- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2025
- Arbeitsrecht 2024
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG), vom 12.04.1976 (BGBl. I S. 965).
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (kurz: "JArbSchG") beschränkt die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen in vielfacher Hinsicht.
Kinder, d.h. Personen unter 15 Jahren, dürfen im allgemeinen überhaupt nicht beschäftigt werden, Jugendliche, d.h. Personen im Alter von 15 bis 17 Jahren, nur in eingeschränktem Umfang. Die gesetzlichen Beschränkungen einer Beschäftigung von Jugendlichen beziehen sich sowohl auf die Inhalte der Arbeit als auch auf die Dauer und die zeitliche Lage.
Außerdem haben Jugendliche in Abhängigkeit von ihrem Alter einen längeren Urlaubsanspruch als erwachsene Arbeitnehmer. Das JArbSchG enthält darüber hinaus Strafvorschriften und Ordnungswidrigkeitenvorschriften, die Verstöße gegen die gesetzlichen Bestimmungen mit Sanktionen bedrohen.
Erster Abschnitt
Allgemeine Vorschriften
Zweiter Abschnitt
Beschäftigung von Kindern
Dritter Abschnitt
Beschäftigung Jugendlicher
Erster Titel
Arbeitszeit und Freizeit
Zweiter Titel
Beschäftigungsverbote und -beschränkungen
Dritter Titel
Sonstige Pflichten des Arbeitgebers
Vierter Titel
Gesundheitliche Betreuung
Vierter Abschnitt
Durchführung des Gesetzes
Erster Titel
Aushänge und Verzeichnisse
Zweiter Titel
Aufsicht
Dritter Titel
Ausschüsse für Jugendarbeitsschutz
Fünfter Abschnitt
Straf- und Bußgeldvorschriften
Sechster Abschnitt
Schlussvorschriften
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |