- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails
Rechte des Betriebsrats beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Der Betriebsrat muss dabei überwachen, dass der Arbeitgeber seine gesetzlichen Pflichten erfüllt (§ 84 Abs. 2 Satz 7 SGB IX). Das kann er aber nur, wenn er über die erkrankten Mitarbeiter informiert wird. Stimmt jemand der Weitergabe seiner Krankheitsdaten nicht zu oder lehnt das BEM komplett ab, ist fraglich, ob ein Informationsrecht des Betriebsrats besteht. Diese Frage hat eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) München geklärt (Beschluss vom 24.11.2010, 11 TaBV 48/10).
Ein Unternehmen hatte sich mit Hinweis auf den Arbeitnehmer-Datenschutz geweigert, dem Betriebsrat eine Namensliste langfristig erkrankter Mitarbeiter zu übergeben. Dessen Auskunftsantrag war vor dem Arbeitsgericht München (Beschluss vom 16.04.2010, 27 BV 346/09) und dem LAG erfolgreich, da zur Überwachungspflicht des Betriebsrates auch gehört, ob das BEM wirksam angeboten wurde. Deshalb ist hier die Weitergabe von Krankendaten auch ohne Zustimmung notwendig und erlaubt, so das Gericht.
Fazit: Der Betriebsrat kann vom Arbeitgeber gemäß § 80 Abs.2 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Verbindung mit § 84 Abs.2 Satz 7 SGB IX, d.h. kraft Gesetzes Auskunft über langfristig erkrankte Arbeitnehmer verlangen - sogar wenn die Mitarbeiter der Weitergabe ihrer Daten nicht zugestimmt haben. Das Informationsrecht besteht daher auch dann, wenn es eine Betriebsvereinbarung zum BEM nicht gibt, und auch der Arbeitnehmerdatenschutz steht dem Recht nicht entgegen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 24.11.2010, 11 TaBV 48/10
- Landesarbeitsgericht München (Webseite)
- Gesetze im Internet
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Krankheit
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Krankheitsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Schwerbehindertenvertretung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/101 Grenzen der Mitbestimmung beim BEM
- Arbeitsrecht aktuell: 16/096 Erwerbsminderungsrente und Arbeitsverhältnis
- Arbeitsrecht aktuell: 15/038 Kein Anspruch auf Hinzuziehung eines Anwalts zu BEM-Gesprächen
- Arbeitsrecht aktuell: 12/228 Mitbestimmung und betriebliches Eingliederungsmanagement
- Arbeitsrecht aktuell: 12/101 Datenschutz - Betriebsrat darf Arbeitszeiten erfahren
- Arbeitsrecht aktuell: 12/065 Betriebsrat und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Arbeitsrecht aktuell: 10/094 Kündigung wegen verweigerter ärztlicher Untersuchung
- Arbeitsrecht aktuell: 10/074 Anforderungen an Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Arbeitsrecht aktuell: 07/39 Kündigung wegen Krankheit und Eingliederungsmanagement
Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de