- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kündigung mit Freistellung unter Urlaubserteilung
Dem Bundesarbeitsgericht (BAG) zufolge kann der Arbeitgeber sogar zusammen mit einer fristlosen Kündigung „vorsorglich“ für den Fall ihrer Unwirksamkeit Urlaub gewähren. War die Kündigung unwirksam, sind nur die Kündigungsfristen nachzubezahlen, während der Resturlaubsanspruch erfüllt ist (BAG, Urteil vom 14.08.2007, 9 AZR 934/06). Ein aktuelles BAG-Urteil setzt solchen rechtlichen Optimierungen von Freistellungserklärungen im gekündigten Arbeitsverhältnis Grenzen (BAG, Urteil vom 17.05.2011, 9 AZR 189/10).
Ein Angestellter mit einem Jahresurlaubsanspruch von 30 Tagen erhielt Ende 2006 die Kündigung zum 31.03.2007 - mit Freistellung unter Urlaubsanrechnung. Nach gewonnener Kündigungsschutzklage verlangte er 22,5 Urlaubstage für 2007, da er meinte, ihm seien mit der Freistellung nur 7,5 anteilige Urlaubstage für Januar bis März 2007 gewährt worden. Arbeitsgericht Frankfurt und Hessisches Landesarbeitsgericht (LAG) wiesen die Klage ab (Urteil vom 27.08.2009, 11/18 Sa 1114/08). Das BAG gab ihr statt.
Fazit: Die Freistellungserklärung muss für den Arbeitnehmer klar erkennen lassen, in welchem Umfang Urlaubsansprüche mit der Freistellung erfüllt werden sollen. Hier bestanden Zweifel, da bei Wirksamkeit der Kündigung u.U. nur 7,5 Urlaubstage für 2007 gewährt werden sollten. Solche Zweifel gehen zu Lasten des Arbeitgebers. Schlampige Formulierung bei der Freistellungserklärung können daher dazu führen, dass der nicht eindeutig erteilte Urlaub nachträglich gewährt und ggf. abgegolten werden muss.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.05.2011, 9 AZR 189/10 (Pressemitteilung des BAG)
- Bundesarbeitsgericht , Urteil vom 14.08.2007, 9 AZR 934/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Freistellungsklausel
- Handbuch Arbeitsrecht: Beschäftigung, Beschäftigungsanspruch
- Handbuch Arbeitsrecht: Freistellung, Suspendierung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsfristen
- Handbuch Arbeitsrecht: Urlaub, Urlaubsanspruch
- Handbuch Arbeitsrecht: Urlaubsabgeltung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/100 Herausgabe von Firmenunterlagen nach Aufhebungsvertrag und Freistellung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/285 Urlaubsanspruch trotz Streit um Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/041 Urlaub trotz fristloser Kündigung?
- Arbeitsrecht aktuell: 13/238 Urlaub und Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/333 Unzulässiger Wettbewerb während einer Freistellung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/250 Urlaub nach Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 08/027 Mit der fristlosen Kündigung in den Urlaub?
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de