Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 22.01.2009, 11 Sa 616/08

   
Schlagworte: Kündigung: Klagefrist, Kündigungsfrist
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 11 Sa 616/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 22.01.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Mainz, Urteil vom 2.09.2008, 3 Ca 1132/08
   

Ak­ten­zei­chen:
11 Sa 616/08
3 Ca 1132/08
ArbG Mainz
Ur­teil vom 22.01.2009

 

Te­nor:

1. Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Mainz vom 02.09.2008, Az: 3 Ca 1132/08, wird kos­ten­pflich­tig zurück­ge­wie­sen.

 

2. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

 

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten im Rah­men von An­nah­me­ver­zugs­ansprüchen über den Be­en­di­gungs­zeit­punkt ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses nach ei­ner von der Be­klag­ten aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung.

Der Kläger war bei der Be­klag­ten ab 02.11.2007 als Fach­ar­bei­ter beschäftigt. Grund­la­ge des Ar­beits­verhält­nis­ses war der Ar­beits­ver­trag vom 26.02.2007 (Bl. 32, 33 d. A.). Gemäß Zif­fer 1 des Ar­beits­ver­tra­ges war das Ar­beits­verhält­nis bis zum 30.04.2008 be­fris­tet. Der Ver­trag sah die Möglich­keit, das Ar­beits­verhält­nis or­dent­lich zu kündi­gen, nicht vor.

Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis gleich­wohl mit Schrei­ben vom 19.03.2008 zum 29.03.2008. Der Kläger er­hob ge­gen die­se Kündi­gung in­ner­halb der Frist des § 4 KSchG kei­ne Kla­ge. Die Be­klag­te leis­te­te für den Zeit­raum vom 30.03.2008 bis ein­sch­ließlich 30.04.2008 kei­ner­lei Zah­lun­gen an den Kläger. Er for­der­te die Be­klag­te mit Schrei­ben der Ge­werk­schaft IG B. vom 06.05.2008 auf, sei­ne Lohn­ansprüche für den 30. und 31.03.2008 in Ge­samthöhe von 100,- € brut­to zu erfüllen und wies gleich­zei­tig dar­auf hin, dass die Kündi­gung vom 19.03.2008 das Ar­beits­verhält­nis nicht ha­be auflösen können, da er ei­nen bis zum 30.04.2008 be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag ha­be. Die Be­klag­te lehn­te die Ansprüche ab. Der Kläger mach­te mit Schrei­ben vom 19.05.2008 Lohn­ansprüche für April 2008 in Höhe von 2.200,- € gel­tend (Bl. 13 d. A.) und wies un­ter dem 26.05.2008 dar­auf hin, dass die Kündi­gung des be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses nicht möglich ge­we­sen sei und das Ar­beits­verhält­nis da­her bis zum 30.04.2008 fort­be­stan­den ha­be. Da er sich nicht ge­gen die So­zi­al­wid­rig­keit oder die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung ins­ge­samt wen­de, son­dern le­dig­lich die Nicht­ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist gel­tend ma­che, sei er nicht ge­hal­ten ge­we­sen, in­ner­halb der 3-Wo­chen­frist gemäß § 4 Satz 1 KSchG Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu er­he­ben.

Der Kläger be­zog für den Zeit­raum vom 30.03. bis 30.04.2008 Ar­beits­lo­sen­geld in Höhe von 399,60 € net­to.

Mit am 20.06.2008 beim Ar­beits­ge­richt Mainz er­ho­be­ner Kla­ge be­gehrt er die Zah­lung von Ar­beits­vergütung für den 30. und 31.03.2008 so­wie für den ge­sam­ten Mo­nat April 2008 in Ge­samthöhe von 2.300,- € brut­to nebst Zin­sen hier­aus.

 

Der Kläger hat erst­in­stanz­lich vor­ge­tra­gen,

der be­fris­te­te Ar­beits­ver­trag se­he die Möglich­keit der Kündi­gung für die Be­klag­te nicht vor; des­halb ha­be das Ar­beits­verhält­nis erst am 30.04.2008 sein En­de ge­fun­den.

 

Der Kläger hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt,

die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 2.300,-€ brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz gemäß § 247 BGB seit dem 02.06.2008 zu zah­len.

 

Die Be­klag­te hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

 

Sie hat er­wi­dert,

das Ar­beits­verhält­nis sei, da der Kläger kei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben ha­be, mit Ab­lauf des 29.03.2008 be­en­det wor­den. In­fol­ge­des­sen ha­be er kei­ne über die­sen Zeit­punkt hin­aus­ge­hen­den Lohn­ansprüche. Die Be­klag­te ha­be die Kündi­gung nur zu dem ge­nann­ten Zeit­punkt ge­gen sich gel­ten las­sen wol­len. Der Kündi­gungs­ter­min sei Be­stand­teil der Kündi­gungs­erklärung. Ei­ne an­de­re Aus­le­gung der Kündi­gungs­erklärung oder die Um­deu­tung in ei­ne Kündi­gung zu ei­nem an­de­ren Zeit­punkt sei­en aus­ge­schlos­sen.

Zur nähe­ren Dar­stel­lung des erst­in­stanz­li­chen Sach- und Streit­stan­des wird gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG Be­zug ge­nom­men auf den Tat­be­stand des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Mainz vom 02.09.2008, AZ: 3 Ca 1132/08 (Bl. 44 bis 49 d. A.).

 

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge mit Ur­teil vom 02.09.2008 ab­ge­wie­sen und zur Be­gründung im We­sent­li­chen und zu­sam­men­ge­fasst aus­geführt, der gel­tend ge­mach­te An­spruch set­ze das Be­ste­hen ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses im An­nah­me­ver­zugs­zeit­raum vor­aus. Das Ar­beits­verhält­nis sei je­doch im streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raum be­reits be­en­det ge­we­sen. Der Kläger ha­be nicht recht­zei­tig Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben. Die An­ru­fung des Ar­beits­ge­richts nach Ab­lauf des 3-Wo­chen­zeit­raums oder gar ei­ne In­zi­dent­prüfung im Rah­men ei­ner Zah­lungs­kla­ge sei auch nicht im Hin­blick auf das Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 15.12.2005, 2 AZR 148/05, möglich. Nach die­ser Ent­schei­dung müsse die feh­ler­haf­te Be­rech­nung der Kündi­gungs­frist durch den Ar­beit­ge­ber nicht bin­nen 3 Wo­chen gel­tend ge­macht wer­den. Der Kläger des vom Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­de­nen Falls ha­be aber aus­sch­ließlich die Ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist ver­langt und sich ge­ra­de nicht ge­gen die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung ins­ge­samt ge­wandt. Viel­mehr sei er von der Wirk­sam­keit der Kündi­gung aus­ge­gan­gen und ha­be le­dig­lich fest­ge­stellt wis­sen wol­len, dass die Kündi­gung zu ei­nem an­de­ren Zeit­punkt wir­ke. Dem­ge­genüber be­ru­fe sich der Kläger vor­lie­gend auf ei­ne Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung nach § 15 Abs. 3 Tz­B­fG. Die­ser Un­wirk­sam­keits­grund müsse frist­ge­recht durch Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge gel­tend ge­macht wer­den. Der Ver­s­toß ge­gen § 15 Abs. 3 Tz­B­fG führe an­ders als die Nicht­wah­rung der Kündi­gungs­frist bei Aus­spruch ei­ner Kündi­gung zur Un­wirk­sam­keit der aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung ins­ge­samt, nicht je­doch zur Wirk­sam­keit zu ei­nem an­de­ren Be­en­di­gungs­zeit­punkt.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten der Ent­schei­dungs­gründe des Ar­beits­ge­richts wird auf Sei­te 3 ff. des Ur­teils vom 02.09.2008 (Bl. 46 ff. d. A.) ver­wie­sen.

Der Kläger hat ge­gen das ihm am 23.09.2008 zu­ge­stell­te Ur­teil am 17.10.2008 Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz ein­ge­legt und die­se mit am Mon­tag, 24.11.2008 ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz be­gründet.

 

Er macht gel­tend,

das Ar­beits­verhält­nis ha­be erst mit Ab­lauf des 30.04.2008 sein En­de ge­fun­den. Er ver­wei­se auf die Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 15.12.2005, 2 AZR 148/05, wo­nach die Nicht­ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist außer­halb der Frist gemäß § 4 Satz 1 KSchG gel­tend ge­macht wer­den könne. Das Ar­beits­ge­richt ha­be zu Un­recht an­ge­nom­men, er be­ru­fe sich auf die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung nach § 15 Abs. 3 Tz­B­fG. Er ha­be sich we­der außer­ge­richt­lich noch in der Kla­ge­schrift aus­drück­lich auf die­se Vor­schrift be­zo­gen. Viel­mehr ha­be er mit Schrei­ben vom 26.05.2008 dar­auf hin­ge­wie­sen, dass er sich nicht ge­gen die So­zi­al­wid­rig­keit oder die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung wen­de, son­dern le­dig­lich die Nicht­ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist gel­tend ma­che. Die Be­klag­te hätte die ge­setz­li­che Kündi­gungs­frist ein­hal­ten müssen, so dass das Ar­beits­verhält­nis erst mit Ab­lauf des 30.04.2008 ge­en­det ha­be. Ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ha­be es nicht be­durft, weil auch in ei­nem mögli­chen Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren zunächst die Fra­ge der Ein­hal­tung der maßge­ben­den Kündi­gungs­frist zu prüfen ge­we­sen wäre. Die Be­klag­te ha­be or­dent­lich gekündigt, ob­gleich sie dies we­gen der feh­len­den schrift­li­chen Ver­ein­ba­rung im Ar­beits­ver­trag nicht ha­be tun dürfen. Die­se Kon­stel­la­ti­on sei ver­gleich­bar mit dem Aus­spruch ei­ner münd­li­chen Kündi­gung, die eben­falls nicht in­ner­halb der Kla­ge­frist des § 4 Satz 1 KSchG an­ge­grif­fen wer­den müsse. Da­her sei die or­dent­li­che Kündi­gung ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses, bei dem die or­dent­li­che Kündi­gungsmöglich­keit aus­ge­schlos­sen sei, die nur durch Ein­hal­tung der Schrift­form ermöglicht wer­de, letzt­lich kei­ne schrift­li­che Kündi­gung im Sin­ne von § 623 BGB. Es sei der Be­klag­ten be­wusst ge­we­sen, dass die Möglich­keit der or­dent­li­chen Kündi­gung im Ar­beits­ver­trag der Par­tei­en aus­ge­schlos­sen ge­we­sen sei. Gleich­wohl ha­be sie gekündigt. Die­ses Ver­hal­ten sei willkürlich und die Kündi­gung ver­s­toße ge­gen § 242 BGB.

 

Der Kläger be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Mainz vom 02.09.2008, AZ: 3 Ca 1132/08, ab­zuändern und die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an den Kläger 2.300,- € brut­to abzüglich 399,60 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 02.06.2008 zu zah­len.

 

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

 

Die Be­klag­te führt aus,

der Kläger sei aus­weis­lich der Kla­ge­schrift da­von aus­ge­gan­gen, dass die Kündi­gung we­gen § 15 Abs. 3 Tz­B­fG recht­lich aus­ge­schlos­sen sei. Aus die­sem Grund sei sein Be­geh­ren ge­ra­de nicht dar­auf ge­rich­tet ge­we­sen, le­dig­lich ei­ne fal­sche Kündi­gungs­frist durch die Zu­tref­fen­de er­set­zen zu las­sen. Es ge­be vor­lie­gend kei­ne „rich­ti­ge“ Frist, die an­zu­wen­den ge­we­sen wäre. So­fern der Kläger die Wirk­sam­keit der Kündi­gung ins­ge­samt an­grei­fen wol­le, weil es recht­lich kei­ne Kündi­gungsmöglich­keit ge­ge­ben ha­be, hätte er gemäß § 4 Satz 1 KSchG die Kla­ge­frist von 3 Wo­chen ein­hal­ten müssen. Falls er die Wirk­sam­keit der Kündi­gung ins­ge­samt nicht in Fra­ge stel­le und nur die Kündi­gungs­frist über­prüfen las­sen wol­le, ste­he fest, dass die Kündi­gung mit ei­ner Frist von sechs Werk­ta­gen gemäß § 12.1. des Bun­des­rah­men­ta­rif­ver­tra­ges für das Bau­ge­wer­be zulässig ge­we­sen wäre und das Ar­beits­verhält­nis nicht über den 29.03.2008 hin­aus be­stan­den ha­be. In bei­den Fällen sei die Zah­lungs­kla­ge un­be­gründet. Der Hin­weis des Klägers auf § 623 BGB sei ver­fehlt, da die Kündi­gung schrift­lich ab­ge­fasst wor­den sei. Sie sei auch nicht willkürlich und ver­s­toße da­her nicht ge­gen § 242 BGB. Hin­sicht­lich der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten der Be­ru­fungs­er­wi­de­rung wird auf den Schrift­satz der Be­ru­fungs­be­klag­ten vom 09.12.2008 (Bl. 81 ff. d. A.) ver­wie­sen.

 

Ent­schei­dungs­gründe:

Die form- und frist­ge­recht ein­ge­leg­te Be­ru­fung ist zwar zulässig, je­doch nicht be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge mit zu­tref­fen­der Be­gründung ab­ge­wie­sen.

Der Kläger hat kei­nen Zah­lungs­an­spruch ge­gen die Be­klag­te über den 29.03.2008 hin­aus. Ins­be­son­de­re hat er kei­nen An­spruch auf Zah­lung von An­nah­me­ver­zugs­lohn für den Zeit­raum vom 30.03.2008 bis ein­sch­ließlich 30.04.2008. Gemäß § 615 Satz 1 BGB kann der Ver­pflich­te­te für die in­fol­ge des Ver­zugs nicht ge­leis­te­ten Diens­te die ver­ein­bar­te Vergütung ver­lan­gen, oh­ne zur Nach­leis­tung ver­pflich­tet zu sein, wenn der Dienst­be­rech­tig­te mit der An­nah­me der Diens­te in Ver­zug kommt. Vor­aus­set­zung für den von dem Kläger gel­tend ge­mach­ten Zah­lungs­an­spruch ist das Be­ste­hen ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses im Zeit­raum vom 30.03.2008 bis ein­sch­ließlich 30.04.2008. Die Be­klag­te kündig­te das Ar­beits­verhält­nis mit Schrei­ben vom 19.03.2008 zum 29.03.2008. Der Kläger hat in­ner­halb der Frist des § 4 KSchG hier­ge­gen nicht Kla­ge er­ho­ben. Nach § 4 Satz 1 KSchG muss ein Ar­beit­neh­mer, der gel­tend macht, dass ei­ne Kündi­gung "…so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt oder aus an­de­ren Gründen rechts­un­wirk­sam ist…" in­ner­halb von 3 Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung Kla­ge er­he­ben. Dies hat der Kläger nicht ge­tan. Da­her hat das Ar­beits­verhält­nis auf Grund der Fik­ti­ons­wir­kung des § 7 KSchG am 29.03.2008 sein En­de ge­fun­den.

Wenn nicht die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung ins­ge­samt gel­tend ge­macht wird, son­dern nur de­ren Wirk­sam­keit zu dem in dem Kündi­gungs­schrei­ben an­ge­ge­be­nen Ter­min an­ge­grif­fen wird (BAG vom 15.12.2005, 2 AZR 148/05) oder aber die Kündi­gung nicht schrift­lich erklärt wur­de (§ 4 Satz 1 KSchG) muss die 3-Wo­chen­frist des § 4 Satz 1 KSchG nicht ein­ge­hal­ten wer­den. Ein sol­cher Aus­nah­me­tat­be­stand liegt im Streit­fall nicht vor.

 

1. Der Ar­beit­neh­mer, der le­dig­lich die Ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist ver­langt, will ge­ra­de nicht die So­zi­al­wid­rig­keit oder die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung fest­ge­stellt wis­sen. Er geht im Ge­gen­teil von der Wirk­sam­keit der Kündi­gung aus und will gel­tend ma­chen, sie wir­ke al­ler­dings zu ei­nem späte­ren Zeit­punkt als es nach Auf­fas­sung des Ar­beit­ge­bers der Fall ist. Die Nicht­ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist kann auch außer­halb der Kla­ge­frist des § 4 KSchG gel­tend ge­macht wer­den (BAG vom 15.12.2005, 2 AZR 148/05).

Vor­lie­gend macht der Kläger je­doch nicht gel­tend, die Kündi­gung sei wirk­sam, wir­ke je­doch zu ei­nem an­de­ren Zeit­punkt. Viel­mehr be­ruft er sich auf ei­ne Un­wirk­sam­keit gemäß § 15 Abs. 3 Tz­B­fG auch wenn er die­se Vor­schrift nicht ex­pli­zit nennt. Dies er­gibt sich aus den Schrei­ben vom 06.05.2008 und vom 26.05.2008 so­wie aus der Kla­ge­schrift.

 

a) Das Schrei­ben der Ge­werk­schaft IG B. vom 06.05.2008 lau­tet - so­weit von In­ter­es­se -:

 

"… un­ser Mit­glied hat Sie mit Schrei­ben vom 01.04.2008 be­reits schrift­lich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Kündi­gung zum 29.03.2008 das Ar­beits­verhält­nis nicht auflösen könne, da un­ser Mit­glied ei­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag bis zum 30.04.2008 hat…".

 

Der Kläger stellt hier mit nicht zu über­bie­ten­der Deut­lich­keit auf die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung ins­ge­samt ab, weil der be­fris­te­te Ar­beits­ver­trag ei­ne Kündi­gungsmöglich­keit ge­ra­de nicht vor­se­he. Mit kei­ner Sil­be macht er die Ein­hal­tung der maßgeb­li­chen Kündi­gungs­frist gel­tend.

 

b) Der Kläger führt in dem Schrei­ben der Ge­werk­schaft IG B. vom 26.05.2008 aus:

 

"… Be­zug neh­mend auf Ihr Schrei­ben vom 19.05.2008 wei­sen wir dar­auf hin, dass ei­ne Kündi­gung des be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges un­se­res oben ge­nann­ten Mit­glieds durch den Ar­beit­ge­ber außer­halb der Be­fris­tung nicht möglich war und das Ar­beits­verhält­nis da­her bis zum 30.04.2009 fort­be­stand…. Da sich un­ser Mit­glied nicht ge­gen die So­zi­al­wid­rig­keit oder die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung als sol­che wehrt, son­dern le­dig­lich die Nicht­ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist gel­tend macht, war er auch nicht ge­hal­ten, in­ner­halb der 3-Wo­chen­frist Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt zu er­he­ben…".

 

Hier­aus er­gibt sich, dass die Be­haup­tung des Klägers, er ma­che "le­dig­lich" die Nicht­ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist gel­tend, falsch ist. Viel­mehr be­ruft er sich in die­sem Schrei­ben auf den Aus­schluss der Möglich­keit der or­dent­li­chen Kündi­gung auf­grund der Be­fris­tung des Ar­beits­ver­tra­ges und be­haup­tet darüber hin­aus, er ma­che die Nicht­ein­hal­tung der Kündi­gungs­frist gel­tend.

 

c) In der Kla­ge­schrift heißt es:

 

"Der Kläger ist al­ler­dings der Auf­fas­sung, dass der be­fris­te­te Ar­beits­ver­trag kei­ne vor­zei­ti­ge Möglich­keit zur Kündi­gung für die Be­klag­te her­gibt und so­mit sein Ar­beits­verhält­nis erst am 30.04.2008 ge­en­det hat…".

 

Mit­hin be­ruft er sich auch in der Kla­ge­schrift ge­ra­de nicht auf die Un­rich­tig­keit der zu Grun­de ge­leg­ten Kündi­gungs­frist, son­dern be­haup­tet die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung ins­ge­samt we­gen des Aus­schlus­ses der Kündi­gung im be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis, § 15 Abs. 3 Tz­B­fG.

 

2. Der Kläger ist der Auf­fas­sung, ei­ner frist­ge­recht er­ho­be­nen Kündi­gungs­schutz­kla­ge ha­be es nicht be­durft, weil auch in ei­nem mögli­chen Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren zunächst die Fra­ge der Ein­hal­tung der maßge­ben­den Kündi­gungs­frist zu prüfen ge­we­sen wäre. Aus die­ser An­nah­me fol­gert er, dass die – nach sei­ner Mei­nung – im Kündi­gungs­schutz­pro­zess zunächst an­zu­stel­len­de Fest­stel­lung der zu­tref­fen­den Kündi­gungs­frist auch außer­halb der Frist des § 4 Satz 1 KSchG ei­ner ge­richt­li­chen Über­prüfung un­ter­zo­gen wer­den könne. Das ist falsch. Im Streit­fall ist es oh­ne jed­we­de Re­le­vanz, wel­che Kündi­gungs­frist die Be­klag­te hätte be­ach­ten müssen. Das Ge­richt hätte im Rah­men ei­nes Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung im Hin­blick auf § 15 Abs. 3 Tz­B­fG fest­ge­stellt. Das Ge­richt hat sich nur dann mit der Fra­ge zu be­fas­sen, ob der Ar­beit­ge­ber die zu­tref­fen­de Kündi­gungs­frist ein­ge­hal­ten hat, mit­hin das Ar­beits­verhält­nis zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt en­det, wenn über­haupt ei­ne Kündi­gung möglich ist. Ist die Kündi­gung aus­ge­schlos­sen (z. B. gemäß § 15 Abs. 3 Tz­B­fG), hat das Ge­richt nicht zu klären, wann das Ar­beits­verhält­nis auf­grund der kon­kre­ten Kündi­gung sein En­de fin­det, da die Möglich­keit, das Ar­beits­verhält­nis durch or­dent­li­che Kündi­gung zu be­en­den, nicht eröff­net ist.

 

3. Es ist ent­ge­gen der Mei­nung des Klägers auch nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass die Be­klag­te die ge­setz­li­che Kündi­gungs­frist ha­be wah­ren wol­len und die Aus­le­gung der Kündi­gungs­erklärung er­ge­be, dass die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis mit der Kündi­gungs­frist gemäß § 622 Abs. 1 BGB zum Ab­lauf des 30.04.2008 ha­be kündi­gen wol­len. Bei ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung ist für den Kündi­gungs­adres­sa­ten er­kenn­bar, dass der Kündi­gen­de die ein­zu­hal­ten­de Kündi­gungs­frist grundsätz­lich wah­ren will, da er auf Grund ge­setz­li­cher, ta­rif­li­cher oder ein­zel­ver­trag­li­cher Re­ge­lun­gen an sie ge­bun­den ist (BAG vom 15.12.2005, 2 AZR 148/05). Die Be­klag­te woll­te das Ar­beits­verhält­nis zum 29.03.2008, nicht aber zum 30.04.2008 kündi­gen. Das Kündi­gungs­schrei­ben erwähnt le­dig­lich den 29.03.2008 als den Ter­min, zu dem das Ar­beits­verhält­nis en­den soll. Aus den im Rah­men der Aus­le­gung zu berück­sich­ti­gen­den Umständen des Ein­zel­falls (BAG vom 15.12.2005, 2 AZR 148/05) er­gibt sich eben­falls nicht der Wil­le der Be­klag­ten, das Ar­beits­verhält­nis erst zum 30.04.2008 durch Kündi­gung be­en­den zu wol­len. Um das Ar­beits­verhält­nis zu die­sem Zeit­punkt zu be­en­den, hätte es ei­ner Kündi­gung der Be­klag­ten nicht be­durft, da das Ar­beits­verhält­nis oh­ne­hin bis zu die­sem Zeit­punkt be­fris­tet war und des­halb ei­ne Kündi­gung zu die­sem Zeit­punkt ent­behr­lich war.

 

4. Die Auf­fas­sung des Klägers, wo­nach der Aus­spruch ei­ner nach § 15 Abs. 3 Tz­B­fG aus­ge­schlos­se­nen or­dent­li­chen Kündi­gung mit ei­ner münd­li­chen Kündi­gung ver­gleich­bar sei, über­zeugt nicht. Die Geschäftsführe­rin der Be­klag­ten hat das Kündi­gungs­schrei­ben ei­genhändig un­ter­zeich­net. Da­mit ist dem Schrift­for­mer­for­der­nis des § 623 BGB genüge ge­tan. Die vor­lie­gen­de Kon­stel­la­ti­on - Aus­spruch ei­ner schrift­li­chen Kündi­gung ent­ge­gen § 15 Abs.3 Tz­B­fG - ist mit ei­ner münd­li­chen Kündi­gung nicht ver­gleich­bar.

 

5. Sch­ließlich führt der Kläger aus, es sei der Be­klag­ten be­wusst ge­we­sen, dass die Möglich­keit der or­dent­li­chen Kündi­gung im Ar­beits­ver­trag der Par­tei­en aus­ge­schlos­sen ge­we­sen sei, gleich­wohl ha­be sie gekündigt. Die­ses Ver­hal­ten sei willkürlich. Da­her ver­s­toße die Kündi­gung ge­gen § 242 BGB.

Ab­ge­se­hen da­von, dass nicht je­de Miss­ach­tung ge­setz­li­cher Re­ge­lun­gen, hier § 15 Abs.3 Tz­B­fG, zu­gleich ein Ver­s­toß ge­gen Treu und Glau­ben ist, han­delt es sich in­so­weit um ei­nen sons­ti­gen Un­wirk­sam­keits­grund im Sin­ne von § 4 Satz 1 KSchG, der in­ner­halb der 3-Wo­chen-Frist gel­tend zu ma­chen ist (BAG vom 09.02.2006, 6 AZR 283/05).

 

Nach al­le­dem war die Be­ru­fung des Klägers mit der Kos­ten­fol­ge aus § 97 Abs. 1 ZPO zurück­zu­wei­sen. Die Zu­las­sung der Re­vi­si­on war im Hin­blick auf die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen nicht ver­an­lasst. Da­her ist die­se Ent­schei­dung un­an­fecht­bar.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 11 Sa 616/08