HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/156

Rauch­frei­er Ar­beits­platz con­tra Un­ter­neh­mer­frei­heit

Hes­si­sche Spiel­bank­mit­ar­bei­ter kön­nen nicht im­mer ei­nen rauch­frei­en Ar­beits­platz ver­lan­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 10.05.2016, 9 AZR 347/15
Mit dem Rauchen aufhören, Zigarette zerbrechen

11.05.2016: Vor ei­ni­gen Jah­ren hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ei­nem Ber­li­ner Ca­si­no­an­ge­stell­ten Recht ge­ge­ben, der von sei­nem Ar­beit­ge­ber ver­lang­te, an ei­nem rauch­frei­en Ar­beits­platz ein­ge­setzt zu wer­den (BAG, Ur­teil vom 19.05.2009, 9 AZR 241/08, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/125 Rauch­freie Ar­beits­plät­ze für Crou­piers in Ber­lin).

Ges­tern hat­ten die Er­fur­ter Rich­ter er­neut über die Kla­ge ei­nes Crou­piers zu ent­schei­den, der sich vom Ta­baks­qualm an sei­nem Ar­beits­platz be­läs­tigt fühl­te und da­her vor Ge­richt zog.

An­ders als in dem Ber­li­ner Fall hat­te der hes­si­sche Crou­pier vor dem BAG kei­nen Er­folg: BAG, Ur­teil vom 10.05.2016, 9 AZR 347/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Ha­ben Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf ei­nen rauch­frei­en Ar­beits­platz?

Im Prin­zip können Ar­beit­neh­mer ver­lan­gen, nicht un­ter Qualm ar­bei­ten zu müssen, doch gilt das nicht für al­le Ar­beit­neh­mer bzw. für al­le Ar­beitsplätze. Grund­la­ge für den Schutz von Ar­beit­neh­mern ge­gen das Pas­siv­rau­chen sind nämlich § 618 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) und § 5 Ar­beitsstätten­ver­ord­nung (Ar­bStättV), und die­se Vor­schrif­ten sind ziem­lich all­ge­mein ge­hal­te­ne "Ge­ne­ral­klau­seln".

Nach § 618 Abs.1 BGB muss der Ar­beit­ge­ber be­trieb­li­che Räume so ein­rich­ten bzw. un­ter­hal­ten, dass der Ar­beit­neh­mer ge­gen Le­bens- und Ge­sund­heits­ge­fah­ren "so­weit geschützt ist, als die Na­tur der Dienst­leis­tung es ge­stat­tet". Kon­kre­ter wird da schon § 5 Ar­bStättV. Abs.1 die­ser Vor­schrift lau­tet: 

"Der Ar­beit­ge­ber hat die er­for­der­li­chen Maßnah­men zu tref­fen, da­mit die nicht rau­chen­den Beschäftig­ten in Ar­beitsstätten wirk­sam vor den Ge­sund­heits­ge­fah­ren durch Ta­bak­rauch geschützt sind. So­weit er­for­der­lich, hat der Ar­beit­ge­ber ein all­ge­mei­nes oder auf ein­zel­ne Be­rei­che der Ar­beitsstätte be­schränk­tes Rauch­ver­bot zu er­las­sen."

Al­ler­dings enthält § 5 Abs.2 Ar­bStättV so­gleich ei­ne we­sent­li­che Ein­schränkung die­ser Schutz­ver­pflich­tung, denn hier heißt es:

"In Ar­beitsstätten mit Pu­bli­kums­ver­kehr hat der Ar­beit­ge­ber Schutz­maßnah­men nach Ab­satz 1 nur in­so­weit zu tref­fen, als die Na­tur des Be­trie­bes und die Art der Beschäfti­gung es zu­las­sen."

Das wie­der­um be­deu­tet: Be­treibt der Ar­beit­ge­ber in recht­lich er­laub­ter Wei­se z.B. ein Rau­cher­lo­kal, kann ein dort an­ge­stell­ter Kell­ner nicht ver­lan­gen, in ei­ner rauch­frei­en Um­ge­bung ein­ge­setzt zu wer­den, denn das würde dar­auf hin­aus­lau­fen, dass über den Um­weg des Ar­beit­neh­mer­schut­zes gar kei­ne Rau­cher­lo­ka­le mehr be­trie­ben wer­den könn­ten.

Die Ant­wort auf die Fra­ge, ob Ar­beit­neh­mer ei­nen rauch­frei­en Ar­beits­platz ver­lan­gen können oder nicht, ist da­her nicht im Ar­beits­recht, son­dern im Ge­wer­be­recht bzw. in den all­ge­mei­nen Nicht­rau­cher­schutz­vor­schrif­ten zu su­chen. Muss der Ar­beit­ge­ber auf­grund der je­wei­li­gen Lan­des­vor­schrif­ten zum Nicht­rau­cher­schutz be­stimm­te Ver­bo­te bzw. Schutz­vor­schrif­ten ein­hal­ten, pro­fi­tie­ren da­von auch sei­ne Ar­beit­neh­mer. Zur "Na­tur der Dienst­leis­tung" (§ 618 Abs.1 BGB) bzw. zur "Na­tur des Be­trie­bes" und zur "Art der Beschäfti­gung" gehört dann nämlich auch der Nicht­rau­cher­schutz, den der Ar­beit­ge­ber als Be­triebs­in­ha­ber nach den je­wei­li­gen lan­des­recht­li­chen Vor­schrif­ten be­ach­ten muss.

In Hes­sen sind die­se lan­des­recht­li­chen Vor­ga­ben al­ler­dings ziem­lich dünn. Denn ob­wohl gemäß § 1 Abs.1 Nr.11 Hes­si­sches Nicht­rau­cher­schutz­ge­setz (Hess­NRSG) in "Gaststätten" ei­gent­lich nicht ge­raucht wer­den darf, sind Spiel­ban­ken (mit Bar­be­trieb) von die­sem Ver­bot ge­ne­rell aus­ge­nom­men (§ 2 Abs.5 Nr.5 Hess­NRSG).

Aber können hes­si­sche Ca­si­no-An­ge­stell­te vor die­sem recht­li­chen Hin­ter­grund oh­ne jeg­li­che Ein­schränkung vom Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet wer­den, im Ta­baks­qualm zu ar­bei­ten? Nein, aber ei­nen all­ge­mei­nen An­spruch auf ei­nen rauch­frei­en Ar­beits­platz ha­ben sie auch nicht, so das BAG mit Ur­teil vom gest­ri­gen Mitt­woch: BAG, Ur­teil vom 10.05.2016, 9 AZR 347/15 (Pres­se­mel­dung des BAG).

Der Fall des BAG: Hes­si­scher Crou­pier muss zwei­mal pro Wo­che in ei­nem ver­rauch­ten Spiel­saal ar­bei­ten

Ge­klagt hat­te ein Crou­pier, der bei ei­ner größeren hes­si­schen Spiel­bank an­ge­stellt war und zwei­mal pro Wo­che je­weils et­wa sechs bis zehn St­un­den an Spiel­ti­schen in ei­nem Rau­cher­raum ar­bei­ten muss­te.

Der Über­gang zwi­schen dem Rau­cher­raum und dem Nicht­rau­cher­raum war zwar mit ei­ner au­to­ma­ti­schen Tür ver­se­hen, doch war das Rau­chen auch in ei­nem wei­te­ren Raum, dem Bar­be­reich, ge­stat­tet, und der Bar­be­reich wie­der­um war nicht durch Türen von an­de­ren, für Nicht­rau­cher vor­ge­se­he­nen Räum­en ge­trennt. Im­mer­hin wa­ren der Rau­cher­raum und der Bar­be­reich mit ei­ner Kli­ma­an­la­ge und ei­ner Be- und Entlüftungs­an­la­ge aus­ge­stat­tet.

Der Crou­pier ver­lang­te von der Spiel­bank im Kla­ge­we­ge, nur in ei­nem Nicht­rau­cher­raum ein­ge­setzt zu wer­den. Er be­rief sich da­bei auf die all­ge­mei­nen Ge­fah­ren des Pas­siv­rau­chens und ver­wies dar­auf, dass in dem Rau­cher­raum nicht nur die dort spie­len­den Gäste, son­dern auch Gäste und Mit­ar­bei­ter aus dem Nicht­rau­cher­raum rau­chen würden. Da­durch sei die Rauch­be­las­tung ex­trem hoch und führe bei ihm zu ei­ner er­heb­li­chen Körper­ver­let­zung.

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Ur­teil vom 02.10.2012, 5 Ca 2439/12) und das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) wie­sen die Kla­ge ab (Ur­teil vom 13.03.2015, 3 Sa 1792/12). Ih­rer Mei­nung nach war die Spiel­bank zwar nicht von vorn­her­ein we­gen der lan­des­ge­setz­li­chen Aus­nah­me vom Rauch­ver­bot aus dem Schnei­der, doch hat­te sie mit den Entlüftungs­an­la­gen ge­nug für den Ge­sund­heits­schutz des Klägers ge­tan.

BAG: Gibt es kein ge­ne­rel­les Rauch­ver­bot, müssen sich Ar­beit­neh­mer mit ei­ner Ab­tren­nung von Rau­cherräum­en und ei­ner zeit­li­chen Be­gren­zung ih­res Ein­sat­zes in ver­rauch­ten Räum­en ab­fin­den

Auch in Er­furt hat­te der Crou­pier kei­nen Er­folg, der sei­ne Kla­ge da­mit in al­len drei In­stan­zen ver­lor. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Der Crou­pier hat­te zwar nach § 5 Abs.1 Satz 1 Ar­bStättV im Prin­zip ei­nen An­spruch auf ei­nen rauch­frei­en Ar­beits­platz, doch konn­te sich die Spiel­bank hier im Streit­fall auf § 2 Abs.5 Nr.5 Hess­NRSG be­ru­fen, wo­nach das Rau­chen in Spiel­ban­ken rech­tens ist. Die Spiel­bank muss­te da­her nur be­grenz­te Schutz­maßnah­men tref­fen, d.h. sol­che, die mit der Na­tur ih­res Be­triebs und der Art der Beschäfti­gung ver­ein­bar sind (§ 5 Abs.2 Ar­bStättV). Und die­se be­grenz­te Schutz­pflicht hat­te sie erfüllt, in­dem sie den Rau­cher­spiel­raum von an­de­ren Räum­en ge­trennt hat­te, dort für ei­ne Be- und Entlüftung ge­sorgt hat­te und in­dem sie vom Kläger nur ver­lang­te, in zeit­lich be­grenz­tem Um­fang im Rau­cher­raum zu ar­bei­ten.

Fa­zit: Man­che Ar­beit­neh­mer ha­ben in Deutsch­land ei­nen An­spruch auf ei­nen rauch­frei­en Ar­beits­platz, an­de­rer da­ge­gen nicht. Ent­schei­dend sind da­bei die lan­des­recht­li­chen Re­ge­lun­gen zum Nicht­rau­cher­schutz, die in Ber­lin z.B. stren­ger sind als in Hes­sen. Da­her konn­te ein Ber­li­ner Crou­pier vor ei­ni­gen Jah­ren ei­nen rauch­frei­en Ar­beits­platz durch­set­zen, während sein hes­si­scher Kol­le­ge jetzt vor Ge­richt schei­ter­te.

Im­mer­hin muss der Ar­beit­ge­ber auch dann, wenn er kein ge­ne­rel­les Rauch­ver­bot be­ach­ten muss, al­les in sei­ner Macht ste­hen­de tun, um Nicht­rau­cher vor den Ge­fah­ren des Pas­siv­rau­chens am Ar­beits­platz zu schützen. Und wer nach ärzt­li­cher Einschätzung be­son­ders gefähr­det ist, kann noch bes­se­re Schutz­maßnah­men ver­lan­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 7. Juni 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de