HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/065

Be­triebs­rat und be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)

Rech­te des Be­triebs­rats beim BEM ge­hen dem Da­ten­schutz vor: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 07.02.2012, 1 ABR 46/10
Betriebsratsanhörung BEM ist ein MUSS: aber nur mit dem Be­triebs­rat

10.02.2012. Ist ein Ar­beit­neh­mer in­ner­halb ei­nes Jah­res län­ger als sechs Wo­chen un­un­ter­bro­chen oder wie­der­holt ar­beits­un­fä­hig, muss der Ar­beit­ge­ber ge­mäß § 84 Abs.2 Satz 1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) un­ter Be­tei­li­gung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers und des Be­triebs- oder Per­so­nal­rats klä­ren, wie die Ar­beits­un­fä­hig­keit mög­lichst über­wun­den wer­den und mit wel­chen Leis­tun­gen oder Hil­fen er­neu­ter Ar­beits­un­fä­hig­keit vor­ge­beugt und der Ar­beits­platz er­hal­ten wer­den kann. Dies Klä­rung trägt den et­was sper­ri­gen Na­men "be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment", kurz "BEM" ge­nannt. 

Die Pflicht zum be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment hat der Ar­beit­ge­ber nicht nur, wenn der er­krank­te Ar­beit­neh­mer ein schwer­be­hin­der­ter Mensch im Sin­ne von § 2 Abs.2 SGB IX ist (oder auch "nur be­hin­dert"), son­dern auch dann, wenn es sich um ei­nen nicht (schwer)be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer han­delt. Bei der Durch­füh­rung des Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments soll der Werks- oder Be­triebs­arzt hin­zu­ge­zo­gen wer­den. Au­ßer­dem ist der Ar­beit­neh­mer zu­vor auf die Zie­le des be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments und auf Art und Um­fang der hier­für er­ho­be­nen und ver­wen­de­ten Da­ten hin­zu­wei­sen (§ 84 Abs.2 Satz 3 SGB IX).

Da das Ge­setz die kon­kre­ten Ein­zel­hei­ten des BEM nicht re­gelt, gibt es mitt­ler­wei­le in vie­len Be­trie­ben Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zu der Fra­ge, in wel­chen kon­kre­ten Schrit­ten der Ar­beit­ge­ber zu­sam­men mit den an­de­ren am BEM be­tei­lig­ten Stel­len klä­ren muss, wie die Ar­beits­un­fä­hig­keit über­wun­den bzw. er­neu­ter Ar­beits­un­fä­hig­keit vor­ge­beugt wer­den kann. Sol­che Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen sind auch des­halb na­he­lie­gend, weil der Be­triebs­rat in § 84 Abs.2 Satz 7 SGB IX be­son­ders er­wähnt wird: Er hat näm­lich die ge­setz­li­che Auf­ga­be, dar­über zu wa­chen, "dass der Ar­beit­ge­ber die ihm nach die­ser Vor­schrift ob­lie­gen­den Ver­pflich­tun­gen er­füllt".

Sei­ne Über­wa­chungs­pflicht kann der Be­triebs­rat fak­tisch aber nur aus­üben, wenn er vom Ar­beit­ge­ber über die län­ger er­krank­ten Mit­ar­bei­ter in­for­miert wird. Stimmt je­mand der Wei­ter­ga­be sei­ner Krank­heits­da­ten nicht zu oder lehnt er ei­ne Ein­be­zie­hung des Be­triebs­rats aus­drück­lich ab, ist frag­lich, ob der Be­triebs­rat dann trotz­dem ver­lan­gen kann, über ei­nen sol­chen "BEM-Kan­di­da­ten" in­for­miert zu wer­den.

Die­se Fra­ge hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) vor ei­ni­gen Ta­gen ge­klärt (BAG, Be­schluss vom 07.02.2012, 1 ABR 46/10): Ja, der Be­triebs­rat kann vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, über die Na­men und Fehl­zei­ten der­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer in­for­miert zu wer­den, bei de­nen von Ge­set­zes we­gen ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment durch­ge­führt wer­den müss­te.

Im Streit­fall gab es in ei­nem Be­trieb der Luft- und Raum­fahrt­tech­nik seit 2008 ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Durch­füh­rung des BEM. Die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu­fol­ge er­hält der Be­triebs­rat quar­tals­wei­se ein Ver­zeich­nis der Mit­ar­bei­ter, die im Jah­res­zeit­raum mehr als sechs Wo­chen ar­beits­un­fä­hig wa­ren. Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung stellt aber auch klar, dass das BEM "un­ter Wah­rung der je­weils gül­ti­gen da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen" durch­ge­führt wer­den muss. Und un­ter Be­ru­fung auf den Da­ten­schutz wei­ger­te sich der Ar­beit­ge­ber, die Da­ten der Ar­beit­neh­mer of­fen­zu­le­gen, die ei­ner Wei­ter­ga­be ih­rer Da­ten nicht aus­drück­lich zu­ge­stimmt ha­ben.

Das in ers­ter In­stanz mit dem Fall be­fasst Ar­beits­ge­richt Bonn ent­schied zu­guns­ten des Be­triebs­rats, dass die­ser die strei­ti­gen Da­ten ver­lan­gen konn­te (Ar­beits­ge­richt Bonn, Be­schluss vom 16.06.2010, 5 BV 20/10). Denn da­ten­schutz­recht­li­che Er­wä­gun­gen, so das Ar­beits­ge­richt Bonn, ste­hen der Wei­ter­ga­be von Na­men und Fehl­zei­ten der Mit­ar­bei­ter, die die Vor­aus­set­zun­gen für ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment er­fül­len, an den Be­triebs­rat nicht ent­ge­gen. Denn oh­ne sol­che In­for­ma­tio­nen kann der Be­triebs­rat sei­ne ge­setz­li­che Über­wa­chungs­auf­ga­be nicht er­fül­len, so das Ar­beits­ge­richt.

Die­sen Über­le­gun­gen hat sich das BAG an­ge­schlos­sen, das im We­ge ei­ner Sprung­rechts­be­schwer­de (d.h. un­ter "Um­ge­hung" des Lan­des­ar­beits­ge­richts) über den Fall zu ent­schei­den hat­te. Dem­zu­fol­ge war der Ar­beit­ge­ber nicht be­rech­tigt, die na­ment­li­che Be­nen­nung von "BEM-Kan­di­da­ten" von de­ren Ein­ver­ständ­nis ab­hän­gig zu ma­chen.

So­weit der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung ent­nom­men wer­den kann, stützt sich das BAG auf die ein­fa­che Über­le­gung, dass der Ar­beit­ge­ber ein BEM al­len Ar­beit­neh­mern an­bie­ten muss, die im Jah­res­zeit­raum mehr als sechs Wo­chen ar­beits­un­fä­hig ge­we­sen sind. Und um zu über­wa­chen, ob der Ar­beit­ge­ber die­se ge­setz­li­che Pflicht er­füllt, muss der Be­triebs­rat die­sen Per­so­nen­kreis eben ken­nen. Ei­ner na­ment­li­chen Be­nen­nung von "BEM-Kan­di­da­ten" ste­hen we­der da­ten­schutz­recht­li­che Grün­de noch das Uni­ons­recht ent­ge­gen, so das BAG.

Fa­zit: Ob­wohl der vor­lie­gen­de Fall auf der Grund­la­ge ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung ent­schie­den wur­de, die dem Be­triebs­rat das Recht zur Aus­kunft über Na­men und Fehl­zei­ten von "BEM-Kan­di­da­ten" gab, be­steht die­ses Recht des Be­triebs­rats be­reits un­mit­tel­bar auf ge­setz­li­cher Grund­la­ge. Der Be­triebs­rat kann m.a.W. auch oh­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zum The­ma BEM vom Ar­beit­ge­ber Aus­kunft über lang­fris­tig er­krank­te Ar­beit­neh­mer ver­lan­gen, und zwar auch dann, wenn die­se der Wei­ter­ga­be ih­rer Da­ten nicht zu­ge­stimmt ha­ben.

Die­ses Recht des Be­triebs­rats folgt aus § 80 Abs.2 Satz 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) in Ver­bin­dung mit § 84 Abs.2 Satz 7 SGB IX. In die­sem Sin­ne hat­te be­reits vor gut ei­nem Jahr das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Mün­chen ent­schie­den (Be­schluss vom 24.11.2010, 11 TaBV 48/10 - wir be­rich­te­ten dar­über in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/104: Rech­te des Be­triebs­rats beim Be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)).

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de schrift­lich ab­ge­fasst und ver­öf­fent­licht. Die Ent­schei­dungs­grün­de im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de