HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/85

Kei­ne Sperr­zeit bei Her­stel­lung ei­ner „Er­zie­hungs­ge­mein­schaft“

Wer kün­digt, um in ei­ner an­de­ren Stadt mit sei­nem Le­bens­part­ner ein Kind zu be­treu­en, wird nicht ge­sperrt: Bun­des­so­zi­al­ge­richt, Ur­teil vom 17.10.2007, B 11a/7a AL 52/06 R
Schreiben der Agentur für Arbeit mit rotem Stempelaufdruck GESPERRT, Holzstempel Manch­mal muss man sei­nen Job der Kin­der we­gen kün­di­gen

28.11.2007. Ar­beit­neh­mer, die ihr Ar­beits­ver­hält­nis kün­di­gen, um zu ih­rem Le­bens­part­ner in ei­ne an­de­re Stadt zu zie­hen, müs­sen mit ei­ner Sperr­zeit beim Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld rech­nen.

Ei­ne Aus­nah­me zu­guns­ten der Mo­bi­li­tät müs­sen die Ar­beits­agen­tu­ren ma­chen, wenn der Um­zug dient der Er­zie­hung ei­nes ge­mein­sa­men Kin­des dient. Die­se Aus­nah­me hat das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) nun­mehr zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer er­wei­tert:

Auch die be­ab­sich­tig­te ge­mein­sa­me Be­treu­ung ei­nes Kin­des, das nur von ei­nem der bei­den nicht­ehe­li­chen Part­ner ab­stammt, kann ein wich­ti­ger Grund für die Lö­sung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses sein: BSG, Ur­teil vom 17.11.2007, B 11a/7a AL 52/06 R.

Ist die Be­treu­ung ei­nes Kin­des zu­sam­men mit dem Le­bens­part­ner ein "wich­ti­ger Grund" für die Lösung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses?

Nach § 159 Abs.1 Nr.1 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) (früher: § 144 Abs.1 Nr.1 SGB III) verhält sich der Ar­beits­lo­se ver­si­che­rungs­wid­rig und erhält ei­ne Sperr­zeit von min­des­tens zwölf Wo­chen, wenn er das Beschäfti­gungs­verhält­nis löst und da­durch vorsätz­lich oder grob­fahrlässig die Ar­beits­lo­sig­keit her­beiführt, oh­ne dafür ei­nen „wich­ti­gen Grund“ zu ha­ben.

Ei­nen wich­ti­gen Grund für die Ar­beits­auf­ga­be hat die so­zi­al­ge­richt­li­che Recht­spre­chung bis­lang mit Blick auf den grund­recht­li­chen Schutz von Ehe und Fa­mi­lie (Art.6 GG) dann an­ge­nom­men, wenn ein Ehe­part­ner oder ein Ver­lob­ter zum Zwe­cke der Her­stel­lung der ehe­li­chen Ge­mein­schaft sein Ar­beits­verhält­nis kündigt, um in ei­ne an­de­re Stadt zum Ehe­part­ner zu zie­hen.

Dies gilt auch, wenn nicht­ehe­li­che Part­ner zu­sam­men­zie­hen wol­len, um in ei­ner ge­mein­sa­men Woh­nung ein ge­mein­sa­mes Kind zu be­treu­en. Dem­ge­genüber wird der Zu­zug zu ei­nem nicht­ehe­li­chen Le­bens­part­ner zum Zwe­cke der erst­ma­li­gen Be­gründung ei­ner eheähn­li­chen Ge­mein­schaft, falls kein ge­mein­sa­mes Kind vor­han­den ist, von der Recht­spre­chung nicht als wich­ti­ger Grund für die Lösung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses im Sin­ne des Sperr­zeit­rechts an­er­kannt.

Frag­lich ist, ob auch die be­ab­sich­tig­te ge­mein­sa­me Be­treu­ung ei­nes Kin­des, das nur von ei­nem der bei­den nicht­ehe­li­chen Part­ner ab­stammt, d.h. die Her­stel­lung ei­ner „Er­zie­hungs­ge­mein­schaft“ ein wich­ti­ger Grund für die Lösung des Ar­beits­verhält­nis­ses sein kann. Über die­se Fra­ge hat­te das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) bzw. des­sen Se­nat 11a mit Ur­teil vom am 17.11.2007 (B 11a/7a AL 52/06 R) ent­schie­den.

Der Fall des BSG: Schwäbi­sche Ar­beit­neh­me­rin mit 14jähri­ger Toch­ter kündigt und zieht zu ih­rem Le­bens­part­ner in NRW

Ei­ne Ar­beit­neh­me­rin kündig­te ihr Ar­beits­verhält­nis als Verkäufe­r­in in Hei­den­heim (Ba­den-Würt­tem­berg) per En­de Au­gust 2004, um mit ih­rer 14 Jah­re al­ten Toch­ter zu ih­rem Ver­lob­ten, den sie drei Jah­re zu­vor ken­nen­ge­lernt hat­te, nach Glad­beck (Nord­rhein-West­fa­len) zu zie­hen.

Dort mel­de­te sie sich bei der Agen­tur für Ar­beit ar­beits­los und be­an­trag­te Gewährung von Ar­beits­lo­sen­geld. Dies lehnt die Ar­beits­agen­tur für ei­nen Zeit­raum von zwölf Wo­chen ab, weil ei­ne Sperr­zeit we­gen Ar­beits­auf­ga­be ein­ge­tre­ten sei. Hier­ge­gen er­hob die Ar­beit­neh­me­rin nach er­folg­lo­sem Wi­der­spruchs­ver­fah­ren Kla­ge vor dem So­zi­al­ge­richt.

So­zi­al­ge­richt und Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) ga­ben der Kla­ge statt. Da­bei ver­trat das LSG die Auf­fas­sung, dass sich die Kläge­rin für die Lösung ih­res Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses in Hei­den­heim auf ei­nen wich­ti­gen Grund be­ru­fen könne.

Zwar sei ein kon­kre­ter Hoch­zeits­ter­min zum Kündi­gungs­zeit­punkt noch nicht ab­seh­bar ge­we­sen, zwi­schen der Kläge­rin und ih­rem Ver­lob­ten ha­be je­doch be­reits zum Zeit­punkt der Kündi­gung - auch oh­ne das Vor­han­den­sein ei­ner ge­mein­sa­men Woh­nung - ei­ne eheähn­li­che Ge­mein­schaft be­stan­den. Außer­dem kom­me dem Um­stand be­son­de­re Be­deu­tung zu, dass der Um­zug auch der Her­stel­lung ei­ner Er­zie­hungs­ge­mein­schaft ge­dient ha­be.

BSG: Kei­ne Sperr­zeit bei Kündi­gung und Um­zug zwecks Her­stel­lung ei­ner „Er­zie­hungs­ge­mein­schaft“

Das BSG hat sich im We­sent­li­chen und im Er­geb­nis der Auf­fas­sung des LSG an­ge­schlos­sen, ver­wies den Rechts­streit trotz­dem aber zur wei­te­ren Aufklärung des Sach­ver­halts an das LSG zurück. Zur Be­gründung heißt es:

Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des LSG gehöre das In­ne­ha­ben ei­ner ge­mein­sa­men Woh­nung zu den not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen für das Vor­lie­gen ei­ner eheähn­li­chen Ge­mein­schaft. Des­halb könne der Zu­zug zu ei­nem nicht­ehe­li­chen Le­bens­part­ner zum Zwe­cke der erst­ma­li­gen Be­gründung ei­ner eheähn­li­chen Ge­mein­schaft nach wie vor nicht als wich­ti­ger Grund für die Lösung des Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses an­er­kannt wer­den.

Al­ler­dings könne die erst­ma­li­ge Her­stel­lung ei­ner „ernst­haf­ten und auf Dau­er an­ge­leg­ten Er­zie­hungs­ge­mein­schaft“, d.h. der Zu­zug ei­nes Part­ners mit sei­nem min­derjähri­gen Kind zum an­de­ren (nicht­ehe­li­chen) Part­ner ei­nen wich­ti­gen Grund dar­stel­len, wenn Gründe des Kin­des­wohls dies er­for­dern. Das sei ins­be­son­de­re dann an­zu­neh­men, wenn durch den Zu­zug ei­ne Ver­bes­se­rung der Un­ter­brin­gung, Ver­pfle­gung oder Be­treu­ung des Kin­des gewähr­leis­tet wer­de.

Das BSG stellt in die­sem Zu­sam­men­hang aus­drück­lich klar, dass es mit die­ser Ent­schei­dung sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung er­wei­tert. Die­se er­kann­te ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne des Sperr­zeit­rechts nur beim Zu­zug zum Va­ter oder zur Mut­ter ei­nes ge­mein­sa­men Kin­des an.

Ein­zel­hei­ten zu dem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. März 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de