HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/091

An­spruch auf Er­hö­hung von Teil­zeit auf Voll­zeit

Ar­beit­neh­me­rin er­hält Scha­dens­er­satz we­gen Wei­ge­rung des Ar­beit­ge­bers: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 27.01.2010, 12 Sa 44/09
Wanduhr Scha­dens­er­satz für (zu Un­recht) nicht ge­neh­mig­te Auf­sto­ckung der Ar­beits­zeit

12.05.2010. Wer in Teil­zeit be­schäf­tigt ist und sei­ne Ar­beits­zeit auf­sto­cken möch­te, ist nicht al­lein auf den gu­ten Wil­len sei­nes Ar­beit­ge­bers an­ge­wie­sen.

Der Ar­beit­ge­ber muss den Ar­beit­neh­mer näm­lich auf des­sen Wunsch bei der Be­set­zung ei­nes ent­spre­chen­den frei­en Ar­beits­plat­zes be­vor­zugt be­rück­sich­ti­gen, es sei denn, dass drin­gen­de be­trieb­li­che Grün­de oder Ar­beits­zeit­wün­sche an­de­rer teil­zeit­be­schäf­tig­ter Ar­beit­neh­mer ent­ge­gen­ste­hen (§ 9 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz).

Mit den Vor­aus­set­zun­gen ei­nes An­spruchs dar­auf, ei­ne Teil­zeit- auf ei­ne Voll­zeit­stel­le zu er­hö­hen und mit den Fol­gen für den Ar­beit­neh­mer, wenn der Ar­beit­ge­ber ihm zu Un­recht ei­ne Voll­zeit­stel­le ver­wei­gert, be­fasst sich ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 27.01.2010, 12 Sa 44/09.

Erhöhung von Teil­zeit auf Voll­zeit

Ar­beit­neh­mer ha­ben ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf ei­ne dau­er­haf­te Ver­rin­ge­rung ih­rer ver­trag­lich fest­ge­leg­ten Ar­beits­zeit, d.h. auf Zu­stim­mung des Ar­beit­ge­bers zu ei­ner ent­spre­chen­den Ver­tragsände­rung, wenn sie in ei­nem Be­trieb mit mehr als 15 Beschäftig­ten ar­bei­ten und dort schon länger als sechs Mo­na­te beschäftigt sind (§ 8 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz - Tz­B­fG).

Dem­ge­genüber be­steht ein An­spruch „in um­ge­kehr­ter Rich­tung“ nicht, d.h. Teil­zeit­kräfte können im All­ge­mei­nen kei­ne Auf­sto­ckung ih­rer Ar­beits­zeit vom Ar­beit­ge­ber „ver­lan­gen“. Das müssen vor al­lem Ar­beit­neh­mer be­den­ken, die ih­re Ar­beits­zeit nach ei­ner El­tern­zeit ver­rin­gert ha­ben: Hier gibt es im All­ge­mei­nen nur dann ei­nen Weg zurück zur Voll­zeittätig­keit, wenn der Ar­beit­ge­ber mit­spielt.

Al­ler­dings können Teil­zeit­kräfte ver­lan­gen, bei der Ver­ga­be frei­er Voll­zeit­stel­len im Be­trieb auf ih­ren Wunsch hin be­vor­zugt berück­sich­tigt zu wer­den. § 9 Tz­B­fG ver­langt vom Ar­beit­ge­ber (un­abhängig von der Größe des Be­triebs), ei­ne Teil­zeit­kraft bei ent­spre­chen­dem Auf­sto­ckungs­ver­lan­gen bei glei­cher Eig­nung be­vor­zugt zu berück­sich­ti­gen - es sei denn, dass „drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe oder Ar­beits­zeitwünsche an­de­rer teil­zeit­beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer ent­ge­gen­ste­hen“.

Frag­lich ist, ob bzw. un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der Auf­sto­ckungs­wunsch ei­ner Teil­zeit­kraft Vor­rang vor den In­ter­es­sen an­de­rer Ar­beit­neh­mer hat. Hier­zu und zu der Fra­ge, wel­che Fol­gen die Miss­ach­tung ei­nes Auf­sto­ckungs­wun­sches für den Ar­beit­ge­ber ha­ben kann, hat sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung geäußert (Ur­teil vom 27.01.2010, 12 Sa 44/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg: In Teil­zeit beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin ver­langt Voll­zeit­stel­le. Ar­beit­ge­ber be­setzt Stel­le mit Kol­le­gin

Ei­ne Teil­zeit­kraft und al­lein­er­zie­hen­de Mut­ter von zwei Kin­dern war seit 1983 an ei­ner Uni­ver­sität des be­klag­ten Lan­des als Fremd­spra­chen­se­kretärin beschäftigt. Sie war Di­plomüber­set­ze­rin und ar­bei­te­te halb­tags in ei­nem Se­kre­ta­ri­at der Ab­tei­lung Wirt­schafts- und Ent­wick­lungs­po­li­tik.

Im Ja­nu­ar 2005 be­an­trag­te sie die Her­auf­set­zung ih­rer Ar­beits­zeit auf Voll­zeit. Die­sem Wunsch kam der Ar­beit­ge­ber vorüber­ge­hend nach, in­dem er der Ar­beit­neh­me­rin mit ei­ner Rei­he ergänzen­der Ar­beits­verträge zusätz­li­che Ar­bei­ten über­trug, so dass sie ins­ge­samt auf ei­ne Voll­zeit­stel­le kam. Die­se Auf­sto­ckun­gen ih­rer Ar­beits­zeit wa­ren al­ler­dings al­le­samt nur zeit­lich be­fris­tet im Rah­men von Ver­tre­tun­gen ab­we­sen­der Ar­beits­kol­le­gen.

Als die zu­letzt von der Ar­beit­neh­me­rin ver­tre­te­ne Kol­le­gin aus­schied, wur­de die be­fris­te­te Auf­sto­ckungstätig­keit nicht mehr verlängert.

Die Ar­beit­neh­me­rin for­der­te die Uni­ver­sitäts­ver­wal­tung da­zu auf, sie un­be­fris­tet auf der frei ge­wor­de­nen Stel­le der aus­ge­schie­de­nen Ar­beits­kol­le­gin ein­zu­set­zen. Den­noch wur­de die Stel­le mit ei­ner an­de­ren Kraft be­setzt. De­ren da­durch An­fang 2009 frei ge­wor­de­ne Voll­zeit­stel­le er­hielt die Teil­zeit­kraft eben­falls nicht. An ih­rer Stel­le kam hier ei­ne erst 2007 ein­ge­stell­te und bis da­hin be­fris­tet beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin zum Zu­ge.

Dar­auf­hin zog die Über­set­ze­rin vor das Ar­beits­ge­richt mit dem Ziel, das Be­ste­hen ei­nes Voll­zeit­ar­beits­verhält­nis­ses fest­stel­len zu las­sen. Für den Fall der Ab­wei­sung die­ses An­trags be­gehr­te sie die Ver­ur­tei­lung ih­res Ar­beit­ge­bers zur An­nah­me ih­res Auf­sto­ckungs­an­ge­bots. Höchst hilfs­wei­se woll­te sie Zah­lung von An­nah­me­ver­zugs­lohn bzw. von Scha­dens­er­satz in Höhe des ihr ent­gan­ge­nen Voll­zeit­ar­beits­lohns.

Da­mit un­ter­lag sie vor dem Ar­beits­ge­richt Mann­heim (Ur­teil vom 19.05.2009, 5 Ca 576/08).

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg: Ar­beit­ge­ber hätte Ar­beit­neh­me­rin berück­sich­ti­gen müssen. An­spruch auf Scha­dens­er­satz.

Die Kläge­rin hat­te zwar mit ih­rem ei­gent­li­chen Kla­ge­ziel - Beschäfti­gung auf ei­nem Voll­zeit­ar­beits­platz - auch vor dem LAG kei­nen Er­folg, doch ver­ur­teil­te das LAG den Ar­beit­ge­ber im­mer­hin für ei­nen Streit­zeit­raum von sie­ben Mo­na­ten zu ei­nem Scha­dens­er­satz­an­spruch von 9.202,79 EUR brut­to.

Dass die Teil­zeit­kraft mit ih­ren vor­ran­gi­gen Be­geh­ren kei­nen Er­folg hat­te, lag an der zwi­schen­zeit­lich vor­ge­nom­me­nen Be­set­zung der von ihr be­gehr­ten bei­den Stel­len mit an­de­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen. Auf die­sen bei­den Stel­len konn­te der Ar­beit­ge­ber die Kläge­rin da­her nach An­sicht des LAG nicht (mehr) beschäfti­gen, so dass er da­zu, d.h. zu ei­ner unmögli­chen Leis­tung, auch nicht ver­ur­teilt wer­den konn­te.

An­de­rer­seits war das LAG aber auch der Mei­nung, dass der Ar­beit­ge­ber der Kläge­rin auf­grund ih­res Auf­sto­ckungs­be­geh­rens bei der Ver­ga­be der Stel­le, die er mit der erst 2007 ein­ge­stell­ten und bis da­hin be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­me­rin be­setzt hat­te, den Vor­zug hätte ge­ben müssen. Denn die Kläge­rin sei für die­se Stel­le fach­lich min­des­tens ge­nau­so gut ge­eig­net wie ih­re kon­kur­rie­ren­de Kol­le­gin. An­ge­sichts die­ser Sach­la­ge hätte sich der Ar­beit­ge­ber nur noch auf „drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe“ stützen können. Die aber gab es nicht.

Zwar hat­te sich der Ar­beit­ge­ber auf § 99 Abs. 2 Nr. 3, 2. Halb­satz Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) be­ru­fen. Da­nach müssen Ar­beit­ge­ber zur Ver­mei­dung ei­ner an­sons­ten ein­tre­ten­den Be­nach­tei­li­gung be­fris­tet beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer die­se vor­ran­gig bei der Stel­len­ver­ga­be zum Zu­ge kom­men las­sen. Al­ler­dings war für das be­klag­te Land die­se Vor­schrift der Be­triebs­ver­fas­sung gar nicht an­wend­bar, son­dern viel­mehr das Lan­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz Ba­den-Würt­tem­berg. Die­ses enthält aber ei­ne sol­che Re­ge­lung ge­ra­de nicht.

An­de­re Gründe, die dem Auf­sto­ckungs­wunsch der Teil­zeit­sekretärin ent­ge­gen­ste­hen könn­ten, wa­ren im Streit­fall nicht er­kenn­bar. Und nicht nur das: Für die Kläge­rin sprach, dass sie auf­grund ih­rer lan­gen Beschäfti­gungs­zeit und ih­rer Un­ter­halts­pflicht für zwei Kin­der we­sent­lich stärker auf die Voll­zeit­stel­le an­ge­wie­sen war als ih­re Kon­kur­ren­tin. Da­her schie­den drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe aus.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber soll­ten Auf­sto­ckungs­anträge gemäß § 9 Tz­B­fG erns­ter neh­men als hier im Streit­fall das be­klag­te Land. An­dern­falls tra­gen sie das Ri­si­ko, mit der Be­set­zungs­ent­schei­dung zu­las­ten der Teil­zeit­kraft de­ren Rech­te aus § 9 Tz­B­fG zu ver­let­zen, was die dau­er­haf­te Be­las­tung mit Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen in Form von Lohn­mehr­kos­ten zur Fol­ge hat.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. Juli 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (27 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de