HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/061

Kün­di­gungs­schutz durch aus­län­di­sches Ar­beits­ver­hält­nis

Aus­län­di­scher Ar­beits­ver­trag zählt mit bei der War­te­zeit: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 06.10.2009, 7 Sa 569/09
Kündigung Wall-Street-Karton mit Frau Wer sechs Mo­na­te "da­bei" ist, hat Kün­di­gungs­schutz
29.03.2010. Ar­beit­neh­mer ge­nie­ßen erst dann Kün­di­gungs­schutz im Sin­ne des Kün­di­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG), wenn sie mehr als sechs Mo­na­te bei dem sel­ben Un­ter­neh­men oder Be­trieb be­schäf­tigt sind. Da­vor kann der Ar­beit­ge­ber ei­nem Ar­beit­neh­mer auch oh­ne Kün­di­gungs­grund kün­di­gen.

Wann die für den Kün­di­gungs­schutz re­le­van­te sechs­mo­na­ti­ge War­te­zeit er­füllt ist, ist un­klar, wenn der Ar­beit­neh­mer zwar län­ger als sechs Mo­na­te bei dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber be­schäf­tigt ist, al­ler­dings zu­nächst auf­grund ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges, der nicht deut­schem, son­dern aus­län­di­schem Recht un­ter­liegt. Mit der Fra­ge, ob auch die­se Ar­beits­ver­hält­nis­se auf die War­te­zeit an­zu­rech­nen sind, be­fasst sich ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 06.10.2009, 7 Sa 569/09.

Vor­aus­set­zun­gen für den Kündi­gungs­schutz

Ge­nießt ein Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz, braucht der Ar­beit­ge­ber ei­nen der in § 1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ge­nann­ten Kündi­gungs­gründe, wenn er dem Ar­beit­neh­mer wirk­sam kündi­gen möch­te, während ei­ne Kündi­gung bei feh­len­dem Kündi­gungs­schutz nur frist- und form­ge­recht aus­ge­spro­chen wer­den muss.

Kündi­gungs­schutz hat ein Ar­beit­neh­mer aber erst dann, wenn das Ar­beits­verhält­nis in dem sel­ben Be­trieb oder Un­ter­neh­men schon länger als sechs Mo­na­te be­stan­den hat, § 1 Abs. 1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG). Zu­dem müssen in dem Be­trieb mehr als zehn Ar­beit­neh­mer beschäftigt sein, in so ge­nann­ten Klein­be­trie­ben gibt es al­so kei­nen Kündi­gungs­schutz (§ 23 Abs. 1 Sätze 2, 3 KSchG).

Für die Be­ur­tei­lung, ob nur ein Klein­be­trieb be­steht oder die für den Kündi­gungs­schutz nach § 23 Abs. 1 KSchG er­for­der­li­che Ar­beit­neh­mer­an­zahl vor­liegt, wer­den nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) nur die in Deutsch­land beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer „mit­gezählt“. Nur auf Be­trie­be, die in der Bun­des­re­pu­blik die Vor­aus­set­zun­gen des § 23 Abs. 1 KSchG erfüllen, fin­det das KSchG al­so An­wen­dung.

Wenn et­wa ein Schwei­zer Un­ter­neh­men 1.000 Beschäftig­te in der Schweiz hat und zusätz­lich zehn Ar­beit­neh­mer in Deutsch­land auf­grund von deut­schen Ar­beits­verträgen beschäftigt, ha­ben die­se zehn Ar­beit­neh­mer kei­nen Kündi­gungs­schutz, weil die 1.000 Beschäftig­ten in der Schweiz bei der An­zahl der Beschäftig­ten nicht berück­sich­tigt wer­den (BAG, Ur­teil vom 17.01.2008, 2 AZR 902/06).

Die­se Recht­spre­chung wird das BAG so bald nicht ändern. Ob sie rich­tig ist, ist ei­ne an­de­re Fra­ge.

Noch nicht ein­deu­tig ent­schie­den ist aber die Fra­ge, ob die­se BAG-Recht­spre­chung auch auf die War­te­zeit nach § 1 Abs. 1 KSchG an­zu­wen­den ist, al­so ob ein in Deutsch­land gekündig­ter Ar­beit­neh­mer, die sechs­mo­na­ti­ge War­te­zeit erfüllt hat, wenn sein (länger als sechs Mo­na­te be­ste­hen­des) Ar­beits­verhält­nis zunächst ausländi­schem Recht un­ter­lag.

Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg (Ur­teil vom 06.10.2009, 7 Sa 569/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin-Bran­den­burg: Zwei Mo­na­te let­ti­scher Ar­beits­ver­trag + (fast) sechs Mo­na­te deut­scher Ar­beits­ver­trag = Kündi­gungs­schutz?

Der be­klag­te Ar­beit­ge­ber war ei­ne let­ti­sche Bank mit ei­ner Nie­der­las­sung in Ber­lin, in der mehr als 10 Ar­beit­neh­mer beschäftigt wa­ren. Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer wur­de mit ei­nem in let­tisch ver­fass­ten Ar­beits­ver­trag am 07.04.2008 für die Münch­ner Zweig­stel­le der Bank ein­ge­stellt. Am 12.05.2008 ergänz­ten die Par­tei­en die­sen Ar­beits­ver­trag da­hin­ge­hend, dass Ar­beits­ort so­wohl München als auch Ri­ga sein soll­te.

Am 09.06.2008 schlos­sen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ei­nen auf ein Jahr be­fris­te­ten deut­schen Ar­beits­ver­trag mit ei­ner Pro­be­zeit von sechs Mo­na­ten, dem­zu­fol­ge der Ar­beit­neh­mer in der Münch­ner Zweig­stel­le tätig sein sol­le. Die Bank kündig­te dem Ar­beit­neh­mer am 08.12.2008 mit ei­ner Pro­be­zeit­frist von zwei Wo­chen zum 23.12.2008.

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer er­hob da­ge­gen Kündi­gungs­schutz­kla­ge bei dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin. Dort un­ter­lag er al­ler­dings, da das Ge­richt die Auf­fas­sung ver­trat, der Ar­beit­neh­mer ha­be sich tatsächlich noch in der Pro­be­zeit be­fun­den. Denn das vor­he­ri­ge Ar­beits­verhält­nis rich­te­te sich nach An­sicht des Ar­beits­ge­richts nach let­ti­schem Recht und konn­te des­halb nicht auf die War­te­zeit nach § 1 Abs. 1 KSchG an­ge­rech­net wer­den (Ur­teil vom 20.02.2009, 28 Ca 20634/08). Hier­ge­gen leg­te der Ar­beit­neh­mer Be­ru­fung ein.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg: Let­ti­sches Ar­beits­verhält­nis wird auf die War­te­zeit an­ge­rech­net

Vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt be­kam der Ar­beit­neh­mer recht. Die Bank hat­te nämlich nach An­sicht des LAG al­lein in Fra­ge kom­men­de be­triebs­be­ding­te Kündi­gungs­gründe nicht aus­rei­chend dar­ge­legt, um die Kündi­gung im Sin­ne des § 1 Abs. 2 KSchG zu recht­fer­ti­gen. Das LAG be­jah­te al­so den Kündi­gungs­schutz des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers.

Denn das LAG war der An­sicht, dass das mit let­ti­schem Ar­beits­ver­trag im Frühjahr 2008 be­gründe­te Ar­beits­verhält­nis auf die War­te­zeit des § 1 Abs. 1 KSchG an­zu­rech­nen war, ob­wohl das Ar­beits­verhält­nis auch nach Mei­nung des LAG let­ti­schem Ar­beits­recht un­ter­stan­den hat­te. We­gen der grundsätz­li­chen Be­deu­tung die­ser Rechts­fra­ge ließ das LAG die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt zu.

Zur Be­gründung der Auf­fas­sung, das auch das let­ti­schem Recht un­ter­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis „mitzählt“, zieht das LAG den Zweck der sechs­mo­na­ti­gen War­te­zeit her­an: Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer soll zunächst die Möglich­keit er­hal­ten blei­ben, frei über die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­stim­men zu können, erst nach ei­ner ge­wis­sen Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses soll der Ar­beit­neh­mer ein Recht auf sei­ne Ar­beits­stel­le er­hal­ten.

Die­ser Zweck wird nach Auf­fas­sung des LAG aber auch bei ei­nem ausländi­schem Recht un­ter­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis er­reicht. Es gibt des­halb kei­nen sach­li­chen Grund für den Ar­beit­ge­ber, die Prüfung, ob der Ar­beit­neh­mer ge­eig­net ist, auf die Zeit, in der ein deut­scher Ar­beits­ver­trag be­steht, zu ver­schie­ben bzw. zu verlängern.

Fa­zit: Das Ur­teil des LAG über­zeugt. Denn die Ge­fahr, dass deut­sche Vor­schrif­ten un­zulässig auf ausländi­sche Vorgänge er­streckt wer­den, be­steht in Fällen die­ser Art nicht. Denn das KSchG gilt nur dann, wenn das gekündig­te Ar­beits­verhält­nis sel­ber deut­schem Recht un­ter­liegt. Hätte kein Wech­sel von dem let­ti­schen auf den deut­schen Ar­beits­ver­trag vor­ge­le­gen, hätte das LAG auch das KSchG nicht an­wen­den können.

Im Er­geb­nis sind da­her Beschäfti­gungs­zei­ten, die ausländi­schem Recht un­ter­lie­gen, auf die sechs­mo­na­ti­ge War­te­zeit des § 1 Abs. 1 KSchG an­zu­rech­nen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. Mai 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de