HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/226

Be­fris­tung von Ar­beits­ver­trä­gen mit Schau­spie­lern

Lang­jäh­ri­ge Fern­seh­kom­mis­sa­re aus der ZDF-Kri­mi­se­rie "Der Al­te" schei­tern in Er­furt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­tei­le vom 30.08.2017, 7 AZR 864/15 und 7 AZR 440/16
Bachnoten mit darauf liegendem Puppenballetschuh

31.08.2017. Lan­ge Jah­re stan­den sie ih­rem Chef­er­mitt­ler in der ZDF-Se­rie "Der Al­te" als Nach­wuchs­kom­mis­sa­re zur Sei­te. Ges­tern war vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) end­gül­tig Dienst­schluss für die Fern­seh­kri­mi­na­lis­ten "Axel Rich­ter" ali­as Pier­re Sa­nous­si-Bliss und "Wer­ner Ried­mann" ali­as Mar­kus Bött­cher.

Denn das BAG kam zu dem Er­geb­nis, dass die Ver­trags­be­fris­tun­gen, über de­ren Wirk­sam­keit Sa­nous­si-Bliss und Bött­cher mit der ZDF-Pro­duk­ti­ons­fir­ma ge­strit­ten hat­ten, wirk­sam wa­ren. Sach­grund für die Be­fris­tung war die "Ei­gen­art der Ar­beits­leis­tung" ge­mäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.4 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG): BAG, Ur­tei­le vom 30.08.2017, 7 AZR 864/15 und 7 AZR 440/16 (Pres­se­mel­dung des BAG).

Wie lan­ge können Ar­beits­verträge mit Schau­spie­lern im­mer er­neut auf­grund der "Ei­gen­art der Ar­beits­leis­tung" be­fris­tet wer­den?

Im All­ge­mei­nen soll­ten Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge un­be­fris­te­ter Ar­beits­verträge tätig sein, d.h. die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen soll­te die Aus­nah­me sein. Denn mit be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen ist die Ge­fahr ver­bun­den, dass Kündi­gungs­fris­ten und/oder der ge­setz­li­che Kündi­gungs­schutz um­gan­gen wer­den.

Da­her sieht § 14 Abs.1 Tz­B­fG vor, dass Be­fris­tun­gen im All­ge­mei­nen durch ei­nen sach­li­chen Grund ge­recht­fer­tigt sein müssen. Kei­nen Sach­grund braucht der Ar­beit­ge­ber bei be­fris­te­ten Neu­ein­stel­lun­gen bis zur Höchst­dau­er von zwei Jah­ren (§ 14 Abs.2 Tz­B­fG) und bei der be­fris­te­ten Beschäfti­gung älte­rer Ar­beit­neh­mer bis zur Höchst­dau­er von fünf Jah­ren (§ 14 Abs.3 Tz­B­fG).

Aus die­sen ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen folgt, dass Be­fris­tun­gen auf der Grund­la­ge ei­nes sach­li­chen Grun­des im Prin­zip end­los an­ein­an­der ge­reiht wer­den können. Trotz­dem kann ei­ne sol­che "Ket­ten­be­fris­tung" mit zu­neh­men­der Ge­samt­ver­trags­dau­er rechts­miss­bräuch­lich und da­her letzt­lich un­wirk­sam sein (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/138 Wann sind Sach­grund­be­fris­tun­gen miss­bräuch­lich?).

Bei der be­fris­te­ten Beschäfti­gung von Schau­spie­lern, Re­dak­teu­ren und Pro­fi­sport­lern ist vor al­lem ei­ner der in § 14 Abs.1 Tz­B­fG ge­nann­ten Sach­gründe wich­tig, nämlich der in § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.4 Tz­B­fG ge­nann­te Grund. Er liegt vor, wenn "die Ei­gen­art der Ar­beits­leis­tung die Be­fris­tung recht­fer­tigt".

Hin­ter die­sem Be­fris­tungs­grund steht u.a. die grund­recht­lich geschütz­te Kunst­frei­heit (Art.5 Abs.3 Satz 1 Grund­ge­setz - GG) von Ar­beit­ge­bern, die mit an­ge­stell­ten Schau­spie­lern zu­sam­men­ar­bei­ten. Denn da Fern­seh­pro­duk­tio­nen, Thea­terstücke und ähn­li­che "For­ma­te" je nach Pu­bli­kums­ge­schmack und künst­le­ri­scher (Neu-)Aus­rich­tung im­mer wie­der ein­mal geändert oder auch ein­ge­stellt wer­den müssen, können sich die für die künst­le­ri­sche Kon­zep­ti­on ver­ant­wort­li­chen Ar­beit­ge­ber (Thea­ter, Fern­seh­an­stal­ten) nicht dau­er­haft an be­stimm­te Schau­spie­ler bin­den.

Frag­lich ist al­ler­dings, ob auch jahr­zehn­te­lan­ge Ket­ten­be­fris­tun­gen mit Schau­spie­lern durch § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.4 Tz­B­fG ge­recht­fer­tigt sind.

Die­se Fra­ge stellt sich zum ei­nen des­halb, weil das BAG bei der recht­li­chen Über­prüfung von be­fris­te­ten Schau­spie­ler­verträgen im­mer wie­der be­tont, dass die Kunst­frei­heit des Ar­beit­ge­bers und sein Be­fris­tungs­in­ter­es­se im Rah­men ei­ner In­ter­es­sen­abwägung mit der Be­rufs­frei­heit des Schau­spie­lers und sei­nem In­ter­es­se an ei­ner dau­er­haf­ten Beschäfti­gung ver­gli­chen wer­den müssen. Die­se vom BAG ge­for­der­te In­ter­ess­abwägung legt na­he, dass ex­trem lan­ge Ket­ten­be­fris­tun­gen zu "ar­beit­ge­ber­las­tig" und da­her un­zulässig sein könn­ten.

Un­abhängig da­von fragt sich auch, ob ket­ten­be­fris­te­te Ar­beits­verträge mit Schau­spie­lern nicht (eben­so wie an­de­re Ket­ten­be­fris­tun­gen) ab ei­ner sehr lan­gen Ge­samt­ver­trags­dau­er miss­bräuch­lich sind.

Im Streit: Das ZDF be­setzt die Kri­mi­se­rie "Der Al­te" neu, so dass für Sa­nous­si-Bliss nach 18 Jah­ren und für Bött­cher nach 28 Jah­ren Schluss ist

Der 1962 ge­bo­re­ne Pier­re Sa­nous­si-Bliss wirk­te seit 1997 in der ZDF-Fern­seh­se­rie "Der Al­te" als Nach­wuchs­kri­mi­na­list „Axel Rich­ter“ mit. Grund­la­ge sei­ner ins­ge­samt 18-jähri­gen Tätig­keit wa­ren zeit­lich be­fris­te­te „Mit­ar­bei­ter­verträge“ bzw. „Schau­spie­ler­verträge“, die er mit ei­ner für das ZDF ar­bei­ten­den Pro­duk­ti­ons­fir­ma ab­schloss. Die Schau­spie­ler­verträge be­zo­gen sich je­weils nur auf ein­zel­ne Fol­gen der Kri­mi­se­rie oder auf die Fol­gen, die in ei­nem Ka­len­der­jahr pro­du­ziert wer­den soll­ten.

Zu­letzt wur­de Sa­nous­si-Bliss durch ei­nen im Ok­to­ber 2014 ge­schlos­se­nen Ver­trag in der Zeit bis zum 18.11.2014 für ins­ge­samt 16 Dreh­ta­ge zur Pro­duk­ti­on der Fol­gen Nr.391 und Nr.392 ver­pflich­tet. Da­nach war Schluss, d.h. ZDF und Pro­duk­ti­ons­fir­ma woll­ten die Se­rie künf­tig an­ders be­set­zen. Um die Ver­trags­be­en­di­gung recht­lich was­ser­dicht zu ge­stal­ten, be­rief sich die Pro­duk­ti­ons­fir­ma nicht nur auf die Be­fris­tung, son­dern sprach ergänzend bzw. vor­sorg­lich ei­ni­ge Kündi­gun­gen aus. Sa­nous­si-Bliss klag­te ge­gen die Be­fris­tung bzw. die Ent­las­sung, hat­te da­mit aber we­der vor dem Ar­beits­ge­richt München (Ur­teil vom 21.04.2015, 3 Ca 14163/14) noch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München Er­folg (LAG München, Ur­teil vom 29.10.2015, 4 Sa 527/15).

Ähn­lich wie Sa­nous­si-Bliss er­ging es sei­nem 1964 ge­bo­re­nen Schau­spie­ler-Kol­le­gen Mar­kus Bött­cher, der 28 Jah­re lang (von 1986 bis 2014) als Chef der Spu­ren­si­che­rung „Wer­ner Ried­mann“ in der Se­rie mit­wirk­te und in 280 Fol­gen zu se­hen war. Auch mit ihm woll­te man En­de 2014 nicht mehr wei­ter­ma­chen, und auch er klag­te ge­gen die Ket­ten­be­fris­tung sei­ner Schau­spie­ler­verträge. Eben­so wie Sa­nous­si-Bliss zog Bött­cher vor dem Ar­beits­ge­richt München (Ur­teil vom 08.04.2015, 3 Ca 14162/14) und vor dem LAG München den Kürze­ren (LAG München, Ur­teil vom 11.05.2016, 8 Sa 541/15).

BAG: Die Ei­gen­art der Ar­beits­leis­tung ei­nes Schau­spie­lers kann auch langjährig wie­der­hol­te Be­fris­tun­gen recht­fer­ti­gen

Das BAG wies mit sei­nen ges­tern er­gan­ge­nen Ur­tei­len die Re­vi­sio­nen von Sa­nous­si-Bliss und Bött­cher zurück, die da­mit in al­len drei In­stan­zen ver­lo­ren hat­ten. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Der in § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.4 Tz­B­fG ge­nann­te Sach­grund soll Be­fris­tun­gen ermögli­chen, die durch die Kunst­frei­heit des Ar­beit­ge­bers (Art.5 Abs.3 Satz 1 GG) ge­recht­fer­tigt sind. Da­bei steht die Kunst­frei­heit des Ar­beit­ge­bers der Be­rufs­frei­heit des Schau­spie­lers ge­genüber. Sie ist eben­falls durch die Ver­fas­sung geschützt (Art.12 Abs.1 GG) und be­inhal­tet ei­nen recht­li­chen "Min­dest­be­stands­schutz des künst­le­risch täti­gen Ar­beit­neh­mers". Da­her ist § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.4 Tz­B­fG "ver­fas­sungs­kon­form" aus­zu­le­gen und an­zu­wen­den, d.h. un­ter Berück­sich­ti­gung der grund­recht­lich geschütz­ten In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­part­ner.

Dar­aus folgt, so das BAG in Übe­rein­stim­mung mit sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung, dass die bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen bzw. Be­lan­ge der Ver­trags­par­tei­en ge­gen­ein­an­der ab­zuwägen sind. Bei die­ser Abwägung muss "auch das Be­stands­schutz­in­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an­ge­mes­sen Berück­sich­ti­gung fin­den", so die Er­fur­ter Rich­ter. Die­se In­ter­es­sen­abwägung hat nichts mit der Miss­brauchs­kon­trol­le ei­ner Ket­ten­be­fris­tung zu tun, son­dern muss be­reits ei­nen Schritt zu­vor statt­fin­den, nämlich als "Be­stand­teil der Sach­grund­prüfung nach § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.4 Tz­B­fG".

Im Er­geb­nis hat­ten aber we­der Sa­nous­si-Bliss noch Bött­cher ei­nen Vor­teil von die­ser In­ter­es­sen­abwägung, denn sie ging in bei­den Fällen zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers aus. Des­sen Ent­schei­dung, die Rol­len der Kläger nur be­fris­tet zu be­set­zen, be­ruht nach An­sicht des BAG auf künst­le­ri­schen Erwägun­gen. Trotz der jah­re- bzw. jahr­zehn­te­lan­gen Mit­wir­kung von Sa­nous­si-Bliss und Bött­cher an der Kri­mi­se­rie war das Ar­beit­ge­ber­in­ter­es­se hier vor­ran­gig, nämlich das In­ter­es­se "an ei­ner kurz­fris­tig mögli­chen Fort­ent­wick­lung des For­mats", ggf. auch durch die Strei­chung der von den Klägern be­setz­ten Rol­len.

Fa­zit: Die gest­ri­gen BAG-Ur­tei­le ma­chen deut­lich, dass die Kunst­frei­heit von Thea­tern und Fern­seh­an­stal­ten prak­tisch im­mer Vor­fahrt hat, d.h. das Beschäfti­gungs­in­ter­es­se ei­nes langjährig mit der­sel­ben Rol­le be­trau­ten Se­ri­en­schau­spie­lers hat selbst dann kei­ne über­wie­gen­de Be­deu­tung, wenn der Schau­spie­ler sei­ne Rol­le mehr als 28 Jah­re (!) verkörpert hat. Und of­fen­bar ist die­se Be­wer­tung der wi­der­strei­ten­den In­ter­es­sen aus Sicht der Er­fur­ter Rich­ter so ein­deu­tig, dass sie kein Wort zur Miss­brauchs­kon­trol­le ver­lie­ren.

Außer­dem er­gibt sich aus den BAG-Ur­tei­len, dass nicht nur die be­auf­tra­gen­de Sen­de­an­stalt (hier das ZDF), son­dern auch die be­auf­trag­te Pro­duk­ti­ons­fir­ma sämt­li­che Ar­beit­ge­ber­rech­te (vor al­lem die Kunst­frei­heit) in An­spruch neh­men kann, die ei­ne Be­fris­tung gemäß § 14 Abs.1 Satz 2 Nr.4 Tz­B­fG ju­ris­tisch recht­fer­ti­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Die voll­stän­dig be­grün­de­ten Ur­tei­le des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 9. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de