- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kein "Nachschieben" von Kündigungsgründen, zu denen die MAV nicht angehört wurde

In Einrichtungen der evangelischen Landeskirchen und ihrer Diakonien gibt es statt eines Betriebsrats eine Mitarbeitervertretung (MAV). Ihre Rechte bestimmen sich nach dem jeweiligen Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen (MVG). Vor ordentlichen Kündigungen ist die MAV nach dem MVG ähnlich wie ein Betriebsrat nach dem BetrVG zu informieren. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hatte zu entscheiden, ob es kirchlichen Arbeitgebern daher verwehrt ist, der MAV nicht mitgeteilte Kündigungsgründe im Prozess nachzuschieben (Urteil vom 03.11.2010, 15 Sa 1738/10).
Geklagt hatte eine krankheitsbedingt gekündigte Pflegehelferin. Der Arbeitgeber hatte die Kündigung gegenüber der MAV mit häufigen Kurzerkrankungen, im Prozess aber mit dauerhafter Arbeitsunfähigkeit begründet. Er verlor daher vor dem LAG, nachdem schon das Arbeitsgericht Berlin der Klage stattgegeben hatte (Urteil vom 26.05.2010, 18 Ca 115/10). Die Regelungen im BetrVG und des einschlägigen MVG sind so ähnlich, dass die Rechtsprechung des BAG auf das Kirchenrecht übertragen werden konnte.
Fazit: Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat bei einer Kündigung vorab und umfassend über die Kündigungsgründe informieren. In einem Kündigungsschutzprozess darf er sich dann nur auf die dem Betriebsrat mitgeteilten Gründe berufen. Das gilt auch für inhaltlich vergleichbare kirchengesetzliche Regelungen. Gekündigte Arbeitnehmer sollten sich deshalb bei ihrer MAV über die Anhörung informieren. Oftmals wird man dann die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage besser einschätzen können.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010, 15 Sa 1738/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Anhörung des Betriebsrats
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Krankheitsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Arbeitsrecht aktuell: 11/141 Anhörung des Betriebsrats vor Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/083 Kündigung: Anhörung der Mitarbeitervertretung (MAV) gemäß MAVO
Letzte Überarbeitung: 16. November 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de