- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Entlastung naher Angehöriger von Regresskosten bei Pflege
13.11.2019. Das Gesetz zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe (Angehörigen-Entlastungsgesetz) soll Kinder und Eltern, die pflegebedürftigen und/oder behinderten Leistungsbeziehern zum Unterhalt verpflichtet sind, vor Regressansprüchen des Sozialamtes und (ab 2020) der kommunalen Träger der Eingliederungshilfe schützen. Das hat der Bundestag am 07.11.2019 beschlossen.
Es geht dabei um die sog. Unterhaltsheranziehung, die sich aus der Nachrangigkeit (Subsidiarität) der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe ergibt.
Bislang müssen erwachsene Kinder pflegebedürftiger Eltern, die Leistungen der Sozialhilfe oder der Eingliederungshilfe erhalten, mit Forderungen der Ämter rechnen. Das gilt auch für Eltern behinderter Kinder, die Eingliederungshilfe erhalten.
Denn wenn die Leistungsempfänger ihren Pflegebedarf nicht mit eigenem Einkommen oder Vermögen tragen können, aber dafür Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern oder Eltern haben, gehen diese Unterhaltsansprüche kraft Gesetzes bis zur Höhe der gewährten Leistungen auf den Sozialhilfeträger über.
Das soll künftig erst der Fall sein, wenn der zum Unterhalt verpflichtete Angehörige über ein Jahresbruttoeinkommen von mehr als 100.000,00 EUR verfügt.
Mit der Neuregelung wird eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD umgesetzt, auf das Einkommen der Kinder von pflegebedürftigen Eltern künftig erst ab einem Einkommen von über 100.000,00 EUR im Jahr zurückzugreifen.
Vertreter der großen Koalition betonen, dass damit auch die Leistungen von Angehörigen anerkannt werden sollen, die sich um ihre pflegebedürftigen Eltern oder Kindern kümmern.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Gesetz zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe (Angehörigen-Entlastungsgesetz), Gesetzentwurf der Bundesregierung, vom 23.09.2019, Bundestag Drucks.19/13399
- Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, Sten. Protokoll der 124. Sitzung, 07.11.2019, S.15429A: Dritte Beratung und Annahme des Angehörigen-Entlastungsgesetzes
Letzte Überarbeitung: 28. September 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de















