HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/043

An­hö­rung „light“ ge­nügt bei Vor­kennt­nis­sen des Ar­beit­neh­mers für Ver­dachts­kün­di­gung.

Der Ar­beit­ge­ber ist nicht ver­pflich­tet, den Ar­beit­neh­mer bei der An­hö­rung vor ei­ner Ver­dachts­kün­di­gung über die In­hal­te ei­ner Er­mitt­lungs­ak­te der Staats­an­walt­schaft zu in­for­mie­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.03.2008, 2 AZR 961/06
Rechte Hand mit roter Karte Be­vor der Chef die ro­te Kar­te zieht, soll­te er den Ar­beit­neh­mer an­hö­ren

23.04.2008. Ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung ist un­wirk­sam, wenn der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer nicht vor­her zu den Ver­dachts­mo­men­ten, auf die er die Ver­dachts­kün­di­gung stüt­zen will, an­ge­hört hat.

Bei ei­ner sol­chen An­hö­rung muss der Ar­beit­ge­ber die Kar­ten auf den Tisch le­gen, d.h. die aus sei­ner Sicht be­ste­hen­den Ver­dachts­mo­men­te voll­stän­dig of­fen­le­ge.

Die­se Pflicht geht al­ler­dings nicht so weit, dass der Ar­beit­ge­ber die ihm be­kann­ten In­hal­te ei­ner Er­mitt­lungs­ak­te der Staats­an­walt­schaft dem Ar­beit­neh­mer be­kannt ma­chen muss. Ei­ne Pflicht zur In­for­ma­ti­on über den Sach­stand ei­ner sol­chen Er­mitt­lungs­ak­te be­steht nicht, wenn der Ar­beit­neh­mer die von Po­li­zei und Staats­an­walt­schaft er­ho­be­nen Vor­wür­fe schon aus ei­ner an­de­ren Quel­le kennt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.03.2008, 2 AZR 961/06.

Wie ge­nau muss der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer bei ei­ner Anhörung vor ei­ner Ver­dachtskündi­gung über die be­ste­hen­den Ver­dachts­mo­men­te in­for­mie­ren?

Oft hat der Ar­beit­ge­ber für ei­nen gra­vie­ren­den, für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung hin­rei­chen­den Pflicht­ver­s­toß ei­nes Ar­beit­neh­mers kei­ne zwin­gen­den Be­wei­se, son­dern kann nur auf mehr oder we­ni­ger drin­gen­de Ver­dachts­mo­men­te ver­wei­sen. In ei­nem der­ar­ti­gen Fall ge­steht die Recht­spre­chung dem Ar­beit­ge­ber die Möglich­keit ei­ner Ver­dachtskündi­gung zu.

Da ei­ne Kündi­gung we­gen des bloßen Ver­dachts aber stets mit dem Ri­si­ko ver­bun­den ist, Un­schul­di­ge zu tref­fen, muss der Tat­ver­dacht drin­gend sein. Außer­dem muss der Ar­beit­ge­ber vor Aus­spruch der Kündi­gung ei­ne Anhörung des Ar­beit­neh­mers vor­ge­nom­men ha­ben, da­mit sich die­ser zu den Ver­dachts­mo­men­ten äußern und sie ggf. ent­kräften kann. Ei­ne Ver­dachtskündi­gung oh­ne vor­he­ri­ge Anhörung des Ar­beit­neh­mers ist da­her im­mer un­wirk­sam.

Frag­lich ist im Ein­zel­fall im­mer wie­der, wie ge­nau der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer bei der Anhörung über die aus Ar­beit­ge­ber­sicht be­ste­hen­den Ver­dachts­mo­men­te in­for­mie­ren muss.

Zu die­ser Fra­ge meint das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG), die Sach­ver­halts­an­ga­ben müss­ten nicht so um­fas­send und ge­nau sein wie die In­for­ma­tio­nen, die der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat bei des­sen In­for­ma­ti­on ("Be­triebs­rats­anhörung") gemäß § 102 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ge­ben müsse. Hier ver­langt man so vie­le und de­tail­lier­te An­ga­ben, dass der Be­triebs­rat in die La­ge ver­setzt wird, sich oh­ne ei­ge­ne Nach­for­schun­gen ein Bild von der Rechtmäßig­keit der in Aus­sicht ge­nom­me­nen Kündi­gung zu ma­chen.

Dem­ge­genüber reicht es bei der Anhörung des Ar­beit­neh­mers zwar nicht aus, wenn der Ar­beit­neh­mer nur mit va­gen Sach­ver­halts­an­ga­ben oder gar mit bloßen Wer­tun­gen kon­fron­tiert wird. So um­fas­send wie der Be­triebs­rat muss der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer aber nicht in­for­miert wer­den.

Was im ein­zel­nen zu den be­reits vor­lie­gen­den „we­sent­li­chen Er­kennt­nis­sen“ des Ar­beit­ge­bers gehört, die er dem Ar­beit­neh­mer nach der Recht­spre­chung des BAG bei der Anhörung nicht vor­ent­hal­ten darf, was al­so die „re­le­van­ten Umstände“ sind, aus de­nen der Ar­beit­ge­ber sei­nen Ver­dacht ab­lei­tet und die er dem Ar­beit­neh­mer da­her mit­tei­len muss (vgl. BAG, Ur­teil vom 26.09.2002, 2 AZR 424/01), ist nicht ab­sch­ließend geklärt.

Die­se Fra­gen sind von großer Be­deu­tung, weil be­haup­te­te Feh­ler bei der Anhörung oft die ein­zi­gen brauch­ba­ren Ar­gu­men­te sind, mit de­nen der Ar­beit­neh­mer im Kündi­gungs­schutz­pro­zess die Wirk­sam­keit ei­ner Ver­dachtskündi­gung an­grei­fen kann. Un­klar ist zum Bei­spiel, ob bzw. un­ter wel­chen Umständen der Ar­beit­ge­ber, falls er die In­hal­te ei­ner po­li­zei­li­chen oder staats­an­walt­schaft­li­chen Er­mitt­lungs­ak­te kennt, die­se dem Ar­beit­neh­mer im Rah­men der Anhörung mit­tei­len muss.

Da­zu stell­te das BAG vor ei­ni­gen Jah­ren (mit Ur­teil vom 26.09.2002, 2 AZR 424/01) klar, dass ei­ne sol­che Pflicht je­den­falls dann nicht be­steht, wenn der verdäch­tig­te Ar­beit­neh­mer be­reits zu Be­ginn der im Rah­men ei­nes Per­so­nal­gesprächs vor­ge­nom­me­nen Anhörung ab­sch­ließend mit­teilt, sich zu den ge­gen ihn er­ho­be­nen Vorwürfe nicht äußern zu wol­len.

Bis­lang noch nicht ent­schie­den ist die Fra­ge, ob die dem Ar­beit­ge­ber be­kann­ten In­hal­te ei­ner Er­mitt­lungs­ak­te nicht mit­ge­teilt wer­den müssen, wenn der Ar­beit­neh­mer aus an­de­rer Quel­le be­reits über die we­sent­li­chen, von den Straf­ver­fol­gungs­behörden er­ho­be­nen Vorwürfe in­for­miert ist. Über ei­nem sol­chen Fall hat­te das BAG mit Ur­teil vom 13.03.2008 (2 AZR 961/06) zu ent­schei­den.

Der Ham­bur­ger Au­to­rei­fen­fall: Schul-So­zi­alpädago­ge ist drin­gend verdäch­tig, Au­to­rei­fen sei­ner Leh­rer­kol­le­gen auf­ge­schlitzt zu ha­ben

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer, ein in ei­ner Schu­le ein­ge­setz­ter So­zi­alpädago­ge, war drin­gend verdäch­tig, in meh­re­ren Fällen die Au­to­rei­fen von Leh­rern, die sich kri­tisch über sei­ne Ar­beit geäußert hat­ten, zer­sto­chen zu ha­ben. Nach­dem die be­trof­fe­nen Leh­rer Straf­an­zei­ge er­stat­tet hat­ten, in­stal­lier­te die Po­li­zei ei­ne Vi­deoüber­wa­chungs­an­la­ge, wor­auf­hin es zu wei­te­ren, ge­film­ten Sach­beschädi­gun­gen kam. Zwei der be­trof­fe­nen Leh­rer mein­ten, den So­zi­alpädago­gen auf den Vi­de­obändern er­ken­nen zu können.

In der Fol­ge er­hielt die Schul­ver­wal­tung Kennt­nis über den In­halt der we­gen des Ver­dachts der Sach­beschädi­gung geführ­ten Er­mitt­lungs­ak­te der Staats­an­walt­schaft. Sie un­ter­rich­te­te den Ar­beit­neh­mer, der die Vorwürfe be­stritt, im Rah­men der ge­bo­te­nen Anhörung schrift­lich über ih­re Kennt­nis der Er­mitt­lungs­ak­te und ih­ren Ver­dacht, der Kläger ha­be mehr­fach Rei­fen von Kol­le­gen beschädigt.

In die­sem Anhörungs­schrei­ben teil­te sie dem Ar­beit­neh­mer aber nicht den ge­nau­en In­halt der Er­mitt­lungs­ak­te mit. Ins­be­son­de­re in­for­mier­te sie ihn nicht darüber, zu wel­chen ge­nau­en Zeit­punk­ten er sich mut­maßlich als Rei­fen­ste­cher betätigt ha­ben soll. Der Ar­beit­neh­mer erklärte dar­auf­hin nach Er­halt die­ses Anhörungs­schrei­bens, sich nicht äußern zu wol­len.

Dar­auf­hin sprach die Schul­ver­wal­tung ei­ne außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung aus, die der Ar­beit­neh­mer vor dem Ar­beits­ge­richt Ham­burg im We­ge der Kündi­gungs­schutz­kla­ge an­griff.

Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg (Ur­teil vom 27.06.2005, 21 Ca 523/03) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg (Ur­teil vom 11.05.2006, 2 Sa 71/05) ga­ben dem Kläger recht. In ei­nem we­gen des Ver­dachts der Sach­beschädi­gung vor dem Amts­ge­richt geführ­ten Straf­pro­zess wur­de der Kläger noch vor Ab­schluss des Ver­fah­rens vor dem Ar­beits­ge­richt aus Man­gel an Be­wei­sen frei­ge­spro­chen. Die hier­ge­gen ein­ge­leg­te Be­ru­fung der Staats­an­walt­schaft hat­te kei­nen Er­folg.

Das LAG Ham­burg stütz­te sein zu­guns­ten des Klägers er­gan­ge­nes Ur­teil im we­sent­li­chen dar­auf, der Kläger ha­be auf der Grund­la­ge der schrift­li­chen Anhörung kei­ne aus­rei­chen­de Möglich­keit ge­habt, sich zu den ein­zel­nen Tat­vorwürfen zu äußern, da die Schul­ver­wal­tung hier kei­ne Da­ten mit­ge­teilt hat­te. Der Kläger hat­te außer­dem vor Aus­spruch der Kündi­gung auch kei­ne an­der­wei­ti­ge Kennt­nis von den In­hal­ten der Er­mitt­lungs­ak­te. Da­her war die Anhörung nach An­sicht des LAG recht­lich feh­ler­haft.

BAG: Der Ar­beit­ge­ber ist nicht un­be­dingt da­zu ver­pflich­tet, den Ar­beit­neh­mer bei der Anhörung über die In­hal­te ei­ner Er­mitt­lungs­ak­te der Staats­an­walt­schaft zu in­for­mie­ren

Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten vor dem BAG hat­te Er­folg. Sie führ­te zur Auf­he­bung des vor­in­stanz­li­chen Ur­teils und zur Zurück­ver­wei­sung der Sa­che an das Be­ru­fungs­ge­richt.

In Übe­rein­stim­mung mit dem LAG Ham­burg ging das BAG da­von aus, dass ge­gen den Kläger ein drin­gen­der und auf ob­jek­ti­ve Tat­sa­chen ge­gründe­ter Ver­dacht be­stand, sei­ne Kol­le­gen durch das Auf­schlit­zen der Rei­fen vorsätz­lich geschädigt zu ha­ben. Dass die­ser Ver­dacht durch den straf­ge­richt­li­chen Frei­spruch aus Man­gel an Be­wei­sen nicht weg­ge­fal­len war, ver­steht sich an­ge­sichts der Gründe für den Frei­spruch von selbst.

An­ders als das LAG war das BAG aber der Mei­nung, der Ar­beit­neh­mer sei vor der Kündi­gung in aus­rei­chen­dem Maße an­gehört wor­den. Da­bei stell­te das BAG ent­schei­dend dar­auf ab, dass dem Kläger die in Be­tracht kom­men­den Tat­ta­ge aus ei­nem früher ge­gen ihn er­gan­ge­nen Durch­su­chungs­be­fehl be­kannt wa­ren. Da­her wuss­te er schon un­abhängig von dem Anhörungs­schrei­ben des Ar­beit­ge­bers, das die mögli­chen Tat­ta­ge nicht noch­mals im Ein­zel­nen aufführ­te, wel­che Sach­beschädi­gun­gen ihm vor­ge­wor­fen wur­den. Da­her konn­te er sich zu den Vorwürfen kon­kret äußern, oh­ne da­zu die Er­mitt­lungs­ak­te der Staats­an­walt­schaft zu ken­nen.

Fa­zit: An­ge­sichts die­ses Pro­zess­ver­laufs kann dem Ar­beit­ge­ber nur drin­gend da­zu ge­ra­ten wer­den, die recht­lich ge­bo­te­ne Anhörung des Ar­beit­neh­mers in Fällen wie dem vor­lie­gen­den mit ei­nem möglichst um­fas­sen­den Anhörungs­schrei­ben zu be­gin­nen. Je­de Dis­kus­si­on über den Um­fang der Kennt­nis­se des Ar­beit­neh­mers bezüglich der ihm vor­ge­hal­te­nen Ver­dachts­mo­men­te erübrigt sich, wenn die­se vollständig im Anhörungs­schrei­ben auf­ge­lis­tet wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de