HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 09.06.2016, 6 AZR 405/15

   
Schlagworte: Massenentlassung, Betriebsrat
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 6 AZR 405/15
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 09.06.2016
   
Leitsätze: Wird der Betriebsrat vor einer Massenentlassung im Rahmen des Konsultationsverfahrens entgegen § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 KSchG nicht über die betroffenen Berufsgruppen unterrichtet, kommt eine Heilung dieses Verfahrensfehlers durch eine abschließende Stellungnahme des Betriebsrats in Betracht, wenn wegen einer Betriebsstilllegung die Entlassung aller Arbeitnehmer beabsichtigt ist und der Betriebsrat hier-über ordnungsgemäß unterrichtet wurde. Der Stellungnahme muss zu entnehmen sein, dass der Betriebsrat seinen Beratungsanspruch (§ 17 Abs. 2 Satz 2 KSchG) als erfüllt ansieht.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Lingen, Urteil vom 23.10.2014, 3 Ca 18/14
Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 29.06.2015, 8 Sa 1534/14
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

6 AZR 405/15
8 Sa 1534/14
Lan­des­ar­beits­ge­richt
Nie­der­sach­sen

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
9. Ju­ni 2016

UR­TEIL

Gaßmann, Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläge­rin, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Be­klag­ter, Be­ru­fungs­be­klag­ter und Re­vi­si­ons­be­klag­ter,

hat der Sechs­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 9. Ju­ni 2016 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Fi­scher­mei­er, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Spel­ge, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Krum­bie­gel so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Wol­lensak und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Klar für Recht er­kannt:

 

- 2 -

1. Die Re­vi­si­on der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nie­der­sach­sen vom 29. Ju­ni 2015 - 8 Sa 1534/14 - wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Kläge­rin hat die Kos­ten der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung des be­klag­ten In­sol­venz­ver­wal­ters.

Die Kläge­rin war bei der Fir­ma D GmbH & Co. KG (im Fol­gen­den Schuld­ne­rin) seit dem 1. Ju­li 1992 als Pro­duk­ti­ons­mit­ar­bei­te­rin beschäftigt. Bei der Schuld­ne­rin war ein Be­triebs­rat ge­bil­det. Mit Be­schluss des In­sol­venz­ge­richts vom 1. De­zem­ber 2013 wur­de über das Vermögen der Schuld­ne­rin das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net und der Be­klag­te zum In­sol­venz­ver­wal­ter be­stellt. Die­ser be­schloss um­ge­hend die Still­le­gung des Be­triebs und in­for­mier­te hier-über den Be­triebs­rat. Am 4., 12. und 19. De­zem­ber 2013 fan­den Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich statt. Am 19. De­zem­ber 2013 wur­de der Text des In­ter­es­sen­aus­gleichs aus­for­mu­liert und dem Ver­tre­ter des Be­triebs­rats zu­ge­lei­tet. Die­ser bestätig­te am 20. De­zem­ber 2013, dass der In­ter­es­sen­aus­gleich mit die­sem In­halt ab­ge­schlos­sen wer­den könne. Am 23. De­zem­ber 2013 wur­de der In­ter­es­sen­aus­gleich un­ter­zeich­net. Er lau­tet aus­zugs­wei­se wie folgt:

Präam­bel

...

Ei­ne Auf­recht­er­hal­tung der Pro­duk­ti­on ist an­ge­sichts der Umsätze ... nicht möglich. Vor die­sem Hin­ter­grund hat der In­sol­venz­ver­wal­ter mit Zu­stim­mung des vorläufi­gen Gläubi­ger­aus­schus­ses am 01.12.2013 die Be­triebs­still­le­gung des Un­ter­neh­mensträgers D im Gan­zen be­schlos­sen.

 

- 3 -

...

§ 2 Un­ter­neh­me­ri­sche Maßnah­men

(1) Ge­gen­stand des In­ter­es­sen­aus­glei­ches ist die Still­le­gungs­ent­schei­dung des In­sol­venz­ver­wal­ters am 01.12.2013, den Be­trieb des Un­ter­neh­mensträgers D am Stand­ort in A zu schließen.

(2) Durch die Be­triebs­still­le­gung ent­fal­len al­le Ar­beits-plätze in sämt­li­chen Be­triebs­tei­len spätes­tens zum 28.02.2014. ...
Die Aus­lauf­pro­duk­ti­on- und Ab­wick­lungs­ar­bei­ten, die bis spätes­tens zum 28. Fe­bru­ar 2014 ab­ge­schlos­sen sein wer­den, wer­den mit Aus­lauf der Pro­duk­ti­on von zur­zeit 90 Mit­ar­bei­tern und 20 Aus­zu­bil­den­den durch­geführt. Sämt­li­che übri­gen Mit­ar­bei­ter von ins­ge­samt 257 der D sind vom In­sol­venz­ver­wal­ter be­reits frei­ge­stellt wor­den. ...

(3) Dem­ent­spre­chend wird der In­sol­venz­ver­wal­ter sämt­li­chen Mit­ar­bei­tern des Be­trie­bes der D be­triebs­be­dingt kündi­gen.

§ 3 Durchführung des Per­so­nal­ab­baus

(1) Der In­sol­venz­ver­wal­ter wird sämt­li­che bei der D beschäftig­ten Mit­ar­bei­ter durch be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen ent­las­sen. Die Ent­las­sun­gen wer­den un­ter Ein­hal­tung der je­weils gel­ten­den Kündi­gungs­fris­ten i. V. m. § 113 In­sO durch­geführt. ...

(2) Die Par­tei­en die­ses In­ter­es­sen­aus­gleichs sind sich darüber ei­nig, dass die Kündi­gun­gen erst ab der 52. Ka­len­der­wo­che 2013, ab dem 27.12.2013 zu­ge­stellt wer­den sol­len.

...

§ 4 Kündi­gung der Ar­beits­verhält­nis­se

4. 1. Na­mens­lis­te gem. §§ 1 Abs. 5 KSchG, 125 In­sO, 111 Be­trVG

Die zu kündi­gen­den Mit­ar­bei­ter der D wer­den in der die­sem In­ter­es­sen­aus­gleich als An­la­ge 1 bei­gefügten Na­mens­lis­te, die voll­in­halt­lich Be­stand­teil des In­ter­es­sen­aus­gleichs ist, na­ment­lich be­nannt. Die So­zi­al­da­ten sämt­li­cher Mit­ar­bei­ter so­wie Kündi­gungs­fris­ten sind in der Na­mens­lis­te ent­hal­ten. Der Be­triebs­rat bestätigt die Vollständig­keit der Na­mens­lis­te. ...

 

- 4 -

Im Zu­ge der Be­triebsände­rung wer­den die be­trof­fe­nen Ar­beits­verhält­nis­se nach Ab­schluss des In­ter­es­sen­aus­gleichs zum in §§ 2, 3 vor­her ge­nann­ten Zeit­punkt un­verzüglich un­ter Be­ach­tung der je­weils ein­zu­hal­ten­den Kündi­gungs­fris­ten aus drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründen gekündigt. So­weit für den Aus­spruch der Kündi­gung Zu­stim­mung von Behörden ein­ge­holt wer­den muss (z. B. nach SGB IX, BEEG, MuSchG) wer­den die­se vor Aus­spruch der Kündi­gung vom In­sol­venz­ver­wal­ter ein­ge­holt.

4.2 So­zi­al­aus­wahl

Da es sich um ei­ne ein­heit­li­che Sch­ließung des Be­trie­bes der D zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt han­delt und al­le Mit­ar­bei­ter des Be­triebs ein­heit­lich be­trof­fen sind, ist ei­ne So­zi­al­aus­wahl nicht er­for­der­lich.

...

§ 8 Anhörung des Be­triebs­ra­tes gem. § 102 Be­trVG

Im Hin­blick auf die be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen der Mit­ar­bei­ter be­steht Ei­nig­keit zwi­schen den Par­tei­en darüber, dass der Be­triebs­rat im Rah­men der In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen gem. § 102 Be­trVG un­ter­rich­tet und be­tei­ligt wor­den ist. ...
Der Be­triebs­rat bestätigt, im Rah­men der Erörte­rung und zur Er­stel­lung der Na­mens­lis­te, An­la­ge 1 zu die­sem In­ter­es­sen­aus­gleich, zu al­len Kündi­gun­gen ord­nungs­gemäß an­gehört wor­den zu sein.
Er erklärt, dass da­mit das Ver­fah­ren gem. § 102 Be­trVG ab­ge­schlos­sen ist.

...

§ 10 Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nach § 17 Kündi­gungs­schutz­ge­setz

Der Be­triebs­rat wur­de im Rah­men der Ver­hand­lun­gen zu die­sem In­ter­es­sen­aus­gleich am 04.12.2013 recht­zei­tig und vollständig nach § 17 Abs. 2 Kündi­gungs­schutz­ge­setz un­ter­rich­tet. So­dann ha­ben In­sol­venz­ver­wal­ter und Be­triebs­rat am 12.12.2013 noch­mals die Möglich­keit be­ra­ten, Ent­las­sun­gen zu ver­mei­den oder ein­zu­schränken und ih­re Fol­gen zu min­dern. Die Be­triebs­par­tei­en sind sich ei­nig, dass den in der An­la­ge 1 zu die­sem In­ter­es­sen­aus­gleich auf­geführ­ten Mit­ar­bei­tern be­triebs­be­dingt zu kündi­gen ist. ...

 

- 5 -

Der Be­triebs­rat bestätigt die Be­en­di­gung des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens und er­teilt sei­ne Zu­stim­mung ...“

In dem In­ter­es­sen­aus­gleich sind kei­ne An­ga­ben zu den Be­rufs­grup­pen der Ar­beit­neh­mer ent­hal­ten. Die Na­mens­lis­te um­fasst 257 Na­men ein­sch­ließlich des Na­mens der Kläge­rin. Der Be­triebs­rat wur­de mit ge­son­der­tem Schrei­ben vom 23. De­zem­ber 2013 zur be­ab­sich­tig­ten Kündi­gung der Kläge­rin un­ter An­ga­be der So­zi­al­da­ten und Be­zug­nah­me auf das In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­fah­ren an­gehört.

Am 27. De­zem­ber 2013 er­stat­te­te der Be­klag­te for­mu­larmäßig bei der zuständi­gen Agen­tur für Ar­beit ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge. An­ge­zeigt wur­de die Ent­las­sung al­ler 257 Beschäftig­ten. Mit Schrei­ben vom sel­ben Tag kündig­te der Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis mit der Kläge­rin zum 31. März 2014. Den Ar­beit­neh­mern mit be­son­de­rem Kündi­gungs­schutz wur­de ab Fe­bru­ar 2014 gekündigt.

Am 17. Ja­nu­ar 2014 er­teil­te die Agen­tur für Ar­beit die Zu­stim­mung zu den an­ge­zeig­ten 257 Ent­las­sun­gen. Ei­ne Verlänge­rung der Sperr­frist nach § 18 Abs. 2 KSchG wur­de nicht vor­ge­nom­men. Die Sperr­frist be­gann am 28. De­zem­ber 2013 und en­de­te am 27. Ja­nu­ar 2014.

Mit ih­rer am 7. Ja­nu­ar 2014 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat sich die Kläge­rin ge­gen die ih­rer An­sicht nach un­wirk­sa­me Kündi­gung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ge­wandt. Zur Be­gründung hat sie zu­letzt nur noch ei­ne Ver­let­zung des § 17 Abs. 2 KSchG be­haup­tet. Der Be­triebs­rat sei im Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nicht über die be­trof­fe­nen Be­rufs­grup­pen un­ter­rich­tet wor­den. Ei­ne Hei­lung die­ses Ver­fah­rens­feh­lers sei nicht möglich.

Die Kläge­rin hat da­her be­an­tragt

fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die Kündi­gung vom 27. De­zem­ber 2013 nicht auf­gelöst wor­den ist.

 

- 6 -

Der Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Die Kündi­gung sei wirk­sam. Das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nach § 17 Abs. 2 KSchG sei zulässi­ger­wei­se mit dem In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­fah­ren ver­bun­den wor­den. Der Be­triebs­rat sei durch den In­ter­es­sen­aus­gleich vollständig un­ter­rich­tet wor­den. Mit der Mit­tei­lung, dass al­len Mit­ar­bei­tern gekündigt wer­den soll­te, sei dem Be­triebs­rat auch ver­deut­licht wor­den, dass al­le Be­rufs­grup­pen glei­cher­maßen und vollständig be­trof­fen sein soll­ten.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung der Kläge­rin zurück­ge­wie­sen und die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen. Mit die­ser ver­folgt die Kläge­rin ih­re Kündi­gungs­schutz­kla­ge wei­ter und hat ergänzend an­geführt, die Kündi­gung der schwer­be­hin­der­ten bzw. die­sen gleich­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer sei nicht in dem er­for­der­li­chen zeit­li­chen Zu­sam­men­hang zur Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­folgt. Den be­trof­fe­nen 26 Beschäftig­ten sei erst ab Fe­bru­ar 2014 gekündigt wor­den.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on ist un­be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu Recht die Be­ru­fung der Kläge­rin ge­gen das kla­ge­ab­wei­sen­de Ur­teil des Ar­beits­ge­richts zurück­ge­wie­sen. Die streit­ge­genständ­li­che Kündi­gung vom 27. De­zem­ber 2013 hat das Ar­beits­verhält­nis un­ter Wah­rung der Kündi­gungs­frist des § 113 Satz 2 In­sO zum 31. März 2014 auf­gelöst.

1. Die Kündi­gung ist nicht so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt.

Sie ist durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se iSv. § 1 Abs. 2 Satz 1 Var. 3 KSchG be­dingt, die ei­ner Wei­ter­beschäfti­gung der Kläge­rin ent­ge­gen-ste­hen. Die Kläge­rin hat zu­letzt nicht mehr in Ab­re­de ge­stellt, dass der Be­klag­te die Still­le­gung des gan­zen Be­triebs und da­mit ei­ne Be­triebsände­rung iSv. § 111 Satz 3 Nr. 1 Be­trVG ge­plant hat und dies­bezüglich ein form­wirk­sa­mer In­ter­es­sen­aus­gleich zu­stan­de kam, in dem die zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer na­ment-

 

- 7 -

lich be­zeich­net sind. Zwi­schen den Par­tei­en steht außer Streit, dass sich der Na­me der Kläge­rin auf der ent­spre­chen­den Lis­te be­fin­det. Die Vor­in­stan­zen ha­ben rechts­feh­ler­frei an­ge­nom­men, dass die Kläge­rin die dar­aus gemäß § 125 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 In­sO fol­gen­de Ver­mu­tung des Kündi­gungs­grun­des nicht wi­der­legt hat (vgl. hier­zu BAG 27. Sep­tem­ber 2012 - 2 AZR 520/11 - Rn. 25; 15. De­zem­ber 2011 - 2 AZR 42/10 - Rn. 17, BA­GE 140, 169). Die Re­vi­si­on er­hebt in­so­weit kei­ne Rügen. Glei­ches gilt bzgl. der nicht zu be­an­stan­den­den Auf­fas­sung der Vor­in­stan­zen, die Kündi­gung sei auch nicht we­gen gro­ber Feh­ler­haf­tig­keit der So­zi­al­aus­wahl so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt iSv. § 1 Abs. 3 KSchG iVm. § 125 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 In­sO (vgl. hier­zu BAG 19. De­zem­ber 2013 - 6 AZR 790/12 - Rn. 22 ff., BA­GE 147, 89).

2. Ei­ne Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung folgt nicht aus § 102 Abs. 1 Satz 3 Be­trVG. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­triebs­rats­anhörung wie das Ar­beits­ge­richt als ord­nungs­gemäß an­ge­se­hen. Dies greift die Re­vi­si­on nicht an. Ein Feh­ler ist auch nicht er­kenn­bar.

3. Die Kündi­gung ist nicht we­gen ei­nes Ver­s­toßes ge­gen § 17 KSchG gemäß § 134 BGB nich­tig.

a) Sie ist Teil ei­ner an­zei­ge­pflich­ti­gen Mas­sen­ent­las­sung nach § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KSchG. Nach § 3 des In­ter­es­sen­aus­gleichs soll­ten sämt­li­che Mit­ar­bei­ter durch be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen ent­las­sen wer­den, wel­che ab dem 27. De­zem­ber 2013 zu­ge­stellt wer­den soll­ten. Dies be­traf 257 Per­so­nen (vgl. § 2 Abs. 2 des In­ter­es­sen­aus­gleichs). Die streit­ge­genständ­li­che Kündi­gung der Kläge­rin vom 27. De­zem­ber 2013 gehörte zur ers­ten „Kündi­gungs­wel­le“. Bei den Kündi­gun­gen vom 27. De­zem­ber 2013 han­del­te es sich schon iso­liert be­trach­tet um an­zei­ge­pflich­ti­ge Ent­las­sun­gen iSv. § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KSchG, denn der Be­klag­te woll­te da­mit in­ner­halb von 30 Ka­len­der­ta­gen un­strei­tig weit mehr als 10 % der 257 Beschäftig­ten ent­las­sen.

b) Die Kündi­gung der Kläge­rin ist nicht gemäß § 134 BGB nich­tig, weil sie vor Er­stat­tung der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge erklärt wur­de.

 

- 8 -

aa) § 17 Abs. 1 KSchG ver­pflich­tet den Ar­beit­ge­ber bei richt­li­ni­en­kon­for­men Verständ­nis da­zu, die An­zei­ge vor der be­ab­sich­tig­ten Ent­las­sung, das heißt der Kündi­gungs­erklärung, zu er­stat­ten. Die Kündi­gung kann da­her erst erklärt wer­den, wenn die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­folgt ist (vgl. EuGH 27. Ja­nu­ar 2005 - C-188/03 - [Junk] Rn. 46 ff., Slg. 2005, I-885; BAG 23. März 2006 - 2 AZR 343/05 - Rn. 17 ff., BA­GE 117, 281). An­de­ren­falls ist die Kündi­gung nach § 134 BGB nich­tig (vgl. BAG 21. März 2013 - 2 AZR 60/12 - Rn. 42, BA­GE 144, 366; 22. No­vem­ber 2012 - 2 AZR 371/11 - Rn. 31, 37, BA­GE 144, 47).

bb) Das Ar­beits­ge­richt hat zu die­ser Fra­ge Be­weis er­ho­ben. Die Be­weis­auf­nah­me er­gab, dass die Kündi­gun­gen vom 27. De­zem­ber 2013 erst nach Er­stat­tung der An­zei­ge un­ter­schrie­ben und zur Post ge­ge­ben wur­den. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt leg­te dies eben­so wie das Ar­beits­ge­richt sei­ner Ent­schei­dung zu­grun­de. Hier­ge­gen er­hebt die Re­vi­si­on kei­ne Rügen.

c) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Re­vi­si­on schei­tert die Wirk­sam­keit der streit­ge­genständ­li­chen Kündi­gung nicht an ei­ner feh­ler­haf­ten Durchführung des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens gemäß § 17 Abs. 2 KSchG.

aa) Der in § 17 KSchG ge­re­gel­te be­son­de­re Kündi­gungs­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen un­terfällt in zwei ge­trennt durch­zuführen­de Ver­fah­ren mit je­weils ei­ge­nen Wirk­sam­keits­vor­aus­set­zun­gen, nämlich die in § 17 Abs. 2 KSchG nor­mier­te Pflicht zur Kon­sul­ta­ti­on des Be­triebs­rats ei­ner­seits und die in § 17 Abs. 1, Abs. 3 KSchG ge­re­gel­te An­zei­ge­pflicht ge­genüber der Agen­tur für Ar­beit an­de­rer­seits. Das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren steht selbständig ne­ben dem An-zei­ge­ver­fah­ren. Bei­de Ver­fah­ren die­nen in un­ter­schied­li­cher Wei­se der Er­rei­chung des mit dem Mas­sen­ent­las­sungs­schutz ver­folg­ten Ziels (BAG 21. März 2013 - 2 AZR 60/12 - Rn. 28, BA­GE 144, 366; 13. De­zem­ber 2012 - 6 AZR 752/11 - Rn. 62). Dies ent­spricht der mit § 17 KSchG um­ge­setz­ten Richt­li­nie 98/59/EG des Ra­tes vom 20. Ju­li 1998 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über Mas­sen­ent­las­sun­gen (Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie - MERL -, ABl. EG L 225 vom 12. Au­gust 1998 S. 16). Je­des die­ser bei­den Ver-

 

- 9 -

fah­ren stellt ein ei­genständi­ges Wirk­sam­keits­er­for­der­nis für die im Zu­sam­men-hang mit ei­ner Mas­sen­ent­las­sung er­folg­te Kündi­gung dar (vgl. BAG 20. Ja­nu­ar 2016 - 6 AZR 601/14 - Rn. 15, 16; Meh­rens/Römer EWiR 2016, 281, 282; Wag­ner FA 2016, 144; Krie­ger ArbR 2016, 164; für das An­zei­ge­ver­fah­ren BAG 22. No­vem­ber 2012 - 2 AZR 371/11 - Rn. 39 ff., BA­GE 144, 47; für das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren BAG 21. März 2013 - 2 AZR 60/12 - Rn. 21 ff., BA­GE 144, 366).

bb) Im Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren soll der Be­triebs­rat kon­struk­ti­ve Vor­schläge un­ter­brei­ten können, um die Mas­sen­ent­las­sung zu ver­hin­dern oder je­den­falls zu be­schränken (BAG 20. Sep­tem­ber 2012 - 6 AZR 155/11 - Rn. 60, BA­GE 143, 150). Zu­dem be­tref­fen die Kon­sul­ta­tio­nen die Möglich­keit, die Fol­gen ei­ner Mas­sen­ent­las­sung durch so­zia­le Be­gleit­maßnah­men, die ins­be­son­de­re Hil­fen für ei­ne an­der­wei­ti­ge Ver­wen­dung oder Um­schu­lung der ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mer zum Ziel ha­ben, zu mil­dern (EuGH 3. März 2011 - C-235/10 bis C-239/10 - [Cla­es ua.] Rn. 56, Slg. 2011, I-1113). Die Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht ist der Sa­che nach re­gelmäßig erfüllt, wenn der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner Be­triebsände­rung iSv. § 111 Be­trVG, so­weit mit ihr ein an­zei­ge­pflich­ti­ger Per­so­nal­ab­bau ver­bun­den ist oder sie al­lein in ei­nem sol­chen be­steht, ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ab­sch­ließt und dann erst kündigt (vgl. BAG 13. De­zem­ber 2012 - 6 AZR 752/11 - Rn. 46; 18. Sep­tem­ber 2003 - 2 AZR 79/02 - zu B III 1 b der Gründe, BA­GE 107, 318). So­weit die ihm ob­lie­gen­den Pflich­ten aus § 17 Abs. 2 Satz 2 KSchG mit de­nen nach § 111 Satz 1 Be­trVG übe­rein­stim­men, kann der Ar­beit­ge­ber sie gleich­zei­tig erfüllen. Da­bei muss der Be­triebs­rat al­ler­dings klar er­ken­nen können, dass die statt­fin­den­den Be­ra­tun­gen (auch) der Erfüllung der Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht des Ar­beit­ge­bers aus § 17 Abs. 2 Satz 2 KSchG die­nen sol­len (vgl. BAG 26. Fe­bru­ar 2015 - 2 AZR 955/13 - Rn. 17, BA­GE 151, 83; 20. Sep­tem­ber 2012 - 6 AZR 155/11 - Rn. 47, BA­GE 143, 150; 18. Ja­nu­ar 2012 - 6 AZR 407/10 - Rn. 34, BA­GE 140, 261).

cc) Die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Erfüllung der Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht im Rah­men der In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen sind hier be­ach­tet wor­den.

 

- 10 -

(1) Die Be­triebs­par­tei­en ha­ben den In­ter­es­sen­aus­gleich in der drit­ten Ver­hand­lungs­run­de am 19. De­zem­ber 2013 fer­tig­ge­stellt. Der In­ter­es­sen­aus­gleich macht in § 10 die Ver­bin­dung mit dem Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren deut­lich. Spätes­tens am 19. De­zem­ber 2013 war für den Be­triebs­rat des­halb klar, dass die In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen auch der Erfüllung der Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht aus § 17 Abs. 2 KSchG die­nen soll­ten.

(2) Der Be­triebs­rat wur­de durch den Ent­wurf des In­ter­es­sen­aus­gleichs recht­zei­tig iSd. § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG un­ter­rich­tet.

(a) Die in Art. 2 der MERL vor­ge­se­he­ne Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht ent­steht, wenn der Ar­beit­ge­ber erwägt, Mas­sen­ent­las­sun­gen vor­zu­neh­men, oder ei­nen Plan für Mas­sen­ent­las­sun­gen auf­stellt (EuGH 10. Sep­tem­ber 2009 - C-44/08 - [Aka­van Eri­ty­isa­lo­jen Kes­kus­liit­to AEK ua.] Rn. 41, Slg. 2009, I-8163). Der Ar­beit­ge­ber muss die er­for­der­li­chen Auskünf­te zwar nicht un­be­dingt zum Zeit­punkt der Eröff­nung der Kon­sul­ta­tio­nen er­tei­len, hat sie aber ggf. „im Ver­lauf des Ver­fah­rens“ zu ver­vollständi­gen und al­le ein­schlägi­gen In­for­ma­tio­nen bis zu des­sen Ab­schluss zu er­tei­len (vgl. EuGH 10. Sep­tem­ber 2009 - C-44/08 - [Aka­van Eri­ty­isa­lo­jen Kes­kus­liit­to AEK ua.] Rn. 52, 53, aaO; BAG 26. Fe­bru­ar 2015 - 2 AZR 955/13 - Rn. 29, BA­GE 151, 83). Die Un­ter­rich­tungs­pflicht kann da­her fle­xi­bel ge­hand­habt wer­den (vgl. KR/Wei­gand 11. Aufl. § 17 KSchG Rn. 91).

(b) Der Text des In­ter­es­sen­aus­gleichs wur­de dem Be­triebs­rat am 19. De­zem­ber 2013 zu­ge­lei­tet. Nach der da­mit er­folg­ten ab­sch­ließen­den Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats hat der Be­klag­te zunächst des­sen Re­ak­ti­on ab­ge­war­tet und durf­te nach der Bestäti­gung am 20. De­zem­ber 2013 da­von aus­ge­hen, dass kein wei­te­rer Be­ra­tungs­be­darf be­steht. Die Un­ter­zeich­nung fand erst am 23. De­zem­ber 2013 statt. Die­se Ver­fah­rens­wei­se ist nicht zu be­an­stan­den (vgl. BAG 26. Fe­bru­ar 2015 - 2 AZR 955/13 - Rn. 29, BA­GE 151, 83).

(3) Nach § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG hat die Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats im Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren schrift­lich zu er­fol­gen. Es blieb bis­lang un­ent­schie-

 

- 11 -

den, ob dies­bezüglich die ge­setz­li­che Schrift­form des § 126 Abs. 1 BGB ein­zu­hal­ten ist (vgl. hier­zu BAG 20. Sep­tem­ber 2012 - 6 AZR 155/11 - Rn. 58, BA­GE 143, 150). Dies be­darf auch hier kei­ner ab­sch­ließen­den Klärung. Je­den­falls dann, wenn die Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats durch ei­nen schrift­li­chen, wenn auch nicht un­ter­zeich­ne­ten Text er­folg­te, genügt die ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats, um ei­nen even­tu­el­len Schrift­form­ver­s­toß zu hei­len (vgl. BAG 20. Sep­tem­ber 2012 - 6 AZR 155/11 - Rn. 60, 61, aaO). Da­von aus­ge­hend, dass der Be­triebs­rat hier durch ei­nen noch nicht sei­tens des Be­klag­ten un­ter­zeich­ne­ten In­ter­es­sen­aus­gleich un­ter­rich­tet wur­de, ist ein et­wai­ger Form­feh­ler durch die ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats in § 10 des In­ter­es­sen­aus­gleichs ge­heilt wor­den. Der Be­triebs­rat hat da­mit nicht nur ei­ne recht­zei­ti­ge und vollständi­ge Un­ter­rich­tung, son­dern auch die Durchführung der Be­ra­tung und die Be­en­di­gung des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens bestätigt.

(4) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Re­vi­si­on be­wirkt das Feh­len ei­ner aus­drück­li­chen Un­ter­rich­tung über die be­trof­fe­nen Be­rufs­grup­pen hier nicht die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung.

(a) Nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 KSchG muss der Be­triebs­rat über die Be­rufs­grup­pen der zu ent­las­sen­den und der in der Re­gel beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer un­ter­rich­tet wer­den. Der Re­vi­si­on ist zu­zu­ge­ste­hen, dass die­se ge­setz­li­che Vor­ga­be ein­deu­tig ist. Da­bei kann da­hin­ge­stellt blei­ben, ob es sich hier­bei um ei­ne un­zu­rei­chen­de Um­set­zung der MERL han­delt. Die­se ver­wen­det in Art. 2 Abs. 3 Un­terabs. 1 nicht den Be­griff der Be­rufs­grup­pen, son­dern der „Ka­te­go­ri­en“ (vgl. zu die­ser Pro­ble­ma­tik EUArbR/Spel­ge RL 98/59/EG Art. 2 Rn. 23). Der In­ter­es­sen­aus­gleichs­ent­wurf erfüllt hier als Un­ter­rich­tungs­schrei­ben schon nicht die Vor­ga­ben des na­tio­na­len Rechts in § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 KSchG, denn er enthält kei­ne An­ga­ben zu den be­trof­fe­nen Be­rufs­grup­pen.

(b) Es er­scheint aber be­reits zwei­fel­haft, ob ei­ne feh­ler­haf­te Un­ter­rich­tung bzgl. der Be­rufs­grup­pen in Fällen wie dem vor­lie­gen­den, bei de­nen oh­ne­hin al­le Ar­beit­neh­mer ent­las­sen wer­den sol­len, für den Ar­beit­ge­ber nach­tei­li­ge Rechts-

 

- 12 -

fol­gen nach sich zieht. Un­ter­rich­tet der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat nicht über die Be­rufs­grup­pen der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer, kann dies bei der Ent­las­sung al­ler Ar­beit­neh­mer kei­ne Fol­gen für die Prüfung kon­struk­ti­ver Vor­schläge zur Ver­hin­de­rung oder Be­schränkung der Mas­sen­ent­las­sung durch den Be­triebs­rat ha­ben und sich der Feh­ler in­so­weit nicht zu Las­ten der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer aus­wir­ken (vgl. BAG 18. Ja­nu­ar 2012 - 6 AZR 407/10 - Rn. 36, BA­GE 140, 261; Schaub/Linck ArbR-HdB 16. Aufl. § 142 Rn. 14; AR/Le­schnig 7. Aufl. § 17 KSchG Rn. 49; Schramm/Kuhn­ke NZA 2011, 1071, 1074). Die Re­vi­si­on hebt zwar zu Recht die Be­deu­tung der Be­rufs­grup­pen für die wei­te­ren Be­rufs­aus­sich­ten der Be­trof­fe­nen und für et­wai­ge so­zia­le Be­gleit­maßnah­men her­vor (eben­so Dim­sic NJW 2016, 901, 905). Sie erklärt aber nicht, wel­che Re­le­vanz die ge­son­der­te Mit­tei­lung der Be­rufs­grup­pen des­halb für die Kon­sul­ta­ti­on des Be­triebs­rats bei ei­ner Still­le­gungs­pla­nung ha­ben soll. Dies gilt so­wohl bei abs­trak­ter Be­trach­tung als auch be­zo­gen auf den vor­lie­gen­den Fall. Be­ab­sich­tigt der Ar­beit­ge­ber ei­ne Still­le­gung und in­for­miert er den Be­triebs­rat über die dar­aus fol­gen­de Ent­las­sung al­ler Ar­beit­neh­mer, be­steht für den Be­triebs­rat kein Zwei­fel an der Be­trof­fen­heit al­ler Be­rufs­grup­pen. Er kann dies sei­nen Über­le­gun­gen und Vor­schlägen zu­grun­de le­gen.

(c) Es kann hier je­doch da­hin­ge­stellt blei­ben, ob die feh­len­den An­ga­ben über die be­trof­fe­nen Be­rufs­grup­pen im Fal­le ei­ner Be­triebs­still­le­gung kei­ne nach­tei­li­gen Rechts­fol­gen für den Ar­beit­ge­ber be­wir­ken. Vor­lie­gend ist die feh­ler­haf­te Un­ter­rich­tung je­den­falls durch die ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats in § 10 des In­ter­es­sen­aus­gleichs ge­heilt wor­den.

(aa) Ei­ne Ver­let­zung der Un­ter­rich­tungs­pflicht nach § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG kann auch bei Vor­lie­gen ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs grundsätz­lich nicht durch die bloße Erklärung des Be­triebs­rats, recht­zei­tig und vollständig un­ter­rich­tet wor­den zu sein, un­be­acht­lich wer­den (vgl. zur feh­len­den Nach­weis­funk­ti­on ei­ner sol­chen Erklärung BAG 18. Ja­nu­ar 2012 - 6 AZR 407/10 - Rn. 33, BA­GE 140, 261). Feh­len die nach § 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 KSchG er­for­der­li­chen An­ga­ben über die be­trof­fe­nen Be­rufs­grup­pen, kommt aber ei­ne

 

- 13 -

Hei­lung die­ses Ver­fah­rens­feh­lers in Be­tracht, wenn we­gen ei­ner Be­triebs­still­le­gung die Ent­las­sung al­ler Ar­beit­neh­mer be­ab­sich­tigt ist und der Be­triebs­rat hierüber ord­nungs­gemäß un­ter­rich­tet wur­de. In ei­nem sol­chen Fall kann der Be­triebs­rat schon we­gen der of­fen­sicht­li­chen Be­trof­fen­heit al­ler Be­rufs­grup­pen zu dem Schluss kom­men, aus­rei­chend un­ter­rich­tet zu sein. Erklärt er nach der Be­ra­tung mit dem Ar­beit­ge­ber, dass er sei­nen Be­ra­tungs­an­spruch (§ 17 Abs. 2 Satz 2 KSchG) als erfüllt an­sieht, bringt er da­mit zum Aus­druck, dass er bzgl. der be­ab­sich­tig­ten Mas­sen­ent­las­sung und ih­rer Fol­gen kei­ne wei­te­ren Vor­schläge un­ter­brei­ten kann oder will und das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren als be­en­det an­sieht. Durch ei­ne sol­che Erklärung, die in ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich ent­hal­ten sein kann, führt der Be­triebs­rat ei­ne Hei­lung des Un­ter­rich­tungs­man­gels her­bei (vgl. Dim­sic NJW 2016, 901, 905). Dem Zweck des Un­ter­rich­tungs­er­for­der­nis­ses wur­de da­mit genügt. In­so­weit be­steht ei­ne Par­al­le­le zu der mögli­chen Hei­lung ei­nes Ver­s­toßes ge­gen ein et­wai­ges Schrift­for­mer­for­der­nis (vgl. BAG 20. Sep­tem­ber 2012 - 6 AZR 155/11 - Rn. 60, BA­GE 143, 150).

(bb) Die Möglich­keit die­ser Hei­lung ei­nes Un­ter­rich­tungs­man­gels durch ei­ne Erklärung des Be­triebs­rats steht nicht im Wi­der­spruch zu den Vor­ga­ben des Uni­ons­rechts. Sie ent­spricht viel­mehr dem Um­stand, dass § 17 Abs. 2 KSchG ent­spre­chend Art. 2 Abs. 3 der MERL ein kol­lek­ti­ves In­for­ma­ti­ons­recht der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung und kein in­di­vi­du­el­les Recht der ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer gewähr­leis­tet (vgl. EuGH 16. Ju­li 2009 - C-12/08 - [Mo­no Car Sty­ling] Rn. 38 ff., Slg. 2009, I-6653; BAG 20. Sep­tem­ber 2012 - 6 AZR 155/11 - Rn. 61, BA­GE 143, 150; 22. April 2010 - 6 AZR 948/08 - Rn. 20, BA­GE 134, 176; Na­ber/Sit­tard in Preis/Sa­gan Eu­ropäisches Ar­beits­recht § 10 Rn. 96). Zu­dem ist die Aus­ge­stal­tung des Ver­fah­rens zur Durch­set­zung der Ver­pflich­tun­gen des Ar­beit­ge­bers nach Art. 6 der MERL Sa­che der Mit­glied­staa­ten. Die Ver­fah­rens­aus­ge­stal­tung darf zwar nicht da­zu führen, dass der Richt­li­nie ih­re prak­ti­sche Wirk­sam­keit ge­nom­men wird (vgl. EuGH 16. Ju­li 2009 - C-12/08 - [Mo­no Car Sty­ling] Rn. 33 ff. und 59 ff., aaO; BAG 13. De­zem­ber 2012 - 6 AZR 752/11 - Rn. 68; 20. Sep­tem­ber 2012 - 6 AZR 155/11 - Rn. 61, aaO). Dies ist aber nicht der Fall, wenn der Be­triebs­rat trotz ei­nes Ver­s­toßes ge­gen die Pflicht

 

- 14 -

zur Un­ter­rich­tung bzgl. der Be­rufs­grup­pen we­gen der Be­ab­sich­ti­gung ei­ner Be­triebs­still­le­gung die Be­trof­fen­heit al­ler Be­rufs­grup­pen er­ken­nen kann und das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nach Be­ra­tung mit dem Ar­beit­ge­ber für be­en­det erklärt. Die mit der Richt­li­nie be­ab­sich­tig­te Ein­bin­dung der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung wur­de dann er­reicht.

(cc) Dem­nach ist hier ei­ne Hei­lung ein­ge­tre­ten. Der Be­triebs­rat wur­de über die be­ab­sich­tig­te Still­le­gung des Be­triebs und die da­mit ver­bun­de­ne Ent­las­sung al­ler Ar­beit­neh­mer vollständig un­ter­rich­tet und hat nach den Be­ra­tun­gen in § 10 des In­ter­es­sen­aus­gleichs das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren für be­en­det erklärt.

(5) Die übri­gen nach § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG er­for­der­li­chen An­ga­ben wur­den ge­macht. Dies stellt die Re­vi­si­on nicht in Fra­ge.

d) Ei­ne Frist von min­des­tens zwei Wo­chen zwi­schen der Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats nach § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG und den Ent­las­sun­gen war nicht ein­zu­hal­ten. Dies wird mit Blick auf § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG ver­tre­ten (Kitt­ner/Däubler/Zwan­zi­ger/Dei­nert KSchR 9. Aufl. § 17 KSchG Rn. 39; Schra­der in Schwar­ze/Ey­lert/Schra­der KSchG § 17 Rn. 43 f.). § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG legt aber le­dig­lich den Zeit­raum fest, den der Ar­beit­ge­ber ver­strei­chen las­sen muss, be­vor er ei­ne An­zei­ge oh­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats er­stat­ten darf (Ba­der/Bram/Suckow Stand De­zem­ber 2014 § 17 Rn. 54). Will der Ar­beit­ge­ber nicht das Ri­si­ko ein­ge­hen, dass die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge bei Er­stat­tung zum ge­plan­ten Zeit­punkt man­gels Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats un­wirk­sam ist und er die Mas­sen­ent­las­sung des­halb erst später als be­ab­sich­tigt wirk­sam an­zei­gen kann, muss er das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren grundsätz­lich min­des­tens zwei Wo­chen vor dem Zeit­punkt ein­lei­ten, zu dem er die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge zu er­stat­ten be­ab­sich­tigt (BAG 13. De­zem­ber 2012 - 6 AZR 752/11 - Rn. 53). Des­halb ist die Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats min­des­tens zwei Wo­chen vor der An­zei­ge­er­stat­tung aus Sicht des Ar­beit­ge­bers sinn­voll (vgl. v. Ho­y­nin­gen-Hue­ne in vHH/L 15. Aufl. § 17 Rn. 67; Lembke/Ober­win­ter in Thüsing/Laux/Lembke KSchG 3. Aufl. § 17 Rn. 83; AR/Le­schnig 7. Aufl. § 17 KSchG Rn. 33). Ei­ne zwin­gen­de Frist bzgl. des Zeit-

 

- 15 -

raums zwi­schen Un­ter­rich­tung und An­zei­ge oder so­gar Ent­las­sung der Ar­beit­neh­mer setzt § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG aber nicht. Gibt der Be­triebs­rat vor Ab­lauf von zwei Wo­chen nach sei­ner Un­ter­rich­tung ei­ne aus­rei­chen­de und ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me ab, kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne wirk­sa­me Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­ten und da­nach die Kündi­gun­gen erklären. Die Stel­lung­nah­me muss er­ken­nen las­sen, dass der Be­triebs­rat sich für aus­rei­chend un­ter­rich­tet hält, kei­ne (wei­te­ren) Vor­schläge un­ter­brei­ten kann oder will und die Zwei­wo­chen­frist des § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG nicht ausschöpfen will (BAG 13. De­zem­ber 2012 - 6 AZR 752/11 - Rn. 53; vgl. auch ErfK/Kiel 16. Aufl. § 17 KSchG Rn. 25 mwN). Dies war hier nach § 10 des In­ter­es­sen­aus­gleichs der Fall.

e) Ei­ne Feh­ler­haf­tig­keit des An­zei­ge­ver­fah­rens nach § 17 Abs. 3 KSchG rügt die Re­vi­si­on nicht.

4. So­weit die Re­vi­si­on anführt, den schwer­be­hin­der­ten bzw. die­sen gleich­ge­stell­ten Mit­ar­bei­tern sei erst ab Fe­bru­ar 2014 gekündigt wor­den, ist dies be­zo­gen auf die Kündi­gung der Kläge­rin oh­ne Be­lang. Die ge­staf­fel­te Erklärung der Kündi­gun­gen kann nur bei den späte­ren Kündi­gun­gen die Fra­ge auf­wer­fen, ob sie in­ner­halb der sog. Frei­f­rist des § 18 Abs. 4 KSchG durch­geführt wur­den (vgl. hier­zu BAG 9. Ju­ni 2016 - 6 AZR 638/15 - Rn. 26 ff.).

5. Die Kläge­rin hat gemäß § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Re­vi­si­on zu tra­gen.

Fi­scher­mei­er

Spel­ge

Krum­bie­gel

Wol­lensak

C. Klar

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 6 AZR 405/15