HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/038

Kein An­spruch auf Hin­zu­zie­hung ei­nes An­walts zu BEM-Ge­sprä­chen

Ar­beit­neh­mer kön­nen nicht ver­lan­gen, dass ihr An­walt bei Ge­sprä­chen über ein be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) teil­nimmt: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 18.12.2014, 5 Sa 518/14
BEM Gipsbein

05.02.2015. Sind Ar­beit­neh­mer so lan­ge und/oder so oft ar­beits­un­fä­hig er­krankt, dass der Ar­beit­ge­ber Ge­sprä­che über ein sog. be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) vor­schlägt, ist das manch­mal der ers­te Schritt hin zu ei­ner Kün­di­gung.

Es ist da­her ver­ständ­lich, dass be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer in Sor­ge um ih­ren Ar­beits­platz sind und BEM-Ge­sprä­che ger­ne mit Un­ter­stüt­zung durch ei­nen An­walt füh­ren wür­den.

Auch wenn das in man­chen Fäl­len sinn­voll ist - ein Recht dar­auf ha­ben Ar­beit­neh­mer nicht: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 18.12.2014, 5 Sa 518/14.

Wel­che Per­so­nen sind an Gesprächen im Rah­men ei­nes be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments (BEM) zu be­tei­li­gen?

Wenn ein Ar­beit­neh­mer in­ner­halb ei­nes Jah­res länger als sechs Wo­chen - un­un­ter­bro­chen oder wie­der­holt - ar­beits­unfähig er­krankt ist, muss der Ar­beit­ge­ber gemäß § 84 Abs.2 Satz 1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) durch ge­mein­sa­me An­stren­gun­gen klären, wie die Ar­beits­unfähig­keit möglichst über­wun­den wer­den und mit wel­chen Leis­tun­gen oder Hil­fen er­neu­ter Ar­beits­unfähig­keit vor­ge­beugt und der Ar­beits­platz er­hal­ten wer­den kann.

Die­se ge­mein­sa­me "Klärung" be­steht in der Re­gel in ge­mein­sa­men Gesprächen und heißt be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM). Zu be­tei­li­gen sind nach § 84 Abs.2 SGB IX 

Da­von, dass auch der An­walt des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers zu be­tei­li­gen ist, steht da­ge­gen nichts in § 84 Abs.2 SGB IX.

Trotz­dem gibt es Fälle, in de­nen ei­ne an­walt­li­che Be­tei­li­gung sinn­voll wäre, vor al­lem dann, wenn sich Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten darüber ab­zeich­nen, wel­che Ein­satzmöglich­kei­ten bzw. Ar­beitsplätze der ge­sund­heit­lich an­ge­schla­ge­ne Ar­beit­neh­mer sei­nem Ar­beit­ge­ber ab­ver­lan­gen kann. Mögli­cher­wei­se ge­hen BEM-Gespräche auch über in Ver­hand­lun­gen über ei­nen mögli­chen Auf­he­bungs­ver­trag, und auch hier ist es sinn­voll, sich als Ar­beit­neh­mer an­walt­lich be­ra­ten zu las­sen.

Aber dass ei­ne an­walt­li­che Be­tei­li­gung aus Ar­beit­neh­mer­sicht sinn­voll wäre, heißt noch nicht, auf ei­ne sol­che Be­tei­li­gung ei­nen An­spruch ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber zu ha­ben.

Im Streit: Lan­ge er­krank­te Ar­beit­neh­me­rin möch­te ih­ren An­walt bei BEM-Gesprächen da­bei ha­ben

Im Streit­fall war ei­ne langjährig beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin nach ei­ner El­tern­zeit lan­ge er­krankt, so dass der Ar­beit­ge­ber der Ar­beit­neh­me­rin ein BEM vor­schlug. Da­mit war die­se auch ein­ver­stan­den, ver­lang­te aber, dass ihr An­walt an den BEM-Gesprächen teil­neh­men soll­te. Die­ser Wunsch war verständ­lich, denn die Par­tei­en führ­ten be­reits ei­nen Pro­zess über ei­ne von der Ar­beit­neh­me­rin gewünsch­te Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung.

Da man sich darüber nicht ei­ni­gen konn­te, ver­klag­te die Ar­beit­neh­me­rin ih­ren Ar­beit­ge­ber, und zwar mit dem An­trag, ihn zu ver­pflich­ten, ih­ren An­walt zu den BEM-Gesprächen zwi­schen ihr und ih­rem Ar­beit­ge­ber zu­zu­las­sen. Die­se Kla­ge wies das in ers­ter In­stanz zuständi­ge Ar­beits­ge­richt Mainz ab (Ur­teil vom 25.06.2014, 10 Ca 493/14).

LAG Rhein­land-Pfalz: Ar­beit­neh­mer können nicht ver­lan­gen, dass ihr An­walt bei Gesprächen über ein BEM teil­nimmt

Auch in der Be­ru­fung vor dem LAG hat­te die Ar­beit­neh­me­rin kein Glück. Auch das LAG war der Mei­nung, die Kläge­rin hätte kei­nen Rechts­an­spruch auf Teil­nah­me ih­res An­walts an den BEM-Gesprächen.

Zur Be­gründung ver­weist das Ge­richt zunächst auf die de­tail­lier­te ge­setz­li­che Re­ge­lung der Fra­ge, wel­che Per­so­nen an ei­nem BEM teil­neh­men sol­len. Da der Ge­setz­ge­ber hier sehr ge­naue Über­le­gun­gen an­ge­stellt hat, wäre es nicht in Ord­nung, den BEM-Teil­neh­mer­kreis über das Ge­setz hin­aus aus­zu­wei­ten.

Auch ei­ne Par­al­le­le zu der Si­tua­ti­on, in der sich der Ar­beit­neh­mer bei ei­ner Anhörung zu ei­ner mögli­chen Ver­dachtskündi­gung be­fin­det, schei­det nach An­sicht der Main­zer Rich­ter aus.

Zwar hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) vor ei­ni­gen Jah­ren ein­mal an­ge­deu­tet, dass dem Ar­beit­neh­mer bei der Anhörung zu kon­kre­ten Ver­dachts­mo­men­ten das Recht zu­ste­hen könn­te, ei­nen An­walt hin­zu­zie­hen (BAG, Ur­teil vom 13.03.2008, 2 AZR 961/06, S.7, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/043 Anhörung „light“ genügt bei Vor­kennt­nis­sen des Ar­beit­neh­mers für Ver­dachtskündi­gung), doch geht es bei der Anhörung vor ei­ner mögli­chen Ver­dachtskündi­gung dar­um, dass dem Ar­beit­neh­mer sehr schwer­wie­gen­de Pflicht­verstöße vor­ge­wor­fen wer­den.

Da­von kann bei ei­nem BEM kei­ne Re­de sein. Hier geht es nicht um (an­geb­li­che) Pflicht­verstöße, schwer­wie­gen­de Vorwürfe und ei­ne dro­hen­de frist­lo­se Kündi­gung, son­dern um ei­ne ge­mein­sa­me Lösung ge­sund­heit­li­cher Pro­ble­me.

Fa­zit: Das LAG lässt die Möglich­keit of­fen, dass ei­ne An­walts­teil­nah­me an BEM-Gesprächen in außer­gewöhn­li­chen Fällen doch ein­mal be­an­sprucht wer­den kann. Im Nor­mal­fall muss sich der Ar­beit­neh­mer da­ge­gen während ei­nes BEM-Gesprächs auf den Be­triebs­rat und auf die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung stützen.

Das soll­te aus Ar­beit­neh­mer­sicht zu ver­schmer­zen sein, wenn man sich an die Re­gel hält, in sol­chen Gesprächen nichts "ver­bind­lich fest­zu­klop­fen", son­dern sich im­mer ei­ne Be­denk­zeit aus­zu­bit­ten. Dann kann man die im Gespräch erörter­ten Möglich­kei­ten (Ar­beits­platz­wech­sel, geänder­te Ar­beits­zei­ten usw.) in Ru­he mit sei­nem An­walt be­spre­chen, be­vor man ver­bind­li­che Zu­sa­gen macht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de