HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/138

Wann sind Sach­grund­be­fris­tun­gen miss­bräuch­lich?

BAG be­stä­tigt Prü­fungs­sche­ma für die Miss­brauchs­kon­trol­le bei Ket­ten­be­fris­tun­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.03.2017, 7 AZR 369/15
Stoppschild auf Boden

20.05.2017. Bei Neu­ein­stel­lun­gen sind Be­fris­tun­gen oh­ne ei­nen Sach­grund recht­lich zu­läs­sig, und zwar bis zu ei­ner Ge­samt­ver­trags­dau­er von zwei Jah­ren bei höchs­ten drei Ver­trags­ver­län­ge­run­gen, § 14 Abs.2 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG).

Da­nach brau­chen Ar­beit­ge­ber zwar ei­nen sach­li­chen Grund für je­de (er­neu­te) Be­fris­tung, doch gilt hier kei­ne ge­setz­li­che Höchst­dau­er, so dass im­mer wie­der ver­län­ger­te Be­fris­tun­gen im Prin­zip end­los mög­lich sind („Ket­ten­be­fris­tung“).

Ab ei­nem ge­wis­sen Punkt ist ein sol­ches Aus­nut­zen der for­mal­ju­ris­tisch ge­ge­be­nen Be­fris­tungs­mög­lich­kei­ten aber miss­bräuch­lich, so dass be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ge­gen die Be­fris­tung kla­gen kön­nen. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil gibt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) kon­kre­te Zah­len vor, die bei der Miss­brauchs­prü­fung zu be­ach­ten sind: BAG, Ur­teil vom 21.03.2017, 7 AZR 369/15.

Wann müssen die Ar­beits­ge­rich­te Ket­ten­be­fris­tun­gen auf ei­nen mögli­chen Miss­brauch hin über­prüfen und wann liegt ein Rechts­miss­brauch im Re­gel­fall vor?

Seit ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung des BAG aus dem Jah­re 2012 steht fest, dass die im­mer er­neu­te Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags miss­bräuch­lich sein kann (BAG, Ur­teil vom 18.07.2012, 7 AZR 443/09 - Kücük, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/263 Ket­ten­be­fris­tung kann Miss­brauch sein).

Das gilt (ge­ra­de) auch dann, wenn sich der Ar­beit­ge­ber bei der letz­ten be­fris­te­ten Ver­trags­verlänge­rung „ei­gent­lich“ auf ei­nen sach­li­chen Grund im Sin­ne von § 14 Abs.1 Tz­B­fG be­ru­fen kann, z.B. auf den Sach­grund der Ver­tre­tung ei­nes ab­we­sen­den Kol­le­gen (§ 14 Abs.1 Nr.3 Tz­B­fG) und/oder auf den Sach­grund des nur vorüber­ge­hen­den Be­darfs (§ 14 Abs.1 Nr.1 Tz­B­fG).

Da­bei hat das BAG lan­ge Zeit nicht ge­nau ge­sagt,

  • ab wel­cher Ge­samt­beschäfti­gungs­zeit und/oder
  • ab der wie­viel­ten Ver­trags­verlänge­rung

im All­ge­mei­nen ein Rechts­miss­brauch vor­liegt oder vor Ge­richt zu ver­mu­ten ist.

Nur aus den Ent­schei­dun­gen über kon­kre­te Ein­z­elfälle konn­te man her­lei­ten, dass z.B. ei­ne Beschäfti­gungs­zeit von ins­ge­samt sechs­ein­halb Jah­ren bei 13 Be­fris­tun­gen aus­rei­chend sein kann, um ei­ne Miss­brauchsprüfung durch­zuführen (BAG, Ur­teil vom 13.02.2013 , 7 AZR 225/11), oder dass ei­ne Ge­samt­ver­trags­dau­er von sechs Jah­ren und acht Mo­na­ten bei zehn Verträgen ei­nen Miss­brauch na­he­legt, so das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 04.02.2015, 15 Sa 1947/14, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/090 Be­fris­tungs­ket­te als Rechts­miss­brauch).

An­de­rer­seits kann auch ei­ne sehr lan­ge Ket­ten­be­fris­tung von über 15 Jah­ren bei mehr als zehn be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen im Ein­zel­fall rech­tens sein, d.h. nicht miss­bräuch­lich, wenn ei­ne mehr­fach in El­tern­zeit be­find­li­che Kol­le­gin ver­tre­ten wer­den muss (BAG, Ur­teil vom 29.04.2015, 7 AZR 310/13, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/184 Be­fris­tung zur Ver­tre­tung we­gen Kin­der­be­treu­ung).

Im Ok­to­ber des ver­gan­ge­nen Jah­res hat das BAG dann end­lich ein­mal kon­kre­te Zah­len präsen­tiert, um die Miss­brauchs­kon­trol­le bei Ket­ten-Zeit­verträgen zu er­leich­tern (BAG, Ur­teil vom 26.10.2016, 7 AZR 135/15). Die­ses Prüfungs­sche­ma hat das BAG vor kur­zem be­kräftigt: BAG, Ur­teil vom 21.03.2017, 7 AZR 369/15.

Im Streit: Be­fris­tung auf­grund ei­nes ge­richt­li­chen Ver­gleichs

Ge­klagt hat­te ei­ne Ar­beit­neh­me­rin, die von Au­gust 2000 bis Mai 2012 auf der Grund­la­ge von 16 be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen beim sel­ben Ar­beit­ge­ber beschäftigt war, al­ler­dings mit lan­gen Un­ter­bre­chun­gen von Mit­te Ja­nu­ar 2003 bis En­de März 2006, von An­fang Ja­nu­ar 2008 bis Mit­te April 2008 so­wie von Ja­nu­ar 2009 bis Mit­te Ja­nu­ar 2011.

Ge­gen die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung zum 26.05.2012 ging sie ge­richt­lich vor, ver­ein­bar­te dann aber ei­nen vom Ge­richt pro­to­kol­lier­ten Ver­gleich, dem zu­fol­ge ihr Ar­beits­verhält­nis er­neut be­fris­tet fort­ge­setzt wer­den soll­te, nämlich bis zum 31.12.2012. Ob­wohl ein ge­richt­li­cher Ver­gleich meist ei­nen recht­lich was­ser­dich­ten Sach­grund dar­stellt (§ 14 Abs.1 Nr.8 Tz­B­fG), klag­te sie ein wei­te­res Mal, dies­mal ge­gen die Be­fris­tung zum 31.12.2012.

Mit die­ser Kla­ge hat­te sie vor dem Ar­beits­ge­richt Mag­de­burg Er­folg, denn der von den Par­tei­en bzw. Anwälten aus­ge­han­del­te Ver­gleich war vom Ar­beits­ge­richt im schrift­li­chen Ver­fah­ren nur pro­to­kol­liert, nicht aber selbst vor­ge­schla­gen wor­den. Un­ter sol­chen Umständen geht das BAG da­von aus, dass die Be­fris­tung nicht „auf ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich be­ruht“, das heißt der Be­fris­tungs­grund des § 14 Abs.1 Nr.8 Tz­B­fG nicht ein­greift (BAG, Ur­teil vom 15.02.2012, 7 AZR 734/10).

In die­sem Sin­ne hat­te das Ar­beits­ge­richt Mag­de­burg ent­schie­den und der Kla­ge statt­ge­ge­ben (Ur­teil vom 13.06.2013, 4 Ca 3755/12). Das LAG Sach­sen-An­halt woll­te der Li­nie des BAG aber aus­drück­lich nicht fol­gen und ent­schied den Fall da­her zu Guns­ten des Ar­beit­ge­bers (LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 26.02.2015, 3 Sa 318/13).

BAG be­kräftigt Prüfungs­sche­ma zum Rechts­miss­brauch bei Ket­ten­be­fris­tun­gen

Das BAG hob das Ur­teil des LAG Sach­sen-An­halt auf. Denn da das Ar­beits­ge­richt im Vor­pro­zess die von den Anwälten aus­ge­han­del­te Be­fris­tung zum 31.12.2012 nur „ab­ge­nickt“, aber nicht selbst vor­ge­schla­gen hat­te, lag hier kein ge­richt­li­cher Ver­gleich im Sin­ne von § 14 Abs.1 Nr.8 Tz­B­fG bzw. der da­zu er­gan­ge­nen BAG-Recht­spre­chung vor.

Da sich der Ar­beit­ge­ber im Streit­fall nicht nur auf den Sach­grund des § 14 Abs.1 Nr.8 Tz­B­fG (ge­richt­li­cher Ver­gleich) be­ru­fen hat­te, son­dern auch auf § 14 Abs.1 Nr.3 Tz­B­fG (vorüber­ge­hen­der Ver­tre­tungs­be­darf), konn­te das BAG den Fall nicht selbst ent­schei­den und ver­wies den Pro­zess an das LAG zurück.

Da­bei gab es dem LAG mit auf den Weg, dass hier kein Fall vor­lag, in dem man ernst­haft an ei­nen Rechts­miss­brauch den­ken konn­te. Denn ei­ne Miss­brauchs­kon­trol­le ist, so das BAG, nach ei­nem drei­stu­fi­gen Prüfungs­sche­ma durch­zuführen, de­ren drei Stu­fen man als grünen, gel­ben und ro­ten Be­reich be­zeich­nen könn­te:

  • Im grünen Be­reich ist Miss­brauch kein The­ma.
  • Im gel­ben Be­reich ist ei­ne Miss­brauchsprüfung zwar vor­zu­neh­men, aber der Ar­beit­neh­mer muss hier Tat­sa­chen vor­tra­gen, die ei­nen Miss­brauch be­le­gen.
  • Im ro­ten Be­reich ist der Miss­brauch in­di­ziert, d.h. der Ar­beit­ge­ber muss die An­nah­me ei­nes Miss­brauchs ent­kräften bzw. wi­der­le­gen.

Ob sich ei­ne auf Sach­gründe gestütz­te langjähri­ge Ket­ten­be­fris­tung im grünen, im gel­ben oder im ro­ten Be­reich be­wegt, prüft das BAG an­hand der Gren­zen, die für sach­grund­lo­se Be­fris­tun­gen gel­ten, d.h. in An­leh­nung an § 14 Abs.2 Tz­B­fG, der ei­ne Ge­samt­dau­er von zwei Jah­ren bei ma­xi­mal drei Verlänge­run­gen er­laubt.

Auf der Grund­la­ge die­ser Zah­len fragt das BAG da­nach, um wie­viel die Ge­samt­ver­trags­dau­er den Zwei­jah­res­wert über­steigt und/oder um wie­viel die Ver­trags­verlänge­run­gen die drei­ma­li­ge Verlänge­rung über­schrei­tet, und zwar nach fol­gen­dem Sche­ma (da­bei gel­ten stren­ge­re Grenz­wer­te, wenn so­wohl die Ge­samt­lauf­zeit sehr lang ist als auch die Verlänge­run­gen sehr häufig sind):

  Gren­ze für
Lauf­zeit 
Gren­ze für
Verlänge­run­gen
Gren­ze für
Lauf­zeit und
Verlänge­run­gen 
grün max. 8 Jah­re

max. 12 Verlänge­run­gen

max. 6 Jah­re
Lauf­zeit bei
9 Verlänge­run­gen
gelb mehr als 8 und
max. 10 Jah­re
13 bis 15 Verlänge­run­gen mehr als 6 Jah­re
bis max. 8 Jah­re
Lauf­zeit bei 10 bis 12
Verlänge­run­gen

rot

über 10 Jah­re über 15 Verlänge­run­gen mehr als 8 Jah­re
Lauf­zeit bei über
12 Verlänge­run­gen

Fa­zit: Ar­beit­ge­bern ist drin­gend zu ra­ten, die o.g. Grenz­wer­te bei der Verlänge­rung von sach­grund­be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen ein­zu­hal­ten. Denn auf­grund der Ge­nau­ig­keit die­ser zah­lenmäßigen Gren­zen wird es spätes­tens im ro­ten Be­reich vor Ge­richt eng. Ar­beit­neh­mer und ih­re Anwälte wie­der­um können bei Ket­ten­be­fris­tun­gen die Er­folgs­aus­sich­ten ei­ner Ent­fris­tungs­kla­ge bes­ser abschätzen als bis­her.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 9. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de