- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Betriebsbedingte Kündigung erst nach Beendigung von Leiharbeit
26.08.2009. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG) hatte sich in einem aktuellen Fall mit der Frage zu beschäftigen, ob betriebsbedingte Kündigungen auch dann Bestand haben, wenn der Arbeitgeber nicht vorher den Einsatz von Leiharbeitnehmern in dem Arbeitsbereich der gekündigten Arbeitnehmer verringert bzw. beendet.
Das LAG kam dabei zu dem Ergebnis, dass die Beendigung des Einsatzes von Leiharbeitnehmern betriebsbedingten Kündigungen von Stammkräften vorgehen muss: LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.03.2009, 12 Sa 2468/08.
- Leih- oder Stammarbeit: Der Arbeitgeber hat die Wahl
- Betriebsbedingte Kündigung bei Einsatz von Leiharbeitnehmern
- LAG Berlin-Brandenburg: Leiharbeitnehmer muss vor Stammarbeitnehmer entlassen werden
Leih- oder Stammarbeit: Der Arbeitgeber hat die Wahl
Die Kündigung eines Arbeitnehmers, dessen Arbeitsverhältnis unter das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) fällt, ist nur wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt im Sinne von § 1 KSchG ist. Eine solche Rechtfertigung kann in betriebsbedingten Gründen liegen. Will sich der Arbeitgeber auf solche Gründe berufen, muss er im Falle einer Kündigungsschutzklage vor Gericht darlegen und im Bestreitensfall beweisen, dass betriebliche Umstände vorliegen, die den Bedarf an der Arbeitsleistung des gekündigten Arbeitnehmers dauerhaft entfallen lassen oder erheblich verringern. Das ist z.B. der Fall, wenn eine Abteilung oder Filiale geschlossen werden soll oder wenn der Arbeitgeber Arbeitsabläufe so verändert, dass Arbeitsplätze dauerhaft wegfallen.
Außerdem muss die vom Arbeitgeber ausgesprochene betriebsbedingte Kündigung auch „dringlich“ sein. Das ist nur dann der Fall, wenn der gekündigte Arbeitnehmer nicht auf einem anderen freien Arbeitsplatz weiter beschäftigt werden könnte. Fraglich ist in diesem Zusammenhang, wie die dauerhafte Beschäftigung von Leiharbeitnehmern in dem Arbeitsbereich des gekündigten Arbeitnehmers zu bewerten ist: Sind die von den Leiharbeitnehmern „besetzten“ Stellen als „frei“ anzusehen oder nicht? Anders gefragt: Muss der Arbeitgeber zunächst den Einsatz von Leiharbeitnehmern beenden, bevor er Stammarbeitnehmer aus betriebsbedingten Gründen kündigen kann?
Gegen eine Obliegenheit des Arbeitgebers zur vorherigen Beendigung des Einsatzes von Leiharbeit spricht, dass der Arbeitgeber nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Abdeckung seines Arbeitsbedarfs auf jeden rechtlich zulässigen Vertragstyp zurückgreifen kann. Er kann daher jederzeit die unternehmerische Entscheidung treffen, bestimmte Tätigkeiten künftig von freien Mitarbeitern ausführen zu lassen, und er darf diese Entscheidung auch durch Kündigung der bisherigen Arbeitnehmer umsetzen. Das hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in dem Fall der Münchener „Moskito-Anschläger“ nochmals ausdrücklich klargestellt (Urteil vom 13.03.2008, 2 AZR 1037/06 - wir berichteten darüber in: Arbeitsrecht aktuell 08/042: "Zulässige Fremdvergabe oder unzulässige Austauschkündigung?").
Für eine solche Obliegenheit des Arbeitgebers, vor betriebsbedingten Kündigungen zunächst einmal den Einsatz von Leiharbeitnehmern zu reduzieren, spricht aber, dass zwischen dem Einsatz von Leiharbeitnehmern und von freien Mitarbeitern (Fremdvergabe) ein erheblicher Unterschied besteht: Setzt der Arbeitgeber auf Leiharbeit, hat er sich gerade nicht gegen den Einsatz von weisungsgebundenen Arbeitnehmern entschieden, da er den Leiharbeitnehmern gegenüber dieselben Weisungsbefugnisse hat wie gegenüber seinen Stammarbeitnehmern. Auf diese Weisungsbefugnis will der Arbeitgeber gerade nicht verzichten.
Zu der Streitfrage, ob betriebsbedingte Kündigungen erst nach Reduzierung von Leiharbeit zulässig sind, hat das LAG Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 03.03.2009 Stellung genommen (12 Sa 2468/08).
Betriebsbedingte Kündigung bei Einsatz von Leiharbeitnehmern
Der klagende Arbeitnehmer war 40 Jahre alte, verheiratet und einem Kind zum Unterhalt verpflichtet. Er war seit 1999 bei dem beklagten Arbeitgeber, einem Entsorgungsunternehmen, als Fahrer/Lader beschäftigt. Im Betrieb des Arbeitgebers waren regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt, so dass der Arbeitnehmer unter das KSchG fiel.
An dem Standort, dem der Kläger zugeordnet war, setzte das Entsorgungsunternehmen täglich Leiharbeitnehmer als Fahrern ein. Deren Zahl schwankte zwischen einem und acht. Dies begründete das Unternehmen mit dem am Standort angeblich besonders hohen Krankenstand. Im Durchschnitt wurden dort regelmäßig vier bis fünf Leiharbeitnehmer als Fahrer eingesetzt.
Trotz des fortgesetzten Einsatzes von Leiharbeitnehmern als Fahrer kündigte das Entsorgungsunternehmen dem Kläger nach vorheriger Anhörung des Betriebsrats, der der Kündigung widersprach, im Juni 2008 aus betriebsbedingten Gründen ordentlich zum 30.09.2008. Neben dem Kläger wurden weitere drei Stammarbeitnehmer gekündigt. Unter den gekündigten vier Arbeitnehmern war der Kläger unter sozialen Gesichtspunkten am stärksten schutzbedürftig.
Der gekündigte Arbeitnehmer erhob Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht Potsdam und obsiegte. Hiergegen ging das Entsorgungsunternehmen zum LAG Berlin-Brandenburg in Berufung.
LAG Berlin-Brandenburg: Leiharbeitnehmer muss vor Stammarbeitnehmer entlassen werden
Das LAG Berlin-Brandenburg entschied zugunsten des gekündigten Fahrers und bestätigte damit das Urteil des Arbeitsgerichts Potsdam. Außerdem ließ es die Revision zum BAG zu.
In den Urteilsgründen betont das LAG den Unterschied zwischen Leiharbeit und freier Mitarbeit. Setzt der Arbeitgeber Leiharbeiter ein, entscheidet er sich nach Ansicht des LAG Berlin-Brandenburg gerade nicht wie in Fällen der Fremdvergabe von Arbeiten gegen den Einsatz weisungsabhängiger Arbeitnehmer. Damit schließt sich das Gericht der vorherrschenden Ansicht an, dass die Verringerung bzw. Beendigung des Einsatzes von Leiharbeitnehmern gegenüber betriebsbedingten Kündigungen von Stammarbeitnehmern vorrangig ist.
Darüber hinaus meinte das LAG, dass der Einsatz von täglich mindestens einem Leiharbeitnehmer zum Zwecke der Krankheitsvertretung als dauerhafter bzw. ständiger betrieblicher Bedarf an Arbeitsleistungen zu bewerten sei. Der Arbeitgeber konnte sich demzufolge nicht darauf berufen, dass die von ihm eingesetzten Leiharbeitnehmer nur vorübergehende Bedarfsspitzen abdecken sollten.
Auf dieser Grundlage ging der hier zu entscheidende Einzelfall zugunsten des klagenden Arbeitnehmers aus, da dieser sozial schutzbedürftiger als die anderen drei gekündigten Arbeitnehmer war. Auch wenn man daher zugunsten des beklagten Entsorgungsunternehmens von nur einem ständig als Fahrer eingesetzten Leiharbeitnehmer ausgehen würde, könnte sich der Kläger aufgrund seiner Sozialdaten auf diesen Beschäftigungsbedarf berufen.
Fazit: Der Arbeitgeber riskiert, dass von ihm ausgesprochene betriebsbedingte Kündigungen vor Gericht keinen Bestand haben, wenn er nicht vor Ausspruch der Kündigungen den Einsatz von Leiharbeitnehmern in dem Arbeitsbereich der gekündigten Arbeitnehmer verringert bzw. beendet.
Für den Betriebsrat ergibt sich im Rahmen der Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten die Möglichkeit, im Rahmen der Anhörung zu der geplanten Kündigung unter Verweis auf den Einsatz von Leiharbeitnehmern einen Widerspruch gemäß § 102 Abs.3 Nr.3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zu erklären, da die mit Leiharbeitnehmern besetzten Stellen als frei anzusehen sind, d.h. es besteht die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung des zu kündigenden Arbeitnehmers auf einem anderen (freien) Arbeitsplatz im selben Betrieb.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.03.2009, 12 Sa 2468/08
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (Website)
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.03.2008, 2 AZR 1037/06
- Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Arbeitsrecht aktuell: 13/225 Scheinwerkvertrag und Scheinselbständigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 13/184 Fremdvergabe oder Leiharbeit?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/097 LAG Berlin: Betriebsbedingte Kündigung bei Rationalisierung
- Arbeitsrecht Aktuell 08/042: Zulässige Fremdvergabe oder unzulässige Austauschkündigung?
Letzte Überarbeitung: 5. März 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de