HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/099

Mit­be­stim­mung beim Ar­beits­schutz

Der Be­triebs­rat hat bei der Or­ga­ni­sa­ti­on des be­trieb­li­chen Ar­beits­schut­zes mit­zu­be­stim­men: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 18.03.2014, 1 ABR 73/12
Zwei Stiefel mit darauf gesetztem Arbeitshelm Ar­beits­schutz ist de­le­gier­bar

24.03.2014. Die Mit­be­stim­mung in Fra­gen des Ar­beits­schut­zes ge­hört tra­di­tio­nell nicht ge­ra­de zu den Top-The­men der Be­triebs­rats­ar­beit.

Denn hier gibt es vie­le de­tail­lier­te Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten der Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten, so dass der Spiel­raum für be­trieb­li­che Re­ge­lun­gen von vorn­her­ein be­grenzt ist. Dem­ent­spre­chend eng sind die Spiel­räu­me für krea­ti­ve Be­triebs­rats­ar­beit im Rah­men des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) auf die­sem Ge­biet.

Trotz­dem kön­nen Maß­nah­men des Ar­beits­schut­zes aus­nahms­wei­se ein­mal der Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten un­ter­lie­gen, wie ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) zeigt: BAG, Be­schluss vom 18.03.2014, 1 ABR 73/12.

Un­ter­liegt die Über­tra­gung von Un­ter­neh­mer­pflich­ten nach dem Ar­beits­schutz­ge­setz auf ei­ne Ar­beit­neh­mer­grup­pe der Mit­be­stim­mung gemäß § 87 Abs.1 Nr.7 Be­trVG?

Gemäß § 87 Abs.1 Nr.7 Be­trVG hat der Be­triebs­rat mit­zu­be­stim­men bei "Re­ge­lun­gen über die Verhütung von Ar­beits­unfällen und Be­rufs­krank­hei­ten so­wie über den Ge­sund­heits­schutz im Rah­men der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten oder der Un­fall­verhütungs­vor­schrif­ten".

Wie die­se ge­setz­li­che Re­ge­lung durch die Ein­schränkung "im Rah­men der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten oder der Un­fall­verhütungs­vor­schrif­ten" deut­lich macht, kann der Be­triebs­rat nur dann mit­be­stim­men, wenn die be­reits vor­han­de­nen ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen oder Un­fall­verhütungs­vor­schrif­ten Spielräume für be­trieb­li­che Re­ge­lun­gen las­sen.

Frag­lich ist, ob die­ses Mit­be­stim­mungs­recht auch be­steht, wenn der Ar­beit­ge­ber sei­ne Un­ter­neh­mer­pflich­ten nach dem Ar­beits­schutz­ge­setz (Ar­bSchG) auf be­stimm­te Führungs­kräfte oder Grup­pen von Führungs­kräften überträgt. Das Ar­bSchG sieht ei­ne sol­che Über­tra­gungsmöglich­keit aus­drück­lich vor, nämlich in § 13 Abs.2 Ar­bSchG, sagt aber nichts über ein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Der Ar­beit­ge­ber kann zu­verlässi­ge und fach­kun­di­ge Per­so­nen schrift­lich da­mit be­auf­tra­gen, ihm ob­lie­gen­de Auf­ga­ben nach die­sem Ge­setz in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung wahr­zu­neh­men."

Darüber hin­aus enthält das Ar­bSchG ei­ne sehr all­ge­mein ge­hal­te­ne Auf­fang­vor­schrift, d.h. ei­ne sog. Ge­ne­ral­klau­sel, nämlich § 3 Abs.1 Ar­bSchG. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Der Ar­beit­ge­ber ist ver­pflich­tet, die er­for­der­li­chen Maßnah­men des Ar­beits­schut­zes un­ter Berück­sich­ti­gung der Umstände zu tref­fen, die Si­cher­heit und Ge­sund­heit der Beschäftig­ten bei der Ar­beit be­ein­flus­sen. Er hat die Maßnah­men auf ih­re Wirk­sam­keit zu über­prüfen und er­for­der­li­chen­falls sich ändern­den Ge­ge­ben­hei­ten an­zu­pas­sen. Da­bei hat er ei­ne Ver­bes­se­rung von Si­cher­heit und Ge­sund­heits­schutz der Beschäftig­ten an­zu­stre­ben."

Und in § 3 Abs.2 Nr.1 die­ser Vor­schrift heißt es ergänzend, der Ar­beit­ge­ber ha­be "zur Pla­nung und Durchführung der Maßnah­men nach Ab­satz 1" so­wie "un­ter Berück­sich­ti­gung der Art der Tätig­kei­ten und der Zahl der Beschäftig­ten" außer­dem

"für ei­ne ge­eig­ne­te Or­ga­ni­sa­ti­on zu sor­gen und die er­for­der­li­chen Mit­tel be­reit­zu­stel­len".

Vor dem Hin­ter­grund die­ser Re­ge­lun­gen des Ar­bSchG ist nicht ganz klar, ob die Über­tra­gung von Un­ter­neh­mer­pflich­ten an ei­ne gan­ze Grup­pe von Führungs­kräften ei­ne Ein­zel­maßnah­me auf der Grund­la­ge von § 13 Abs.2 Ar­bSchG oder ei­ne Or­ga­ni­sa­ti­ons­maßnah­me gemäß § 3 Abs.2 Nr.1 Ar­bSchG.

Während ei­ne Ein­zelüber­tra­gung wohl nicht der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats un­ter­liegt, ist das bei or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men gemäß § 3 Abs.2 Nr.1 Ar­bSchG schon eher der Fall. Mögli­cher­wei­se un­ter­lie­gen aber auch bei­de Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers der Mit­be­stim­mung.

Der Streit­fall: Ham­bur­ger Auf­zu­g­bau­er überträgt Ar­beits­si­cher­heits­auf­ga­ben sechs an­ge­stell­ten Meis­tern

Im Streit­fall hat­te ein Ham­bur­ger Un­ter­neh­men, das Aufzüge in­stal­liert und war­tet, im Sep­tem­ber 2010 schrift­lich den bei ihm beschäftig­ten sechs Meis­tern mit­ge­teilt, dass man ih­nen die Un­ter­neh­mer­pflich­ten des Ar­beits- und Um­welt­schut­zes über­tra­ge. Kon­kret wur­den da­bei die Auf­ga­ben nach §§ 3 bis 14 Ar­bSchG ge­nannt. Der Be­triebs­rat wur­de da­bei nicht be­tei­ligt.

Dar­auf­hin zog der Be­triebs­rat vor das Ar­beits­ge­richt Ham­burg und be­an­trag­te die ge­richt­li­che Fest­stel­lung, dass die Über­tra­gung von Un­ter­neh­mer­pflich­ten gemäß den §§ 3 bis 14 Ar­bSchG auf die Ar­beit­neh­mer­grup­pe der Meis­ter der Mit­be­stim­mung gemäß § 87 Abs.1 Nr. 7 Be­trVG un­ter­liegt. Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg wies den An­trag zurück (Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Be­schluss vom 24.02.2011, 29 BV 26/10).

Der Be­triebs­rat leg­te Be­schwer­de beim Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ein und hat­te dort Er­folg. Denn das LAG mein­te, hier bestünde ein Mit­be­stim­mungs­recht (LAG Ham­burg, Be­schluss vom 11.09.2012, 1 TaBV 5/12). Ar­gu­ment des LAG:

Die von § 3 Abs.2 Nr.1 Ar­bSchG ge­for­der­te Or­ga­ni­sa­ti­ons­maßnah­me be­zieht sich auf all­ge­mei­ne be­trieb­li­che Abläufe und Zuständig­kei­ten und da­mit auf ei­nen "kol­lek­ti­ven Tat­be­stand", so das LAG. Mit un­ko­or­di­nier­ten Ein­zelüber­tra­gun­gen auf der Grund­la­ge von § 13 Abs.2 Ar­bSchG ist ei­ne sol­che Or­ga­ni­sa­ti­on nach An­sicht des LAG nicht zu er­rei­chen.

Dem ent­spricht die hier strei­ti­ge Vor­ge­hens­wei­se des Ar­beit­ge­bers, der die ge­sam­te Grup­pe der Meis­ter in die Ver­ant­wor­tung für den Ar­beits­schutz ge­nom­men hat. Da die­se Art der Or­ga­ni­sa­ti­on nicht kon­kret vom Ge­setz vor­ge­se­hen ist, hat der Be­triebs­rat gemäß § 87 Abs.1 Nr. 7 Be­trVG mit­zu­be­stim­men, so die Ham­bur­ger Rich­ter.

BAG: Die Or­ga­ni­sa­ti­on des Ar­beits­schut­zes und die Über­tra­gung von Auf­ga­ben des Ar­beits­schut­zes an be­stimm­te Ar­beit­neh­mer ist mit­be­stim­mungs­pflich­tig

Das BAG seg­ne­te die Ent­schei­dung des LAG Ham­burg ab und ent­schied da­mit eben­falls für den Be­triebs­rat. So­weit der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG zu ent­neh­men ist, stützen sich die Er­fur­ter Rich­ter auf fol­gen­de Über­le­gun­gen:

Das Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 87 Abs.1 Nr.7 Be­trVG be­steht bei be­trieb­li­chen Re­ge­lun­gen über den Ge­sund­heits­schutz,

  • wenn der Ar­beit­ge­ber die­se auf­grund ei­ner öffent­lich-recht­li­chen Rah­men­vor­schrift zu tref­fen hat und
  • ihm bei der Ge­stal­tung Hand­lungs­spielräume ver­blei­ben.

Bei­de Vor­aus­set­zun­gen la­gen nach An­sicht des BAG hier im Streit­fall vor.

Denn mit dem Schrei­ben vom 16. Sep­tem­ber 2010 hat der Ar­beit­ge­ber ei­ne zur Durchführung des be­trieb­li­chen Ar­beits­schut­zes ge­eig­ne­te Or­ga­ni­sa­ti­on mit näher be­zeich­ne­ten Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten ge­schaf­fen, wo­zu er gemäß § 3 Abs.2 Nr.1 Ar­bSchG ver­pflich­tet war.

An­de­rer­seits schreibt das Ar­bSchG dem Ar­beit­ge­ber aber kein be­stimm­tes Mo­dell vor, wie er sei­ne Or­ga­ni­sa­ti­ons­pflicht gemäß § 3 Abs.2 Nr.1 Ar­bSchG erfüllen will. Es be­stimmt le­dig­lich ei­nen Rah­men für die Ent­wick­lung ei­ner an den be­trieb­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten aus­ge­rich­te­ten Or­ga­ni­sa­ti­on, so das BAG.

Fa­zit: Während die Über­tra­gung von Auf­ga­ben an be­triebs­ex­ter­ne Per­so­nen gemäß § 13 Abs.2 Ar­bSchG nach der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des BAG ei­ne mit­be­stim­mungs­freie Ein­zel­maßnah­me ist, ist die Be­auf­tra­gung von be­triebs­an­gehöri­gen Per­so­nen bzw. Ar­beit­neh­mern als Or­ga­ni­sa­ti­ons­maßnah­me gemäß § 3 Abs.2 Nr.1 Ar­bSchG an­zu­se­hen und un­ter­liegt da­mit der Mit­be­stim­mung.

Denn § 3 Abs.2 Nr.1 Ar­bSchG schreibt den Ar­beit­ge­bern ei­ner­seits vor, für ei­ne ge­eig­ne­te Or­ga­ni­sa­ti­on des Ar­beits­schut­zes zu sor­gen, lässt aber gleich­zei­tig of­fen, wie ei­ne sol­che Or­ga­ni­sa­ti­on aus­zu­se­hen hat. Da­mit be­ste­hen be­trieb­li­che Ge­stal­tungsmöglich­kei­ten, und die wie­der­um un­ter­lie­gen der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats.

Dass der Be­triebs­rat an die­ser Stel­le auch ein Initia­tiv­recht hat, brauch­te das BAG nicht klar­zu­stel­len, da der Be­triebs­rat hier im Streit­fall nur re­agiert hat, d.h. sich ge­gen ei­ne ein­sei­ti­ge Maßnah­me des Ar­beit­ge­bers zur Wehr ge­setzt hat. Ein sol­ches Initia­tiv­recht be­steht al­ler­dings nach all­ge­mei­ner Mei­nung im Rah­men von § 87 Abs.1 Nr.7 Be­trVG in vol­lem Um­fang.

Be­triebsräte können da­her künf­tig von sich aus auf den Ar­beit­ge­ber zu­ge­hen und von ihm ver­lan­gen, dass er Or­ga­ni­sa­ti­ons­maßnah­men zum Zwe­cke des Ar­beits­schut­zes auf der Grund­la­ge von § 3 Abs.2 Nr.1 Ar­bSchG trifft. Spielt der Ar­beit­ge­ber nicht mit, ent­schei­det die Ei­ni­gungs­stel­le.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de