- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Der Arbeitsmarkt zum Jahreswechsel

03.02.2025. Die aktuelle Arbeitslosenzahl im Januar 2025 liegt bei 2.993.000 Personen. Dies entspricht einem Ansteig um 186.000 Personen gegenüber dem Vormonat Dezember 2024.
Gestiegen ist damit auch die Arbeitslosenquote, nämlich auf aktuell 6,4 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2024 ist dies ein erheblicher Anstieg um 0,4 Prozentpunkten.
Auch im Jahresvergleich, d.h. im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2024, ist die Arbeitslosenzahl deutlich - um 187.000 Personen - höher.
Im Januar 2025 befinden sich insgesamt 4.902.000 erwerbsfähige Personen im Leistungsbezug. Sie erhalten Lohnersatzleistungen nach dem SGB III, d.h. Arbeitslosengeld, oder Leistungen zur Grundsicherung nach dem SGB II, d.h. Bürgergeld.
Auch die Inanspruchnahme von Kurzarbeit ist in den Vergangenen Monaten gestiegen. Aufgrund der Zeitverzögerungen bei der Aufbereitung aktueller Zahlen zur Kurzarbeit liegen derzeit Daten bis November 2024 vor. Danach erhielten im September 221.000 Beschäftigte, im Oktober 263.000 Beschäftigte und im November 293.000 Beschäftigtem konjunkturelles Kurzarbeitergeld.
Im Januar 2025 waren 632.000 und damit 66.000 weniger offene Stellen als im Januar 2024 bei der Bundesagentur gemeldet. Damit hat sich die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter abgeschwächt.
Im letzten Quartal 2024 sind dagegen die Anzahl der Erwerbstätigen und die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen leicht gestiegen. im November 2024 waren 46,17 Mio. Personen erwerbstätig, 35,22 Mio. Personen gingen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach.
Geringfügig beschäftigt waren im November 2024 insgesamt 7,66 Mio. Personen. Dies entspricht einem Anstieg um 29.000 Personen gegenüber dem November 2023.
Im Januar-Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit heißt es zu den Ursachen des Anstiegs der Arbeitslosigkeit, dass das reale Bruttoinlandsprodukt 2024 um 0,2 Prozent gesunken ist.
Die anhaltenden Probleme der Wirtschaft in Deutschland gehen am Arbeitsmarkt nicht vorbei. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Januar 2025 deutlich gestiegen.
Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt im Januar 2025, Pressemitteilung vom 31.01.2025
Bundesagentur für Arbeit, Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Januar 2025
tagesschau.de, Arbeitslosigkeit steigt auf fast drei Millionen, 31.01.2025
Letzte Überarbeitung: 15. Februar 2025
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de