur einem Link zu folgen, den wir Ihnen kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail zusenden.
Unsere Webinar-Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen und an deren Betriebsräte, d.h. Vertragspartner und zahlungspflichtige Kunden (Rechnungsadressaten) können allein Unternehmen und Betriebsräte (Gremien) sein, nicht aber Verbraucher im Sinne von § 13 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Die Seminarteilnehmer sind als solche nicht Auftraggeber und Rechnungsadressaten.
Veranstalter bzw. Webinar-Anbieter ist die AFB Arbeitsrechtlicher Fachbuchverlag GmbH, Länderallee 27, 14052 Berlin (HRB 131385 B, AG Charlottenburg).
Sie möchten gerne an einem der nächsten Veranstaltungstermine unser Web-Seminar "Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge" besuchen? Dann können Sie sich hier anmelden.
Sollten Sie Fragen zu der Veranstaltung haben, die auf dieser Webseite nicht beantwortet werden, wenden Sie sich gerne per E-Mail an service@afb-verlag.de.
Letzte Überarbeitung: 5. März 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de